Es wird warm, selbst in den entlegensten Ecken! Heizsysteme für geräumige Gebäude und Nichtwohnräume

Foto 1

Organisation von Wärmeversorgungssystemen in öffentlichen und Nichtwohngebäuden deutlich anders als bei Wohngebäuden.

Der Unterschied liegt in der Wahl des Wärmeregimes, dem Volumen und der Fläche des Gebäudes sowie der Verfügbarkeit von Energiequellen.

Da die Fläche der Nichtwohnräume groß ist, wird die Möglichkeit einer Beheizung mit minimalen Energiekosten berücksichtigt.

Es ist wichtig, zu organisieren Beheizung des Arbeitsbereiches Und schnelle Temperaturregelung im gesamten Gebäude. Es ist notwendig, den Brandschutz zu gewährleisten und die Option zu wählen, die den optimalen Betrag an Mitteln für die Installation und Verlegung von Rohren erfordert. Unter Berücksichtigung all dieser Parameter wählen sie verschiedene Möglichkeiten der Wärmeversorgung.

Arten von Heizsystemen für Nichtwohnräume

Foto 2

Das Beheizen großer Räume galt schon immer als unkonventionelle Lösung.

Im Gegensatz zu Wohnräumen kann die Größe öffentlicher und industrieller Gebäude mehrere tausend Quadratmeter.

Wasser

Das Warmwasserbereitungssystem ist ein geschlossener Kreislauf, dessen Hauptkomponenten Kessel, Heizkörper und Rohrleitung sind. Zusätzlich sind Umwälzpumpen, Sicherheitskontrolleinrichtungen und Entwässerungseinrichtungen angeschlossen.Es gibt verschiedene Arten der Warmwasserbereitung:

  1. Schwerkraftfluss;
  2. mit Zwangsumlauf;
  3. kombiniert.

In Schwerkraftsystemen Wasser zirkuliert vom Heizkessel durch die Rohrleitung zu den Heizkörpern und zurück unter hydrostatischem Druck. Dies ist auf den Dichteunterschied zwischen gekühltem und erwärmtem Kühlmittel zurückzuführen. Das erwärmte Wasser nimmt eine geringere Dichte an und steigt entlang der Steigleitung und der Verteilerrohre zu den Heizkörpern auf. Durch die Wärmeabgabe nimmt das Kühlmittel eine höhere Dichte an und fließt durch die Rücklaufrohre zurück zum Kessel.

Wichtig! Die Naturumlauflösung eignet sich zum Heizen eines Privathauses kleine Größen.

Funktionsprinzip in Zwangsumlaufheizungssysteme basiert auf der ununterbrochenen Bewegung des Kühlmittels durch den Betrieb von Pumpen. Sie erzeugen eine Druckdifferenz zwischen Vorwärts- und Rückwärtshub. Diese Option eignet sich für die Beheizung mehrstöckiger Gebäude.

Foto 3

Zu den Besonderheiten zählen der hohe Druck im System, die hohe Temperatur des Kühlmittels und die Verwendung als „Standby“-Heizung von Gebäuden.

Vorteile:

  • Energieunabhängigkeit bei der Nutzung fester Brennstoffe.
  • Die Möglichkeit, bei der Installation einer Fußbodenheizung das Wärmeregime in verschiedenen Bereichen des Gebäudes zu regulieren.
  • Es ist zulässig, Kunststoffrohre zu verwenden, was die finanziellen Kosten und die Installationszeit reduziert.

Nachteile:

  • Das Schwerkraft-Flow-Design ermöglicht keine Temperaturregulierung in verschiedenen Räumen.
  • Bei einem Schwerkraftflusssystem ist die Verwendung von Metallrohren mit großem Durchmesser erforderlich.

Luft

Diese Art der Beheizung von Gebäuden, öffentlichen und Nichtwohnräumen hat an Popularität gewonnen in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Das Funktionsprinzip basiert auf dem Einsatz von Wärmeerzeugern, Dampf- oder Warmwasserbereitern. Die Lufttemperatur steigt, sie gelangt durch Kollektoren, wo ein bestimmtes Klima aufrechterhalten werden soll. Die Luftströme werden durch spezielle Jalousien oder Verteilerköpfe zugeführt. Die Organisation der Lufterwärmung erfolgt basierend auf der Verwendung verschiedener Kesseltypen.

Referenz. Das Hauptmerkmal dieses Systems ist die Verwendung von Wärmeträgern Luftmassen, nicht flüssig.

Eine gleichmäßige Beheizung des gesamten Raumes oder einzelner Bereiche ist möglich.

