Das Gerät des wichtigsten technischen Systems: Optionen zum Heizen eines zweistöckigen Hauses

Foto 1

Heizung - einer der wichtigsten Kommunikationskomplexe in jedem Gebäude, einschließlich eines zweistöckigen Privathauses.

Es sorgt für die Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur in den Räumlichkeiten, reduziert den Wärmeverlust und ist auch wichtig für die Sicherheit des Gebäudes selbst und Veredelungsmaterialien.

Im Allgemeinen ist ein Heizsystem notwendig, um Wärme von der Quelle zum Verbraucher zu verteilen.

Warmwasserbereitung eines zweistöckigen Hauses

Foto 2

In diesen Systemen Als Wärmeträger wird flüssiges Wasser verwendet (oder Frostschutzmittel auf Wasserbasis, um Frostschäden vorzubeugen).

Die Flüssigkeit wird im Kessel erhitzt, gelangt durch die Rohre zu den Heizkörpern, gibt Wärme an den Raum ab und kehrt zum Kessel zurück, wodurch das System im geschlossenen Modus arbeitet.

Durch die Zirkulationsmethode Wasser solche Systeme sind klassifiziert durch zwei Typen: mit natürlicher und erzwungener Zirkulation.

Natürliches Kreislaufsystem

Bei dieser Variante wird ein Wärmeträger zur Bewegung durch die Rohre verwendet. der Dichteunterschied zwischen heißem und kaltem Wasser. Beim Erhitzen im Kessel steigt das Wasser selbst durch die Rohre auf, passiert die Heizkörper, kühlt sich dort ab und fließt in den Kessel zurück. Ein offenes Ausdehnungsgefäß ermöglicht es Druckstöße ausgleichen und lassen Sie beim Starten Luft aus dem System ab.

Unabhängig von der Anordnung ist auf die Einbauorte von Kessel und Ausdehnungsgefäß zu achten. Der Kessel sollte sich am tiefsten Punkt der Anlage befinden, möglichst unterhalb der Heizkörper, und der Tank am höchsten Punkt (z. B. auf dem Dachboden). Um den Wasserfluss durch die Schwerkraft zu ermöglichen, werden horizontale Rohrabschnitte zusätzlich mit Gefälle verlegt. 5–7 Grad.

Foto 3

Foto 1. Schema einer Heizungsanlage mit Naturumlauf, der Kessel befindet sich am tiefsten Punkt des Hauses.

Unter den Schaltplänen werden unterschieden: Einrohr und Zweirohr. Im ersten — Heizkörper sind parallel an ein Rohr angeschlossen, das ringförmig um das gesamte Gebäude verläuft. Zweite — impliziert das Vorhandensein von zwei Kreisläufen mit heißem und kaltem Wasser. Heißes Wasser wird den Heizkörpern von oben zugeführt, gekühltes Wasser tritt von unten aus und gelangt zum Kessel.

Aufmerksamkeit! Aufgrund der geringen Druckdifferenz ist der Radius des Heizkreislaufs in einem Naturumlaufsystem sollte 30 Meter nicht überschreiten, da es sonst zu ungleichmäßiger Erwärmung oder einem kompletten Anlagenstillstand wegen zu geringem Druck kommen kann.

Die Kosten eines solchen Systems hängen von der Fläche des Hauses, dem Wärmeverlust und der Geräteklasse ab. Zum Beispiel variiert der Preis eines Heizkörpers von 2 bis 20 Tausend Rubel. Durchschnittliche Kosten für die Ausstattung eines Hauses mit einer Fläche 180 m2 macht 150 Tausend Rubel., und die Installation eines solchen Systems ist 90 Tausend Rubel.

Gezwungen durch eine Pumpe

Foto 4

Der Hauptunterschied zum vorherigen System besteht darin, das Vorhandensein einer Umwälzpumpe.

Das Gerät wird vor dem Kessel installiert und erhöht die Effizienz und den Komfort bei der Nutzung einer solchen Heizung erheblich:

  • es ist nicht notwendig, Rohre schräg zu verlegen und verwenden Sie Rohre mit großem Durchmesser, die den Innenraum verbessern können;
  • gleichmäßigere und schnellere Erwärmung der Räume;
  • größerer Radius des Heizsystems;
  • geschlossener Kreislauf.

Bei einem geschlossenen Kreislauf wird ein geschlossener Ausdehnungsbehälter (mit Membran und Gas) installiert, im Gegensatz zu einem System mit natürlicher Zirkulation, bei dem der Behälter mit der Atmosphäre kommuniziert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Kühlmittelstand im System zu überwachen, da seine Verdunstung ist ausgeschlossen.

