Sie sorgen für die Stabilität jeder Anlage! Heizungsventile: Was ist das?
Ventile (Ventile) zum Heizen sind installiert an den Knotenpunkten des Heizsystems um sicherzustellen, dass die Kühlmittelparameter den berechneten Werten entsprechen.
Ventile sind Elemente von Absperr- und Regelventilen.
Sie werden an einer Rohrleitung oder einem Heizkörper installiert, um die Parameter des Kühlmittels – Zirkulationsrichtung, Durchflussrate, Druck – zu ändern oder zu stabilisieren.
Inhalt
Heizungsventile: Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
Nach ihrem funktionalen Zweck Sie werden in folgende Typen unterteilt:
- Sicherheit;
- Lüftungsschlitze;
- umkehren;
- Ausbalancieren;
- Bypass;
- Dreiwege.
Berechnung bei der Auslegung einer Heizungsanlage wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Die Parameter des Kühlmittels an den Knotenpunkten werden berechnet – Temperatur, Druckabfall, Durchflussrate.
- Basierend auf den ermittelten Werten werden Typ und Leistung der Ventile ausgewählt.
- Es werden vorläufige Einstellungen der Einstellelemente (Positionen der Einstellgriffe) berechnet.
Bei der Auswahl der Art und Stückelung werden folgende Kriterien berücksichtigt.
Art des Kühlmittels
Das Kühlmittel kann entweder Wasser oder Frostschutzmittel - Ethylenglykol, Propylenglykol und andere.
Zu berücksichtigende Funktionen:
- Am Wasser auf 15-20% größere Wärmekapazität als Frostschutzmittel.
- Frostschutzmittel reagieren mit Zink, daher sollten Ventilbaugruppen nicht verzinkt werden.
- Maximale Temperatur des Kühlmittels mit Frostschutzmittel — nicht höher als 75ºС (Bei höheren Temperaturen beginnt die Verdampfung). Dies wird bei der Einstellung der Ventile der Sicherheitsgruppe berücksichtigt.
Temperaturbedingungen
Bei der Planung einer Heizungsanlage wird festgelegt maximale und minimale Temperatur des KühlmittelsDementsprechend müssen alle Heizungsventile innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs normal funktionieren.
Wichtig! Bei der Berechnung der Parameter müssen nicht formale (Standard-)Ausgangsdaten zum Temperaturregime in das Projekt einbezogen werden, sondern reale. Beispielsweise ist die Temperatur des von Stadtnetzen empfangenen Trägers möglicherweise nicht 150ºС, wie in den technischen Bedingungen, und 110–120ºСDer Kühlmittelverbrauch ist in beiden Fällen unterschiedlich. 2 mal.
Druck im System
Alle Ventile muss dem maximalen Druck standhalten im Heizsystem, das bei der Auslegung berechnet wird.
Die Berechnung und Auswahl von Sicherheits-, Bypass- und Ausgleichseinrichtungen ist abhängig von den Druckwerten.
Abschnitt
Aus dem Strömungsabschnitt hängt vom Durchsatz ab — die Kühlmittelmenge, die pro Zeiteinheit durch das Ventil fließt.
Bei der Auswahl eines Ventils mit einem kleineren Wert Strömungsabschnitt, wird es eine Verletzung der Zirkulation des Kühlmittels geben. Auswahl mit der höchsten Der berechnete Wert führt zu einer ungerechtfertigten Erhöhung der Systemkosten.
Eigenschaften verschiedener Ventiltypen
Ventile für Heizungsanlagen unterscheiden sich entsprechend seinem ZweckEs gibt die folgenden Typen.
Sicherheit
Die Sicherheitseinrichtung ist installiert um die Heizungsanlage vor Schäden zu schützen, verursacht durch Wasserschlag oder Druckanstieg über den berechneten Wert.
In Mehrfamilienhäusern werden Sicherheitsventile an der Rücklaufleitung installiert und sind für den maximalen Druck ausgelegt. 6 bar.
In Privathäusern werden sie an der Versorgungsleitung neben dem Kessel (in der Sicherheitsgruppe) bei maximalem Druck installiert. 3 bar.
Design-Merkmale
Das Gerät sieht so aus in Form eines Metall-T-Stücks, entlang des horizontalen Abschnitts zirkuliert das Kühlmittel. Der vertikale Zweig ist durch eine federbelastete Membran verschlossen. Der Federelastizitätswert wird für den maximal zulässigen Druck im System berechnet.
