Günstige und sichere Methoden zum Heizen in der Garage mit eigenen Händen

Foto 1

Eine Garage ist nicht nur ein Ort, um ein Auto unterzubringen, sondern auch Werkstatt und Treffpunkt für Männer.

Es ist nicht schwer, eine Garagenheizung selbst zu installieren. Am effektivsten sind Gas-, Elektroheizungen oder ein herkömmlicher Ofen. Sie sorgen für ausreichend Wärme und sicher in der Anwendung.

Heizsystem mit Wasserkühlmittel

Foto 2

Das Funktionsprinzip eines jeden Wasserkreislaufs basiert auf der Übertragung von Wärmeenergie vom Kessel oder Ofen zu den Heizkörpern. Die Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe oder durch Konvektionsmethode.

Es besteht aus den folgenden Elementen:

  • Wärmetauscher zum Erhitzen von Wasser;
  • Hauptrohre;
  • Umwälzpumpen;
  • Metallbatterien oder -register;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Druckventil, Ablasshähne und Filter.

Das verwendete Kühlmittel ist enthärtetes Wasser oder Frostschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol.

Wie geht das schnell und günstig?

Es ist nicht schwer, mit eigenen Händen eine Warmwasserbereitung für eine Garage zu bauen. Dazu benötigen Sie Berechnen Sie die erforderliche Batterieleistung für die Garage und die Heizleistung des Heizelements. Für die Warmwasserbereitung verwenden Sie:

  • elektrische Heizelemente;
  • Elektrokessel oder Festbrennstoffkessel;
  • ein Kanonenofen mit Wärmetauscher im Feuerraum;
  • Altölofen;
  • Economizer am Ofenkamin.

Foto 3

Foto 1. Ein Altölofen eignet sich gut zur Warmwasserbereitung einer Garage.

Der einfachste Elektrokessel für eine Garage lässt sich einfach, günstig und schnell aus einem Rohr mit einem Durchmesser herstellen 100-150 mm, vertikal platziert. Sie sind innen installiert Heizelement und zwei Wasserleitungen.

Nachdem Sie einen Platz für den Kessel oder Ofen in der Garage ausgewählt haben, verlegen Sie die Rohre zu den Heizkörpern. Es ist besser, Rohre von zu nehmen Polypropylen (Metall-Kunststoff) – sie rosten nicht, sind einfach zu installieren und anzuschließen. Heizbatterien in der Garage werden an den Wänden angebracht und lassen einen kleinen Spalt für die Luftzirkulation. Am höchsten Punkt ist ein Ventil zum Entlüften eingebaut.

Einkreissystem funktioniert aufgrund der thermischen Konvektion ohne zusätzliche Pumpe. Für ein komplexeres Schema ist eine Umwälzpumpe erforderlich. Der Ausgleichsbehälter verhindert, dass Luft in das System eindringt, wenn der Flüssigkeitsstand aufgrund natürlicher Verdunstung sinkt.

Aufmerksamkeit! Es wird nicht empfohlen, offene Systeme mit Frostschutzmittel in der Garage zu verwenden, da schädliche Ethylenglykoldämpfe.

Vorteile und Nachteile

Vorteile der Warmwasserbereitung einer Garage:

  • Foto 4

    angenehme konstante Temperatur;
  • hält lange warm nach dem Ausschalten;
  • Abwesenheit von Asche, Staub und Schmutz;
  • Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit des automatischen Einschaltens;
  • Durch den Einsatz von Frostschutzmitteln ist das System ganzjährig einsetzbar.

Nachteile:

  • Wasser gefriert im Winter und zerstört Rohre und Heizkörper;
  • Möglichkeit eines Lecks;
  • Komplexität der Installation und Abdichtung des Stromkreises;

Gasheizung von Garagen

Gaspipelines sind nicht überall verfügbar, aber wenn eine solche Möglichkeit besteht, gibt es hinsichtlich Kosten und Effizienz keine Alternative zu diesem Brennstoff. In einigen Fällen ist es möglich Verwendung von importiertem Gas in Flaschen.

Kesseltypen

Gasheizungen für Garagen sind verfügbar 3 Typen:

  • Gaskessel mit Brenner im Feuerraum und Wärmetauscher für flüssiges Kühlmittel;
  • Gaskonvektoren, direkte Nutzung der Energie der Kraftstoffverbrennung in einer speziellen Kammer;

Foto 5

Foto 2. Infrarot-Gas-Fußbodenheizung, entfernt von brennbaren Flüssigkeiten installiert.

