Normal oder ein Zeichen für ernsthafte Probleme? Ursachen für Druckabfall im Heizsystem

Foto 1

Die meisten Heizungssysteme im Haushalt hängen von den Druck- und Temperaturbedingungen des Kühlmittels ab.

Beim Heizen wird erhitzte Flüssigkeit durch Rohre und Heizkörper gepresst, wodurch die Wärme durch den Druckunterschied im System im gesamten Haus verteilt wird.

Der Unterschied kann jedoch fehlschlagen, was seine Anpassung in eine kleinere oder größere Richtung erfordert. Ein solches Verfahren ist notwendig um die Betriebseffizienz wiederherzustellen und die Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.

Druckabfallnormen im Heizsystem eines Privat- und Mehrfamilienhauses

Foto 2

Die Drop-Standards werden durch die Regeln geregelt GOST und SNiP. Die in der Dokumentation enthaltenen Berechnungen gewährleisten den vollständigen Betrieb des gesamten Heizgerätesystems, einschließlich der folgenden Objekte:

  • einstöckiges Gebäude - 0,1–0,15 MPa oder 1–1,5 Atmosphären;
  • Flachbau (maximal drei Stockwerke) — 0,2–0,4 MPa oder 2–4 atm.;
  • Mehrfamilienhaus mit mittlerer Geschosszahl (5-9 Stockwerke) — 0,5–0,7 MPa oder 5–7 atm.;
  • Wohnhochhäuser — bis zu 10 MPa oder 10 atm.

Der Unterschied selbst muss 0,2–0,25 MPa oder 2–2,5 Atmosphären.

Warum schießt der Blutdruck und wann schießt er nicht?

Besonders der Sprung ist notwendig, damit das Kühlmittel nicht an einer Stelle stagniert, sondern zirkuliert ständig zwischen der direkten Rohrleitung des Kessels (während des Vorlaufs) und den Heizkörpern des Hauses (während des Rücklaufs). Aufgrund des Unterschieds in 2,5 Atmosphären, das Kühlmittel „läuft“ mit einer Geschwindigkeit, die eine angenehme Temperatur stabil hält.

Wenn der Druck nicht ausreicht, Heizgeräte erhalten keine effektive Wärmeabgabe aus dem flüssigen Kühlmittel und der Raum wird kalt.

Berechnungsmethode

Foto 3

Es gibt in der Zentralheizung zwei Arten von Druck:

  • Crimpen: vorübergehend, mit erhöhter Belastung, die zum Testen des Systems nach Reparatur- und Installationsarbeiten oder vor der Heizperiode erstellt wird;
  • Arbeiten: Konstante, bei der das System während der gesamten Heizperiode einwandfrei funktionieren muss.

Um den Druckabfall korrekt zu berechnen, müssen Sie den Unterschied zwischen zwei Punkten des Heizkreises berücksichtigen: im Obergeschoss und im Untergeschoss. Der letzte Indikator Wenn der Druck funktioniert, sollte er 10% nicht überschreitenund wann Druckprüfung – 20 %.

Typischerweise beträgt der Arbeitsdruck in einem städtischen mehrstöckigen Gebäude auf der Zuleitung - 6 Atmosphären und auf dem Rückweg - 4-4,5 atm.

Referenz. Der Druckindikator wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Verstopfung der internen Schaltkreiskanäle.

Für Privathaushalte ist die Kesselleistung, also der Druck, dem das Gerät standhalten kann, der entscheidende Indikator. Normalerweise 2-3 Atmosphären Für ein einstöckiges Haus reicht es völlig aus.

Regler zur Druckregulierung

Um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen getroffen werden, um den sicheren Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten, Es ist notwendig, die Temperatur und den Druck des Kühlmittels ständig zu überwachen.

Der Druck wird kontrolliert mit einem Rohrfeder-ManometerDieses Gerät verfügt über ein elastisches Messelement, das sich unter dem Einfluss einer Druckbelastung in bestimmter Weise verformt.

Foto 4

Foto 1. Im Heizsystem installiertes Manometer. Mit dem Gerät können Sie Druckwerte messen.

Transformation von Veränderungen wird auf der Drehbewegung des Pfeils angezeigt, wobei der genaue Wert auf dem Zifferblatt in den üblichen Anzeigen angezeigt wird.

Wichtig! Nach einem Wasserschlag müssen die Druckmessgeräte überprüft werden, da Die Messwerte können zu hoch angegeben sein.

Druckmessgeräte werden in den kritischsten Bereichen des Systems installiert:

  • am Einlass und Auslass der Hauptleitung mit dem Kühlmittel (Zentralheizung);
  • vor und nach dem Heizkessel (Einzelheizung);
  • vor und nach der Umwälzpumpe (Zwangsumlauf);
  • in der Nähe von Filtern, entsprechenden Reglern und Ventilen.