Foto 1. Sicherheitsventil für Heizungsanlagen. In Form eines T-Stücks gefertigt, befindet sich im oberen Teil ein Einstellgriff.
Funktionsprinzip
Bei Normaldruck wird die Membran fest gegen den inneren Sitz des Gerätes gedrückt und lässt das Kühlmittel nicht in den vertikalen Abschnitt gelangen. Wenn der Druck steigt über dem geschätzten die Membran öffnet sichströmt der Kühlmittelstrom in den vertikalen Abschnitt des Geräts und wird nach außen abgeleitet.
Durch das Entfernen von überschüssigem Kühlmittel außerhalb des Kreislaufs der Druck im System normalisiert sich und das Ventil schließt.
Aufmerksamkeit! Sicherheitsventil kann nicht direkt an die Kanalisation angeschlossen werden zum Ablassen des Kühlmittels. Es wird empfohlen, unter der Struktur einen Behälter zu installieren, aus dem das Kühlmittel abgelassen wird, um den Betrieb des Geräts anzuzeigen.
Entlüftungsöffnung
Das Entlüftungsventil ist so konzipiert, um angesammelte Luft oder Gase aus dem System zu entfernen, die die normale Zirkulation des Kühlmittels behindern und Korrosion an Metallteilen verursachen.
Design-Merkmale
Lüftungsschlitze sind in zwei Gruppen unterteilt:
- Automatische Ventile werden am höchsten Punkt eines geschlossenen Systems installiert (bei offenen Systemen dient der Ausdehnungsbehälter als Entlüftungsventil).
- In der oberen Öffnung der Heizkörper sind manuelle Geräte (Maevsky-Wasserhähne) installiert.
Auto Das Ventil ist ein Metallzylinder mit einem Gewindeabzweigrohr. Oben am Zylinder befindet sich ein Nippel zum Entlüften. Im Inneren des Gerätes befindet sich ein Hohlraum mit einem Schwimmer, der über eine Wippe mit dem Verriegelungselement des Nippels verbunden ist.
Handbuch Ein Entlüfter ist ein Kühlerdeckel mit einer Schraube. Die Schraube verschließt das Loch im Deckel, um Luft abzulassen.
Foto 2. Manueller Entlüfter für Heizsysteme, auch „Maevsky-Kran“ genannt.
Funktionsprinzip
Im automatischen Das Ventil lässt Luft in das Gerät eindringen und sich im Hohlraum über dem Schwimmer ansammeln. Wenn sich Luft ansammelt, beginnt der Schwimmer abzusinken, die Wippe öffnet das Verschlusselement der Armatur und die Luft tritt aus. Nach dem Ablassen der Luft steigt der Schwimmer auf und die Armatur schließt.
Zum Entlüften mit einer Hand Ventil, das sich in der Batterie angesammelt hat, wird die Schraube mit einem Schraubendreher oder einem Spezialschlüssel gedreht. Das Loch im Stopfen öffnet sich leicht, Luft tritt aus dem Kühler aus. Nachdem ein Kühlmittelstrahl aus dem Loch austritt, wird die Schraube geschlossen.
Nutzungsregeln:
- Automatische Entlüftung muss vertikal installiert werden mit dem Nippel nach oben auf die Rohrleitung aufgesteckt. Die Schutzkappe wird vom Nippel entfernt.
- Es ist notwendig, Luft aus Aluminiumheizkörpern zu entlüften mindestens einmal im Monat aufgrund möglicher elektrochemischer Reaktionen mit dem Kühlmittel.
Rückwärtsgeräte
Das Rückschlagventil wird in Abschnitten der Heizkreisläufe installiert, wo es benötigt wird Bewegung des Kühlmittels nur in eine Richtung.
Diese Bereiche sind:
- Umgehungen, Nebenschluss-Umwälzpumpen.
- Zubringerknoten Leitungswassersysteme.
- Schemata mit gleichzeitiger Verbindung mehrere Kessel zur hydraulischen Trennung.
Design-Merkmale
Rückschlagventil besteht aus einem Metallkörper mit Gewindeanschlüssen, in dem sich der Verriegelungsmechanismus befindet.
Je nach Ausführung des Verriegelungsmechanismus können Rücklaufsperren werden in folgende Typen unterteilt:
- Feder oder Scheibe. Der Verriegelungsmechanismus besteht aus einer Platte, die durch eine Feder gegen den Sitz gedrückt wird.
- Differential oder Kugel. Das Verschlusselement ist eine leichte Kugel aus hitzebeständigem Gummi, die unter der Einwirkung ihres Eigengewichts den Trichter mit einer Öffnung für den Kühlmitteldurchtritt verschließt.