Foto 4

Foto 1. Luftheizungssystem in einem Nichtwohngebäude. Warme Luft zirkuliert durch spezielle Metalljalousien.

Vorteile:

  • schnelle Erwärmung der Luftmassen;
  • Heizung kann mit Lüftung kombiniert werden;
  • Beheizen des gesamten Raumes oder einzelner Bereiche.

Nachteile:

  • Um ein bestimmtes Klima aufrechtzuerhalten, muss diese Art der Heizung kontinuierlich in Betrieb sein.
  • Die erwärmten Massen bewegen sich nach oben, wodurch eine wärmere Zone unter der Decke entsteht. Der Temperaturunterschied zwischen Ober- und Unterkante des Raumes hängt von der Deckenhöhe ab.

Strahlend

Zum Heizen von Gebäuden und Nichtwohnräumen verwenden sie „dunkle“ und „helle“ Geräte mit Infrarotstrahlung. Als Wärmequelle kann Flüssiggas oder Erdgas dienen.

Foto 5

In Räumen, in denen die Installation von Gasgeräten nicht zulässig ist, dienen an der Decke montierte Strahlungspaneele als Wärmequellen.

Das Funktionsprinzip der Strahlungsheizung variiert und hängt vom Typ des IR-Strahlers ab:

  1. «Licht"-Geräte. Das Gas wird mit einem speziellen Brenner verbrannt, an dessen Oberfläche die Temperatur erreicht 900 Grad. Der heiße Brenner erzeugt die nötige Strahlung.
  2. "Dunkle" ("Rohr") Geräte. Dies sind Strahler, deren Strahlungsenergie Reflektoren zugeführt wird. Sie leiten die Wärme gezielt auf bestimmte Bereiche. Die Erwärmung von röhrenförmigen Infrarotgeräten erreicht 500 Grad.
  3. Hängende Paneele zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie werden in fast allen Räumen eingesetzt. Das System verfügt über einen Zwischenwärmeträger: Wasser oder Dampf. Die Wassererwärmung erreicht 60-120 Gradund ein paar - 100-200 Grad.

Vorteile:

  • Hohe Heizgeschwindigkeit (erreicht in 15 Minuten).
  • Möglichkeit, in unbeheizten Gebäuden nur bestimmte Bereiche zu heizen.
  • Einsparungen durch den Wegfall von Energieverlusten beim Heizen nicht benötigter Bereiche.
  • Es ist keine Wartung erforderlich, da das System keine Installation von Filtern und Pumpen erfordert.
  • Schaffung eines angenehmen Mikroklimas (die Luft behält einen optimalen Feuchtigkeitsanteil).
  • Der Boden erwärmt sich und fungiert als sekundärer Wärmestrahler.

Foto 6

Nachteile:

Infrarotstrahler dürfen nicht installiert werden, wo:

  • die Deckenhöhe erreicht nicht 4 Meter.
  • Strahlung kann Produktionsprozesse oder die Produktqualität beeinträchtigen;
  • Es wird die Brandkategorie A oder B festgestellt.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem die Funktionen der Luftheizung eines großen Raums erläutert werden.

Welche SNIP-Standards regeln die Installation von Heizungssystemen in geräumigen Gebäuden

Foto 7

Für diesen Bauzweig gibt es viele grundlegende SNiP-Bestimmungen, und alle sind umfangreich. Das Wesen von ihnen kommt darauf an mehrere Regeln:

  • Bei der Planung der Heizung für Industrie- und Nichtwohngebäude müssen Wärmeverluste und Wärmeverbrauch nicht nur für die Lufterwärmung, sondern auch für die Geräte berücksichtigt werden. Der Unterschied zwischen der Außen- und Innentemperatur Firmengelände sollte 3 Grad nicht überschreiten.

Aufmerksamkeit! Es wird empfohlen, Wasser als Wärmeträger zu verwenden. In anderen Fällen Eine technische Begründung ist erforderlich.

  • Das Kühlmittel hat maximal zulässige Parameter sollte 1,0 MPa und 90 Grad nicht überschreiten.
  • Bei der Verwendung von Gasgeräten Verbrennungsprodukte erforderlich Löschen geschlossen.

