Nur Vorteile: Warum entscheiden sich viele Menschen für einen Kaminofen aus Gusseisen für Haus und Garten?
Gusseisen ist ein Metall mit besonderen Eigenschaften. Es ist ziemlich stark, aber zerbrechlichHält hohen Temperaturen stand und unterliegt keiner Oxidation.
Es erwärmt sich schnell und gibt lange Zeit Wärme an den Körper ab. Dadurch ist es gute Rohstoffe für Heizgeräte: Öfen und Kamine.
Ein weiteres Merkmal von Gusseisen ist Komplexität technologischer Prozesse. Daher werden daraus hergestellte Produkte nur durch Gießen auf professionellen Geräten und nicht selbstständig zu Hause hergestellt.
Inhalt
Vorteile von Kaminöfen aus Gusseisen
Die Popularität dieser Öfen beruht auf ihrer Vorteile im Vergleich zu Ziegel- und Stahlanaloga. Solche Kamine sind einfach zu installieren, heizen sich schnell auf und geben lange Wärme ab. Sie haben auch weitere Vorteile.
Kosten für Herd und Brennstoff
Der Kauf eines Gusseisenofens ist, selbst mit Lieferung und Installation, deutlich günstiger als der Bau eines gemauerten Ofens. Preisgewinn Vielleicht bis zu 15 - 20 mal.
Brennholz gehört zu preiswerte Kraftstoffarten. Da hierbei keine besonderen Anforderungen an die Eigenschaften gestellt werden, können für die Kain verschiedene Holzarten verwendet werden.
Obwohl die Qualität bis zu einem gewissen Grad die Leistung beeinflusst, wird der Kamin funktionieren und zu den günstigsten Optionen.
Wichtig! Darüber hinaus wird Kraftstoff zusätzlich wird gerettet aufgrund der schnelleren Aufheizung des Backofens.
Einfach zu installieren
Beim Bau eines Steinofens sind die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Ofenmeisters, die strikte Einhaltung der Reihenfolge der Bestellung usw. erforderlich. Kamine aus Gusseisen werden in Serie produziert. Es genügt, einfach das passende Modell anhand seiner Eigenschaften und seines Aussehens auszuwählen.
Da ein Gusseisenofen viel leichter ist als ein Ziegelofen, Der Bau eines separaten Fundaments ist nicht erforderlich. Es genügt, einen Schutzschirm am Boden (und an der Wand, wenn das Gerät in der Nähe installiert ist) anzubringen und den Schornstein anzuschließen. Danach ist der Kamin betriebsbereit.
Heizleistung, lange Abkühlzeit
Gusseisen heizt schneller auf Ziegel. Deshalb beginnt ein daraus hergestellter Ofen viel früher, Wärme abzugeben.
Solche Kamine sind gut Geeignet für Gebäude, die regelmäßig beheizt werden. Hierzu zählen etwa Sommerhäuser, in denen im Winter nicht ständig gewohnt wird, Hauswirtschaftsräume etc.
Ofenkörper gibt lange Wärme ab nachdem das Brennholz abgebrannt ist. Dadurch verlängert sich die Zeit zwischen den Feuerungen bei ständiger Nutzung und es wird Brennstoff gespart.
Umweltfreundlich und korrosionsbeständig
Diese Eigenschaft ist gewährleistet zwei Faktoren:
- Umweltfreundlich und sicher das Material selbst Öfen (eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff mit Zusatz von Graphit).
- Brennbar Holz gibt keine Schadstoffe ab.
Gusseisen ist gekennzeichnet durch tTemperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Es verträgt mehrere Heizvorgänge gut. Wenn saures Kondensat aus minderwertigem Brennholz oder unsachgemäßer Verbrennung auftritt, wird die Oberfläche des Kamins nicht beschädigt. Öfen aus diesem Material lange haltbar, bis zu 50 Jahre.
Bau eines gusseisernen Kamins
Die Designelemente werden in der Produktion gegossen und werden mit einem speziellen hitzebeständigen Dichtmittel befestigtEinige Modelle verfügen über eine Feuerkammer, die oben mit Keramikfliesen bedeckt ist.
