Eine Alternative zu teuren Elektroöfen - ein Gasherd für ein Bad: Merkmale des Geräts

Foto 1

Der Bau einer eigenen Sauna auf einem Landgrundstück hat längst Tradition – ohne einen angenehmen Abend im Dampfbad ist ein Urlaub auf der Datscha nicht mehr komplett. Beim Bau einer Sauna ist es besonders wichtig Auswahl des Ofentyps.

Die Heizgeschwindigkeit des Raumes, die Qualität der erzeugten Wärme und die Dampfmenge hängen von der Art des Heizelements und seiner Ausführung ab. Obwohl traditionell angenommen wird, dass es für ein Badehaus keine bessere Option als einen Holzofen gibt, sind seine Installation und anschließende Wartung oft verbunden mit eine Reihe von Schwierigkeitensowie erhebliche Kosten.

Daher wird die Installation von Gasgeräten im Badehaus immer beliebter - dies ist ein viel sparsameres Heizgerät im Hinblick auf den Brennstoffverbrauch sowie ein einfach zu bedienendes Heizgerät.

Aufbau und Funktionsweise eines Saunaofens

Der Gasherd bietet alle für ein Dampfbad notwendigen Funktionen, einschließlich der bequemen Einstellung der Heizstufe, und ist gleichzeitig kompakt und ästhetisch ansprechend. Einer der Hauptvorteile dieser Option ist Verfügbarkeit Brennstoff wie Gas, es kostengünstig, umweltfreundlich (Im Gegensatz zu Brennholz verbrennt Gas vollständig, ohne unangenehmen Geruch und hinterlässt keine Abfälle).

Foto 2

Foto 1. Ein Gassaunaofen aus Metall nimmt aufgrund seiner kompakten Größe wenig Platz im Raum ein.

Gasgeräte werden sowohl aus Ziegeln als auch aus Metall gebaut. Die erste Option bietet die Vorteile einer höheren Wärmekapazität und einer langfristigen Wärmeübertragung, erfordert jedoch ein langes Aufheizen auf die optimale Temperatur.

Metallgasgeräte sind aufgrund ihrer Kompaktheit und hohen Effizienz weiter verbreitet, aber um den Aufenthalt im Dampfbad angenehmer zu gestalten und die Wärmespeicherung zu erhöhen, empfiehlt es sich, um den Ofen herum einen Ziegelschirm zu bauen.

Alle Gerätetypen haben ein ähnliches Design:

  • Korpus aus Stahlblech mit Dicke 3 mm;
  • die Brennkammer, in der das Gas verbrannt wird – die Wände dieses Raumes bestehen normalerweise aus aus extra starkem 5 mm starkem Stahlum ein Burnout zu vermeiden;
  • Kraftstoffkanal – so angeordnet ist, dass es bequem nach draußen oder in einen angrenzenden Raum getragen werden kann, wo der Kanal an eine Flasche oder Hauptleitung angeschlossen ist;
  • Gaskochfeld mit Brenner – An den Brennstoffkanal angeschlossen, befinden sich die Brenner in der Brennkammer;
  • Thermostat – ermöglicht die Regulierung der Flammengröße; bei einigen Modellen schaltet es den Brenner automatisch ab, wenn der Feuerraum überhitzt;

Foto 3

  • Steinfach – wird normalerweise direkt über dem Feuerraum installiert und kann entweder offen oder geschlossen sein;
  • Rohrabzweig - Wie ein Schornstein führt er die erwärmte Luft nach außen ab; im unteren Teil ist oft ein Warmwasserspeicher installiert.

Das Funktionsprinzip des Gasmodells ist sehr einfach: Der Brennstoff wird durch einen Kanal in die Brennkammer geleitet, wo er beim Verbrennen die Wände des Geräts sowie die Steine ​​im oberen Fach und die Schornsteinrohre erhitzt.

Der Korpus des Ofens ist immer größer als die Feuerkammer; spezielle Öffnungen im Boden und oben ermöglichen die Luftzirkulation – kalte Luft tritt von unten ein, erwärmt sich in der Nähe der Wände der Feuerkammer, steigt auf und tritt in die Atmosphäre des Dampfbads aus.

Gasbrenner

Der grundlegende Teil des Gerätedesigns ist der Gasbrenner, der teilweise bestimmt Kraftstoffverbrauch, also die Effizienz des Geräts und seine Kosteneffizienz.

