Zuverlässigkeit und Raffinesse in einem Gerät! Gusseisenöfen für Zuhause
Gusseisenöfen für den Haushalt werden nach bestimmten Anforderungen ausgewählt.
Die wichtigsten Auswahlkriterien sind die schnelle Beheizung eines Wohnraums, die Möglichkeit, über einen langen Zeitraum Wärme abzugeben und die Brandsicherheit des Gebäudes.
Für kleine Häuser ist eine wichtige Voraussetzung – kompakte Baumaße, kompatibel mit hoher Effizienz. Wenn die Eigentümer den Ofen nicht ständig benutzen und nur gelegentlich im Haus sind, ist die wichtigste Anforderung an das Gerät seine Fähigkeit, bei jedem Wetter schnell zu entzünden zu jeder Jahreszeit.
Inhalt
- Arten von Gusseisenöfen für Zuhause
- Empfehlungen zur Auswahl eines Gusseisenofens
- Installation des Geräts: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Mögliche Schwierigkeiten und Probleme bei der Installation eines Gusseisenofens
- Nützliches Video
- So verwenden Sie einen Holzofen zu Hause richtig und sicher
- Kommentare (6 Meinungen)
Arten von Gusseisenöfen für Zuhause
Der Körper wird üblicherweise in einem Stück gegossen und einzelne Gusseisenteile, Stahlelemente und feuerfeste Keramik werden mit Schrauben daran befestigt.
Öfen aus russischer Produktion bestehen aus Grauguss Marken SCH-15 und SCH-20Ausländische Entwickler verwenden Materialien mit ähnlichen technischen Eigenschaften.
Je nach Funktionszweck gibt es drei Arten von Gusseisenöfen:
- Heizung;
- Kochen und Heizen;
- Öfen-Kamine.
Zum Heizen
Sie sind ausschließlich zum Heizen von Wohnräumen bestimmt und in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. Je nach Ausführung gibt es:
- Einkammer;
- Kanal;
- langes Brennen.
Im Inneren des Korpus eines Einkammerofens unterteilt in eine Brennkammer Und AschengrubeDie Öffnungsweite für die Verbrennungsluft wird durch Öffnen des Aschekastens reguliert. In den Aschekasten ist eine ausziehbare Stahlschublade eingesetzt, die die Ascheentleerung erleichtert.
An der Feuerstelle des Kanalofens befestigt 1-2 Stahlplatten, wodurch Rauchkanäle gebildet werden (damit die heißen Verbrennungsgase dort bis zur Verbrennung zurückgehalten werden). Um eine Überhitzung des Bodens zu vermeiden, wird der Korpus auf Beinen aufgestellt.
Foto 1. Holzofen aus Gusseisen zum Heizen eines Raumes. Hat einen Feuerraum und eine Aschegrube.
Gusseisenöfen, die für den Langzeitbetrieb ausgelegt sind, werden mit einer großen Menge Brennstoff beladen (75 % des Feuerraumvolumens). Die Luftzufuhr wird durch spezielle Dispenser im mittleren und oberen Körperbereich reguliert.
Referenz. Viele Heizöfen haben keine horizontale Oberfläche, auf der man Essen zubereiten kann. Es gibt Modelle mit kleiner Plattform, auf dem eine Teekanne oder ein Kochtopf steht.
Kochen und Heizen
Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und für unterschiedlich große Räume konzipiert. von 25 bis 150 QuadratmeternGemeinsam ist ihnen das Vorhandensein eines Kochfelds.
Das Kochfeld kann sein:
- solide;
- mit Lochbrennern, die mit Ringen und Scheiben abgedeckt sind.
Neben dem Herd verfügt der Korpus auch über einen eingebauten Ofen. Unter dem Feuerraum befindet sich eine Aschegrube, durch die Luft zur Verbrennung zugeführt wird (der Zufluss wird durch Öffnen der Aschegrubentür oder spezieller Klappen darin reguliert) und ein Aschekasten. Alle Koch- und Heizöfen sind Kanalöfen.
Foto 2. Koch- und Heizherd aus Gusseisen. Hat zwei Brenner und einen Backofen.
Die Feuerräume großer Koch- und Heizöfen in Fabriken sind mit einer hitzeschützenden Auskleidung aus Schamotte oder zerkleinertem Vermiculit ausgestattet. Sie hält Temperaturen stand bis 1200 GradDie Auskleidung ist abnehmbar und kann ausgetauscht werden. Die Türen der Öfen (massiv oder mit einem Fenster aus hitzebeständigem Glas ausgestattet) bestehen aus Gusseisen. Am unteren Teil des Korpus sind stabile Beine angebracht.
