Beeinflusst die Leistung der gesamten Struktur! Wie hoch sollte der Druck im Heizsystem sein?

Sie sehen sich den Abschnitt an Druck, befindet sich im großen Abschnitt Heizung.

Foto 1

Die Heizungsanlage in einem modernen Haus ist ein komplexer Mechanismus. Um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten, viele Faktoren berücksichtigen.

Der Hauptparameter, der die Stabilität des Heizsystems widerspiegelt, ist Arbeitsdruck.

Der quantitative Wert des Druckindikators wirkt sich direkt auf die Effizienz der Wärmeübertragung, die Sicherheit der verwendeten Geräte und die Verschleißfestigkeit aus.

Aufrechterhaltung eines bestimmten Arbeitsdrucks im Heizmechanismus, vor allem Streben Sie nach maximaler Effizienz Heizung. Dank des Arbeitsdrucks ist es möglich, die erforderliche Produktivität zu erreichen, wodurch eine stabile Temperatur von Batterien und Rohren gewährleistet wird. Stabiler Druck reduziert den Energieverlust, wenn das Kühlmittel von den Heizelementen direkt zu den Heizkörpern gelangt.

Druckarten

Druckarten in Heizungsanlagen von Privat- und Mehrfamilienhäusern:

  1. Statisch — entsteht durch die auf die Flüssigkeit wirkende Anziehungskraft. Wasser drückt mit seinem Eigengewicht auf die Bauteile der Heizstruktur. Die Aufprallkraft auf die Wände der Struktur ist proportional zur Steighöhe des Kühlmittels. Druck aus einer Höhe von 10 Metern beträgt 1 atm.

Foto 2

Foto 1. Ein spezielles Gerät - ein Manometer, mit dem der Druck im Heizsystem gemessen wird.

  1. Dynamisch — entsteht durch das Pumpen von Flüssigkeit oder durch Bewegung durch Erhitzen.
  2. Arbeiten — die Summe der statischen und dynamischen Druckwerte.

Wichtig! Der Arbeitsdruck wird durch bestimmte SNiPs geregelt. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Notsituationen, die eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen darstellen können, steigt bei Missachtung etablierter Normen und Regeln.

Wie hoch sollte der Druck im Heizsystem sein?

Das Druckniveau wird individuell berechnet und richtet sich nach den spezifischen Anforderungen. In Systemen mit natürlicher Zirkulation liegt der Wert des Indikators nahe am statischen Wert. In Ferienhäusern mit installierten Einspritzpumpen normaler Arbeiter Druck 2 bar (±0,5) werden berücksichtigt.

Mit zunehmender Anzahl der Stockwerke des Gebäudes steigt auch der erforderliche Druck, um die erforderliche Zirkulation des Kühlmittels zu erreichen. Für ein fünfstöckiges Gebäude gilt die Norm als 4 bar, zehnstöckig - 7 bar, in Hochhäusern erreicht es bis 10 bar. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Komponenten der Struktur wird der geeignete Rohr- und Batterietyp ausgewählt.

Normen im geschlossenen Heizsystem

Die Anforderungen, die der Arbeitsdruck erfüllen muss, sind:

  1. Überschreiten Sie nicht die Betriebsgrenzen des Kessels und andere Komponenten der Struktur.
  2. Habe die Fähigkeit Widerstände überwinden Heizschemata, abhängig von der Länge, Struktur und Größe der Rohre und der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung darin.

Foto 3

Es müssen jedoch keine arbeitsintensiven Berechnungen durchgeführt werden.

Um einen ausreichenden Arbeitsdruck zu erreichen, muss lediglich der Pumpenbetrieb so eingestellt werden, dass der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlmittel am Einlass und Auslass unbedeutend ist. ca. 20 °C.

In niedrigen Gebäuden müssen die Pumpen, um den normalen Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten, einen Druck haben, der in Kombination mit dem statischen Typ 1,5–2,5 atm. Arbeitsdruck. Diese Indikatoren reichen aus, um eine gute Heizung in privaten Flachbauten sicherzustellen.

Die Daten lassen sich leicht mit geschlossenen Systemen und luftgefüllten Ausdehnungsgefäßen ermitteln. Die Verwendung eines offenen Ausdehnungsgefäßes erscheint fragwürdig, da ein hoher Druck erforderlich ist, um bei 1 atm. es ist notwendig bis zu einer Höhe von 10 Metern, sonst läuft das Kühlmittel aus.

Druckprüfungen

Das Verfahren zur Überprüfung der Heizungsanlage vor der Inbetriebnahme oder außerhalb der Saison wird durchgeführt Meister der Energieunternehmen. Der Mechanismus wird mit Kühlmittel gefüllt und unter einem Druck nahe dem kritischen Druck durchgepresst.

