Das Klima im Raum hängt von der richtigen Gestaltung ab! Merkmale des Heizschemas eines zweistöckigen Hauses

Foto 1

Die Heizperiode in Russland dauert durchschnittlich ca. 5-6 Monate, das Klima ist rau. Eine effiziente und sparsame Heizung spart Geld und sorgt für Wohnkomfort.

Für den Aufbau einer Heizungskommunikation gibt es mehrere Möglichkeiten. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

Das allgemeine Prinzip von Heizsystemen ist konstant Zirkulation des Kühlmittels (Wasser, Dampf oder Frostschutzmittel) in einem geschlossenen System vom Heizelement (Kessel) zu Wärmeverbrauchern (Heizkörper, Konvektoren) unter Aufrechterhaltung einer akzeptablen Temperatur des Kühlmittels.

Heizsysteme für ein zweistöckiges Privathaus

Für ein privates zweistöckiges Haus gibt es mehrere Heizsysteme.

DIY-Einzelrohr-Heizsystem

Foto 2

Das Schema zeichnet sich durch eine geringere Anzahl von Rohren aus, notwendig für die Verlegung in den Räumlichkeiten und einfache Installation. Zur gleichen Zeit, Es werden Rohre mit größerem Durchmesser verwendet, als bei anderen Heizmethoden.

Dies ist notwendig, um den Widerstand gegen den Flüssigkeitsfluss zu verringern. Um das Schema nutzen zu können, muss das Gebäude über einen Dachboden verfügen, auf dem das Ausdehnungsgefäß installiert wird, und einen Keller, in dem der Warmwasserbereiter aufgestellt werden kann.

Strukturelemente der Einrohrheizung:

  1. Ein Gerät zum Erhitzen von Heizflüssigkeit. Diese Funktion wird vom Kessel übernommen, der je nach Heizmethode mit Gas, Strom oder Festbrennstoff betrieben werden kann.
  2. Heizungsnetz: Hauptsteigleitung, Heizungsrohre, die interne Elemente verbinden, Rücklaufleitung.
  3. Heizkörper.
  4. Ausdehnungsgefäß um die Wärmeausdehnung des Arbeitsfluids auszugleichen, muss abgedichtet sein, um das Eindringen von Luft in das System zu verhindern, und wird am höchsten Punkt installiert.

Das Heizsystem funktioniert nach dem Prinzip von entweder selbstfüllend, oder gezwungen — durch eine angeschlossene Pumpe. Bei Einsatz einer Pumpe werden die Rohrleitungen ohne Gefälle verlegt.

Das Hauptsteigrohr verbindet den Kessel vertikal mit dem Ausdehnungsgefäß. Von dort zweigen auf den Etagen Rohrleitungen ab, die schräg zum Horizont verlaufen, sodass das Wasser die Systemelemente durch die Schwerkraft ungehindert füllen kann. Die Rücklaufleitung ermöglicht den Rückfluss der zirkulierenden Flüssigkeit zum Ausgangspunkt – dem Kessel.

Der Hauptunterschied eines Einrohrsystems ist Einfachheit und Zuverlässigkeit, Abwesenheit komplexer Elemente, und ohne Pumpe - geräuschloser Betrieb.

Foto 3

Der Nachteil dieses Designs ist, dass die geneigten Rohre in den Räumen das Erscheinungsbild beeinträchtigen und der zweite Stock erwärmt sich besser als der erste.

Selbst bei Verwendung einer Pumpe ist die Heizleistung geringer als bei anderen Systemen.

Ein weiterer Nachteil ist hohe Energiekosten für die optimale Erwärmung des Kühlmittels, ohne die die Lufttemperatur in den Räumen niedriger als angenehm ist.

Der Selbstaufbau des Systems ist nicht schwer: Durch die Platzierung der Heizkörper an den richtigen Stellen in den Räumen, die Verbindung mit Kunststoffrohren und die vertikale Installation des Kessels mit Ausdehnungsgefäß zueinander. Rohrverbindungstechnologien sind auch für Laien zugänglich und verursachen keine Schwierigkeiten.

Daher empfiehlt sich die Verwendung eines Einrohrsystems. in kleinen Häusern mit kleinen Raumflächen, und auch wenn die Wohnung nicht ganzjährig zum ständigen Wohnen genutzt wird.

2-Rohr-Heizsystem

Folgende Gestaltungsmöglichkeiten kommen zum Einsatz: mit natürlicher und erzwungener Zirkulation.

Foto 4

Foto 1. Diagramm einer Zweirohrheizung. Die Zahlen geben die Komponenten der Heizstruktur an.

Gerät:

  1. Kessel zum Erhitzen von Flüssigkeit.
  2. Die Rohrleitung zur Kühlmittelzufuhr (Beschleunigungsabschnitt), das Rohr mit dem größten Durchmesser.
  3. Heizgeräte (Heizkörper). Über dem Kesselniveau installiert.
  4. Flüssigkeitsrücklaufleitung („Rücklauf“).

Es besteht die Möglichkeit, eine Pumpe in das System einzubinden.

