Komfort und Gemütlichkeit im Haus schaffen: verschiedene Möglichkeiten zum Heizen mit eigenen Händen

Foto 1

Autonome Heizung ist ein System, das die Erwärmung von Luft und Wasser ermöglicht um ein angenehmes Mikroklima zu schaffen in einer Wohnung, einem Privathaus. Der Wärmeträger ist Luft, Gas, Wasser oder Dampf.

Die Hauptleitung wird in einem Einkreis- und einem Zweikreisschema verlegt. Angesichts der einfachen Installation und der Verfügbarkeit von Materialien führen viele Handwerker die Installation selbst durch. Einhaltung der Regeln und Vorschriften von SNiP.

Kriterien für die Auswahl eines Heizsystems

Angesichts der einfachen Installation und der Verfügbarkeit von Materialien führen viele Handwerker die Installation selbst durch und beachten dabei SNiP-Regeln und -Vorschriften.

Kraftstoffart

Foto 2

Bei der autonomen Beheizung eines Privathauses müssen die Brennstoffverfügbarkeit, die klimatischen Bedingungen und der Wärmeverlust des Gebäudes berücksichtigt werden. Heizung mit Hauptgas gilt als die bequemste Lösung.

Alternative - Flüssiggas, Die Versorgung erfolgt über einen Gastank und ermöglicht die Installation eines Kompaktkamins und eines kleinen Heizkessels.

Gas ersetzen:

  • Flüssigbrennstoff, wodurch Sie den Betrieb des Kessels automatisieren und die Verfügbarkeit einer Energiequelle sicherstellen können.
  • Strom — eine umweltfreundliche, sichere und geräuscharme Heizoption. Es ist eine separate Verkabelung erforderlich, die der Leistung standhält 9 kWDreiphasennetz 380 V. Die Beheizung eines gut isolierten Raumes erfolgt mit einem Elektrokonvektor oder Infrarotstrahler.
  • Festbrennstoff, erfordert die Bereitstellung von Lagerflächen (Hauswirtschaftsraum oder Gebäude) für Brennholz, Pellets, Kohle, Koks und muss mit der Bildung von Ruß, Kohlenstoff und häufigen Reinigungsarbeiten rechnen.
  • Kombinierte Optionen Heizung.

Geräteauswahl

Bevor Sie eine Heizung installieren, müssen Sie wählen notwendige Ausrüstung.

Kessel

Kessel - Hauptelement Heizungssystem, Heizkühlmittel (Wasser, Frostschutzmittel). Auf dem russischen Markt sind Gasgeräte gefragt: Wandmontage (mit einer Kapazität von bis zu 100 kW) und Standmodelle, offen und geschlossen, konventionell und kondensierend.

Autonome Geräte bieten hohe Effizienz, einfache Wartung, Lebensdauer über 15 JahreFür die Installation des Kessels sind jedoch Genehmigungen erforderlich.

Foto 3

Foto 1. Ein wandmontierter Elektrokessel für ein autonomes Heizsystem ist in einem nicht vergasten Raum installiert.

Elektrische Geräte werden hauptsächlich in nicht gasbeheizten Bereichen eingesetzt. Elektroden-, Induktions- und Heizelementkessel sind kompakt, einfach und sicher zu bedienen. Erfordert keine Installation eines Schornsteins, bieten die Möglichkeit, ein Heizsystem mit Unter- und Oberverkabelung zu erstellen.

Es gibt bodenstehende und wandmontierte Optionen mit schrittweiser, stufenloser Leistungsregelung. Die Leistung der Heizgeräte liegt im Bereich 2–60 kW.

Flüssigbrennstoffheizgeräte und Festbrennstoffmodelle unabhängig von externen Energiequellen und wirtschaftlich. Der Nachteil ist die Notwendigkeit der Lieferung, Lagerung von Kraftstoff und häufige Wartung.

Methode der Kühlmittelzirkulation

Foto 4

Standard-Heizungshauptsysteme sorgen für natürliche und erzwungene Zirkulation Kühlmittel.

Schwerkraftoption basiert auf den Gesetzen der Thermodynamik: Am Ausgang des Kessels entsteht ein hoher Druck, die erhitzte Flüssigkeit durchläuft die Kreisläufe mit minimalem Druck und verliert dabei an Temperatur.