Für die Gasverbrennung ist eine ständige Luftzufuhr erforderlich, weshalb Brenner in zwei Haupttypen unterteilt werden:

  1. Atmosphärisch – die häufigste, aufgrund ihrer Einfachheit, Verfügbarkeit und Unabhängigkeit vom Strom. Die Konstruktion besteht aus einem Abzweig, durch den Gas unter Druck in die Kammer geleitet wird, und einem Piezozünder. Für den korrekten Betrieb des Brenners Die Schaffung einer hochwertigen Traktion ist erforderlich (besser ist die Luftzufuhr aus dem Nebenraum über ein Lüftungsrohr). Einfachheit das Design dreht den Spieß um geringe Effizienz – Oftmals ist es nicht möglich, den erforderlichen Zug zu erzeugen, das Gas verbrennt schlecht und der größte Teil gelangt in das Kaminrohr, wodurch auch die Gefahr einer Undichtigkeit besteht.

Foto 4

Foto 2. Äußeres Erscheinungsbild des atmosphärischen Gasbrenners für den Ofen und das Funktionsdiagramm des Geräts.

  1. Brenner mit Blasfunktion – ein Belüftungssystem und ein Mini-Ventilator sorgen für eine unterbrechungsfreie Luftzufuhr. Ein solcher Brenner erfordert Anschluss an das Stromnetz oder Einbau einer Batterie, was sich auf die Gesamtkosten des Geräts auswirkt. Gebläsebrenner verbessern die Qualität der Gasverbrennung erheblich, reduzieren den Verbrauch, Effizienz steigern Heizelement. Durch den Anschluss an Strom werden an ihnen Sensoren und Thermostate installiert, die eine automatische Anpassung der Betriebsintensität des Brenners ermöglichen.

Bei der Installation eines Brenners jeglicher Art ist es besser zu wählen lange längliche Form des Zweiges – Dadurch wird die Flammenfläche vergrößert und die Wände des Feuerraums können sich schneller erhitzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kriterien für die Auswahl eines Saunaofens

Foto 5

Um das am besten geeignete Modell eines Gasgeräts richtig auszuwählen, werden die folgenden Faktoren berücksichtigt:

  • Dampfbadbereich – die Leistung des Gerätes hängt direkt von der Größe des Raumes ab (Ein Kubikmeter Luft erzeugt ein Kilowatt Leistung).

Dabei werden die Qualität der Wärmedämmung des Dampfbades und das Vorhandensein von Fenstern berücksichtigt, die Wärmeverluste verursachen und dementsprechend eine Leistungssteigerung des Heizgeräts erfordern.

  • Wärmekapazität des Ofens – ein wichtiger Faktor, der eine bessere Raumbeheizung sowie eine effektive Trocknung des Dampfbades durch Restwärme ermöglicht. Ziegelmodelle haben die höchste Wärmekapazität; bei einem Metallgerät sind das Vorhandensein eines Siebes, die Lage und Länge des Abzweigrohrs sowie der Heizgerätetyp von großer Bedeutung.
  • Kraftstoffverbrauch – hängt hauptsächlich von der Leistung des Ofens ab, Durchschnittswerte für ein kleines Dampfbad und ein 10 kW-Gerät: 1,5–4 Kubikmeter/Stunde. Beim Beheizen eines größeren Raumes für mehrere Personen werden meist leistungsstärkere Öfen mit zwei oder drei Brennern verwendet, wodurch der Gasverbrauch um ein Vielfaches steigt. Eine Erhöhung der Wärmekapazität des Ofens trägt zur Reduzierung von Verlusten bei.

Um die Sicherheit zu erhöhen und Platz im Dampfbad zu sparen, empfiehlt es sich, ein Modell mit zu wählen Fernbrennstoffkanal, sodass Sie einen Teil der Ausrüstung hinter der Wand platzieren können. Dies ermöglicht auch eine bequemere Kontrolle der Kraftstoffzufuhr und die notwendige Wartung des Geräts.

Holz- und Gasöfen

Foto 6

Sehr oft wird eine kombinierte Version des Ofens installiert, normalerweise ausgestattet zwei Feuerstellen.

Dadurch besteht die Möglichkeit sowohl die traditionelle Heizmethode – durch Verbrennen von Holz, Torfstücken und anderen festen Brennstoffen – als auch das Heizen mit einem Gasbrenner zu nutzen.

