Heizen ohne Ärger! Verwendung eines Elektrokessels in einer Garage: Funktionsprinzipien des Geräts, Installation

Foto 1

Die Heizung einer Garage ohne Zentralheizung zu organisieren, kann keine leichte Aufgabe sein, wenn man nicht kreativ an das Problem herangeht.

Auswahl des optimalen Heizsystems ermöglicht es Ihnen, normale Bedingungen zum Starten des Autos zu schaffen Und Beseitigen Sie überschüssige Feuchtigkeit im Raum.

Elektrokessel in der Garage montiert, kann das Problem lösen, rund um die Uhr eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten und sorgen für eine unterbrechungsfreie Heizung im Sommer wie im Winter.

Arten von Elektrokesseln zum Heizen einer Garage

Foto 2

Der Elektrokessel erfordert keine komplexe Installation, Wartung und eine große Anzahl von Genehmigungen für seine Installation. Bei der Auswahl eines Geräts Berücksichtigen Sie dabei das Funktionsprinzip und die damit verbundenen Einschränkungen.

Elektrokessel in Garagen installiert, Sie unterscheiden sich in der Art der Erwärmung des Kühlmittels und ihrem inneren Aufbau:

  1. Heizelemente Kessel. Es handelt sich um einen wärmeisolierten Behälter mit einem darin befindlichen Rohrheizkörper. Nachteile sind: indirekte Erwärmung des Kühlmittels, hohe Wärmeverluste und die lange Zeit, die das Gerät benötigt, um seine Betriebsleistung zu erreichen.
  2. Elektrode Kessel. Geräte dieser Art verwenden zwei Elektroden, die ein elektromagnetisches Wechselfeld mit einer Frequenz modulieren 50 Hz, wodurch die im Kühlmittel gelösten Salzionen bewegt werden und das Kühlmittel nahezu augenblicklich erwärmt wird. Energieeffizienz 40 % höher, als Heizelementkessel. Der Nachteil ist die Verwendung einer großen Menge Salz im Heizsystem.
  3. Induktion Kessel. Sie nutzen ein elektromagnetisches Wechselfeld, das von einem Kupferkern erzeugt wird. Dadurch entstehen Foucaultsche Wirbelströme, die das Metall erhitzen. Diese wiederum geben Wärme an die zirkulierende Flüssigkeit ab. Induktionskessel erwärmen das Kühlmittel indirekt. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind im Vergleich zu Heizelementen wirtschaftlich vorteilhaft.

Referenz. Für Elektrokessel der aufgeführten Typen Es gibt Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl des geeigneten Modells für einen bestimmten Raum berücksichtigt werden müssen.

Wie trifft man eine Wahl?

Bei der Auswahl eines Elektrokessels Neben den Designmerkmalen wird Folgendes berücksichtigt: Kosten, Betriebsfunktionen, Herstellername und erforderliche Leistung.

Von den auf dem Markt erhältlichen Geräten Am teuersten sind Heizelemente und Induktionselemente Modelle. Die geschätzten Kosten betragen 25-50 Tausend Rubel. Weniger teure Modelle werden durch Elektrodenkessel dargestellt, ihr Kauf kostet ungefähr 9-15 Tausend Rubel.

Wirtschaftliche Elektroden Kessel haben erhebliche Nachteile, die mit der Verwendung von Salz im Kühlmittel und der Unmöglichkeit, Frostschutzmittel in das System einzufüllen, verbunden sind. Dies wiederum beschränkt ihre Verwendung auf dauerhaft beheizte Räume.

Foto 3

Foto 1. An das Heizsystem angeschlossener Elektrokessel vom Elektrodentyp (schwarzes Gerät).

Heizelemente Die Kessel sind so konzipiert, dass sie eine Mindesterwärmung des Kühlmittels aufrechterhalten und so ein Einfrieren des Systems bei kaltem Wetter verhindern.

Induktion Die Kessel funktionieren mit jedem Kühlmittel, einschließlich Frostschutzmittel, und gewährleisten so die Funktion des Systems bei extremer Kälte.

