Ungewöhnlicher Muffelofen verarbeitet jedes Material

Sie sehen sich den Abschnitt an Dämpfen, befindet sich im großen Abschnitt Für die Produktion.

Foto 1

Ein Muffelofen ist ein Gerät, das zur Wärmebehandlung verschiedener Materialien.

Es unterscheidet sich von einer herkömmlichen Heizstruktur durch seine Muffel, ein Fach, das die erhitzte Substanz zuverlässig vor direktem Kontakt mit Verbrennungsprodukten schützt.

Hochtemperatur-Muffelöfen

Das zu wärmebehandelnde Produkt wird in eine Muffel aus einem speziellen feuerfesten Material gegeben, wie zum Beispiel Keramik oder KorundSolche Materialien haben einen extrem hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten und eine gute Dichte.

Foto 2

Foto 1. Schematische Darstellung des elektrischen Muffelofens: Es sind sowohl die Außen- als auch die Innenseite dargestellt.

Die Luft in der Muffel wird auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, die gehalten wird auf einer Ebene bis zum Ende des Brennvorgangs. Heizelemente in Form von Drähten sind für die Wärmeenergiezufuhr zuständig. Darauf folgt eine Schicht aus wärmeisolierendem Material, hauptsächlich aus SHVP/SHVPH.

Einige Hersteller statten ihre Geräte mit leistungsstarken LüftungssystemeFür die Entfernung von Dampf und Rauch ist ein separater Abluftmechanismus zuständig.

Die gesamte Struktur ist mit einem robusten Metallkörper mit einer Dicke von ca. 1,5-2 mm. Um hohe Temperaturen zu erreichen (über 1150 °C) begannen die Hersteller, Muffeln aus einem speziellen Fasermaterial herzustellen. Sein wesentlicher Nachteil ist seine kurze Lebensdauer.

Unter dem Einfluss von Gasdämpfen und anderen Chemikalien verliert die Faserstruktur schnell ihre Form. Es gibt auch Schamottmuffeln mit in den Rillen der Auskleidung versteckten Heizelementen.

Referenz. Das Volumen der inneren Kammer kann variieren von ein bis zweihundert Liter. Große Strukturen benötigen länger zum Aufheizen als Miniaturmodelle. Große Öfen verbrauchen mehr Strom, da ein Teil davon direkt zum Erhitzen der Muffel verwendet wird.

Typen: Gas, Elektro, mit einer Temperatur von 1100, 1300, 1700 Grad

Nach Zweck:

  1. Muffelöfen. Entwickelt für die Verarbeitung bestimmter Materialien bei hohen Temperaturen.
  2. Trockenschränke. Die Maximaltemperaturen sind niedriger als in Muffelöfen. Sie werden zum Trocknen, Erhitzen, Kalzinieren und Prüfen verschiedener Materialien in einer Luftumgebung verwendet.

Nach Art der Energiequelle:

  1. Gas. Ermöglicht erhebliche Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch.
  2. Elektrisch. Am häufigsten in großen Unternehmen verwendet. Bänder, Drähte, Stäbe, Profile und Rohre für solche Öfen können aus Platinlegierungen, Wolfram, Molybdän, Tantal, Nichrom- und Fechrallegierungen, Lanthanchromit, Yttriumchromit, Scandiumchromit hergestellt werden. Ihre Stromversorgung 220 oder 380 Volt, abhängig von der Größe der Kamera.

Foto 3

Nach Heiztemperatur in Grad Celsius:

  1. Mäßige Temperatur - von 100 °C bis 1100 °C.
  2. Durchschnittstemperatur - von 100 °C bis 1300 °C.
  3. Hohe Temperatur - von 100 °C bis 1700 °C.

Von Natur aus:

  1. Horizontale Beladung/einfach — werden seitlich beschickt. Hinsichtlich der Anzahl der gleichzeitig im Ofen beheizten Feuerräume sind sie praktisch konkurrenzlos.
  2. Toplader/Topf — von oben beladen, nicht vom Herd getrennt. Sorgt für effizienteres Arbeiten durch Stoßpackungen und schnelle Freisetzung von Verbrennungsprodukten.
  3. Kappenförmig - von oben beladen, nach dem Erhitzen vom Herd getrennt.