- Blütenblatt oder Schwerkraft. Ein Verriegelungselement – ein Blütenblatt – ist an der oberen Spitze befestigt und wird durch sein Eigengewicht gegen die Sitzdichtung gedrückt.
Installationsregeln:
- Die Rücklaufvorrichtung wird in Richtung des Kühlmittelflusses installiert – vom Einlass zum Auslass (entlang des Pfeils auf dem Gehäuse).
- Das Kugelgerät wird senkrecht eingebaut, mit der Kugel nach oben.
- Der Blütenblattapparat ist horizontal eingebaut.
Funktionsprinzip
Der Verriegelungsmechanismus des Geräts öffnet sich, um das Kühlmittel in gerader Richtung passieren zu lassen, wenn ein bestimmter Druckunterschied besteht — die Differenz zwischen dem Druck am Einlass und Auslass.
Federbelastete Ventile haben den höchsten minimalen Druckabfall (ab 0,025 bar), um den Mechanismus zu öffnen. Daher wird der Einbau in Schwerkraftsysteme nicht empfohlen.
Blütenblatt und Kugel geöffnet bei jedem positiven Druckunterschied.
Ausgleichsvorrichtung
Auswuchtvorrichtungen sind konzipiert zum Abgleich von Heizkreisläufen oder Heizkörpern entsprechend dem Wärmeregime, mit dem Ziel einer gleichmäßigen Wärmeverteilung. Der Zweck des Ausgleichs besteht darin, den berechneten Wert des Kühlmitteldurchflusses für jeden Heizkörper oder Kreislauf sicherzustellen.
Abhängig vom Aufstellungsort Man unterscheidet folgende Typen Ausgleichsventile:
- Hauptlinien Ventile - an Rücklaufleitungen langer Heizkreisläufe (in mehrstöckigen Gebäuden).
- Kühler Ventile - an den Auslässen von Heizkörpern, die in einem Einrohrsystem an einen Kreislauf angeschlossen sind.
Foto 3. Ausgleichsventil für Heizungsanlagen. Der Einstellgriff befindet sich unten.
Design-Merkmale
Ausgleichsventil besteht aus einem Metallkörper mit Gewindeanschlüssen zum Anschluss an Rohrleitungen. Der Einstellgriff am Ventil bestimmt den Grad der Sperrung der Durchgangsöffnung durch das Kegelventil.
Der Körper kann markiert sein Skala zur Feineinstellung Durchflussmenge des durch die Durchgangsöffnung strömenden Kühlmittels. Die Hauptventile verfügen über Anschlussnippel zum Anschluss von Manometern.
Ein wichtiges Merkmal eines Strangregulierventils ist Kvs oder maximaler Durchsatz. Es bestimmt die Durchflussrate der Flüssigkeit (m³/h), durch ein vollständig geöffnetes Ventil mit einem Druckunterschied am Einlass und Auslass des Ventils geleitet 1 bar.
Wichtig! Das Ausgleichsventil sollte nicht nach dem Durchmesser der Rohre ausgewählt werden, sondern unter dem berechneten Kvs-Wert.
Funktionsprinzip
Jedes Ausgleichsventil im System ist einstellbar für einen bestimmten Wert des Strömungsquerschnitts zur Regulierung des Kühlmitteldurchflusses. Der Ausgleich erfolgt entweder nach Berechnungen aus der Entwurfsphase oder empirisch. Ist der Druckabfall unbekannt, wird der Druck vor und nach dem Ventil gemessen (das Gerät wird an die Messnippel am Hauptventil angeschlossen). Anhand der ermittelten Werte und des Ventileinstelldiagramms die Position des Einstellgriffs wird bestimmt.
Bypassventil
Bypassventil zur Stabilisierung von Druckunterschieden (Differenz zwischen dem Druck in der Vorlaufleitung und dem Druck in der Rücklaufleitung) innerhalb der berechneten Werte.
Dies ist für die normale Zirkulation des Kühlmittels durch den Kreislauf erforderlich.
Im Gegensatz zum Sicherheitsventil, das leitet überschüssiges Kühlmittel über die Grenzwerte hinaus ab Systeme leitet der Bypass diesen Überschuss vom Vorlauf direkt zum Rücklauf, so dass die Druckdifferenz den angegebenen Wert nicht überschreitet (optimal - 1,2-2,5 bar).