So passen Sie die Indikatoren an

Für dieses Verfahren gibt es mehrere bewährte Methoden:

  1. Korrektheit des Designs, einschließlich hydraulischer Berechnungen und Installation von Rohrleitungen:
  • die Zuleitung muss oben und die Rückleitung unten sein;
  • Steigleitungen benötigen Rohre 20-25 mm, und für Abfüllungen - 50–80 mm;
  • Steigrohre werden auch zum Anschluss an Heizgeräte verwendet.
  1. Änderung der Wassertemperatur. Beim Erhitzen dehnt sich das Kühlmittel aus und erhöht dadurch den Druck im Heizsystem. Beispielsweise, bei 20°C es kann hochspringen 0,13 MPa, A bei 70°C - An 0,19 MPa. Daher führt ein Temperaturabfall zu einer entsprechenden Regulierung.
  2. Anwendung von Umwälzpumpen zur Beheizung von Wohnungen oberen Stockwerke in Hochhäusern.

Foto 5

Foto 2. In einem mehrstöckigen Gebäude installierte Umwälzpumpen. Die Geräte zirkulieren das Kühlmittel durch das Heizsystem.

  1. Implementierung von Ausdehnungsgefäßen. Bei der Einzelheizung gelangt das „überschüssige“ Volumen des erwärmten Kühlmittels in den Tank und das abgekühlte Kühlmittel kehrt in das System zurück, wodurch die Druckstabilität erhalten bleibt.
  2. Verwendung spezieller Regler. Solche Geräte können verhindern, dass bei plötzlichen Druckstößen in den Hauptleitungen Luft in das System eindringt. Die Installation erfolgt an der Pumpenbypassleitung oder an einer Brücke zwischen zwei Rohrleitungen - Vor- und Rücklauf.

Ursachen für Druckabfall und Möglichkeiten zu deren Beseitigung

Zu den Hauptgründen für Druckabfall zählen die folgenden:

  • Leckage Kühlmittel;
  • Reduzierung des Kühlervolumens beim Entfernen der darin enthaltenen Luftmassen;
  • Gerätetemperatur senken aufgrund von Schäden an der Kesselausrüstung;
  • Fehlfunktion Pumpgeräte (mit Zwangsumlauf).

Leckagen können optisch erkannt werden, Überprüfen Sie sorgfältig die Rohre und Heizkörper und schalten Sie die Pumpe aus. Bleibt der statische (natürliche) Druck gleich, liegt die Ursache in der Pumpenanlage.

Sinkt die Kühlmitteltemperatur, muss der Kessel überprüft werden., und wenn die Lautstärke durch Luft abnimmt, stellen Sie sie einfach wieder her.

Warum steigt der Druck, Methoden zur Fehlerbehebung

Foto 6

Der Druck im Heizsystem steigt aus folgenden Gründen:

  • Lufteinschluss im System;
  • übermäßige Verstopfung der Filter;
  • Fehlfunktion des entsprechenden Reglers oder dessen falsche Einstellung;
  • Erhöhung der Kühlmittelmenge aufgrund einer Fehlfunktion der Steuerungsautomatik.

Zuerst müssen Sie Reinigen Sie die Filter und entfernen Sie Lufteinschlüsse im System. Nach Überprüfen Sie die Funktion der Automatisierung, indem Sie den Feed ausschalten. Dann Testen Sie den Reglerund passen Sie die Einstellungen an.

Welche Folgen haben hohe und niedrige Pegel?

Die Folgen eines falschen Drucks können unterschiedlich sein plötzliche Temperaturänderung drinnen (zu kalt oder zu heiß) zu Wassermangel in den oberen Stockwerken.

Aufmerksamkeit! Alte Kessel ohne Temperaturregelung kann explodieren!

Was muss getan werden, um die erforderliche Druckdifferenz aufrechtzuerhalten? Nachfolgend finden Sie einfache Empfehlungen. hilft, den Druck konstant auf einem normalen Niveau zu halten:

  1. Einhaltung von Normen bei der Planung und Montage einer Heizungsanlage.
  2. Berücksichtigung von Druckänderungen aufgrund von Instabilitäten der Kühlmitteltemperatur.
  3. Einsatz von Umwälzpumpen, wenn der statische Druck nicht den erforderlichen Druckabfall liefert.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem die häufigsten Ursachen für Druckänderungen in einem Heizsystem erläutert werden.

Die Bedeutung der Unterstützung der Unterschiede

Der Druckabfall im Heizsystem ist eine seiner Hauptkomponenten, ohne die von einer normalen Funktion keine Rede sein kann. Daher können Ausfälle durch rechtzeitige Überwachung verhindert werden sorgt für Komfort und störungsfreien Betrieb über viele Jahre.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!