Oftmals erhält man ein solches Universalmodell durch die Umrüstung eines vorhandenen Saunaofens, meist eines gemauerten – dessen Design muss fast nicht verändert werden, lediglich ein Gaskanal zur zusätzlichen Beheizung wird mitgeliefert und ein Brenner eingebaut.

Referenz! Das Verbrennen von Holz, insbesondere bei Verwendung eines Steinofens, gibt eine sanftere Wärme, das gesund ist und eine besonders angenehme Atmosphäre im Dampfbad schafft. Daher möchten viele Menschen beim Bau eines Badehauses nicht auf diese Heizmethode verzichten, obwohl die Verwendung von Gas viel rentabler ist.

Die Installation eines Kombiofens ist sehr praktisch, wenn auf der Baustelle ein Feuer ausbricht Es ist keine Gasleitung installiert Die Heizung erfolgt mit importiertem Flüssiggas aus Flaschen. Die Möglichkeit, das Badehaus mit Holz zu heizen, bietet Sicherheit bei Unterbrechungen der Brennstoffversorgung.

Das Design eines Metall-Gas-Holzofens unterscheidet sich kaum von dem eines herkömmlichen Monobrennstoffofens. Der Unterschied besteht darin, dass sich der Block mit der Gasplatte entfernen lässt, wodurch der Gasofen in einen herkömmlichen Holzofen verwandelt wird. Eine noch benutzerfreundlichere Option mit der Installation eines zusätzlichen Brennstoffbehälters ist üblich.

Auswahl eines kombinierten Designs

Foto 7

Wie bei einem Monobrennstoffgerät werden bei der Auswahl folgende Bedingungen berücksichtigt:

  • Dampfbadbereich – Abhängig von der Raumgröße wird die Ofenleistung für jede Brennstoffart berechnet.

Wenn die Holz- oder Fliesenwände des Dampfbades keine Wärmedämmung der Oberfläche haben, Die Ofenleistung wird eineinhalb Mal höher gewählt, um sie richtig zu erwärmen und das richtige Mikroklima zu schaffen.

  • Wärmekapazität Kombiöfen werden oft aus Ziegeln gebaut, was ihre Wärmespeicherfähigkeit erhöht und somit Brennstoff spart. Bei Metallmodellen mit zwei Feuerräumen empfiehlt sich eine Ziegelauskleidung.
  • Kraftstoffverbrauch – für Holzöfen ist im Durchschnitt erforderlich ca. 4 kg Brennholz pro Stunde, wenn die Fläche des Dampfbades 20 qm nicht überschreitet. Um den Brennstoffverbrauch zu senken, wird die Wärmekapazität des Ofens erhöht – dadurch verlängert sich die Aufheizzeit, der Wärmeverlust verringert sich jedoch.

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Multifunktionalität verlieren kombinierte Öfen in Bädern in Vororten nicht an Popularität. Bei der Auswahl dieser Option wird empfohlen, im Voraus zu berechnen, wo der Brennstoff für den Ofen gelagert wird (Sie benötigen Platz sowohl für Gasgeräte als auch für Brennholz).

Installation in einem Badehaus

Foto 8

Wenn Sie ein gasbetriebenes Gerät im Dampfbad installieren möchten, müssen Sie zunächst Erlaubnis einholen in einem spezialisierten Gasversorgungsunternehmen.

Dessen Mitarbeiter prüfen die korrekte Platzierung des Gerätes im Raum und die Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen.

Bei der Standortwahl für einen Saunaofen müssen Sie folgende Regeln beachten:

  • Die Wände um den Ofen sind sorgfältig geschlossen feuerbeständiges Material, muss auf dem Boden eine nicht brennbare Unterlage installiert werden;
  • Höhe des feuerfesten Sockels 10 cm über dem Bodenniveau;
  • das Gerät selbst ist installiert mindestens einen halben Meter von den Wänden entfernt;
  • Verfügbarkeit einstellbare Traktion in der Brennkammer;
  • am besten positionieren Sie den Ofen so, dass sich seine gesamte Vorderseite im Ankleidezimmer und nicht im Dampfbad befindet. Dies schützt den Ofen vor Feuchtigkeit, erleichtert die Bedienung und erhöht die Sicherheit.
  • in der Umkleidekabine wird immer alles vorbereitet hochwertige Belüftung;
  • Alle Rohrleitungsverbindungen werden auf perfekte Dichtheit geprüft, um Gefahren von Gaslecks;
  • Die Rohre, die den Ofen mit dem Schornstein verbinden, werden bei der Durchführung durch Decken und Dach besonders sorgfältig isoliert.

