Bietet zuverlässigen Schutz für die Anlage – eine Sicherheitsgruppe für die Heizung

Foto 1

Die Sicherheitsgruppe (SG) für Heizung ist ein integraler Bestandteil der Heizungsanlage, Gewährleistung der Sicherheit und des störungsfreien Betriebs seiner.

Die gesamte Struktur besteht aus einem Druckmesser, einer Entlüftungsöffnung und einem Sicherheitsventil.

Zweck

Foto 2

Die Schutzeinrichtung erfüllt folgende Funktionen:

  • verhindert das Auftreten von Leckagen von Absperrventilen;
  • verhindert Brüche Rohre;
  • eliminiert die Bildung von Fehlern in den Elementen Heizsysteme unter hohem Druck.

Daher, Der Sicherheitsknoten hilft, den Druckpegel zu kontrollieren. Wird es kritisch, reduziert die Sicherheitsgruppe den Druck, indem sie die benötigte Kühlmittelmenge freigibt.

Konstruktionsschema mit Ausdehnungsgefäß, Funktionsprinzip

Die Heizungs-Sicherheitsgruppe besteht aus:

  • Sicherheitsventil (Notventil);
  • automatische Entlüftung;
  • Manometer.

Es wird als eines der Hauptelemente des Heizsystems verwendet. Ausgleichsbehälter. Es erfüllt die Funktion eines Druckniveaustabilisators in allen Kreisläufen des Systems, um dessen Ungleichgewicht zu verhindern. Der Ausgleichsbehälter gleicht das Kühlmittelvolumen aus und entlastet so die Rohre und andere an seinem (Kühlmittel-)Kreislauf beteiligten Elemente.

Das Notventil, die Entlüftung und das Manometer sind an der Konsole befestigt.Die ersten beiden Elemente werden durch Warmschmieden an der Basis befestigt.. Jede Komponente der Heizungsschutzeinheit erfüllt ihre eigene Funktion.

Foto 3

Foto 1. Schema einer Heizungsanlage mit Kessel, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe.

Manometer

Er konzipiert für die visuelle Anzeige des Druckniveaus im NetzDas Gerät ist Skala mit zwei Pfeilen, Wo Schwarz ist die Arbeitslinse und Rot die Kontrolllinse. Letztere Einstellung erfolgt gemäß Kesselpass. Überschreitet der schwarze Pfeil den roten, deutet dies auf eine Störung im System hin.

Merkmale der Installation des Sicherheitsventils

Er lässt das Kühlmittel ab, um den Druck im System zu reduzieren. Die Austrittsrichtung wird durch einen Pfeil auf dem Gerät selbst angezeigt. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass das austretende Kühlmittel nicht auf Personen fällt.

Oft befindet sich das Sicherheitsventil über dem Kessel. Dann fällt die Flüssigkeit aus dem Sicherheitsventil beim Loslassen darauf. Dies ist nicht akzeptabel, insbesondere wenn es elektrisch ist. Um eine solche Situation zu vermeiden, ist es notwendig Anschluss eines Schlauches an das Auslassventil, unter dem ein Behälter für Flüssigkeit platziert ist.

Wie funktioniert eine Entlüftung?

Dieses Element der Sicherheitsgruppe für Heizung entfernt die aus dem auf hohe Temperatur gebrachten Kühlmittel freigesetzte Luft.

Die Entlüftung muss sich am höchsten Punkt, über dem Kessel, befinden., wohin die Luftblasen geleitet werden.

Foto 4

Foto 2. Sicherheitsgruppe für den Heizkessel. Enthält ein Manometer, eine Entlüftung und ein Sicherheitsventil (Rückschlagventil).

Vor dem Starten des Entlüftungsvorgangs es ist notwendig, die Verschlusskappe einige Umdrehungen zu drehenDieses Element ist sehr empfindlich gegenüber Verunreinigungen.

Wichtig! Bei der Installation einer Entlüftung ist es notwendig, ein Heizsystem bereitzustellen Kühlmittelreinigungsgeräte.