Beste Marken Elektrokessel für die Garage, die von ausländischen und inländischen Herstellern auf dem Markt angeboten werden:

  1. Heizelemente Kessel: EVAN EPO, Elvin EVP, Delsot EVP, Resurs EVPM, Novel EVOS, Teplotech EVP.
  2. Elektrode: Galan-Modelle VULKAN und OCHAG.
  3. Induktion: SAV-Modelle SPEC und PROF.

Foto 4

In Russland hergestellte Geräte gewinnen Sie im Hinblick auf das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein preiswerter Heizelementkessel kostet ca. 9-15 Tausend Rubel., und der geplante Austausch des Heizelements nach 5-6 Jahren seine Arbeit kostet nur 1,5-2 Tausend Rubel.

Die Berechnung der erforderlichen Leistung bei der Auswahl eines Elektrokessels erfolgt entsprechend der beheizten Fläche der Garage, unter Berücksichtigung der notwendigen Reserven bei starkem Frost.

Die Formel zur Berechnung der Leistung lautet wie folgt: 1 kW = 10 m². Dies bedeutet, dass mit der Fläche der Garage 20 qm ein Kessel wird benötigt für 2 kW. Die Reserve für strengen Frost besteht in der Regel aust 15-20%, Daher wäre die optimale Wahl ein Gerät mit einer Leistung 3 kW.

Das könnte Sie auch interessieren:

Regeln für die Verwendung eines Elektrokessels in einer Garage

Zu den Betriebsvorschriften gehören:

  1. Bei Verwendung einer elektrischen WarmwasserbereitungIch denke, es ist wichtig, die umschließenden Strukturen und Tore so gut wie möglich zu isolieren, um Wärmeverluste im Raum zu vermeiden. Dies gibt bis zu 40% Ersparnis Strom, der für die Heizung aufgewendet wird.
  2. Es empfiehlt sich der Einsatz im Heizsystem. Frostschutzmittel, dadurch ist es möglich, die Garage ohne Heizung zu verlassen, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen.
  3. Es ist besser, es in der Garage zu installieren Industrieheizkörper in vandalensicherer Ausführung für einen sichereren Betrieb.
  4. Es wird empfohlen, einen Lüfter in der Nähe des Heizkörpers zu installieren. um die Luftzirkulation zu verbessern und den Raum gleichmäßiger zu erwärmen.

Wo kann das Gerät platziert werden?

Foto 5

Brandschutzanforderungen, die für die Installation von Elektrokesseln in Garagen vorgestellt werden, schreiben vor:

  1. Die Mindestfläche der Räumlichkeiten muss nicht weniger als 6,5 Quadratmeter, und die Höhe der Garage nicht weniger als 2 Meter.
  2. Es ist notwendig, dass der Kessel in einem gewissen Abstand von der Wand aufgestellt wird nicht weniger als 1 MeterUm eine Entzündung zu vermeiden, dürfen keine brennbaren Materialien in der Nähe des Geräts platziert werden.
  3. Es ist notwendig, auf dem Boden, auf dem der Kessel installiert ist, eine Barriere zu errichten. hitzebeständiges, langlebiges Fundament.
  4. Der Aufstellungsort des Kessels ist nicht streng geregelt.Am sichersten ist es, den Kessel in einem Raumbereich zu platzieren, in dem unbefugte Eingriffe in den Betrieb des Geräts ausgeschlossen sind. Für eine bequeme Installation und Wartung ist außerdem ein bequemer Zugang zum Kessel und seinen Rohrleitungen erforderlich.

Gerät anschließen

Erhitzen Sie das Wasser in der Garagenheizung über 70 Grad Celsius ist nicht erforderlich, daher ist es besser, den Heizkreislauf geschlossen zu gestalten, mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels ohne Ausdehnungsgefäß, mit 2-3 Rohrverlängerungen mit größerem Durchmesser, die zu den Heizkörpern führen.

Foto 6

Foto 2. Diagramm eines geschlossenen Heizsystems mit einem elektrischen Induktionskessel.

Nach dem Gesetz der thermischen Konvektion der Kesseltank wird mit dem Heizelement nach unten eingebautIn diesem Fall steigt das erwärmte Kühlmittel im Kreislauf nach oben und verlässt ihn durch die Verteilersteigleitungen. An seine Stelle tritt das abgekühlte Kühlmittel, das von unten aus dem Kreislauf zum Heizelement gelangt und so die notwendige Zirkulation im System erzeugt.