Bei Verwendung passive Zirkulationsmethode des Kühlmittels, dann müssen die Zuleitungen höher als die Heizkörper („Oberzuleitung“) und schräg verlegt werden.

Das Schema unterscheidet sich dadurch, dass jeder Wärmeverbraucher mit separate Versorgung mit Arbeitsflüssigkeit direkt vom Kessel und separater Rücklauf des gekühlten Kühlmittels. Das heißt, sie sind vorhanden zwei autonome Schaltkreise: Vor- und Rücklauf. Wärmeverluste sind nur an den Rohren selbst möglich, was durch eine zusätzliche Wärmedämmung „behandelt“ wird.

Foto 5

Geschlossene und offene Systeme verwendet, unterscheiden sich in den Eigenschaften des Ausdehnungsgefäßes: hermetisch abgedichtet oder nicht.

Offener Tank ermöglicht es Ihnen, überschüssige Flüssigkeit und Dampf loszuwerden, die durch Erhitzen entsteht, können Sie einen solchen Tank aus improvisierten Mitteln herstellen, beispielsweise aus einem Edelstahlbehälter.

Ein charakteristisches Merkmal ist die Notwendigkeit, den Füllstand zu überwachen, da sonst Luft in das System eindringt.

Ein geschlossener Tank muss einen gewissen Druckausgleich im System aufrechterhalten., es ist strukturell komplexer, eine eigenständige Produktion ist kaum möglich. Bei richtiger Berechnung ist jedoch ein Verschütten des Arbeitsfluids ausgeschlossen, was bei der Verwendung teurer Frostschutzmittel von Bedeutung ist.

Wichtig! Moderne Fabrikkessel können ausgestattet werden mit Membran-Ausdehnungsgefäß. In diesem Fall ist die Installation eines weiteren Tanks nicht erforderlich. Sie müssen jedoch zusätzliche Entlüftungsöffnungen installieren, um den Überdruck abzulassen.

Der Vorteil ist Möglichkeit der Temperatureinstellung für jeden Verbraucher durch die Installation zusätzlicher Thermostate. Zum Beispiel, wenn einer der Räume keine starke Heizung benötigt.

Die Schaltung ist symmetrisch, also erfordert nicht den Einsatz leistungsstarker Kessel, was bedeutet, dass es wirtschaftlich ist.

Wenn es notwendig ist, ein Element des Systems zu ersetzen, es besteht keine Notwendigkeit, den gesamten Komplex zu stoppen, ein separater Heizkörper wird mit Hähnen abgesperrt und anschließend demontiert.

Die Konstruktion und Montage des Systems erfordert komplexe Vorbereitungen und Berechnungen., sind die Kosten deutlich höher, da mehr Material verwendet wird (Rohrleitungen und Armaturen). Und bei Verwendung von Frostschutzmittel als Arbeitsflüssigkeit ist sein Volumen zudem doppelt so groß wie bei Einrohrsystemen.

Bei Verwendung eines geschlossenen Kreislaufs mit Zwangsumlauf Der Einbau von Messschutzeinrichtungen ist erforderlich: Druckmessgeräte, Notsicherheitsventile an verschiedenen Punkten der Systemkreisläufe.

Foto 6

Foto 2. Manometer in einer Zweirohrheizungsanlage installiert. Mit dem Gerät können Sie den Druck in der Struktur messen.

Das Zweirohrsystem ist einfach und zuverlässig, arbeitet geräuschlos und benötigt keinen Strom (wenn der Kessel nicht in Betrieb ist), aber Es gibt auch einige Nachteile:

  • Heizkörper sollten nicht platziert werden weiter als 30 m vom Kessel entfernt;
  • Schwierigkeiten bei Berechnungen und Installation - Bei falscher Installation besteht die Gefahr, dass der natürliche Druck zu stark aufgefangen wird und das System einfriert.
  • Die Leitungen in den Räumen sind so angeordnet, dass es ist nicht möglich, sie zu verbergen;
  • durchschnittliche Heizleistung — ein erheblicher Teil der Wärme wird für die passive Zirkulation verwendet;
  • Systemabhängigkeit von Elektrizität, wenn eine Zwangsumwälzung verwendet wird.

Um ein Zweirohrsystem unabhängig zu realisieren, Sie müssen Zeit für genaue Berechnungen und die Erstellung eines Verbindungsprojekts aufwenden, kaufen Sie anschließend die erforderlichen Materialien und beginnen Sie mit der Installation.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kollektorheizung für ein 2-stöckiges Haus

Dieses progressive Heizsystem ist mit einer separaten Vorrichtung zur Verteilung des Arbeitsflüssigkeitsstroms ausgestattet - Kollektoreinheit. Mit seiner Hilfe gelangt das Kühlmittel über separate Kreisläufe zu den Verbrauchern, und über Rücklaufleitungen kehrt die abgekühlte Flüssigkeit zum Kollektor zurück und strömt zurück zum Kessel.

Foto 7

Foto 3. Kollektorheizung in einem speziellen Schrank eingebaut. Insgesamt umfasst es fünf Heizkreise.