Bei der Installation eines Heizungssystems müssen die Sicherheitsvorschriften und -anweisungen beachtet werden.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Julia
    Guten Tag! Wir haben ein großes Haus im Dorf. Dort wurde vor hundert Jahren eine Warmwasserheizung installiert, und der Boiler wurde vor ein paar Jahren an den Strom angeschlossen. Stellen Sie sich jetzt eine Veranda, eine Küche, drei Zimmer und einen weiteren Hauswirtschaftsraum vor – durch all das verläuft ein Rohr entlang der Wand, mit rundem Querschnitt. Ehrlich gesagt, habe ich es satt. Es ist nicht schön. Und hier haben wir uns entschieden, bodentiefe Fenster in dem großen Raum einzubauen, den wir den Gemeinschaftsraum nennen – wo wir uns treffen, um zu plaudern, Filme zu schauen, zu lesen, wie man heute sagt – Panoramafenster. Das wird cool! Denn draußen vor dem Fenster liegt Schönheit. Wir überlegen, was wir mit dem Rohr machen, das an der Wand des Raumes und unter den Fenstern entlang verläuft. Den Boiler möchten wir nicht hergeben, da alles bereits sauber und hochwertig fertiggestellt ist, wir ihn nutzen und alles in Ordnung ist. Das Einzige, woran wir bisher gedacht haben, ist, die Heizung in diesem Raum über den Fußboden zu führen, um so etwas wie eine Fußbodenheizung zu schaffen. Wir denken über die Umsetzungsmethoden und die einfache weitere Nutzung nach.
  2. Nikita
    Die Antwort auf die Frage „Welche Heizart soll ich wählen?“ ist ganz einfach.
    In Russland nutzen 90 % der Haushalte Heizkörperheizungen. Durch den Wärmeträger erwärmt der Heizkörper die durchströmende Luft. Die bereits erwärmte Luft steigt zur Decke, kühlt dort ab und sinkt nach unten. So wird der Raum beheizt.
    Auch die Lufterwärmung ist vorteilhaft (erwärmte Luft wird im Raum verteilt). Funktionsprinzip: Es gibt Geräte, die die Luft erwärmen und über ein System von Luftkanälen in den Raum transportieren. Entwickelt in den USA. Ideal für Industriegebäude.
    P.S.: Eine rentable Heizungsanlage ist etwas, das einen riesigen Vorteil bietet.
  3. IP Vesnov K.D.
    Schwerkraftheizung gehört meiner Meinung nach dem letzten Jahrhundert an. Luftheizung ist zwar sehr relevant, aber nur für Nichtwohngebäude. Übrigens, meine Herren, warum ziehen Sie nicht alternative Energiequellen in Betracht, zum Beispiel Wirbelgeneratoren! Herr Nikita Vikhrov hätte beispielsweise für diese Heizart keinen geeigneteren Weg finden können, und es ist eine absolut funktionierende Option. Zwei Scheiben werden in einem wässrigen Medium mechanisch in unterschiedliche Richtungen gedreht, ihre Ebenen sind jedoch parallel. Durch den Wirbel zwischen den Scheiben bilden sich Blasen im Wasser, und durch die Kollision dieser Blasen wird Wärme freigesetzt. Ich kenne einen Geschäftsmann, der auf diese Weise ein ganzes Verwaltungs- und Gemeinschaftsgebäude einer Fabrik heizt – und das für nur 800 Rubel im Monat! Eine wenig bekannte, aber sehr effektive Heizidee.
  4. Nikita Wikhrov
    Ich habe ein Lagerhaus. Die Fläche beträgt mehr als 600 m. Ich habe überlegt, womit ich es heizen könnte. Gas? Für juristische Personen und Gewerbeimmobilien sind sowohl Anschluss als auch Wartung teuer. Strom? Der Preis für 1 kW ist zu hoch, die Leistung reicht nicht immer aus. Stellen Sie sich vor, wie viele kW zum Heizen von 600 m benötigt werden. Ich habe mich für Brennholz entschieden. Der Kessel hat einen großen Schacht mit 550 l (Brennholz wird 1-2 Mal täglich nachgelegt). Die Automatisierung (hält die gewünschte Temperatur, spart Brennholz). Die Automatisierung sorgt für die richtigen Betriebsarten (dadurch muss der Kessel selten gereinigt werden). ALL dies führt zu minimalem Zeitaufwand für die Kesselwartung.
  5. Natalia
    Ein großes Plus der Strahlungs- und Infrarotheizung ist ihre Einsatzmöglichkeit auf großen Terrassen in Landhäusern und anderswo. Dies eröffnet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Für große Produktionsanlagen halte ich die Luftheizung für am effektivsten (es gibt zahlreiche Beispiele), da die Erwärmung relativ schnell und gleichmäßig erfolgt. Zur Steuerung des gesamten Systems können Sensoren installiert werden.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!