Wichtig! Die Einhaltung aller Anforderungen ermöglicht Ihnen die Installation eines Gasofens mit belüftetem Brenner ohne große Schwierigkeiten. Bei Verwendung eines atmosphärischen Brenners das Risiko einer gefährlichen Situation ist deutlich höher, und die Inspektion der Räumlichkeiten wird gründlicher und strenger sein.

Nützliches Video

Im Video erfahren Sie, wie Sie einen gas- und holzbefeuerten Saunaofen richtig und sicher nutzen.

Top-Produzenten

Die beliebtesten Modelle auf dem Markt sind die moderner finnischer Ofenhersteller – ihre Produkte zeichnen sich durch gleichbleibend hohe Qualität und Funktionalität aus. Aber auch unser Land bietet würdige Analoga – die Unternehmen Teplodar, Termofor und Kutkin genießen einen guten Ruf.

Foto 9

Foto 3. Der Gasofen des russischen Herstellers Kutkin erfreut sich großer Beliebtheit.

Die Installation eines Gasherds für ein Badehaus garantiert Gewährleistung einer schnellen und effizienten Lufterwärmung Innenbereich, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Aufmerksamkeit! Mit Gasherden können Sie die Temperatur des Dampfbades einfach regulieren, und der automatische Sensor schützt das Gerät vor Überhitzung.

Dieser Ofentyp ist kompakt und nimmt selbst in einem kleinen Badehaus keinen zusätzlichen Platz ein; moderne Modelle sehen sehr ästhetisch aus und passen gut in das Interieur eines Dampfbads oder einer Sauna. Vielseitigkeit Kombinierte Geräteoptionen bieten mehr Freiheit und Unabhängigkeit von der Kraftstoffverfügbarkeit – Sie können den Typ wählen, der im Moment leichter zugänglich ist.

Die Besonderheit von Gas-Holzöfen ermöglicht es Ihnen auch, die gewünschten Mikroklimaeigenschaften im Dampfbad auszuwählen – Gas sorgt für starke, gleichmäßige Wärme und das Heizen mit Holz sorgt für allmählich zunehmende Wärme.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Eugenia
    Nein, ich bevorzuge alte Öfen mit Brennholz. Gas ist in einem Badehaus ziemlich gefährlich. Erstens und zweitens kann ein Gasherd multifunktional sein, aber der Sinn eines Badehauses liegt im nützlichen Dampf und der Wärme des Ofens. Und welchen Nutzen bietet Gas? Keinen, nur Wärme und Benutzerfreundlichkeit. Und wenn Brennholz im Ofen brennt, hat das Badehaus ein natürliches Badehausaroma. Gas ist bereits ein Ersatz für ein Badehaus, obwohl es viel bequemer zu benutzen ist: Man muss kein Brennholz tragen oder nachlegen.
  2. Wladimir
    Im Badehaus können Sie einen Elektroherd, einen Gasherd oder einen Holzofen installieren. Jeder hat seine Vor- und Nachteile. Heutzutage installieren die meisten Menschen einen Gasherd (sofern Gas vorhanden ist). Sein Vorteil ist, dass sich das Badehaus damit leichter heizen lässt und der Brennstoff günstiger ist als Brennholz. Diese Kosten gehen jedoch bei der Versorgung, dem Anschluss des Gases, der Installation und dem regelmäßigen Austausch bzw. der Überprüfung des Zählers verloren. Darüber hinaus sollte bei der Installation eines Gasherds gemäß den Vorschriften die Deckenhöhe im Badehaus mindestens 2,1 m betragen. Die Effizienz des Ofens hängt vom Brenner ab, und bei einem schwachen Brenner erhitzen sich die Steine ​​schlechter. Sein Vorteil gegenüber einem Holzofen besteht jedoch darin, dass der Ofen lange hält, nicht durchbrennt und daher 5 mm dickes Metall für die Herstellung des Ofens ausreicht.
  3. Yura
    Guten Tag. Ich habe kürzlich einen Termofor-Gasherd für ein gemauertes Dampfbad in meiner Datscha installiert. Ich bin sehr zufrieden, er ist viel einfacher zu bedienen, heizt besser und bietet deutlich mehr Funktionalität. Bei der Auswahl ist es jedoch wichtig, die Abmessungen des Dampfbads zu kennen, um eine korrekte, proportionale Wärmeverteilung zu gewährleisten. Und es muss richtig ausgekleidet sein.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!