Holzöfen und Kamine
Kaminöfen, Heizöfen sowie Koch- und Heizherde unterscheiden sich optisch. Viele Modelle verfügen über einen niedrigen Sockel, einen hohen Korpus und einen großen Feuerraum, über dem sich ein gerader Schornstein befindet. erzeugt ausreichend Schub für eine intensive Kraftstoffverbrennung.
Gusseiserne Kamine aus Fabriken kombinieren oft auch Elemente eines Ofens. Viele Modelle verfügen über eine Aschegrube mit verstellbaren Löchern. Diese ermöglicht die Verlängerung der Verbrennungszeit des Kraftstoffs Und mehr Wärme bekommen von jeder Portion Brennholz.
Auf der Oberseite des Korpus einiger Modelle befindet sich eine Plattform, auf der Sie Speisen erhitzen können. Um den Kamin vor dem Ausbrennen zu schützen mit Schamottesteinen und Vermiculit ausgekleidet.
Foto 3. Holzkamin aus Gusseisen. Die Tür des Geräts besteht aus transparentem, hitzebeständigem Glas, sodass Sie die Flamme bewundern können.
Alle werkseitig hergestellten Kamine aus Gusseisen verfügen über eine große Feuerraumtür, in die ein Feuerraum eingesetzt ist. hitzebeständiges GlasModernes Design und die Verwendung in der Dekoration verschiedener Stile machen das Gerät zu einer Dekoration des Wohnzimmers.
Wichtig! Der Feuerraum von Gusseisenöfen und Kaminen ausländischer Hersteller hat eine Tiefe 18-20 cmEr ist für die Verbrennung von Kurzholz, Paletten, Torfbriketts und Holzspänen konzipiert.
Empfehlungen zur Auswahl eines Gusseisenofens
Ein heimischer Kaminofen spendet Wärme, schafft Gemütlichkeit und ist Teil der Inneneinrichtung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Gusseisengeräts die folgenden Faktoren:
- Wohnregion;
- Abmessungen der Wohnung;
- Zweck der Struktur;
- Innenarchitektur.
Gusseisenkonstruktionen eignen sich für Gebiete, in denen die Wintertemperaturen nicht unter minus 10-12 GradFür Regionen mit stärkerem Frost ist es besser, einen Ziegelofen zu wählen.
Auch die Größe des Hauses beeinflusst die Gerätewahl. Je größer die Wohnfläche und je höher die Decken, desto leistungsstärker sollte der Gusseisenofen sein.
In kleinen Holzhäusern werden keine leistungsstarken Strukturen installiert. Um sie zu heizen, reicht es aus, einen Kompaktofen zu kaufen.
Zweck eines Gusseisenofens hängt von bestimmten Bedingungen ab. Je nach Wunsch und Geschmack können Eigentümer zwischen einem Kaminofen, einem Koch- und Heizofen oder einem reinen Heizofen wählen. Ein Kamin eignet sich gut für das Wohnzimmer, ein Heizofen kann in jedem beliebigen Raum installiert werden und ein Kochherd in der Küche.
Auch die Gestaltung der Räumlichkeiten beeinflusst die Wahl des Gerätes. Fabriköfen aus Gusseisen sehen schön und modern aus. Sie finden Öfen in den Stilen Hightech, Barock, Moderne und Provence, wodurch die Geräte auch in das anspruchsvollste Interieur perfekt passen.
Installation des Geräts: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vor der Installation eines Gusseisenofens jeglicher Art führen Sie vorbereitende Arbeiten durch, die die folgenden Schritte umfassen:
- Vorbereitung der Instrumente;
- Auswahl des Installationsortes;
- Vorbereitung der Basis;
- Installation eines Gusseisenofens.
Vorbereitung der Werkzeuge
Während des Installationsvorgangs werden Bau- und Elektrowerkzeuge verwendet.
Die Liste der Werkzeuge und Ausrüstung umfasst:
- Schleifmaschine und ein Satz Scheiben;
- elektrische Stichsäge;
- Satz Bohrer;
- Senklot;
- Gebäudeebene;
- Herrscher;
- Quadrat;
- Kreide, Bleistift.
Die Auswahl der Geräte und Werkzeuge erfolgt auf der Grundlage von von Einbaubedingungen, Wandmaterialien, durch die die Ableitung in den Schornstein erfolgt.
Standort auswählen
Der Ofen wird an einem bequemen Ort für den Gebrauch aufgestellt. Gemäß den Brandschutzanforderungen ist der Abstand zwischen dem Heizgerät und brennbaren Oberflächen darf nicht kleiner sein als:
- 120 cm – vom Herd bis zur Decke.