Das abgekühlte Kühlmittel kehrt zum Heizgerät zurück. Das System arbeitet ausschließlich auf dem WasserFrostschutzmittel verdunstet schnell.

Geschlossener Kreislauf Enthält hermetisch verbundene Rohre, Heizkörper, Ausdehnungsgefäß und Pumpe. Die Zirkulation erfolgt zwangsweise. Beim Erhitzen nimmt das Flüssigkeitsvolumen zu, das Ventil des Ausdehnungsgefäßes öffnet sich und entfernt überschüssige Feuchtigkeit.

Das abgekühlte Wasser bzw. Frostschutzmittel wird zurück in den Kessel gepumpt. Stabilität bewahren Betrieb eines geschlossenen Heizsystems Bietet voreingestellte Druckgrenzen.

Rohre

Für die autonome Heizung wird normalerweise verwendet 4 Rohrarten:

  1. Stahl Die Rohre zeichnen sich durch Festigkeit, Zuverlässigkeit und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen aus. Der Nachteil ist die Bildung von innerer Korrosion und die Notwendigkeit, für die Installation Schweißarbeiten durchzuführen.
  2. Metall-Kunststoff Die Rohre haben die besten Eigenschaften zweier Materialien vereint - eine glatte Basis, Erhaltung der ursprünglichen Eigenschaften, Verschleißfestigkeit (50 Jahre alt), keine Statik, lineare Ausdehnung. Die Produkte werden mit Klebstoff verbunden, der starke, elastische Verbindungen gewährleistet.
  3. Kupfer die Konturen sind am zuverlässigsten, die Lebensdauer ist lang bis zu 50 JahrenNachteilig sind die hohen Materialkosten und die aufwendige Montage der Heizungsleitung.
  4. Polypropylen Die Rohre sehen ästhetisch ansprechend aus, können aber Temperaturbelastungen standhalten bis zu 70 Grad.

Foto 5

Foto 2. Für Heizsysteme vorgesehene Polypropylenrohre sind in der Lage, hohen Temperaturbelastungen standzuhalten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Heizkörper

Achten Sie auf die Auswahl hochwertige und zuverlässige Heizkörper. Das Angebot ist umfangreich:

  • Aluminiumbatterien werden durch eine Auswahl an Guss- und Extrusionsoptionen dargestellt. Die Hauptvorteile sind geringes Gewicht, elegantes Design, hoher Arbeitsdruck 6–12 atm. Wärmeübertragung - 190 W.
  • Stahl — zeichnen sich durch hohe Heizleistung und lange Lebensdauer aus. Die Ausführungen sind optisch ansprechend und kostengünstig. Allerdings niedriger Betriebsdruck bis 8 atm. schließt die Möglichkeit einer Installation in Hochhäusern aus.

Foto 6

Foto 3. Ein Stahlheizkörper mit Bodenanschluss, der in einer Nische an der Wand installiert ist, hat eine hohe Wärmeleistung.

  • Bimetall-Heizkörper vereinen die Eigenschaften von Aluminium und Stahl. Die Batterien halten hohen Belastungen stand und unterliegen keiner Korrosion. Arbeitsdruck 25 atm.
  • Gusseisen - langlebige und langlebige Batterien, die dem Betriebsdruck standhalten 5–10 atm. Die Designs sind mit allen Arten von Rohrleitungen kompatibel und bieten die Möglichkeit, Abschnitte zu ändern, halten 50 Jahre und geben 120 W Wärme ab.

Arten von Heizsystemen

Unterscheiden Einkreis- und Doppelrohr Heizungsanlagen. Erste Option anwendbar in Räumen mit einer maximalen Fläche 150 m². Das System dient der Heizung, daher erfordert die Organisation der Warmwasserversorgung zusätzliche Geräte (einen indirekten Heizkessel mit einem Volumen von 120–2000 l). Doppelkreis Kessel erfüllen die Funktionen der Heizung und Warmwasserbereitung.

Rohrverlegungsdiagramm

Foto 7

Die Batterien sind gebunden Einrohr- oder Zweikreis System (Sackgasse/Radial). Die erste Methode erfordert einen höheren Kühlmitteldruck während des Betriebs.