Wichtig! Die Pumpe ist notwendig in den "Rücklauf"-Kreislauf einsetzen (vor dem Kessel), um Gummidichtungen und andere Komponenten am Auslass der Wärmequelle nicht dem heißen Wasser auszusetzen.

Das Zwangsumlaufsystem ist anfälliger Luftschleusen. Daher sind Entlüftungssysteme erforderlich: beispielsweise Mayevsky-Hähne an jedem Heizkörper oder eine spezielle automatische Entlüftung.

Foto 5

Neben Einrohr- und Zweirohrverkabelung es ist auch möglich, Kollektor.

In diesem Fall werden an den Vor- und Rücklaufleitungen Kollektoren installiert – Rohre mit Abzweigen für jeden Heizkörper.

Dadurch ist jede Batterie in einen eigenen Kreislauf eingebunden, was eine noch gleichmäßigere Wärmeverteilung, eine individuelle Steuerung und eine Reduzierung des Durchmessers der Versorgungsleitung ermöglicht.

Darüber hinaus die Kosten für Pipeline-Materialien steigen, was die Endkosten des Systems erheblich beeinflussen kann.

Offensichtlicher Nachteil Zwangsumlaufsysteme - Energieabhängigkeit: Ohne Strom wird der Betrieb eingestellt. Daher ist es notwendig, entweder Notstrom bereitzustellen oder dieses System mit einer natürlichen Zirkulation zu kombinieren. Wenn die Pumpe dann ausgeschaltet wird, arbeitet sie weiter, wenn auch nicht so effizient.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gas in einem privaten 2-stöckigen Haus

Das Hauptelement ist ein Gaskessel. Darin mit Hilfe eines Zündsystems der Brennstoff entzündet sich im Brenner und wird durch den Wärmetauscher auf Wasser übertragen. Der Kessel wird mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben.

Wenn in einem bewohnten Gebiet eine Gasleitung vorhanden ist, ist diese Art der Heizung oft die kostengünstigste Option aufgrund Billigkeit von "blauem Kraftstoff"Flüssiggas wird dort eingesetzt, wo kein Hauptanschluss vorhanden ist und in einem Tank (Gastank) gespeichert. Der Preis für Flüssiggas ist deutlich höher.

Foto 6

Foto 2. Gas-Zweikreis-Standkessel in einem Kellerraum, der mit Flüssigpropan betrieben wird.

Gasheizkessel sind etwas komplexer als Festbrennstoff- oder Elektrokessel und werden nach folgenden Merkmalen unterteilt:

  • Einkreisig oder Zweikreisig: der erste dient nur der Heizung, der zweite dient parallel zur Erwärmung des Wassers im Wasserversorgungssystem;
  • mit natürlichem oder Turboantrieb: Letzteres ist effizienter und leistungsstärker;
  • Wand oder Boden: Die ersten sind kompakter, haben aber eine begrenzte Leistung und können keine großen Gebäude beheizen.
  • mit geschlossener oder offener Brennkammer: Die ersten haben einen höheren Wirkungsgrad, benötigen aber eine konstante Stromversorgung;
  • Konvektion und Kondensation: Neuere Brennwertgeräte haben einen höheren Wirkungsgrad, sind aber auch teurer.

Die Installation eines Gaskessels in Russland ist streng geregelt und muss gemäß den SNiP-Standards erfolgen. Dies ist nur in einem separaten Feuerraum im Keller, im ersten Stock oder in der Küche möglich. Das Volumen des Feuerraums beträgt nicht weniger als 7,5 m3Darüber hinaus muss es mit einer ausreichenden Belüftung ausgestattet sein.

Die Preise für Gaskessel variieren stark. Für ein Haus mit einer Fläche von 150–200 m2 Leistung 20 kW, so eine Einheit kostet in 35-60 Tausend Rubel.

Elektrisch

Bei Elektroheizung ist die Wärmequelle Elektrokessel. Besteht aus einem Heizgerät, einem Wärmetauscher und einer Steuereinheit.

Foto 7

Foto 3. Elektrischer Wandkessel mit Wärmetauscher und Steuereinheit, erfordert keine Installation einer Entlüftung.

Nach dem Funktionsprinzip unterscheidet man: die folgenden Typen Kessel:

  • Heizelemente: Die Erwärmung des Kühlmittels erfolgt durch Heizelemente, die denen in Warmwasserbereitern ähneln.
  • Film: ähnlich wie der erste Typ, jedoch wird anstelle von Heizelementen eine dünne Beschichtung (meist aus Wolfram) verwendet, die das Kühlmittel effizienter und schneller überträgt.
  • Elektrode: Die Erwärmung des Wärmeträgers erfolgt durch Stromdurchleitung (Ionisation), was die Effizienz deutlich steigert, jedoch eine spezielle Wasseraufbereitung erfordert.

