Das perfekte Klima schaffen ist ganz einfach! Möglichkeiten der Landhausheizung

Sie sehen sich den Abschnitt an Landhaus, befindet sich im großen Abschnitt Heizung.

Foto 1

In letzter Zeit sind immer mehr Menschen von der Zentralheizung desillusioniert.

Die Ausrüstung arbeitet nicht effizient: Es kommt zu großen Wärmeverlusten, die die Stromrechnung erhöhen. Die Menschen steigen auf autonome Heizung um.

Die Besonderheiten der Heizungsorganisation in einem Landhaus sind, dass verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt werden, zum Beispiel die Aufteilung und Fläche der Räumlichkeiten. Heutzutage sind Heizungsarten für Landhäuser wie Öfen, Kamine, Boiler, Konvektoren und Heizungen beliebt.

Gasheizung für ein Landhaus

Gasheizung - die beliebteste Option für Landhäuser in Russland. Es zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und niedrigen Preis aus. Fast jede Siedlung kann an die zentrale Gasleitung angeschlossen werden. Ohne diese ist die Verwendung von Gasflaschen teuer.

Der Hauptteil des Heizsystems ist Gaskessel. Es erwärmt das Kühlmittel und von dort wird die Wärme durch die Rohre verteilt, wodurch das Haus geheizt wird.

Foto 2

Foto 1. Gaskessel zum Heizen eines Privathauses. Das Gerät ist an den Wasserkreislauf angeschlossen.

Das System besteht aus folgenden Teilen:

  • vom Brenner (automatisch bei modernen Kesseln);
  • von Armaturen, die Gas zuführen und regulieren;
  • aus einem Wärmetauscher (normalerweise Kupfer, Gusseisen oder Stahl);
  • vom Sicherheitsventil;
  • von der Umwälzpumpe;
  • aus dem Ausgleichsbehälter;
  • vom elektronischen Steuerungssystem.

Beim automatischen Einschalten Zur Ermittlung der benötigten Wärmemenge wird die Raumtemperatur gemessen. Anschließend wird die Armatur aktiviert: Die benötigte Gasmenge wird dem System zugeführt. In diesem Moment wird in der Brennkammer ein Funke gezündet und das Gas entzündet sich. Im Wärmetauscher wird das Wasser (Wärmeträger) auf die gewünschte Temperatur erhitzt und mithilfe einer Pumpe über Rohre den Heizkörpern zugeführt, wodurch die Beheizung des Hauses gewährleistet wird.

Referenz. So funktioniert ein Gaskessel. mit einem Stromkreis. Zweikreisgerät Wird installiert, wenn Wasser für die Warmwasserversorgung erhitzt werden muss.

Vorteile einer Gasheizung:

  1. Gas ist der am leichtesten zugängliche und günstigste Brennstoff.
  2. Es ist ein Schutzsystem installiert, das bei Unterbrechung der Gaszufuhr mit einem Signal reagiert. Sie müssen das Gas selbst abstellen.
  3. Selbstdiagnoseeinheit, die Fehler in Form von Codes auf dem Display anzeigt.

Nachteile:

Wenn zwei Kreisläufe gleichzeitig beheizt werden müssen, ist der Betrieb eines davon schwach oder wird unterbrochen. In der Praxis verursacht dies keine Unannehmlichkeiten.

Elektrische Heizoptionen

Eine der einfachsten Möglichkeiten zum Heizen, aber angesichts der Stromkosten, ziemlich teuer. Für das Heizen mit Strom gibt es mehrere Möglichkeiten.

Elektrokessel

Foto 3

Unterscheiden 3 Arten moderner Kessel — Heizelemente, Induktion, Elektrode.

Funktionsprinzip:

  • In einem Heizelementgerät Das Hauptelement ist das Heizelement, das erwärmt sich unter Stromeinwirkung. Das darin enthaltene Wasser wird erwärmt und an die Heizkörper weitergeleitet.
  • In der Induktionseinheit es gibt einen elektromagnetischen Feldsender und einen Metallempfänger, der von diesem Feld beeinflusst wird. Der Empfänger ist eine Rohrleitung, in der Wasser (Wärmeträger) zirkuliert und an das Heizsystem übertragen wird.
  • Elektrodenkessel — ein relativ neues, modernes Gerät. Der Unterschied besteht darin, dass es kein Heizelement hat. Die Besonderheit ist ein Konverter, der freie Wasserionen beeinflusst. Ein alternierendes elektronisches Feld beeinflusst die Ionen und zwingt sie, sich zu bewegen und mit anderen Partikeln zu kollidieren. Dadurch wird Wärme freigesetzt und das Wasser erwärmt.