Das Hauptziel der Operation besteht darin, alle Elemente der Struktur zu testen, um mögliche Fehler zu identifizieren und zu beseitigen, das Heizpotenzial des Gebäudes zu bestimmen und die Effizienz der Wärmeübertragung zu überprüfen. Die Prüfung von Heizstrukturen erfolgt hydrostatisch (Wasser) Und manometrische (Luft-)Methoden.

Wichtig! Bei der Druckprüfung einer Heizungsanlage treten am häufigsten folgende Probleme auf: Brüche alter, abgenutzter Rohre und Lecks in Heizkörpern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kalt

Die Kaltwasserdruckprüfung erfolgt in mehreren Schritten:

  • Wasserversorgung der Systemkomponenten;

Foto 4

  • Entfernen der Luft durch Öffnen der Luftsammler und Hähne;
  • Schließen der Luftkollektoren nach dem Befüllen der Heizungsanlage mit Wasser;
  • Erhöhen des Druckniveaus auf das Testniveau;
  • Halten der Heizstruktur unter Prüfdruck für einen bestimmten Zeitraum;
  • Wasser ablassen.

Kälteprüfung gelten als die sichersten. Sie werden jedoch nur in der warmen Jahreszeit bei einer positiven Temperatur in den Räumen des Hauses hergestellt, um ein mögliches "Auftauen" der Rohre zu vermeiden. Wassertemperatur für hydraulische Tests sollte über 5 °C liegen.

Bei Wasserheizungskonstruktionen beträgt der Prüfdruck bei der hydrostatischen Prüfung ca. 1,5 MPa, sollte aber eher am tiefsten Punkt liegen 0,2 MPa. Das Ausdehnungsgefäß und die Kessel werden zur Prüfung von der Struktur getrennt. Es ist erforderlich, dass der Druckabfall während der Prüfung unter 0,02 MPa für 5 Min. Festgestellte Mängel, welche die Druckprüfung nicht beeinträchtigen, werden protokolliert und später behoben.

Heißer Check

Foto 5

Der Kreislauf wird kurz vor der Heizperiode mit Warmwasser getestet. Das Kühlmittel wird mit einem höheren Druck als dem Arbeitsdruck zugeführt.

Dieser Test ist ein Kontrolltest vor dem Einsetzen der kalten Jahreszeit. und ermöglicht uns oft, kritische Verstöße gegen die Effizienz des Gerätebetriebs zu erkennen.

Heißer Check müssen unbedingt durchgeführt werden.

Durch solche Tests wird die Unfallwahrscheinlichkeit in jedem einzelnen Haus reduziert.

Luftprüfung

Beim Testen des Heizmechanismus mit manometrischen Tests können Sie keine Angst vor Überschwemmungen und "Auftauen" haben. Aber beim Testen der Rohrleitung mit Druckluft, es besteht die Gefahr der Zerstörung verschiedener Elemente. Um das Leben und die Gesundheit der Menschen zu schützen, sollte der Zugang zu den Räumlichkeiten, in denen die Inspektion durchgeführt wird, eingeschränkt werden.

Manometrische Prüfung der Struktur Die Erwärmung erfolgt durch Befüllen mit Druckluft unter dem erforderlichen Prüfdruck. Nach den entsprechenden Messungen wird der Druck auf Atmosphärendruck reduziert.

Mit Luft werden Heizkreisläufe nicht auf Festigkeit, sondern auf Dichtheit geprüft. Zunächst wird Druck ausgeübt auf 0,15 MPa und suchen Sie nach Gehör nach Schäden. Dann überprüfen 5 Minuten lang unter einem Druck von 0,1 MPaDruck während der Prüfung sollte 0,01 MPa nicht unterschreiten.

Foto 6

Foto 2. Überprüfung der Heizung mit einem Manometer. Das System wird über die Batterien mit Druckluft gefüllt und Messungen durchgeführt.

Warum sinkt der Druck?

Druckreduzierung in der Heizstruktur sehr oft beobachtet. Die häufigsten Ursachen für Abweichungen sind: Austritt überschüssiger Luft, Luftleckage aus dem Ausgleichsbehälter und Kühlmittelleckage.

Es befindet sich Luft im System

Es ist Luft in den Heizkreislauf eingedrungen oder es haben sich Lufteinschlüsse in den Heizkörpern gebildet. Gründe für das Auftreten von Luftspalten:

  • Nichteinhaltung technischer Normen beim Füllen der Struktur;
  • überschüssige Luft wurde nicht zwangsweise aus dem dem Heizsystem zugeführten Wasser entfernt;
  • Anreicherung des Kühlmittels mit Luft durch undichte Anschlüsse;
  • Fehlfunktion des Entlüftungsventils.