Kollektor das Schema sieht den Anschluss an Heizkörper vor 2 Rohre: Oben ist die Zuleitung, unten der Kältekreislauf (Rücklauf).

Wenn die Batterie leer ist, Die Rohre werden von einer Seite zugeführtBei der Anordnung langer Heizkörper kommt ein Diagonalsystem zum Einsatz, bei dem die Zuleitung auf der einen Seite und die Ableitung auf der gegenüberliegenden Seite angeschlossen wird.

So heizen Sie mit Ihren eigenen Händen

Die Organisation eines Warmwasserbereitungssystems beginnt mit der Vorbereitung der Werkzeuge: verstellbare und offene Schraubenschlüssel, Bohrer, Schere, Kalibrator. Liste der Ausrüstung für geschlossenen Kreislauf Die Heizung wird durch folgende Materialien ergänzt:

  • Ausgleichsbehälter;
  • Umwälzpumpe;
  • Überdruckventil;
  • Kräne;
  • Rohre mit Durchmessern von 24 und 16 mm.

Referenz! Das Heizsystem besteht aus 2 große Blöcke (Kessel- und Heizkörpernetz), durch Rohre verbunden. Zur Aufbereitung des Wärmeträgers wird ein wandmontierter oder bodenstehender Kessel verwendet.

Wandmontierte Kesselverrohrung

Beim Einrichten eines selbstgebauten Mini-Heizraums mit Umwälzpumpe und Sicherheitsgruppe genügt es Verlegen und Anschließen der Vor- und Rücklaufleitungen.

Foto 8

Zum Server der wandmontierte Kesselauslass ist angebracht Wasserhahn mit Gewindeanschluss. Die Anschlussstelle sollte leicht demontierbar sein. Bei einem Kesseltausch muss der Techniker lediglich die Mutter lösen und die Armatur abmontieren.

Schema Rücklaufleitungen ermöglicht den vertikalen Anschluss eines Absperrventils, die horizontale Platzierung eines Schlammfilters (Kopf nach unten) und ein zusätzliches Ventil mit Anschlussstück.

Beim Durchlaufen des Heizsystems wird das Kühlmittel feste Fraktionen.

Das zwischen den Hähnen installierte Netz fängt Rost und Schmutzpartikel auf. Wenn der Filter verstopft ist, funktioniert der Kessel weiter, aber die Heizkörper bleiben kaltUm das Problem zu lösen, empfehlen Experten, das Abflusssieb zu reinigen, nachdem zunächst zwei Wasserhähne geschlossen wurden.

Bodengeräteverrohrung

An die Kesselzuleitung ist eine vorgefertigte Sicherheitsgruppe oder ein Notventil angeschlossen, das den Druck ablässt. Links vom Ventil ist ein Hahn angeschraubt. Rechts wird ein Rohr außerhalb des Kessels umgeleitet, um im Falle eines Lecks überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten. Der Einsatz von Absperrventilen ist nicht zulässig. zwischen Heizkessel und Sicherheitsgruppe.

Foto 9

Auf der Rückseite des Kessels sind ein Absperrventil und eine Umwälzpumpe installiert. Für zu Hause bis zu 300 m2 die Haushaltsgeräteserie passt 25–40, eine Pumpe wird seltener verwendet 25–60 oder 25–80.

Letztere Einbauvariante ist für lange Räume vorgesehen, bei denen ein Heizungsstrang bis 50 m horizontal.

Gemäß der technischen Dokumentation die Rückförderpumpe ist unten platziertrechts oder links vom Kessel (die Pfeile zeigen die Strömungsbewegung an). Der Rotor nimmt eine horizontale Position ein. Der Klemmenkasten ist nach oben gerichtet.

Sie werden hinter der Pumpe installiert zusätzlicher Kran zum Austausch der Hydraulikmaschine (optional), ein Schlammfilter, dann ein zweiter Hahn. Es müssen nur noch das T-Stück, der Hahn zum Befüllen des Systems und das Absperrventil zum Anschluss des Ausdehnungsgefäßes angeschlossen werden.

Der Ausgleichsbehälter gleicht Druckschwankungen im System aus. Das Behältervolumen entspricht 1/10 Heizungsanlagen. Wenn die Kesselleistung gleich ist 70 l, Volumen des Heizkörpernetzes — 130 l, ein Ausdehnungsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 20 Liter.