Vorteile des Heizens mit Strom:

  1. Der Elektrokessel ist der kostengünstigste aller Typen.
  2. Die Installation in einem Haus ist ohne Zustimmung jeglicher Organisationen (es gibt sie nicht) zulässig.
  3. Hohe Effizienz - fast 100 %.
  4. Leiser Betrieb der Geräte.
  5. Heizelement und Induktionskessel sind mit einem Schutz gegen Stromausfall bei Kühlmittelleck ausgestattet.
  6. In der Elektrodeneinheit ist ein Kühlmittelaustritt ausgeschlossen. Der Kessel lässt sich ohne Wasser in der Kammer nicht einschalten. Kalk setzt sich darin nicht ab.

Nachteile:

  1. Hohe Stromkosten.
  2. In einem Heizkörperkessel kann es während des Betriebs bei hartem Wasser zu Kalkablagerungen kommen, die den Wärmeaustausch beeinträchtigen.
  3. Auch bei Induktionsgeräten kommt es zu Kalkablagerungen, die jedoch erst nach längerer Zeit die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
  4. Mit der Zeit werden die Elektroden durch die Wechselwirkung mit Ionen zerstört. Sie müssen ersetzt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Warmer Boden

Es handelt sich um eine Konstruktion aus einem Heizkabel und einem Thermostat, die mit Strom betrieben wird und unter dem Bodenbelag installiert wird. Warme Böden werden durch Kabel und Kabelmatten repräsentiert.

Funktionsprinzip:

  • Heizkabel. Bei Bedarf wird wärmeisolierendes Material auf die Betonoberfläche gelegt. Darüber wird ein Heizkabel mit Temperatursensor installiert (falls kein Thermostat mit eingebautem Sensor verwendet wird). Dann wird ein Betonestrich mit einer Dicke von ab 2 cm, und ein eventueller Bodenbelag wird darauf gelegt.

Foto 4

Foto 2. Warmer Boden, dargestellt in Form eines Heizkabels. Verfügt über ein elektronisches Steuerungssystem, mit dem Sie die Heiztemperatur regulieren können.

  • Heizmatte. Es wird als Heizelement unter Laminat verwendet. Es kann nicht unter Linoleum verlegt werden. Die Wärme wird vom Heizkabel abgegeben und auf den Boden übertragen.
  • Selbstregulierendes Kabel. Es funktioniert ohne Thermostat. Sein Funktionsprinzip basiert auf einer Matrix, die automatisch die optimale Temperatur wählt und regelt. Dieses Kabel eignet sich als Heizung unter Linoleum.

Vorteile der Heizung:

  1. Geeignet für jeden Bodenbelag;
  2. Vorhandensein eines Thermostats;
  3. gleichmäßige Erwärmung der gesamten Oberfläche;
  4. keine zusätzliche Geräteinstallation erforderlich.

Nachteile:

  1. Hohe Betriebskosten.
  2. Zusätzliche Kosten für RCD und Erdung.
  3. Holzböden können bei Hitze austrocknen und sich verformen.
  4. Beim Verlegen des Bodens wird die Höhe der Wände reduziert bis zu 10 cm.

Infrarotheizung

Die Quelle ist Infrarotstrahler. Die Wärmeübertragung erfolgt direkt auf Personen und Gegenstände, ohne die Luft zu erwärmen.

IR-Film besteht aus einem Heizelement, Schutzfolie, Reflektor (Folie). Das Heizsystem ist gebaut durch die Art des natürlichen Wärmeaustausches.

Funktionsprinzip:

Foto 5

Die Folie wird üblicherweise an der Decke befestigt. Strom fließt durch die kohlenstoffbeschichtete Folie und erwärmt sie bis zu 45 GradDie Folie dient als Reflektor.

Die Infrarotstrahlung ähnelt in ihren Eigenschaften der Wärmestrahlung der Sonne.

Die Folie wird auch als Unterlage unter jedem Bodenbelag verwendet.

Vorteile der Heizung:

  1. einfache Installation;
  2. kann an jeder Deckenfläche oder unter jedem Bodenbelag installiert werden;
  3. hohe Effizienz;
  4. große Heizfläche;
  5. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit;
  6. trocknet die Raumluft nicht aus und verbrennt keinen Sauerstoff.

Nachteile:

  1. Hoher Strombedarf.
  2. Um Wärmeverluste zu vermeiden, muss der Raum gut isoliert sein.

IR-Heizung

Dies ist ein Gerät, das mittels IR-Strahlung Wärme an den Luftraum abgibt. Ermöglicht das Erwärmen eines bestimmten Bereichs im Raum. Der Effekt tritt sofort nach dem Einschalten ein. Je nach Installationsart sind die Geräte stationär oder tragbar. Sie unterscheiden sich in der Reichweite der Wellenemission und der Art der Energiequelle (Gas und Strom).

