3 Möglichkeiten, die Heizung in einem Badehaus zu organisieren: Wie wählt man die optimale aus?

Foto 1

Wenn Sie den Bau oder die Rekonstruktion eines Dampfbades planen, müssen Sie Gehen Sie bei der Organisation der Heizung mit äußerster Sorgfalt vor.

Wenn in der warmen Jahreszeit ein Ofen im Dampfbad ausreicht, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, müssen Sie im Herbst und Winter nicht nur das Dampfbad, sondern auch andere Räume heizen - Vorraum, Dusche, Umkleideraum usw.

Dies geschieht auf unterschiedliche Weise und jede hat ihre Vor- und Nachteile.

Optionen für autonomes Heizen in einem Badehaus

Foto 2

Ein außerhalb des Hauses gelegenes Badehaus ist in der Regel ausgestattet mit autonomes System Heizung. Dies ist aus zwei Gründen gerechtfertigt:

  • unabhängige Heizung kann bereitgestellt werden (das Haus ist normalerweise kühler);
  • Beim Transport des Kühlmittels aus dem Haus geht keine Wärme verloren.

Autonomes Heizen kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden.

Herd

Traditionell wurden Bäder mit einem Ofen beheizt. Der Badeofen erfüllte zwei Hauptfunktionen:

  • erhitzte die Luft im Dampfbad oder in der Sauna auf die maximale Temperatur;
  • sorgte dafür, dass in anderen Räumen angenehme Temperaturen aufrechterhalten wurden - Vorraum, Dusche, Toilette usw.

Heute wird eine solche Heizung auch verwendet, um dieses Problem zu lösen. Die Wahl des Ofentyps hängt von den Eigenschaften des Raumes ab:

  1. Es reicht aus, um ein kleines Badehaus zu heizen kompakter Ofen-Heizofen aus Metall.
  2. Wenn es notwendig ist, in einem separaten Badehaus mit großer Fläche eine angenehme Temperatur zu gewährleisten, dann entweder Es wird ein großer Metallofen eingebaut oder ein gemauerter Ofen verlegt.

Foto 3

Vorteile der Ofenheizung:

  • die Möglichkeit, kostengünstigen Kraftstoff zu verwenden;
  • gleichmäßige Hitze;
  • Halten der Temperatur auf dem gewünschten Niveau (ein Steinofen heizt langsam auf, kühlt aber lange nicht ab).

Nachteile:

  • große Gerätegrößen (insbesondere in der Nähe eines Steinofens);
  • langsames Aufwärmen;
  • große Wärmeverluste (der Wirkungsgrad des Ofens ist um ein Vielfaches geringer als der des Kessels).

Wichtig! Darüber hinaus muss der Feuerraum regelmäßig mit Brennstoff versorgt werden, und es ist fast unmöglich, diesen Vorgang zu automatisieren. unmöglich.

Wasser

Für das Dampfbad selbst gibt es praktisch keine Alternative zu einem Ofen oder einer Heizung. In anderen Räumen können jedoch herkömmliche Warmwasserheizkörper installiert werden. In diesem Fall erfolgt die Heizung durch Zirkulation des Kühlmittels durch die Rohre.

Kessel werden verwendet, um das Kühlmittel auf die erforderliche Temperatur zu erhitzen. In Bädern werden folgende Geräte verwendet:

  1. Gas – die effizienteste und wirtschaftlichste, aber gleichzeitig recht teuer. Darüber hinaus erfordert die Installation eines Gaskessels die Genehmigung einer Reihe von Dokumenten in der Gasindustrie.
  2. Elektrisch – am bequemsten zu bedienen, da sie im Automatikmodus betrieben werden können. Der Hauptnachteil ist der geringe Wirkungsgrad: Aufgrund der hohen Leistung verbraucht ein solcher Kessel viel Strom, was nicht billig ist.
  3. Festbrennstoff – Arbeiten mit Holz, Kohle, Paletten usw. Durch die Verwendung von Festbrennstoff können Sie Geld sparen, müssen jedoch Zeit damit verbringen, Brennstoff in den Feuerraum des Kessels zu laden.