So wählen Sie eine Sicherheitsgruppe für ein Heizsystem aus

Jedes Modell solcher Schutzmechanismen hat bestimmte Designparameter, in der Begleitdokumentation angegeben ihr.

Bei der Auswahl eines solchen Geräts Dabei ist es wichtig, auf folgende Kriterien zu achten:

  • Die Leistung, für die der Kessel ausgelegt ist.
  • Nenndruck.
  • Maximale Kühlmitteltemperatur (bis 120 °C).
  • Gewindedurchmesser des Anschlusses. Bei Verbindungsproblemen genügen Adapter des gewünschten Anschlusses.

Außerdem muss berücksichtigt werden, mit welchem ​​Kühlmittel der ausgewählte Schutzblock kompatibel ist: Wasser, Frostschutzmittel oder Dampf.

Das könnte Sie auch interessieren:

So installieren Sie es selbst

Foto 5

Zur Durchführung des Vorgangs benötigen Sie Folgendes Materialien und Werkzeuge:

  • Notüberdruckventil;
  • Entlüftungsöffnung;
  • Manometer;
  • Flachs;
  • Querstück;
  • Winkel mit Außen- und Innengewinde;
  • Gasschlüssel;
  • Nippel;
  • Dichtungsmittel;
  • Adapter.

Mit Flachs, der im Uhrzeigersinn auf den Faden gewickelt ist, Die Ecken werden an der Traverse befestigt. Eine Schicht Dichtungsmittel wird mit Schraubenschlüsseln auf den Flachs aufgetragen die Ecken werden gegenüberliegend befestigt.

Alle Komponenten des GB werden nach diesem Schema montiert. Die Verbindung der Teile erfolgt über Adapter.

Nach der Montage muss eine Druckprüfung durchgeführt werden. auf mögliche Fehlfunktionen und Funktionalität.

Installation einer Sicherheitsgruppe an einem Heizkessel

Foto 6

Bevor Sie eine Sicherheitsgruppe zusammenstellen, legen Sie den Ort für die Installation eines solchen Geräts fest. Die wichtigsten Bedingungen für die Auswahl:

  • An der Zuleitung über dem Heizkessel in einer Höhe bis zu 1,5 Meter.
  • Ein horizontaler Rohrleitungsabschnitt in unmittelbarer Nähe eines Wärmeerzeugers.
  • Bei einigen Kesseltypen befindet sich oben auf dem Wärmeerzeuger ein spezieller Anschluss zur Sicherung des GB.
  • Für das vom Heizkessel nach oben führende Rohr wird durch die Installation einer horizontalen Ebene ein Sicherheitsblock montiert. Darauf "schauen" alle Komponenten der Gruppe nach oben.
  • Bei einem Hochleistungskessel ist die Installation einer weiteren Sicherheitseinheit erforderlich.

So starten Sie das System Die Kappe im Entlüftungsventil wird abgeschraubt und die Luft entweicht. Anschließend wird der Deckel wieder in seine Ausgangsposition zurückgebracht und das Gerät offen gelassen.

Aufmerksamkeit! Der Einbau von Absperrventilen ist verboten zwischen Kessel und Sicherheitseinheit. Andernfalls würde im Falle eines Unfalls die Schutzeinrichtung ihre Funktion verlieren.

Einmal im Monat Es ist notwendig, die Funktionsfähigkeit der Entlüftung zu überprüfen. Längere Betriebsstillstände führen zu Verstopfungen.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie eine Sicherheitsgruppe für Heizungsanlagen erstellen.

Die Notwendigkeit, einen Schutzblock zu verwenden

Der Schutzblock ist ein obligatorisches Element des Heizsystems. Es ist in der Lage bieten zuverlässigen Schutz und verhindern mögliche Netzwerkausfälle durch einen starken Druckanstieg und erfordert dabei nur ein Minimum an menschlichem Eingreifen.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!