Batteriemarkierungen

Foto 10

Installieren Sie Batterien unter Fenstern und lassen Sie einen Abstand 5-6 cm vom Boden, 6 cm bis zur Fensterbank. Der Abstand zwischen der Wand und dem Heizgerät, der die Luftzirkulation gewährleistet, beträgt 5 mm.

Am Zulauf und Ablauf sind Absperrventile bzw. Druckhalteventile eingebaut.

Die letzte Option ermöglicht die Verwendung eines Thermokopfes mit einem Wertebereich 0–28 Grad. Das Gerät reguliert automatisch den Druck im System mit einem Gas- oder Elektrokessel.

Aufmerksamkeit! Der Anschluss eines Festbrennstoffgerätes ist nicht zulässig. Andernfalls das System wird kochen.

Nachdem die Halterungen für die Platzierung der Heizkörper vorbereitet wurden, werden Löcher entsprechend den Markierungen mit einer Tiefe gebohrt 12 cm. Befestigen Sie die Halterungen mit Zementmörtel. Pro 1 m² Heizkörper wird ein Befestigungselement verwendet. Die Befestigung erfolgt mit Clips, Schrauben oder Nägeln entsprechend den Markierungen der Rohrverlegung.

Schneiden Sie die erforderliche Rohrgröße zu und befestigen Sie sie mit Clips. Das Gefälle der Rohre beträgt 5 mm pro 1 Laufmeter. Am tiefsten Punkt der Heizungsanlage wird ein T-Stück in die Rohrleitung geschnitten und ein Adapter für das Ablassventil montiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Installation von Armaturen

Foto 11

Bei offenen Rohrleitungen, die den Austausch einzelner Anschlüsse erfordern alle 5 Jahre, Gewindefittings werden verwendet. Das radiale Heizschema sorgt für versteckte Platzierung von Pressfittings.

Die Vorbereitung der Rohre umfasst mehrere Schritte: sorgfältige Längenmessung, rechtwinkliges Schneiden des Produkts mit einer Schere, Nivellieren der deformierten Kante mit einem Kalibrator. Es bleibt Grate mit einer Rundfeile entfernen.

Mit Gewindefittings das Anschlussteil abschrauben, Mutter und Klemmring auf das Abzweigrohr setzen. Bis zum Anschlag Setzen Sie das Rohr mit einer Gummidichtung auf den Kern. Ausrichten. Überwurfmutter festziehen.

Für Rohre der Größe 14–20 mm Zur Befestigung wird die Pressmethode verwendet. Am Rohrende wird eine Edelstahl-Kompressionskupplung angebracht. Die geformte Seite des Fittings wird bis zum Anschlag in das Rohr eingeführt, mit einer Klemme der Presshülse gegriffen und mit Griffen zusammengedrückt. Eine Crimpung genügt, um Ringe zu erstellen, ähnlich dem Formteil der Armatur.

Wasser wird durch ein Ablassventil in ein geschlossenes Heizsystem gepumpt. Druck wird mit einer Pumpe erzeugt 3 barDie Heizkörper werden entlüftet und wiederhergestellt. Druck bis 3 bar. Wasser gelangt auch in die offene Hauptleitung, Luft wird freigesetzt. Bei einem Leck werden die Verbindungen nachgezogen.

Installation eines autonomen hausgemachten Systems in einer Wohnung

Foto 12

In der Phase der Projektentwicklung ist es wichtig, richtig Wählen Sie eine HeizquelleDie Kesselleistung errechnet sich aus dem Verhältnis 100 W pro Quadratmeter Fläche. Die Art der Verkabelung richtet sich nach den Parametern des Gehäuses.

Für kleine Wohnungen Ein Einrohrsystem ist durchaus geeignet, für geräumige Räume wird traditionell ein Zweirohrsystem mit Bodenverkabelung gewählt. Geschlossener Kreislauf bevorzugt mit Zwangsumlauf.

Gaskesseltyp hängt vom Vorhandensein eines Hausschachts ab. Es ist möglich, ein einfaches Heizgerät mit offener Brennkammer zu installieren. In Ermangelung eines Schornsteinkanals wird ein Turbinengenerator mit geschlossener Kammer und einem durch die Wand geführten Koaxialrohr verwendet.