Wenn sich Luftpolster im Kühlmittel befinden Geräusche erscheinen. Dieses Phänomen führt zu Schäden an den Komponenten des Heizmechanismus. Darüber hinaus ist das Vorhandensein von Luft in den Heizkreiseinheiten hat schwerwiegendere Folgen:

  • Rohrleitungsvibrationen tragen zur Schwächung von Schweißnähten und zur Verschiebung von Gewindeverbindungen bei;
  • der Heizkreislauf wird nicht entlüftet, was in isolierten Bereichen zu Stagnation führt;
  • die Effizienz des Heizsystems nimmt ab;
  • es besteht die Gefahr des „Auftauens“;
  • Es besteht die Gefahr einer Beschädigung des Pumpenlaufrads, wenn Luft in das Laufrad eindringt.

Foto 7

Um das Eindringen von Luft in den Heizkreislauf auszuschließen es ist notwendig, die Schaltung korrekt in Betrieb zu nehmen, wobei alle Elemente auf Funktionalität überprüft werden.

Zunächst wird ein Hochdrucktest durchgeführt. Während des Drucktests darf der Druck im System nicht abfallen. innerhalb von 20 Minuten.

Beim ersten Mal wird der Kreislauf mit kaltem Wasser gefüllt, mit offenen Hähnen zum Ablassen von Wasser und offenen Ventilen zum Entlüften. Die Netzwerkpumpe wird ganz am Ende eingeschaltet. Nach dem Entfernen der Luft aus dem Kreislauf Geben Sie die für den Betrieb erforderliche Kühlmittelmenge hinzu.

Während des Betriebs In den Rohren kann sich Luft bilden. Um sie loszuwerden, müssen Sie:

  • Suchen Sie einen Abschnitt mit einem Luftspalt (an dieser Stelle ist das Rohr oder der Heizkörper deutlich kälter);
  • Nachdem Sie die Zufuhr der Struktur eingeschaltet haben, öffnen Sie das Ventil oder den Hahn weiter unten und lassen Sie die Luft ab.

Luft kommt aus dem Ausgleichsbehälter

Ursachen von Problemen mit Ausgleichsbehälter sind wie folgt:

  • Installationsfehler;
  • falsch gewählte Lautstärke;
  • Brustwarzenschäden;
  • Membranruptur.

Foto 8

Foto 3. Diagramm des Ausdehnungsgefäßes. Das Gerät kann Luft ablassen, wodurch der Druck im Heizsystem sinkt.

Alle Manipulationen am Tank werden nach der Trennung vom Stromkreis durchgeführtFür Reparaturen muss das Wasser vollständig aus dem Tank entfernt werden. Anschließend wird der Tank aufgepumpt und die Luft etwas abgelassen. Anschließend wird mit einer Pumpe mit Manometer der Druck im Ausdehnungsgefäß auf das erforderliche Niveau gebracht, auf Dichtheit geprüft und das Gefäß wieder in den Kreislauf eingebaut.

Wenn die Einstellung falsch ist Heizgeräte wird beachtet:

  • erhöhter Druck im Heizsystem und im Ausdehnungsgefäß;
  • Druckabfall auf ein kritisches Niveau, bei dem der Kessel nicht startet;
  • Notfall-Kühlmittelemissionen mit ständigem Nachfüllbedarf.

Wichtig! Es gibt Muster von Ausdehnungsgefäßen im Angebot, die über keine Druckregelvorrichtungen verfügen. Vom Kauf solcher Modelle sollte man besser Abstand nehmen.

Fließen

Leck im Heizsystem führt zu einem Druckabfall und der Notwendigkeit einer ständigen Nachfüllung. Flüssigkeitslecks im Heizkreislauf treten am häufigsten an Verbindungsstellen und Roststellen auf. Nicht selten tritt Flüssigkeit auch durch eine gerissene Membran des Ausdehnungsgefäßes aus.

Identifizieren eines Lecks Sie können dies tun, indem Sie auf den Nippel drücken, der nur Luft durchlassen sollte. Wenn ein Kühlmittelverlust festgestellt wird, muss das Problem schnellstmöglich behoben werden, um schwere Unfälle zu vermeiden.

Foto 9

Foto 4. Leck in den Heizungsrohren. Diese Fehlfunktion kann zu einem Druckabfall führen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem mögliche Ursachen für Druckänderungen im Heizsystem erläutert werden.

Normaldruck ist der Schlüssel zu stabiler Heizung

Der Druck ist ein kritischer Parameter, von dem die Effizienz, der Komfort und die Sicherheit der Heizstruktur abhängen.

Foto 10

Hochwertige Pflege für Heizelemente im Haushalt ermöglicht die Stabilität dieses Wertes.

Der Unterschied ist ein Zeichen für Probleme im Betrieb des Heizmechanismus, die einen Unfall verursachen können.

Daher ist es in Privathäusern wichtig, die Leistung der Druckmessgeräte zu überwachen, und in Mehrfamilienhäusern mit niedrigem Heizniveau lohnt es sich, über ihre individuelle Installation nachzudenken.

Artikel aus dem Bereich Druck

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!