- 130 cm — von der Feuerraumtür und dem Ofenkorpus bis zur ungeschützten Wand.
- Das Stahlkaminrohr ist befestigt nicht näher als 30 cm von einer ungeschützten Wand entfernt. Die Stellen, an denen der Schornstein durch die Wand selbst austritt, sind mit hitzebeständigem Material isoliert. Wenn das Gerät näher installiert wird, wird die Wand mit einem Schirm aus Mauerwerk, Keramikfliesen oder einem anderen Wärmeisolator geschützt.
Vorbereitung der Basis
Schwer (mit einem Gewicht von 300 kg oder mehr) und auf dem Sockel ist ein großer Gusseisenofen montiert, nicht mit den tragenden Wänden des Gebäudes verbunden.
Das Fundament wird im Voraus errichtet, da der Beton vor der Installation der Struktur vollständig trocknen muss.
Ein leichter Ofen wird auf dem Boden installiert, nachdem zuvor eine Metallplatte oder Keramikfliese mit einer Schicht Wärmedämmung darunter verlegt wurde.
Das Fundament muss über den Umfang der Heizstruktur hinausragen, 60-70 cm.
Aufmerksamkeit! Für ein Holzhaus ist das Gewicht des Ofens wichtig - damit sich der Boden nicht verformt, die Belastung darauf sollte 150 kg pro Quadratmeter nicht überschreiten.
Der Bau eines Bruchsteinbetonfundaments umfasst die folgenden Schritte:
- Eine Grube wird in den Boden gegraben (Tiefe - nicht weniger als 50 cm).
- Auf den Boden der Grube wird eine Schicht Schotter geschüttet 18-20 cm.
- Der Schotter wird mit Zementmörtel verfüllt.
- Nach dem Trocknen des Zements erfolgt die Abdichtung der Grube mittels Dachpappe, dickem Polyethylen oder Dachpappe.
- Die Fugen des Abdichtungsmaterials werden mit Dichtmittel abgedichtet.
- In der Grube wird eine Holzschalung eingebaut.
- Auf dem Boden werden Felsbrocken und Pflastersteine in einer gleichmäßigen Schicht abgelegt.
- Der Stein wird mit Zementmörtel verfüllt.
- Auf ähnliche Weise werden mehrere Steinschichten verlegt und mit Zement verfüllt.
- Die Grundierung wird vollständig trocknen gelassen. 10-12 Tage (in der kalten Jahreszeit - bis zu 14-16 Tage).
- Die Horizontalität des Fundaments wird mit einer Gebäudewaage überprüft und gegebenenfalls mit Zementmörtel angepasst.
- Auf das fertige Fundament wird mittels Mörtel eine Schicht Ziegelsteine aufgebracht.
- Nach dem Aushärten der Lösung ist das Fundament bereit für die Installation eines schweren Gusseisenofens.
Installationsprozess in einem Holzhaus
Betrachten wir den Prozess der Installation eines Gusseisenofens in einem kleinen Holzhaus. Das Gewicht des Gerätes beträgt 40 kg, daher ist kein Fundament erforderlich.
Wir bereiten die Basis auf dem Boden vor. Ein Schornstein mit einer Länge von 7 Meter, bestehend aus Stahlrohren und Sandwichrohren. Der Ofen ist installiert in 60 cm von der Wand, davor bleibt 70 cm nicht brennbarer Untergrund.
Das Schornsteinanschlussrohr befindet sich auf der Oberseite des Ofens. Die Installation umfasst die folgenden Schritte:
- Die Wand wird verkleidet wärmeisolierendes Material (Mauerwerk, Keramikfliesen).
- Bau eines Fundaments für den Ofen aus nicht brennbaren Materialien (Ziegel, poröse Isolatoren mit darauf befestigtem Stahlblech, Fliesen).
- An der Unterseite des Ofens sind Beine angebracht.
- Sie sind im Gehäuse installiert Gebläsekasten.
- Der Ofen wird auf den Sockel gestellt.
- Mit einem Lot Bestimmen Sie den Standort des Kamindurchgangs durch die Decke. Das Lot sollte die Mitte des Kaminrohrs an der Decke mit der Mitte des Kaminauslasses des Ofens verbinden.
- Die Mitte des Schornsteins wird an der Decke markiert und ein Kreis mit einem Durchmesser von 9-10 cm den Durchmesser des Schornsteins überschreitet.
- Mit einer Stichsäge wird ein Durchgangsloch in die Decke geschnitten.