Foto 4

Foto 1. Ein herkömmlicher Wasserheizkörper trägt dazu bei, die Luft im gesamten Raum zu erwärmen.

Beim Verbrennen von Brennstoff (jeder Art) wird Wärme freigesetzt, die das Kühlmittel im Kessel erwärmt. Warmes Wasser zirkuliert durch Rohre und gibt über Heizkörper und Konvektoren Wärme an die Raumluft ab.

Der Vorteil dieses Schemas ist seine Vielseitigkeit: Es ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Außerdem lässt sich die Temperatur im gesamten Gebäude leichter aufrechterhalten.

Nachteile:

  • es ist notwendig, Rohre zu verlegen und Heizkörper/Konvektoren zu installieren;
  • Es ist immer noch wünschenswert, eine Heizung für das Dampfbad zu haben (Holz oder elektrisch).
Das könnte Sie auch interessieren:

Infrarot

Eine weitere Option ist - Infrarotheizung. Hierzu werden entweder Flächenheizungen oder spezielle Folien verwendet.

Solche Heizgeräte arbeiten nach einem bestimmten Schema:

  1. Wenn Strom angelegt wird, beginnt das Panel oder der Film, Strahlung zu erzeugen. im Infrarotbereich.
  2. Infrarotstrahlen treffen auf Oberflächen und Gegenstände, befinden sich in den Räumlichkeiten und geben ihre Wärme an diese ab.
  3. Daher, wir erwärmen die Luft nicht als solche, und alles, was sich im Badehaus befindet – Boden, Wände und Möbel.

Foto 5

Foto 2. Die wandmontierte Infrarotheizung erwärmt den Boden, die Wände und alles im Raum.

Für Infrarot-Heizgeräte gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Installation von Flächenheizungen – Decke oder Wand;
  • Installation von Folienfußböden mit Fußbodenheizung;
  • Installation von Heizfolie unter Wand- und Deckenverkleidungen.

Vorteile der IR-Heizung:

  • Komfort im Betriebsbereich des Heizgeräts;
  • Möglichkeit der Temperaturzonierung;
  • keine Auswirkung auf die Luftzusammensetzung (solche Heizgeräte verbrennen keinen Sauerstoff und reduzieren die Luftfeuchtigkeit nur geringfügig).

Aufmerksamkeit! Zu den Nachteilen zählen: die hohen Kosten der Heizanlage selbst und arbeitsintensive Installation von Folienheizungen. Und solche Geräte brauchen lange, um einen großen Raum zu heizen (insbesondere bei schlechter Wärmedämmung).

Wie schließt man die Heizung eines Badehauses von einem Wohngebäude aus an?

Befindet sich die Sauna in der Nähe des Hauses und soll sie regelmäßig genutzt werden, ist eine Kombination dieser Gebäudeheizungen sinnvoll:

  • Foto 6

    Wir graben einen Graben zwischen den Gebäuden (es ist wünschenswert, dass seine Tiefe die Tiefe des Bodengefrierens übersteigt).
  • Wir verlegen eine Rohrleitung in einem Graben, durch die das Kühlmittel zirkuliert.
  • Um den Wärmeverlust zu minimieren, isolieren wir die Rohrleitung sorgfältig.
  • Wir bringen die Rohrleitung ins Dampfbad durch ein Loch im Fundament oder Sockel und an das Heizsystem anschließen.

Beratung! Um die Energiekosten zu optimieren, lohnt es sich, die Heizkörper in der Sauna auszustatten Thermostatventile. Dann werden wir während der gesamten Zeit eine minimale positive Temperatur aufrechterhalten (beispielsweise +4...+5°С), und bei Bedarf heizen wir das Gebäude schnell auf, indem wir den Ofen im Dampfbad einschalten und den gewünschten Wert an den Thermostaten einstellen.

Nützliches Video

Das Video zeigt, wie ein Badehaus mithilfe eines Stahlheizkörpers und einer Fußbodenheizung beheizt wird.