Funktionsprinzip:

Das Hauptelement der elektrischen IR-Heizung ist Emitter (Heizelement, Lampe oder Spirale). Wie bei IR-Filmen wird elektrische Energie mittels eines Strahlers in Wärmestrahlung umgewandelt, die nicht die Luft erwärmt, sondern die Oberflächen von Gegenständen und Personen in ihrem Wirkungsbereich erreicht. Sie erhitzen sich und geben Wärme in den Weltraum ab.

Foto 6

Foto 3. Infrarot-Heizgerät (IR). Das Gerät wird mit Strom betrieben und erwärmt die Luft mithilfe einer speziellen Spule.

Vorteile der Heizung:

  1. Hohe Effizienz.
  2. Leichtgewichtig, mobil.
  3. Schnelle Wärmeversorgung eines bestimmten Raumbereichs.
  4. Der Energieverbrauch ist geringer als bei anderen Heizmethoden mit Strom.
  5. Es entstehen keine Luftströmungen wie bei einer Konvektorheizung.
  6. Leiser Betrieb.
  7. Sie verbrennen keinen Sauerstoff und trocknen die Luft nicht aus.

Nachteile:

  1. Hohe Kosten.
  2. Das Aufwärmen eines großen Raumes dauert lange.
  3. Um Temperaturschäden zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht in der Nähe anderer Geräte oder Möbel aufgestellt werden.
  4. Verschlechterung des Gesundheitszustands durch längere Einwirkung von Infrarotstrahlung.

Heizgeräte, Elektrokamine, Konvektoren

Ölheizung — die beliebteste und benutzerfreundlichste Heizung. Extern sieht aus wie eine Batterie. Das Gerät besteht aus einem Heizelement und einem Gehäuse mit Mineralöl. Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz und einem Kippsensor ausgestattet. Bei Herunterfallen oder Überhitzung schaltet es ab.

Funktionsprinzip:

Nach dem Einschalten des Heizelements erhitzt das Öl innerhalb einer halben StundeDas Öl kocht – die Wärme wird allmählich auf den Körper übertragen, der sie an die Luft abgibt. Warme, erwärmte Luft verteilt sich durch Konvektion im Raum. Geschwindigkeit und Dauer der Raumerwärmung hängen von der Leistung und Ausführung des Geräts ab.

Aufmerksamkeit! Wenn der Ölheizer ausfällt, kann er explodieren. Dies geschieht durch Überhitzung und Sieden des Kühlmittels, wodurch die Heizungsnaht aufbricht und heißes Öl herausspritzt.

Vorteile der Heizung:

  1. Hohe Sicherheit: Das Gehäuse erwärmt sich nicht höher als 60 Grad.
  2. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.
  3. Arbeitszeit ohne Pausen bis zu 3 Tage.

Foto 7

  1. Leiser Betrieb.
  2. Preis.

Nachteile:

  1. heizt den Raum lange auf;
  2. große Masse des Geräts;
  3. trocknet die Luft.

Elektrischer Kamin - ein elektrisches Gerät, das imitiert traditioneller Kamin mit Heizfunktion. Die Einheit besteht aus einem Herd (Feuerraum) und einem Portal (Rahmen). In der Mitte des Herdes befinden sich „Brennholz“ mit Stoffstreifen, eine Glühlampe und ein Ventilator.

Funktionsprinzip:

Die sich erhitzende Lampe beleuchtet das Holz, der Ventilator treibt die Luft an und das Material bewegt sich wie Flammenzungen. Die Heizfunktion wird ausgeführt dank der eingebauten Spiralen. Zur Regulierung der Heizleistung ist im Kamin eine Steuereinheit eingebaut. Sobald die Raumtemperatur optimal ist, schaltet der Thermostat die Heizung automatisch ab. Sinkt die Temperatur, beginnt die Wärmeerzeugung wieder.

Vorteile der Heizung:

  1. geräuschloser Betrieb des Geräts;
  2. hohe Effizienz;
  3. geringer Energieverbrauch.

Nachteile:

Während des Betriebs wird viel Sauerstoff verbrannt, daher muss der Raum gut belüftet sein.

Konvektor – das Gerät sieht aus wie eine Batterie mit Löchern.

Funktionsprinzip:

Foto 8

Die Luft tritt durch die seitlichen Öffnungen ein und tritt nach dem Erhitzen durch die vorderen Öffnungen aus.

Das Heizelement besteht aus einer speziellen Legierung, die sich schnell erwärmt. Eine Minute nach dem Einschalten gibt der Konvektor Wärme an den Raum ab.