- Auf dem Ofenrohr Der erste Abschnitt des Schornsteins ist installiertDie Befestigung an der Wand erfolgt mittels Klemme und Halterungen.
- Das nächste Rohr wird auf das erste gelegt, und befestigen Sie es zusätzlich über die gesamte Länge mit Klammern und Halterungen an der Wand.
Referenz. Die Rohre sind verbunden überlappend, das obere wird auf das vorherige gelegt. Die Fugen werden mit Dichtmittel bestrichen.
- In die Überlappung ein zweischichtiges Sandwichrohr wird verbaut, wird mit einer Klammer und einem Winkel an der Wand befestigt.
- Der Spalt zwischen Decke und Sandwichrohr gefüllt mit Basaltwolle, oben mit Folie abdecken.
- Rund um den Sandwichkamin wird an der Decke eine Dekorplatte mit Aussparung für das Rohr angebracht.
- Auf einem Sandwichrohr auf ein Stahlrohr legen, wobei ein Dichtungsmittel in der Verbindung verwendet wird. Das Rohr wird auf ähnliche Weise verlängert und über das Dach hinausgeführt.
- Aus Stahlblech Schneiden Sie einen quadratischen Abschnitt für das Dach aus (mit einem Loch für das Rohr in der Mitte), Rohr aufsetzen.
- Dann den Rock (die Manschette) anbringen aus Gummi, mit Dichtmasse verklebt.
- Oberseite des Rohres mit einem Regenschirm schützen.
Der Zuschnitt wird je nach Dachmaterial unterschiedlich verstärkt. Beispielsweise wird bei einem Dach aus behauenen Brettern das Zuschnittblech mit Schrauben mit wasserfesten Kunststoffscheiben befestigt.
Mögliche Schwierigkeiten und Probleme bei der Installation eines Gusseisenofens
Beim Schneiden eines Lochs für einen Schornstein kann es vorkommen, dass das Rohr die Stützbalken der Decke und die Dachsparren schneidet. In diesem Fall wird der Ofen bewegt um 30-40 cm und einen neuen Schnitt machen.
Stellt sich bei einem Probelauf des Kaminofens heraus, dass der Raum nicht die gewünschte Temperatur erreicht, die Schornsteinkonfiguration dürfte kompliziert sein. Je mehr Biegungen es im Raum hat, desto wärmer ist das Haus.
Bei einem Probelauf kann sich herausstellen, dass der Luftzug schlecht ist. Die Situation wird korrigiert, den Schornstein verlängert haben, für die Installation wird empfohlen, Rohre mit gleichem Durchmesser zu verwenden.
Niedrige Decken überhitzen oft. Die Lösung des Problems ist WärmedämmungZu diesem Zweck werden Minieritschichten, Glas-Magnesium-Platten, Asbestschiefer, Basaltwolle und Keramikfliesen verwendet.
Manchmal stellt sich bei der Installation heraus, dass Heizgerät und Schornstein zu schwer für Boden und Wände sind. Eine Verformung des Hauses kann zu einem Brand führen, in diesem Fall die Heizstruktur Demontieren und Bauen eines Fundaments, das nicht mit der Karosserie und dem Boden verbunden istFür den Schornstein werden leichtere Rohre verwendet.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, das den Einbau eines gusseisernen Ofens und Schornsteins in ein Holzhaus detailliert demonstriert.
So verwenden Sie einen Holzofen zu Hause richtig und sicher
Der Ofen darf nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Beim Öffnen der Tür dürfen keine Kohlen und Funken über den Feuerraumbereich hinausfallen.
Wenn sich im Sandwichrohr ein Dämpfer befindet, erst schließen, wenn der Brennstoff vollständig abgebrannt ist. Verwenden Sie zur Verbrennung den vom Ofenhersteller angegebenen Brennstoff.
Heiße Asche aus dem Aschekasten sollte nicht zu Hause gelassen werden, da sie tödliches Kohlenmonoxid freisetzt.
Gusseisenkörper und Geräteteile mögen keine plötzlichen Temperaturschwankungen. Vermeiden Sie den Kontakt von kaltem Wasser mit Gusseisenoberflächen, da dies zu Rissen führen kann. Bewegen Sie einen bereits installierten Ofen nicht, da dies zu einem Druckverlust im Schornstein führt.
Kommentare
- Regler für die Sauerstoffzufuhr zum Ofen;
- Hebel zur Auswahl der Luftansaugsteuerung;
Außerdem gibt es einen Zwangsauslasshebel für die Asche und einen Aschekasten mit separater Tür. Im Nestor Martin S43-Ofen können Sie nicht nur Brennholz, sondern auch Briketts und Kohle verbrennen.