Design-Merkmale
Bypass-Gerät besteht aus einem Metallkörper mit zwei Gewinderohren und einem Einstellgriff, der die Ansprechschwelle des Geräts festlegt. Das Ventil ist mit seinem Eingang an die Zuleitung angeschlossen, der Bypass-Auslass für überschüssiges Kühlmittel ist mit der Rücklaufleitung verbunden.
Mit dem Einstellgriff wird der Kompressionsgrad der Feder eingestellt, die die Dichtung gegen den Sitz des Bypass-Auslasses drückt und diesen je nach Druckdifferenz blockiert oder für den Durchgang des Kühlmittels öffnet.
Funktionsprinzip
In Normalposition Der Bypass-Ausgang des Geräts ist geschlossen.
Wenn die Druckdifferenz größer wird als die berechnete (zum Beispiel wenn alle Thermostatventile an den Heizkörpern im Kreislauf geschlossen sind), dann unter dem Einfluss dieser Differenz Die Feder wird zusammengedrückt und öffnet den Durchgang für das Kühlmittel Vom Vorlauf zum Rücklauf unter Umgehung des Heizkreises. Um zu verhindern, dass dieser Durchfluss in den Kreislauf gelangt, ist am Rücklauf eine Rückschlageinrichtung installiert.
Dreiwegegerät
Dreiwege-Thermostatmischventile sind in zwei Gruppen unterteilt:
- Verteilung teilt den Eingabestrom Kühlmittel in zwei Richtungen.
- Mischen mischt zwei Ströme zu einem Ausgabestream.
Foto 4. Dreiwegeventil für Heizungsanlagen. In Form eines T-Stücks gefertigt, gibt es einen Griff zum Einstellen der Bedienung.
Sie werden angewendet Dreiwegegeräte in den folgenden Diagrammen:
- Schutz von Kesseln vor niedrigen Temperaturen des Kühlmittels im Rücklauf;
- Temperaturregelung in Fußbodenheizkreisläufen.
Design-Merkmale
Rahmen Dreiwegeventil hat drei Zweige:
- bei der Verteilung - ein Eingang und zwei Ausgänge;
- am Mischpult - zwei Eingänge und ein Ausgang.
Im Inneren des Gehäuses befinden sich drei Kammern., die durch zwei Ventile an einer Spindel geschlossen werden. Die Spindel bewegt sich unter der Einwirkung des Thermokopfes und schließt gleichzeitig beide Mischeinlässe (für das Mischventil) oder beide Mischauslässe (für das Verteilerventil) in einem bestimmten Verhältnis.
Der Grad der Verteilung oder Vermischung der Ströme hängt von der Temperatur des Sensors ab, dem Thermostatventilkopf zugeordnet.
Funktionsprinzip
Wenn das Verteilergerät im Kesselschutzkreis gegen niedrige Rücklauftemperatur arbeitet, ist auf Fütterung eingestellt, Der Ventileingang ist der Pumpe zugewandt.
Ein Ausweg (horizontal) ist an den Heizkreis angeschlossen, zweite Der Ausgang (Bypass) ist mit der Rücklaufleitung verbunden. Der Temperatursensor wird am Rücklaufrohr installiert zwischen dem Anschlusspunkt des vertikalen Ventilausgangs und dem Heizkreis.
Bei niedriger Rücklauftemperatur nach dem Kreislauf ist der Ventilauslass zum Heizkreislauf geschlossen, der Auslass zur Rücklaufleitung ist vollständig geöffnet. Das erwärmte Kühlmittel kehrt nach der Pumpe zum Kessel zurück.
Wenn sich die Rücklaufleitung erwärmt, Nach dem Austritt aus dem Kreislauf schließt sich der vertikale Auslass des Ventils allmählich und leitet einen immer stärkeren Kühlmittelstrom in den Kreislauf um. Nachdem sich die Rücklaufleitung schließlich erwärmt hat, fließt der gesamte Durchfluss durch den Kreislauf, der Bypass-Auslass des Ventils wird geschlossen.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie ein Dreiwegeventil richtig in ein Heizsystem einbauen.
So vermeiden Sie, den Bach runterzugehen
Heizungsventile spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit Systeme.
Ihre Auswahl, Installation und Einstellung müssen durchgeführt werden erst nach genauer Berechnung aller Parameter. Andernfalls kann es passieren, dass die Beheizung der Räumlichkeiten unzureichend ist oder die Kosten für die Kostenüberschreitung überschritten werden, wenn „vorsichtshalber“ Ventile mit übermäßiger Funktionsredundanz in das Projekt einbezogen werden.
Kommentare