Empfehlungen zur Auswahl der Heizung für ein Badehaus

Wenn Sie regelmäßig die Sauna benutzen (mindestens einmal pro Woche), dann ist die beste Option ihr Anschluss an die Heizungsanlage eines Wohngebäudes. Bei richtiger Umsetzung des Projekts ist es möglich, für eine angenehme Temperatur zu sorgen und den Wärmeenergieverlust auf ein Minimum zu reduzieren.

Foto 7

Wenn das Dampfbad gelegentlich genutzt wird, lohnt es sich nicht, es ständig zu heizen. Eine autonome Heizung reicht hier aus.

Meistens wird es entweder auf der Basis eines Badeofens oder auf der Basis eines Heizkessels umgesetzt - Festbrennstoff, Gas oder Strom.

Auch die Popularität wächst Infrarot Heizungen. Sie sind sehr sparsam und effizient, sodass Sie durch ihre Installation die Heizkosten für Umkleidekabinen, Ruheräume und andere Räume senken können.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Sergej

    Ich habe Infrarotstrahler der Firma „General“ in meinem Badehaus installiert. Und ich kann bereits über die Vor- und Nachteile eines solchen Heizsystems sprechen. Positiv ist, dass sich das Badehaus mit solchen Heizgeräten sehr schnell erwärmt, dreimal schneller, als wenn ich den Ofen anheizen würde. Ich habe zwei auf Brusthöhe und zwei auf Fußhöhe installiert, alles erwärmt sich perfekt, keine Beanstandungen.
    Der einzige Nachteil, den ich feststellen kann, ist, dass man online gehen muss, wenn Gäste kommen. Manche Leute machen sich Sorgen, ob solche Heizungen gut für die Gesundheit sind. Ich sage gleich, dass es zwar gewisse Kontraindikationen gibt, aber für einen kleinen Personenkreis mit unterschiedlichen Problemen. Dies sollte jedoch bei der Auswahl einer Infrarotheizung berücksichtigt werden.
  2. Vadim2199
    Damit sich Ihr Badehaus schnell aufheizt, muss es nicht zu hoch sein. Dann benötigen Sie weniger Brennstoff zum Heizen und es heizt schneller auf. Außerdem sollte Ihr Ofen gut brennen und der Schornstein sauber sein. Und um sich im Badehaus zu waschen, muss es nicht riesig sein, zwei Räume reichen aus: das Ankleidezimmer und das Dampfbad selbst.
  3. Gleb Yarov
    Ich habe im Badehaus einen selbstgebauten Eisenofen mit Feuerraumauslass im Ankleidezimmer installiert. Die Luft im Ankleidezimmer und im Badehaus erwärmt sich, wenn der Ofen brennt. Der Nachteil dieser Heizungsart ist, dass man nach dem Badehaus, wenn der Ofen nicht brennt, das Wasser ablassen muss, da es sonst im Winter gefrieren und die Wassertanks unbrauchbar machen kann. Natürlich kann man auch direkt vom Ofen mit Heizkörpern heizen, aber dann muss man den Ofen ständig befeuern, damit das Wasser in der Heizungsanlage nicht gefriert. Der Einbau von Elektroheizungen ist gefährlich, da diese lange Zeit unkontrolliert laufen und der Strom oft abgeschaltet wird. Wahrscheinlich ist es besser, die Heizung direkt vom Haus aus zu installieren. Der etwas höhere Gasverbrauch zahlt sich durch weniger Brennholz für die Heizung des Badehauses aus.
  4. Wladimir
    Mein Badehaus wird von einem einzigen Ofen beheizt. Ich habe einen Vesuv-Ofen im Badehaus installiert, dessen Feuerraum sich im Ankleidezimmer befindet. Wenn das Badehaus beheizt wird, erwärmt sich auch das Ankleidezimmer, und auch der Waschraum im Badehaus wird vom Ofen beheizt. Die Wärme des Ofens aus dem Dampfbad gelangt durch die Löcher in der Trennwand, und wenn das Badehaus beheizt wird, erwärmt sich der Raum auch durch die offene Tür. So heizt ein Ofen drei Räume im Badehaus.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!