Wenn es kein Gas oder Strom gibt, sparen sie Sie! Öfen mit Wasserkreislauf zum Heizen des Hauses
Haushaltsofen mit Wasserheizkreislauf ermöglicht Ihnen, Ihr Zuhause effizient und gleichmäßig zu heizen.
Der Unterschied zu herkömmlichen Öfen besteht darin, Vorhandensein eines Wärmetauschers, an die Heizbatterien angeschlossen sind.
Inhalt
Gerät zur Wasserheizung
Heizungssystem besteht aus folgenden Teilen:
- backen;
- Wärmetauscher;
- Rohre;
- Batterien;
- Umwälzpumpe (nicht immer installiert);
- Ausgleichsbehälter.
Das Wärmetauscherregister wird eingebaut in die Brennkammer oder den Schornstein des OfensEs besteht aus Metall, das hohen Temperaturen standhält und Wärme gut leitet. Heißes Wasser vom Ofen fließt durch ein Rohrsystem zu den Heizkörpern. Anschließend kehrt das abgekühlte Wasser zum Ofen zurück.
Das Auslassrohr wird am höchsten Punkt des Geräts platziert, und das Einlassrohr wird so nah wie möglich am Boden platziert. Dann das heiße Wasser wird sofort in die Pipeline fließen.
Aufmerksamkeit! Wenn das Rohr nicht mit der Oberseite des Wärmetauschers verbunden ist, sammelt sich Dampf darin. Infolgedessen besteht die Möglichkeit eines Wasserschlags, der in der Lage, das System zu zerstören.
In kleinen Häusern reicht die Schwerkraft aus, um das Kühlmittel zu bewegen. Aber wenn die Fläche groß ist oder der zweite Stock beheizt werden muss, verbinden sie UmwälzpumpeEs treibt Wasser mit Gewalt durch Rohre in die gewünschte Richtung.
Die Pumpe wird mit Strom betrieben. Bei Stromausfällen ist eine Notstromversorgung vorhanden. Ausdehnungsgefäß zur Reservewasserableitung. Andernfalls erhitzt sich die Flüssigkeit im Wärmetauscher übermäßig und der Tank kann platzen.
Die direkt mit dem Ofen verbundenen Rohre bestehen aus Metall, damit sie der Hitze standhalten. Der erforderliche Durchmesser beträgt mindestens 30 mm, und in großen Hütten - 40—50 mm.
Die Rohre, die vom Ofen zu den Heizkörpern und von diesen weg führen, haben normalerweise einen kleineren Durchmesser. bis 20 mm. Folgende Materialien werden verwendet:
- Metall-Kunststoff;
- Polypropylen.
Manchmal ist das System zusätzlich verbunden Warmwasserkessel.
Als Wärmeträger dient Wasser. Um in der kalten Jahreszeit ein Einfrieren zu verhindern, wird Wasser zugegeben. Frostschutzmittel oder Kochsalz. Auch verwendet GlycerinfüllstoffEs friert nicht nur im Winter nicht ein, sondern ist auch bei Undichtigkeiten unbedenklich.
Aufmerksamkeit! Manchmal, insbesondere in Sommerhäusern, wird das Wasser vor der Abreise einfach abgelassen und dann wieder gefüllt. Aber das ist nicht nur unbequem, sondern auch führt zu erhöhter Korrosion von Metallteilen.
Arten von Öfen zum Heizen eines Privathauses und ihre wichtigsten Unterschiede
Es gibt zwei Arten Wasseröfen:
- Geräte, die nur zum Heizen dienen;
- Koch- und Heizgeräte.
Vom Zweck der Ausrüstung hängt von seiner Konstruktion ab. Bei der ersten Version des Ofens wird die gesamte Wärmeenergie zum Heizen des Hauses verwendet (durch das Kühlmittel und die Wände). Im zweiten wird ein Teil davon in den Kammern zum Kochen von Speisen verwendet.
Herkömmlicher Holzofen
Der Ofen unterscheidet sich von Geräten, die für herkömmliche Heizungen verwendet werden, durch das Vorhandensein eines Wärmetauschertanks. Es wird hergestellt:
- aus Blech;
- aus runden Metallrohren;
- aus Vierkantmetallrohren.