Vorteile der Heizung:

  1. Aufgrund der niedrigen Temperatur des Konvektors wird der Luftsauerstoff nicht verbrannt.
  2. Das Heizelement ist groß genug, um ausreichend Wärme zu erzeugen.
  3. Konvektoren gelten als die sichersten.
  4. Einheiten in kompakter Größe.

Nachteile:

  1. hoher Stromverbrauch;
  2. Es heizt keinen großen Raum.

Heizen eines Landhauses ohne Gas

In einigen Teilen Russlands gibt es noch immer keine Gasheizung, und elektrische Heizungen sind für die meisten Russen zu teuer. Die Menschen heizen ihre Häuser noch immer auf traditionelle Weise mit Brennholz. Die jüngere Generation nutzt zunehmend Solaranlagen.

Öfen

Es handelt sich um eine traditionelle Methode zum Heizen und steht modernen Heizmethoden in nichts nach. Öfen können aus Stein oder Ziegel gebaut werden.

Foto 9

Funktionsprinzip:

Das Brennholz wird im Feuerraum angezündet. Beim Verbrennen entsteht Wärme – der Ofen und der umgebende Raum erwärmen sich.

Sinkt nach einiger Zeit die Temperatur im Raum, muss neues Brennholz nachgelegt werden.

Vorteile der Heizung:

  1. Energieunabhängigkeit und -autonomie;
  2. speichert und gibt Wärme lange ab;
  3. Multifunktionalität (Heizen, Warmwasserbereitung, Kochen);
  4. leicht zu reparieren;
  5. kostengünstige und erschwingliche Methode.

Nachteile:

  1. Langes Aufwärmen.
  2. Ungleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen.
  3. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorkehrungen besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
  4. Im Winter muss der Ofen täglich beheizt werden.
  5. Schnelles Erhitzen trägt zur Rissbildung im Ofen bei.

Solarheizung

Eine Alternative zu allen herkömmlichen Heizmethoden. Das Heizen Ihres Hauses mit Solarenergie ist mittels Solarmodulen und Kollektoren.

Die Solarbatterie besteht aus 3 Teilen:

  • aus einer Platte (Glas, Kunststoff), in der das Kühlmittel zirkuliert;
  • von einer Metalloberfläche, die Sonnenenergie absorbiert;
  • aus dem Vorratstank.

Funktionsprinzip:

Solarmodule zur Stromerzeugung aus SonnenstrahlungLicht beeinflusst Halbleiter, es entsteht Gleichstrom. Es entsteht Spannung, die an Objekte angelegt wird. Eine spezielle Batterie speichert elektrische Energie.

Foto 10

Foto 4. Auf dem Dach installierte Solarkollektoren. Die Geräte wandeln Sonnenenergie in Wärme um.

Solarkollektoren — Geräte, die Sonnenenergie in Wärme umwandeln. Auf dem Dach des Hauses montiert.

Funktionsprinzip:

Der Ganzjahreskollektor arbeitet nach dem Prinzip einer Thermoskanne. Er besteht aus ineinander liegenden und parallel befestigten Rohren. Zwischen den Rohren im Inneren herrscht ein Vakuum, das als Wärmedämmung dient. Das Innenrohr ist mit Heliotan beschichtet – diese Substanz speichert Sonnenenergie. Der Kollektor funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen und bei jedem Wetter. Die Beschichtung des Innenrohrs trägt zur Erwärmung des Kühlmittels bei. bis zu 48 Grad. Das erwärmte Kühlmittel (Frostschutzmittel, Wasser) wird an den Wärmetauscher weitergeleitet.

Es gibt Flachkollektoren, bestehend aus Platten, die mit Heliotan Wärme absorbieren. Letztere sind in Glaskeramikplatten untergebracht und der Boden ist durch eine Wärmedämmung geschützt.

Vorteile der Heizung:

Foto 11

  1. Energie und Wärme bei jedem Wetter speichern;
  2. Kraftstoffeinsparungen;
  3. einfach zu bedienen;
  4. lange Lebensdauer;
  5. ganzjährige Warmwasserversorgung und Stromversorgung.

Nachteile:

  1. Teure Ausrüstung und Installation.
  2. Bei bewölktem Wetter wird weniger Energie und Wärme erzeugt.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die effizienteste und wirtschaftlichste Art zum Heizen eines Landhauses beschrieben wird.

Auswahl der Ausrüstung

Existiert Es gibt viele Möglichkeiten Heizung eines Landhauses. Die Wahl hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer. Der Hauptvorteil autonomer Heizsysteme ist WirtschaftDas Heizsystem muss zuverlässig, kompakt und langlebig sein. Bei sorgfältiger Herstellung und korrekter Installation funktioniert das Gerät einwandfrei. Die Kosten für hochwertige Geräte sind der Schlüssel zu zukünftigen Einsparungen.

Artikel aus der Rubrik Landhaus

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!