Nach Verarbeitungsmodus:

  1. Luft, wobei die Muffel die Bewegung der Luftmassen zwischen den Heizgeräten und dem Arbeitsraum begrenzt.
  2. Mit einer Gasatmosphäre, wobei das Gas nitrierend, inert, reduzierend usw. sein kann. Die am häufigsten verwendeten Gase sind hier Wasserstoff, Stickstoff, Argon und Helium.
  3. Vakuum, bei dem im inneren Teil der Muffel künstlich ein verdünnter Raum geschaffen wird.

Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich: 1,5 - 3 kW; 6, 18, 26 kW.

Auch bei den Backöfen gibt es unterschiedliche Größen: 200 x 300 x 200; 300 x 300 x 300; 400 x 300 x 400 und andere.

Besonders hervorzuheben sind LabormuffelöfenSie zeichnen sich durch eine hohe technische Ausstattung, die Möglichkeit zum sofortigen Muffelwechsel und eine nahezu ideale Genauigkeit der Betriebsparameter aus. Solche Konstruktionen werden für Experimente verwendet, um herauszufinden, wie ein bestimmtes Produkt verbessert werden kann.

Labormuffelöfen sind extrem schnell aufheizen auf die gewünschte Temperatur. Sie sind in der Regel mit Zeitschaltuhren ausgestattet. Ihre Kammern müssen häufig gewechselt werden, da jeder Rohstoff spezielle Heizbedingungen erfordert. Der Boden eines solchen Geräts sollte mit Siliziumkarbidplatten und einer zusätzlichen Ablage zum Schutz der Heizelemente ausgestattet sein.

Aufmerksamkeit! Der Betrieb von Muffelöfen ist im Temperaturbereich möglich von +5 °C bis +40 °C. Die zulässige Luftfeuchtigkeit im Raum sollte die Marke von nicht überschreiten 85 %.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie funktioniert der Backofen? Wozu dient das Thermoelement?

Die Arbeit mit einem Muffelofen ist recht einfach. Öffnen Sie einfach den Deckel/die Tür und legen Sie das Material hinein. Schließen Sie das Gerät anschließend an das Stromnetz an, stellen Sie die gewünschte Temperatur ein und schließen Sie die Tür wieder. Für den Transport ist das Gerät sorgfältig verpackt.

Foto 4

Foto 2. Thermoelementdiagramm für einen Muffelofen. Es werden zwei Metallstücke verwendet, die miteinander verbunden sind.

Um die Temperatur in einem Muffelofen zu messen, ThermoelementeEs besteht aus zwei miteinander verschweißten Drähten aus Speziallegierungen. Beim Erhitzen erzeugt das Thermoelement Strom (je höher die Temperatur im Ofen, desto mehr Millivolt erhalten wir am Ausgang). Diese Millivolt können dann mit einem geeigneten Gerät gemessen und in Temperatur umgerechnet werden.

Anwendungen: vom Chemiker bis zum Juwelier. Abzugshauben

Muffelöfen werden häufig in der Endphase der Verarbeitung keramischer Produkte eingesetzt. in Töpfer- und Kunstwerkstätten. Sie werden aktiv genutzt. im Schmiedehandwerk.

In der chemischen Industrie Die Geräte werden zur Herstellung von Einkristallen und Kupellationen sowie zur Erkennung von Edelmetallen in verschiedenen Legierungen und Erzen verwendet.

Foto 5

In der Medizin Sie sind unverzichtbar für die Sterilisation und Desinfektion von Instrumenten.

Sie sind nicht weniger beliebt im Bereich der SchmuckherstellungDurch die automatische Steuerung können Sie Produkte langsam und ohne Temperatursprünge erhitzen und abkühlen.

Zu Hause Diese Strukturen eignen sich ideal zum Härten von Schneidteilen von Haushaltswerkzeugen – Messern, Sägen, Scheren. Muffelplatten können für den persönlichen Bedarf in Privathäusern und Wohnungen installiert und verwendet werden, da sie sehr anpassungsfähig sind.