Foto 1. Metall-Holzofen mit Wasserkreislauf. Die Feuerraumtür besteht aus hitzebeständigem transparentem Glas, wodurch Sie die Flamme bewundern können.
Ein Wärmetauscher aus Blechen lässt sich leichter reinigen. Ein Rohrelement verfügt jedoch über eine größere Oberfläche und arbeitet daher effizienter.
Der Widerstand kann eingebaut werden:
- in die Brennkammer;
- rund um den Schornstein.
In der ersten Version hat es U-förmige Konstruktion, in der Nähe der Wände und der Decke der Kammer. Das Kühlmittel erwärmt sich schneller, das Tankmaterial ist jedoch höheren Temperaturen ausgesetzt und daher anfälliger für Zerstörung.
Im zweiten Fall wird die Luft nicht so stark erwärmt, und deshalb ist es erforderlich Wärmetauscher mit größerem Volumen. Aber es wird länger dauern.
Referenz. Am häufigsten besteht ein Tank zum Erhitzen von Flüssigkeit aus hitzebeständigem Stahl. Aber wenn es in einem Schornstein montiert ist, wird es auch verwendet KupferSeine Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen reicht für die Platzierung in der Brennstoffkammer nicht aus.
Mit Kochfunktion
Das Design des Mehrzweckofens weist bestimmte Merkmale auf. Der Ofen befindet sich über dem Feuerraum. Wenn Sie den Ofen zum Kochen verwenden möchten, ist der Wärmetauscher werden nur an den Seiten des Feuerraums angebracht. Dann sorgt die nach oben aufsteigende heiße Luft für die Entstehung einer ausreichenden Temperatur.
Wenn der Wärmetauscher allseitig montiert ist, erwärmt sich die Kammer deutlich weniger. Er passt nur zum Erhitzen von Speisen.
In kleinen Öfen wird manchmal keine separate Kammer hergestellt, aber Brenner (seltener - mehr als eine).
Er dient nicht als Backofen, sondern als kleines Kochfeld.
Das heißt, Sie können damit Wasser in einem Wasserkocher aufkochen und Speisen in kleinen Mengen zubereiten.
Wichtig! Es ist sinnvoll, solche Öfen nur bei kaltem Wetter zum Kochen zu verwenden. Im Sommer muss das gesamte System beheizt werden. wirtschaftlich nicht praktikabel.
Empfehlungen zur Auswahl eines Holzofens für den Heimgebrauch
Heutzutage gibt es eine ganze Reihe von Ofenarten. Bei der Auswahl Öfen Es lohnt sich, darüber nachzudenken:
- Fläche der Wohnung;
- bevorzugte Kraftstoffart;
- das am besten geeignete Material.
Fläche des beheizten Raumes
Die Größe des Gebäudes beeinflusst die Wahl der Ofenleistung. Zum Heizen 10 qm zu Hause dauert es ca. 1-1,2 kW. Diese Regel gilt für Decken bis zu 2,5-2,7 Meter, wenn sie höher sind, wird etwas mehr Leistung benötigt.
Bei Fabrikmodellen von Öfen ist dieser Indikator im Reisepass angegeben. Für hausgemachte Designs ist es ungefähr berechnet.
Verwendeter Kraftstoff
Warmwasserbereitung kann durch Verbrennen funktionieren:
- Brennholz;
- Kohle;
- Brennstoffbriketts;
- Torf.
Alle Kraftstoffarten unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. Zunächst einmal geben sie unterschiedliche Mengen an Wärmeenergie beim Verbrennen des gleichen Volumens.
Aber das ist nicht der einzige Faktor, der bei der Auswahl wichtig ist. Die Kosten spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie die Verfügbarkeit von Brennstoff in der Umgebung des Hauses. Es ist besser, einen Brennstofftyp zu wählen, der von mehreren Anbietern erhältlich ist. Auch der benötigte Lagerraum ist wichtig.
Material
- Ziegel;
- Edelstahl;
- Gusseisen.