Für die Installation der Heizungsanlage wird üblicherweise verwendet geschweißtes Edelstahlrohr Durchmesser gleich den Auslass- und Einlassrohren des Kessels. Zum Schweißen des Heizsystems ist es besser, einen Spezialisten mit Erfahrung in solchen Arbeiten und eigener Schweißausrüstung zu beauftragen, um die Qualität aller Verbindungen sicherzustellen.

Wichtig! Beim Anschluss eines Elektrokessels müssen die Regeln und Vorschriften beachtet werden, die in SNiP, PUE, Geräteanweisungen und Empfehlungen der Elektroaufsichtsbehörde.

Installation eines Kessels mit einer Leistung von bis 8 kW Die Vorschriften interpretieren dies als Installation eines Warmwasserbereiters.

Foto 7

Verwenden Sie zur Stromversorgung des Geräts ein Draht mit einem für Strom und Leistung geeigneten Querschnitt.

Der Anschluss des Elektrokessels an die Eingangsstromversorgung erfolgt über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) (außer bei Elektrodenkesseln) zum Schutz vor Stromschlag sowie durch einen separaten Leistungsschalter, der die Geräte vor Stromüberlastungen schützt.

Die Verwendung eines Erdungskreises ist zwingend erforderlich, direkt mit dem Kesselkörper verbunden.

Aufmerksamkeit! Beim Anschluss eines Elektrokessels mit einer Leistung von mehr als 8 kW Eine dreiphasige Stromversorgung des Geräts ist erforderlich. Anschluss elektrischer Geräte Spannung 380 V Zur Durchführung der Arbeiten ist ausschließlich eine Fachkraft mit der entsprechenden Erlaubnis berechtigt.

Störungen von Elektrokesseln

Die häufigsten Probleme enthalten:

  1. Das Gerät lässt sich nicht ausschalten. Die Störung wird in der Regel durch eine Überhitzung des Kesseltemperatursensors verursacht. Wenn für das Gerät keine Garantie besteht, kann das Problem durch Demontage und Reinigung der Sensorkontakte oder durch Austausch behoben werden.

Foto 8

  1. Kessel „macht Geräusche“, das Geräusch ähnelt kochendem Wasser. Dieses Geräusch ist ein Zeichen für Luft im Heizsystem. Der Einbau einer automatischen Entlüftung hilft, überschüssige Luft zu entfernen.
  2. Kessel „macht Lärm“, der Ton ist fragmentarisch und ähnelt einem Knistern. Dieses Geräusch weist normalerweise auf ein Problem mit dem Heizelement des Boilers hin, das ausgetauscht werden muss.
  3. Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Die häufigste Ursache ist der Ausfall eines elektronischen Elements des Kessels. In diesem Fall ist die Hilfe eines qualifizierten Spezialisten erforderlich.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem die Besonderheiten der Garagenheizung mit einem Elektroboiler erläutert werden.

Abschluss

Das Beheizen einer Garage mit einem Elektrokessel hat seine Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind einfache Bedienung, keine Probleme mit dem Kraftstoff und Minus — die relativ hohen Kosten für den Strom, der zum Heizen der Räumlichkeiten verwendet wird.

Zu den besten auf dem Markt erhältlichen Elektrokesselmodellen gehören: ZOTA 6 Econom (6 kW, 9 Tausend Rubel) mit 5 Jahren Garantie und drei Leistungsstufen, preiswert und sparsam

Foto 9

Foto 3. Elektrokessel Zota 6 Econom in der Verpackung. Das Gerät eignet sich perfekt zum Beheizen von Garagen.

Electromash EVPM-4.5 (4,5 kW, 3,9 Tausend Rubel), sanft wechselnde Leistung im Bereich 30–100 %; und zudem äußerst zuverlässig und hochwertig Protherm Skat 9 KR 13 (35 Tausend Rubel, 9 kW) mit neun Leistungsstufen und schneller Erwärmung eines großen Raumes in 1,5–2 Stunden.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!