Detaillierter Arbeitsplan Beinhaltet die Installation eines Kessels, den Austausch von Batterien sowie Zu- und Abflussrohren (das Berühren der Steigleitungen ist verboten). Wohnungsbewohner realisieren zudem eine individuelle Heizung über die Fußbodenheizung. Wenn kein Vertrauen in die Qualität der Zwischenbodenüberlappung besteht, ist die Verlegung der Rohre auf mit Laminat verkleideten Holzbalken ideal.

Damit die Wärmeversorgungsorganisation Gebühren für Energieverbrauch wurden eingestelltDie Steigleitung ist isoliert. Alle Arbeiten werden nach schriftlicher Absage des Zentralheizungsversorgers durchgeführt. Der Kessel wird vom Energieversorger an die Gas- oder Stromleitung angeschlossen.

Wichtig! Autonomes Heizen in Wohnungen ist erlaubt nicht höher als der 10. Stock!

Heizkörper austauschen

Der Austausch von Heizkörpern in einer Wohnung hängt von der richtigen Auswahl der Befestigungselemente ab. Sektionalbatterien werden mit Winkel-Stifthalterungen befestigt.

Foto 13

Die letzte Option wird verwendet. auf Gips-, Ziegel- und Betonwänden. Eckverbinder eignen sich für Holzverkleidungen. Die Verbinder werden komplett mit Heizkörpern, Dübeln oder Schrauben geliefert.

Knoten mit eigenen Händen zusammenbauen, Meister Dichtungen werden vorab angebracht, Stopfen und Hähne festgezogen. Sie bringen Markierungen an den Rohren an, sichern Ecken und Elektronik.

Alte Heizgeräte werden an die Rohrleitungen angeschlossen mittels Kupplung - ein Gewinde mit einer Schraubkupplung und einer festen Mutter. Die Teile werden von Hand abgeschraubt, nachdem sie mit einem Korrosionsschutzmittel behandelt wurden. Die Batterie wird mit einer Schleifmaschine abgeschnitten.

Der neue Heizkörper wird gesichert zusammen mit Rohren oder separat. Die zweite Methode besteht darin, die Kontermuttern abzuschrauben, die alten Batterien abzuschneiden und neue einzulegen. Das Hauptkriterium bei der Auswahl von Heizkörpern sind die Abmessungen, die den Geräten der vorherigen Heizungsanlage entsprechen.

Der weitere Aktionsplan umfasst:

  • Markierung der Punkte für die Montagehalterungen (mindestens 3).
  • Montage der Befestigungen in der Wand mittels Dübeln.
  • Mit Zementmörtel verspachteln.
  • Unterkunft in Schutzfolie verpackt Batterien.
  • Anschließen des Heizkörpers an die oberen und unteren Rohre Heizungssystem.
  • Aufschrauben des Luftventils. Der Auslassteil des Absperrventils wird streng an der Decke installiert.

Jetzt müssen Sie nur noch die Schutzfolie entfernen und die Batterien testen. unter einem Druck von 3 atm.

Aufmerksamkeit! Heizkörperaustausch planen zusammen mit Rohren (erste Methode), die Konturen werden an der Abbiegung zu den Nachbarn hin sorgfältig abgeschnitten.

Nützliches Video

Videoanleitung zum Erstellen eines autonomen Heizsystems mit Heizkörpern aus Gusseisen oder Aluminium.

Empfehlungen von Experten

Wenn Sie sich auf die Selbstinstallation einer Heizungsanlage vorbereiten, sollten Sie Ihre Stärken und Ihre finanzielle Situation sorgfältig einschätzen. einen durchdachten Aktionsplan erstellenWenn es nicht möglich ist, die Arbeit selbst durchzuführen, Nutzen Sie die Dienste von Bauunternehmen.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Albegerd
    Tatsächlich hängt die Art der Gaskesselausrüstung weitgehend vom Vorhandensein eines Schachts im Haus ab. Da kein Schornstein vorhanden ist, wird ein Generator verwendet, der über eine geschlossene Kammer und ein Koaxialrohr verfügt, das durch die Wand geführt werden muss.
    Die detaillierte Planung der Arbeiten umfasst folgende Punkte: Installation des Kessels, Austausch der Batterie, Zu- und Ableitungen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!