  • Infrarot-Gasanlagen.

Wichtig! Es ist nicht möglich, Geräte für eine solche Heizung selbst herzustellen. Alle Einheiten und Teile müssen Fabrikursprung und zertifiziert sein.

Das Gerät eines Konvektionsgaskessels besteht aus einer Brennkammer mit eingebautem Konvektor und einem speziellen Doppelkamin, der Verbrennungsprodukte in das Rohr abführt. Aufgrund des Lufteinlasssystems Versorgung der Verbrennungsstätte mit Sauerstoff und die Wärmeenergie wird im gesamten Raum verteilt.

Moderne Gasanlagen verfügen über einen Thermostat und eine automatische Temperaturregelung. Mit seiner Hilfe wird der Kraftstoffverbrauch reduziert bis zu 0,5–1 Liter pro Stunde. Deckenhöhenbegrenzung - 3 MeterIn größeren Höhen kommt es zu einer schlechteren Durchmischung der Luftmassen.

Der Kessel wird entfernt von brennbaren Flüssigkeiten und Materialien installiert. Die Platzierung kann Wand- oder Bodenmontage. Die Gasflasche wird außerhalb der Garage in einem speziellen Schrank aufgestellt und an der Hauptgasleitung muss ein Absperrventil installiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Für und Wider

Foto 6

Vorteile von Gas zum Heizen:

  • hohe Effizienz;
  • niedrige Kosten;
  • Kompaktheit die gesamte Installation;
  • hohe Heizleistung unmittelbar nach dem Einschalten;
  • Sicherheit von Fabrikkesseln;
  • Benutzerfreundlichkeit und Mobilität.

Nachteile von Gasheizungen:

  • die Notwendigkeit, erhöhte Vorsichtsmaßnahmen;
  • bei offenen Anlagen Verbrennungsprodukte gelangen in die Umgebungsluft;
  • Schwierigkeiten beim ständigen Nachfüllen der Zylinder;
  • Einige Modelle benötigen Strom.

Von Elektrizität

Alle Garagenheizungen, die Strom verwenden, arbeiten nach dem Prinzip eines Elektrokessels oder eines Infrarot-Heizelements. Kessel gibt es in 3 Typen: Heizelemente, Elektrode, Induktion. Sie sind an den Wasserheizkreislauf angeschlossen und dienen nur zur Erwärmung des Kühlmittels. Ein solches System ist gut geeignet für den dauerhaften Langzeitgebrauch.

Infrarotpaneele werden an den Wänden und der Decke der Garage angebracht. Sie geben Wärme in einem für das Auge unsichtbaren Spektrum ab und beginnen sofort nach dem Einschalten zu heizen. Solche Elemente sowie Heizlüfter sind ideal geeignet für seltene Werkstattbesuche für Reparaturen.

Foto 7

Foto 3. Ein elektrisch betriebener Infrarot-Deckenstrahler in einer Garage erwärmt den Raum sofort nach dem Einschalten.

Es ist nicht schwierig, einen Elektrokessel oder Infrarotpaneele selbst zu installieren. Sie werden nach Leistung vorselektiert. Pro 1 Quadratmeter mindestens 0,1 kWund für eine Standardgarage etwa 3 kW Wärmeleistung.

Bei der Installation von Elektroheizgeräten gilt die Regel: Mehrere weniger leistungsstarke Quellen heizen einen Raum besser als eine große.

Wichtig! Die Verwendung ist nicht erlaubt hausgemachte Geräte und „Ziegen“, sie sind diejenigen, die oft Brände verursachen.

Vorteile und Nachteile

Vorteile der Elektroheizung:

  • Foto 8

    einfache Installation;
  • sehr hoher Wirkungsgrad von 98–99 %;
  • Kompaktheit des Kessels und der Paneele;
  • durch automatisches Einschalten hilft, Strom zu sparen;
  • kein Schornstein erforderlich;
  • keine Verbrennungsprodukte;

Die Nachteile hängen zusammen mit hohen Strompreisen und die Instabilität der Versorgung der Werkstattgenossenschaften. Ein solches System kann nicht als völlig autonom bezeichnet werden.