Steinöfen — die massivsten. Sie benötigen mehr Platz, und unter der Konstruktion wird ein separates Fundament installiert. Am besten installiert man zunächst einen Steinofen mit Heiztank. Manchmal wird dieser später hinzugefügt, allerdings erfordert dies den Rückbau eines Teils des Mauerwerks.
Solche Heizgeräte geben die Wärme lange und gleichmäßig ab. Auf Wunsch können sie große Ofenkammern aufnehmen, das Aufheizen dauert jedoch lange. Für die Verlegung der Struktur müssen Sie einen Spezialisten beauftragen.
Gusseisenöfen Auch Gusseisen erhitzt sich schnell und gibt länger Wärme ab als Stahl. Allerdings ist Gusseisen ein spröderes und zugleich schwereres Metall.
Foto 2. Holzofen mit Wasserkreislauf aus Gusseisen. Heizungsrohre bestehen aus Kupfer.
Sie sind sehr beliebt Stahlkonstruktionen. Sie erhitzen das Kühlmittel weniger und schneller. Öfen mit Wasserheizung sind frei von den traditionellen Nachteilen von Metallgeräten. Sie geben nicht nur während der Brennstoffverbrennung Wärme ab, sondern auch noch lange danach.
Für Metall- und Gusseisenöfen kein separates Fundament erforderlich. Es genügt, den Boden vor Hitze und Funken zu schützen. Zu diesem Zweck feuerfeste Materialien, beispielsweise ein Metallblech.
Referenz. Es gibt Modelle mit einer Feuerraumtür aus hitzebeständigem Glas. Sie ermöglichen es Ihnen, das Spiel des Feuers zu bewundern. Die Atmosphäre im Raum wird angenehmer.
Fabrikmodelle von Öfen werden hergestellt auf höhenverstellbaren BeinenDadurch können sie auch auf nicht ganz ebenem Boden problemlos aufgestellt werden.
Platzierung von Heizgeräten
Zu hölzernen und anderen brennbaren Trennwänden sollte ein Abstand von 10 m eingehalten werden. nicht weniger als einen halben Meter. Beim Einsatz von Schutzscheiben verringert sich dieser Mindestabstand deutlich.
Wichtig ist, dass sich oberhalb (oder unterhalb) des Ofens keine Balken befinden. Wenn das Gerät zum Kochen verwendet wird, lässt es sich bequem in der Küche aufstellen.
Wenn der Ofen in der Nähe des Eingangs steht, müssen Brennholz oder andere Brennstoffe nicht weit getragen werden.
Im Allgemeinen verfügt der Ofen über einen Wasserkreislauf weniger Ansprüche an den Standort, denn die Beheizung des Hauses erfolgt nicht nur über die Wände und die Feuerraumtür, sondern vor allem über die Heizkörper.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem Sie erfahren, wie Sie einen Ofen mit Wasserkreislauf an die Heizungsanlage anschließen.
Vorteile gegenüber einem Heizkessel
Wasserkreislaufstrukturen kombinieren Vorteile von Ofen und WarmwasserbereitungSie heizen den Raum gleichmäßig auf.
Mit einem Gerät lässt sich im gesamten Haus, auch auf mehreren Etagen, die gewünschte Temperatur aufrechterhalten.
Für die Arbeit kein Strom erforderlich (wenn keine Umwälzpumpe verwendet wird) oder es wird viel weniger verbraucht als bei Elektrokesseln. Auch Gas wird nicht verwendet., zu dem nicht überall eine Verbindung möglich ist.
Kommentare
Die Verwendung solcher Öfen zum Heizen eines Hauses anstelle von Gas oder Strom ist nicht ernsthaft in Erwägung zu ziehen, aber es erscheint durchaus realistisch, sie in die Heizungsanlage einzubauen und zu nutzen, wenn Gas oder Strom abgeschaltet sind. Viele Menschen besitzen Gasheizkessel, die bei Stromausfall nicht funktionieren. Die Materialkosten für Anschaffung und Installation eines solchen Ofens erscheinen zwar hoch, amortisieren sich aber erst bei Stromausfall und langfristig. Funktionseinbußen und das Abtauen der Anlage kosten deutlich mehr.