Hauptteile Die Öfen sind wie folgt (von unten nach oben):
- Stützbeine;
- Aschekasten;
- Gitter;
- Brennkammer;
- Schornstein.
Zusätzlich sind die Öfen ausgestattet mit Backofen, Kochplatten, Warmwasserspeicher usw.
Die Verbrennung des Brennstoffes erfolgt in der Brennkammer. Diese ist durch einen Rost vom Aschekasten getrennt, in den die Asche fällt.
Durch leichtes Öffnen des Aschekastendeckels wird der Frischluftstrom reguliert. Manchmal, zur präzisen Einstellung, Dämpfer, eingebaut in die Feuerraum- oder Aschekastentür.
Die Rauchgase treten dann aus durch Schornstein Kamin. Es ist wünschenswert vertikal oder schräg installieren. Horizontale Abschnitte sind nicht zulässig, da die Gefahr einer Rückführung von Verbrennungsprodukten in den Raum und einer Kohlenmonoxidvergiftung besteht. Allgemeines Rohrhöhe — nicht weniger als drei Meter.
Referenz. Für den Verbrennungsprozess die Anwesenheit von Sauerstoff ist erforderlich. Und je mehr von diesem Gas vorhanden ist, desto schneller geschieht dies. Für eine langsame und effektivere Verbrennung des Brennholzes wird der Luftstrom in den Ofen begrenzt.
Merkmale eines langbrennenden Ofens
Für eine längere und effizientere Erwärmung wird die Langbrenntechnologie verwendet. Ein Lesezeichen Mit einem solchen Gerät gibt es genügend Brennholz für den Kamin bis zu sechs oder sogar acht Stunden kontinuierliche Wärmeerzeugung.
Foto 1. Der Aufbau eines langbrennenden Kamins: Über dem Feuerraum befindet sich eine sekundäre Brennkammer.
Beim Verbrennen von Holz entsteht Pyrolysegase. Sie sind auch brennbar, und diese Eigenschaft wird in langbrennenden Heizgeräten genutzt. Über dem Feuerraum befindet sich eine weitere Kammer, die durch einen Rost getrennt ist - SekundärverbrennungManchmal gibt es ein zusätzliches Loch für den Luftstrom.
Empfehlungen zur Auswahl eines Ofens
Um den Kamin auszuwählen, der am besten zu Ihren spezifischen Bedingungen passt, eine Reihe von Faktoren berücksichtigenEs ist wichtig, die Abmessungen des Raumes zu kennen. Es spielt eine Rolle, welche Betriebsdauer erforderlich ist, welche weiteren Funktionen benötigt werden und welcher Brennstoff verwendet wird. Auch das Äußere des Ofens beeinflusst die Wahl.
Fläche des beheizten Raumes
Kamine haben verschiedene Formen und Größen, und daher erfolgt die Installation in einem Raum nahezu jeder Größe (unter Berücksichtigung der für den Brandschutz erforderlichen Abstände).
Für kleine Räume werden Produkte ausgewählt, die installiert werden können an einer Wand oder in einer Ecke. Diese Öfen haben eine Tür mit Glaseinsatz, die ein oder zwei Klappen haben kann. Eckmodelle benötigen weniger Platz und eignen sich daher auch für sehr kleine Räume.
Wenn es die Raumgröße erlaubt, sieht ein Kamin gut aus. mit zwei oder drei Glaswänden oder PanoramablickDie letzte Option ist in der Mitte platziert und Sie können die Flamme von jedem Punkt aus bewundern.
Wichtig! Hängt auch von der Größe des Gebäudes ab Auch die Leistung des Kamins hängt davon ab. Für eine hochwertige Heizung ist die richtige Auswahl erforderlich.
Zusätzliche Funktionen
Bei Bedarf dient der Kamin nicht nur dazu, den Raum zu heizen, in dem er sich befindet. Wenn Sie verbinden WärmespeicherDurch die Warmwasserbereitung werden auch andere Räume, darunter die in den oberen Stockwerken, beheizt.