Die günstigste und wirtschaftlichste Möglichkeit, es selbst zu installieren

Die einfachste und wirtschaftlichste Art, eine Garage zu heizen, ist mit einem normalen Metall-Kanonenofen. Sie werden im Laden verkauft, aber Sie können sie selbst aus Schrott herstellen. Es wird mit Brennholz, Kohle und Holzabfällen beheizt.

Foto 9

Für die Herstellung wird Blech benötigt Dicke ab 3 mm oder ein Fass geeigneter Größe, Stahlecken, Verstärkung, dickes Kaminrohr. Werkzeuge: Schweißgerät, Schleifmaschine, Bohrmaschine.

Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Wir schneiden das Blatt in Rohlinge für Boden und Wände, und in das Fass schneiden wir Löcher für Tür, Aschekasten und Rohr. Der Boden besteht aus dickstem Metall, damit er nicht durchbrennt.
  2. Wir schweißen die entstandene Struktur. Gleichzeitig montieren wir Gitterroste oder ein Gitter aus Bewehrung. Wir schweißen die Beine an den Korpus. Der Ofen aus einem Fass kann horizontal und vertikal aufgestellt werden.
  3. Wir montieren Türen und eine Klappe am Schornstein.
  4. Installation des Schornsteins an Ort und Stelle. Wir versiegeln die Verbindung oder schweißen sie entlang des Umfangs. Rohrdurchmesser nicht weniger als 12 cm um eine gute Traktion zu gewährleisten, und die Dicke der Wände 3-5 mm an der Basis. Die Oberseite des Schornsteins kann aus dünnem Material bestehen, seine Gesamthöhe sollte 4 Meter und mehr.

Ein Holzofen aus Eisen heizt sich schnell auf und kühlt ebenso schnell wieder ab. Um die Effizienz etwas zu erhöhen, werden an den Seitenwänden oder Wärmetauscher am Schornstein. Sie können den Ofen auch mit Ziegeln abdecken.

Vorteile Kanonenbauchöfen bestehen aus billigem Brennstoff und sind einfach herzustellen. Es hat noch viele weitere Nachteile: Probleme mit Brennholz und Asche, regelmäßiges Nachlegen von Brennstoff, ungleichmäßige Erwärmung, Brandgefahr.

Anforderungen

Foto 10

Das Garagenheizsystem unterscheidet sich vom Hausheizsystem, es zeichnet sich aus durch:

  • Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit;
  • Anpassungsfähigkeit an plötzliche Temperaturänderungen;
  • Fähigkeit, unabhängig von Elektrizität zu arbeiten;
  • schnell den eingestellten Wärmemodus erreichen;
  • Wirtschaftlichkeit und die Möglichkeit, billigen Kraftstoff zu verwenden.

Durch die Isolierung von Decke, Wänden und Garagentoren mit einem geeigneten Material können Sie die Wärme in der Garage speichern und die Heizkosten senken. Belüftung ist unerlässlich um Kondenswasser zu entfernen und das Mikroklima aufrechtzuerhalten. Für Autoreparatur und -wartung im Winter ist die Temperatur völlig ausreichend 10–15 °C.

Aufmerksamkeit! Eine gute Abgasanlage in einer Garage, die mit einem Kanonenofen und einem Flüssiggasofen beheizt wird, ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Es reduziert Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.

Nützliches Video

Das Video zeigt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines selbstgebauten Hängebauchofens für eine Garage.

Wie wähle ich ein Gerät aus?

Die betrachteten Optionen sind bei weitem nicht die einzigen Wärmequellen in der Garage. Öfen mit Altöl, langbrennende Kessel und Heizungen sind weit verbreitet.

Foto 11

Die meisten der einfachsten Heizgeräte können Sie selbst herstellen, auch mit minimaler Erfahrung im Schweißen und in der Metallverarbeitung.

Kessel und Gasgeräte müssen gekauft werden - Sicherheit hängt davon ab, und sie sparen nicht daran.

Die Auswahl erfolgt in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen und die Verfügbarkeit einer kostengünstigen Brennstoff- oder Stromquelle. Auch die Kosten für Installation und Montage sind wichtig – für den seltenen Gebrauch reichen ein kleiner Ofen in der Garage oder Infrarot-Wandpaneele.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!