Der Anwendungsbereich von Muffelöfen umfasst:

  • Dispersionshärtung;
  • Homogenisierung und Normalisierung;
  • Mineralisierung und Trocknung;
  • Kupellation und Einäscherung.

Muffelöfen ermöglichen keine schnelle Materialverarbeitung. Sie eignen sich nicht für die Wärmebehandlung von Metallen, bei der die Rohstoffe regelmäßig entladen werden müssen, da dies mit dem ständigen Öffnen des Deckels/der Tür verbunden ist. Die Geräte haben eine sehr wichtige Eigenschaft in der modernen Welt: nahezu vollständige chemische Neutralität.

Es ist besser, den Muffelofen in einem speziellen AbzugshaubeEs ermöglicht die wirksame Entfernung von Dämpfen und anderen Verbrennungsprodukten und schützt so die Menschen vor deren schädlichen Auswirkungen.

Zusätzlich kann der Schrank mit einem Metallschrank zur Aufbewahrung verschiedener Hilfsgeräte, Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge ausgestattet werden.

Modellbeispiele: 220 und 380 Volt; 2, 3, 4 kW; 50, 400 Liter

Muffelofen "Vulkan", Hersteller Aveyron.

  • Ernährung 220 Zoll;
  • Leistung 3000 W;
  • Betriebstemperatur bis zu 900 Grad;
  • Maße - 330x300x510;
  • Volumen 50 Liter.

Das Unternehmen produziert auch Heizelemente für Muffelöfen.

Muffelofen Argenta APE 800 mit programmierbarer Steuerung

Foto 6

Foto 3. Muffelofen Argenta APE 800. An der Seitenwand ist ein Programmiergerät angebracht, mit dem Sie das Gerät steuern können.

  • 2 Steuerprogramme;
  • Kammervolumen 400 Liter;
  • Leistung 2,4 kW;
  • Ernährung 380 Zoll;
  • Maximaltemperatur 800 Grad.

Muffelofen Snol 7 2

  • Ernährung 220 Zoll;
  • Leistung 4 kW;
  • Maximaltemperatur 1200 Grad;
  • Maße 550x575x540.

Muffelofen PE-4820, Hersteller "Ökohim"

  • Volumen 7,2 Liter;
  • Maximaltemperatur 1000 Grad;
  • Ernährung 220 Zoll;
  • Leistung 2,4 kW.

Thermoregulatoren, Regler für Muffelöfen: analog, digital, Programmierer

Mit dem Thermostat können Sie die Temperatur im Backofen regulieren. Thermostate werden in zwei Typen unterteilt:

  • analog
  • digital

Analoge Thermostate werden fast nie mehr verwendet. Sie werden nur mit einigen Öfen geliefert, zum Beispiel PM-8. Der Regler ist ein Drehknopf mit einer Markierung, die gegenüber der gewünschten Skalenteilung eingestellt werden kann. Die Genauigkeit der Temperatureinstellung mit solchen Geräten nicht groß.

Foto 7

Digitale Thermostate sind derzeit weit verbreitet. Sie sind unterteilt in in mehrere Typen, je nach Funktionalität:

  1. Vereinfachter Thermostat zeigt auf dem Display die eingestellte bzw. aktuelle Temperatur im Backofen an. Manche Hersteller statten diese Thermostate zusätzlich mit Zeitschaltuhren aus.
  2. Elektronischer Thermostat verfügt über zwei Displays, eines zeigt die eingestellte Temperatur, das andere die aktuelle Temperatur an. Es ist möglich, die Haltezeit und die Heizgeschwindigkeit einzustellen.
  3. Programmierer ähnelt einem elektronischen Thermostat, verfügt aber zusätzlich über die Möglichkeit, Heizprogramme über eine bestimmte Zeit einzustellen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, das zeigt, wie Sie die Funktionalität eines Thermoelements in einem Muffelofen testen.

Seien Sie der Erste!

Artikel aus der Kategorie Muffel

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!