Zu diesem Zweck werden außerdem verwendet: Luftkanäle, die einfacher und kostengünstiger zu installieren sind. Sie können jedoch nur zum Beheizen angrenzender Räume verwendet werden.
Öfen werden auch zum Kochen verwendet. Das Design sieht dies vor ein oder zwei Brenner. Oft vorhanden und Ofen.
Jede dieser Optionen erschwert das Design und die Kosten für den Kamin steigenAus diesem Grund empfiehlt es sich, sich Gedanken über die genauen Anforderungen an den Ofen und die Nutzungshäufigkeit zu machen.
Leistung
Dieser Indikator bestimmt, welches Volumen der Ofen erhitzen kann. Wenn die Wärmedämmung richtig gemacht wird, reicht es aus 1 kW für 20–25 Kubikmeter. Manchmal wird die Leistung bei starkem Frost mit einer kleinen Reserve gewählt. Aber mehr als 15 - 20% Mehr muss nicht nachgefüllt werden, da es sonst zu einer Überhitzung des Raumes kommt.
Aufmerksamkeit! Für genaue Zahlen führen Sie die notwendigen Berechnung, die den Wärmeverlust berücksichtigt. Da viel Wärme oft durch Fenster und Türen entweicht, ist bei Panoramaverglasungen ein Ofen mit höherer Leistung erforderlich.
Dauerbetrieb
In diesem Fall ist die Verwendung des Ofens wichtig. Wenn dies Hauptheizgerät im Haus wäre ein Kamin angebracht langes BrennenEin solches Gerät lässt sich abends einfach anzünden und man muss nachts nicht mehr aufstehen, um Brennholz nachzulegen.
Die obere Wand des Feuerraums erwärmt sich aufgrund der Doppelverbrennungstechnologie weniger. Die darauf befindlichen Brenner, wird nicht in der Lage sein, Wasser zu kochen oder Essen zuzubereitenDas bedeutet, dass Sie zwischen der Heizdauer und der Kochfunktion wählen müssen.
Kraftstoffart
Am häufigsten werden Kamine mit Brennholz. Aber es gibt Modelle für Brennstoffbriketts oder PelletsDieses Merkmal ist normalerweise in der Beschreibung enthalten.
Bild 2. Der Lava-Gusseisenkamin des Herstellers Guca kann mit Holz, Briketts und Braunkohle betrieben werden.
Äußeres des Ofens
Es ist wünschenswert zu backen passte zum Stil des gesamten Raumes. Aber bei der Auswahl sollten Sie sich nicht nur darauf konzentrieren. Beispielsweise, Eck- oder Vertikalmodelle eignen sich für kleine Räume. Es gibt im Gegenteil Kamine, die nur in geräumigen Räumen installiert werden - zum Beispiel Panoramablick.
Nützliches Video
Das Video zeigt das Aussehen des Gusseisenofens Supra Ulysse, den Prozess seiner Installation und des Anzündens.
Wo kann ein Gusseisenkamin eingesetzt werden?
Das effizient, langlebig und umweltfreundlich Geräte. Sie werden verwendet in Häusern für einen ständigen Wohnsitz oder auf Datschen, als primäre oder zusätzliche Wärmequelle. Ein wichtiger Vorteil ist, dass der Kamin keine Heizung benötigt kein Strom oder Gas erforderlich. Dadurch eignet sich der Ofen auch für Bereiche, in denen keine zentrale Kommunikation vorhanden ist oder es zu Unterbrechungen kommt.
Kommentare
Die Option eines gusseisernen Kamins erscheint mir hier besser, da es ausreicht, einen Wärmetauscher daran anzubringen und ihn an die Heizungsanlage anzuschließen. Für ein Badehaus wird weiterhin Brennholz gekauft, und im Notfall ist für einen Kamin nicht viel davon vorhanden. Darüber hinaus ist dieses System viel einfacher, und der Generator sowie D, V, C können ausfallen. Daher stellt sich heraus, dass ein Kamin, insbesondere ein gusseiserner, als zusätzliche Heizquelle für ein Haus die beste Option ist.