Die Besonderheit besteht darin, dass das System von einem Ort aus gesteuert wird, Verteilerschrank, das Kämme enthält – Sanitärelemente mit einem Eingang und mehreren Ausgängen.

Da jeder Verbraucher individuell angeschlossen ist und Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser verwendet werden können, verringert sich die Heizleistung nicht wesentlich. Die Punktsteuerung jedes Geräts ermöglicht eine reibungslose Regulierung des Klimas im Haus. Kollektorsysteme haben den höchsten Wirkungsgrad unter allen Heizsystemen.

Montageprinzipien:

  1. Installation einer automatischen Entlüftung, das Ventil „schneidet“ in die Vor- und Rücklaufkanäle des Kollektors.
  2. Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes sollte 3-4% vom Gesamtvolumen des Wassers.
  3. Der Ausdehnungsbehälter wird in die Rücklaufleitung eingebaut. vor der Umwälzpumpe in Flüssigkeitsbewegungsrichtung.
  4. In jedem Kreislauf müssen Umwälzpumpen installiert werden., es ist besser auf der „Rückseite“, wo die Temperatur niedriger ist, daher wird seine Betriebseffizienz höher sein.

Aufmerksamkeit! Die Umwälzpumpe wird so eingebaut, dass ihre Arbeitswelle horizontal, da sonst ein möglicher Lufteinschluss im System zum Auswaschen des Schmierstoffs und zur Beschädigung der Pumpe führt.

Zu den Nachteilen von Kollektorsystemen zählen: die Verwendung einer großen Anzahl von Rohren und die Notwendigkeit, zusätzliche Umwälzpumpen im System einzusetzen.

Foto 8

Darüber hinaus können Stromausfälle, auch wenn der Kessel mit Gas oder Holz betrieben wird, führt zu einem Stopp der Wärmeversorgung des Hauses.

Ohne den erforderlichen Druck in den Rohrleitungen kann die Flüssigkeit nicht richtig zirkulieren.

Es ist sehr schwierig, ein Kollektorsystem in Räumlichkeiten selbstständig und ohne die Hilfe von Spezialisten zu implementieren. Erfahrungen im Rechnen und Geschick bei der Auslegung von Grundbauteilen sind erforderlich. Dies entspricht der Installation einer komplexen Elektroinstallation in einem Haus mit vielen Verbrauchern.

Ohne diese besteht das Risiko einer sinnlosen Investition großer Mittel und Erhalt einer nicht funktionierenden oder potenziell gefährlichen HeizungsanlageUnd alle Änderungen werden noch höhere finanzielle Kosten verursachen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem die verschiedenen Arten von Heizsystemen mit natürlicher Zirkulation für ein zweistöckiges Haus erläutert werden.

Eine sichere und effiziente Heizungsanlage ist die Arbeit von Profis

Jeder Eigentümer kann eine Heizung in seinem Haus installieren. Aber ohne besondere Kenntnisse und Erfahrungen besteht das Risiko, ein nicht funktionierendes zu bekommen oder ein ineffektives System. Anstatt Geld zu sparen, muss der Hausbesitzer noch mehr Geld und Freizeit für Umbauten und Fehlerbehebungen aufwenden.

Foto 9

Und hausgemachte Systeme mit Zwangszirkulation des Kühlmittels sind potenziell gefährlich.

Wenn eine Rohrleitung bricht, kann die unter Druck stehende Flüssigkeit Sachschäden verursachen und einen Brand verursachen.

Wenn Sie sich an Unternehmen wenden, die sich mit Heizungssystemen befassen, Ingenieure entwickeln verschiedene Heizsysteme für ein bestimmtes Haus, unter Berücksichtigung seiner individuellen Eigenschaften.

Es bleibt die Wahl einer Option basierend auf den finanziellen Möglichkeiten. Darüber hinaus kann das Unternehmen nach Abschluss der Arbeiten die Funktionen der Wartung und Instandhaltung der Heizungsanlage im Haus übernehmen.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Ternger
    Wir bauten das Haus in zwei Etappen, und so geschah es. Ein Haus mit Dachboden, zuerst wurde ein sechs mal sechs Blockhaus errichtet. Die Heizung wurde angeschlossen. Da das Haus ein Dachgeschoss hat, mussten wir ein Zweirohrsystem mit Umwälzpumpe bauen. Ein Lamborghini-Heizkessel mit einem wahnsinnigen Appetit. Dann wurde ein gleich großer Anbau an das Haus vorgenommen, jedoch aus Gasblöcken. Die Heizungsanlage im Haupthaus haben wir selbst gebaut. Wir luden einen professionellen Klempner zum Anbau ein. Er sagte uns, was wir kaufen sollten. Wir kauften drei Viertel der Rohre, obwohl sie in unserem Haus zwei Zentimeter dick sind. Infolgedessen gab es nach dem Start im Anbau nichts zu atmen, im Haupthaus mussten wir die Temperatur mit Wasserhähnen regulieren und den Durchfluss des Kühlmittels (also des Wassers) ausgleichen. Dies geschah, weil die Rohre unterschiedliche Durchmesser hatten.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!