Ein Elektrokessel ist vorzuziehen ohne Vergasung oder niedrige Stromtarife. Die Anlage selbst ist einfacher als eine Gas- oder Festbrennstoffanlage und erfordert keine Installation von Luftkanälen oder Gasinfrastruktur, was die Installationskosten senkt.

Aufmerksamkeit! Bei der Auswahl eines Elektrokessels müssen Sie berücksichtigen, dass Geräte mit einer Leistung größer als 12 kW benötigen eine dreiphasige Stromversorgung von 380 V. Der Anschluss wird bereits vor der Planung und dem Kauf des Systems durchdacht.

Die Kosten eines Elektrokessels hängen von seiner Leistung ab. Die Preise variieren im Bereich von 5 bis 100 Tausend Rubel. Aufteilung der Gesamtfläche des Gebäudes um 10 — die erforderliche Kesselleistung berechnet wird. Zum Beispiel, um ein Haus mit einer Fläche von 180 m2, Sie benötigen Strom 18 kWSolche Entscheidungen lohnen sich. 40–50 Tausend Rubel.

Luft

Foto 8

Durch die Verwendung von Luft können Sie viele Probleme vermeiden, die mit Wassersystemen einhergehen: Leckagen, Korrosion und Frostgefahr.

Kanalheizung (Heizung) erwärmt die Luft, die dann über Luftkanäle in die Räume geleitet wird. Somit entfällt die Notwendigkeit von Heizkörpern.

Die Luftheizung ist geteilt in zwei Typen:

  • Mit Naturumlauf: Die erwärmte Luft strömt durch die Schwerkraft in die Räume und sinkt, nachdem sie abgekühlt ist, zum Heizgerät hinab.
  • Mit erzwungener — Um die Heizgeschwindigkeit von Gebäuden zu erhöhen, werden Ventilatoren verwendet, um die Luft in den Rohren zu beschleunigen.

Nach Lage der Luftkanäle:

  • Boden: die optimale Option, da sie natürliche Konvektion und gleichmäßige Erwärmung des gesamten Raums gewährleistet.
  • Ausgesetzt: Die Luftkanäle befinden sich unter der Decke, was bei einem Landhaus oft ästhetisch problematisch ist, außerdem kann es zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Raumes kommen.

Die Kosten solcher Systeme für ein Haus der Fläche 100-200 m2 macht 120–180 Tausend Rubel.

Solar für ein zweistöckiges Haus

Foto 9

Die Energiequelle ist die Wärmeenergie der Sonne. Ihre Nutzung ist möglich auf zwei Arten:

  • direkte Erwärmung des Kühlmittels in thermischen Kollektoren durch Sonnenstrahlen;
  • Nutzung von Solarmodulen zur anschließenden Energieübertragung an den Elektrokessel.

Arten von Sammlern:

  • Offen: ein vor äußeren Einflüssen nicht geschütztes Rohrsystem, die geringste Effizienz und Zuverlässigkeit, aber auch entsprechende Kosten.
  • Schlauchreifen: bestehen aus Vakuumröhren, die nach dem Prinzip einer Thermoskanne konstruiert sind. Im Inneren ist eine zweite Röhre mit einer speziellen absorbierenden Beschichtung eingebaut, die für eine hohe Effizienz sorgt.

Anschlussplan: Kollektoren, üblicherweise auf dem Dach eines zweistöckigen Gebäudes installiert, ein Speichertank mit Wärmetauscher. Wärmetauscher und Kollektor sind in einem separaten Kreislauf mit Frostschutzmittel (für den Winterbetrieb) eingebunden. Dadurch wird die Wärme vom Kollektor in den Tank übertragen, wo das Hauptkühlmittel – Wasser – erwärmt wird.

Referenz! In der Zentralzone Russlands Solarenergie nicht ausreichend für den Ganzjahresbetrieb solche Systeme, daher werden sie oft als Ergänzung zu herkömmlichen Heizsystemen verwendet.

Kosten für Solarheizungslösungen - 70–100 Tausend Rubel. zur Montage für 10 kW Wärmeleistung pro Tag.

Nützliches Video

Das Video zeigt, wie in einem Privathaus eine geschlossene Gasheizung entsteht.

Welche Option ist die optimalste?

Die Wahl des Heizsystemtyps erfolgt unter Berücksichtigung externer Faktoren. Für südliche Regionen ist beispielsweise eine Solarheizung gerechtfertigt und wirtschaftlich, für Siedlungen mit Vergasung eine Gasanlage. Und bei einem günstigen Stromtarif ein Elektrokessel.

Außerdem, Es lohnt sich, den ästhetischen Aspekt zu berücksichtigen: Beispielsweise passt ein Luftsystem ohne Heizkörper in manchen Fällen besser zum Innenraum.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!