Wie bringt man Wasser in Bewegung? Anschluss einer Umwälzpumpe an ein Heizsystem
Die Installation einer Umwälzpumpe (CP) in der Heizungsanlage eines Privathauses erfolgt für gleichmäßigeres und angenehmeres Heizen Firmengelände.
Installation kann in folgenden Fällen erforderlich sein: wenn die Kapazität der im Kessel eingebauten Pumpe nicht ausreicht; wenn es notwendig ist, die Zirkulationsrate des Kühlmittels in einem Schwerkraftheizsystem zu erhöhen.
CN zum bestehenden System Sie können es selbst anschließen.
Inhalt
Vorbereitung zum Anschluss der Umwälzpumpe an die Heizungsanlage
Der Vorgang des Anschlusses der Umwälzpumpe an das Heizsystem besteht aus mehreren Phasen.
Foto 1. An das Heizsystem angeschlossene Umwälzpumpe. Das Gerät muss an einem zugänglichen Ort aufgestellt werden.
Standort auswählen
Der Installationsort wird anhand der folgenden Überlegungen ausgewählt:
- Ein bequemer Zugang zur Zentralheizungsanlage und deren Rohrleitungen muss gewährleistet sein.
- Das Gerät wird in Kühlmittelflussrichtung nach dem Ausgleichsbehälter platziert.
- Oberhalb des Geräts dürfen sich keine Leckquellen befinden.
Merkmale der Platzierung auf der Rückleitung:
- die Pumpe mit Rohrleitung wird vor dem Kesselabsperrventil installiert;
- der Durchgang des Kühlmittels durch den Kessel wird verbessert;
- die Wahrscheinlichkeit einer Kavitation wird durch den Druck der Wassersäule aus dem System verringert;
- Es ist notwendig, vor der Pumpvorrichtung einen Schlammsammler zu installieren.
Merkmale der Platzierung im Feed:
- die Pumpvorrichtung mit Rohrleitung wird nach der Sicherheitsgruppe und dem Kesselabsperrventil installiert;
- Die Betriebstemperatur des Gerätes muss der Temperatur des Kühlmittels am Aufstellungsort entsprechen.
Kühlmittel ablassen
Vor der Installation Das Ablassen des Kühlmittels aus dem System ist in der folgenden Reihenfolge erforderlich:
- Schalten Sie den Kessel aus.
- Verbinden ein Ende des Schlauches zum Entleerungshahn der Anlage (der unterste in der Rücklaufleitung) oder zu einem speziellen Hahn am Kessel.
- Wählen Sie einen Ort, an dem das Kühlmittel abfließen kann (in einen speziellen Behälter, draußen, in einen Abwasserschacht). Platzieren Sie das andere Ende des Schlauches an dieser Stelle unterhalb des Wasserhahnniveaus, an dem das erste Ende des Schlauches angeschlossen wird.
- Öffnen Sie den Ablasshahn.
- Lassen Sie Luft in das geschlossene Heizungssystem (öffnen Sie die Entlüftungsöffnung am höchsten Punkt).
- Warten Sie, bis das Kühlmittel vollständig aus dem Wasserhahn abgelaufen ist.
- Schließen Sie den Hahn und trennen Sie den Schlauch.
Mehr zur Installation
Installation der Zentralheizung und ihrer Rohrleitungen wird in der folgenden Reihenfolge durchgeführt (für ein Stahlrohr):
- Vor dem Einsetzen Die Zentralheizung wird separat mit Rohrleitungen vormontiert. abhängig vom gewählten Verbindungsschema.
- Der Bypass wird separat montiert. (Abzweige zur vorhandenen Kesselleitung, Anschluss mit einer Kupplung, einem Hahn oder einem Rückschlagventil). Das Verpacken der Gewindeverbindungen wird in dieser Phase nicht durchgeführt.
- Zusammengebauter Kabelbaum ist mit Abzweigen zur Umgehungsstraße ausgestattet.
- Auf den Umgehungszweigen Löcher sind markiert für Biegungen die mit einer Krone gebohrt werden.
- Die Bögen werden aus der montierten Einheit entfernt. und werden mit den Bypassbögen verschweißt. Die Bögen werden mit den auf die Gewinde aufgeschraubten technologischen Gegenstücken verschweißt, so dass sich die Gewinde beim Schweißen nicht verziehen.
- Zusammengebaute Einheiten der Zentralpumpe und des Bypasses zerlegen und schließlich zusammenbauen mit Versiegelung der Gewindeverbindungen.
- Nicht zuletzt eine Pumpvorrichtung ist installiert mit Überwurfmutterbefestigung durch Dichtungen.
- Zusammengebaute Einheit aus Zentralpumpe und Bypass wird an die vorhandene Kesselleitung montiert, Markierungen werden angebracht, ein Stück Rohr herausgeschnitten und die montierte Einheit verschweißt.
Wichtig! Bei der Montage und Installation des Kabelbaums muss der Rotor immer horizontal angeordnet sein, und eine Gruppe von Klemmen für den elektrischen Anschluss – oben oder seitlich.
Kühlmittelversorgung
Die Zentralheizung ist auf der Zuleitung installiert parallel zur Zuleitung durch Absperrkugelhähne und einen Schlammfänger. In der Zuleitung ist eine Verschraubung mit Kugelrückschlagventil eingebaut, die immer senkrecht (mit der Kugel nach oben) montiert wird.
Zweck des Kugelhahns:
- Schließen Sie die Zuleitung, wenn die Zentralheizung in Betrieb ist (der Kühlmittelfluss fließt durch die Pumpe).
- Öffnen Sie den Durchgang des Kühlmittels durch die Versorgungsleitung, wenn die Zentralheizungspumpe gestoppt wird (wenn sie ausfällt oder die Stromversorgung unterbrochen wird).
Aufmerksamkeit! Es ist verboten, eine Pumpvorrichtung und ein Rückschlagventil an der Versorgungsleitung anzubringen. unmittelbar nach dem Kessel, vor der Sicherheitsgruppe.
Zurückkehren
Der Rücklaufkreislauf ist dem Vorlaufkreislauf ähnlich, mit der Ausnahme, dass sich das automatische Kugelventil im Bypass befindet. wird durch einen herkömmlichen manuellen Kugelhahn ersetzt.
Ein Kugelhahn ist an der Rücklaufleitung an der Kupplung installiert und parallel zum Ventil, Abzweige mit Absperrventilen, ein Schlammsammler und die Pumpe selbst.
Der Schlammsammler befindet sich vor der Pumpvorrichtung (in Richtung des Kühlmittelflusses), der Ausguss des Schlammsammlers sollte nach unten gerichtet sein.
Damit bei Gerätetausch oder Ausfall die Zirkulation im System, die durch die im Kessel eingebaute Pumpe gewährleistet wird, nicht unterbrochen wird, ist ein Bypass mit Kugelhahn erforderlich.
Für ein offenes System
Die Rohrleitungen der im offenen System installierten Zentralheizung müssen eine natürliche Zirkulation gewährleisten. wenn das Gerät getrennt wird oder ausfälltDer CN wird über einen Bypass in die Rücklaufleitung eingebaut. Im Bypass wird parallel zur Verschraubung entweder ein Kugelhahn (der bei Stromausfall immer manuell geöffnet werden muss) oder ein Rückschlagventil (das den natürlichen Kreislauf automatisch öffnet, wenn die Pumpe nicht läuft) montiert.
Anschluss an den Kessel
Beim Betrieb von Festbrennstoffkesseln darf nicht erlaubt sein Belege in Geräten auf der Rückleitung sehr kaltes Kühlmittel, aus diesem Grund:
- im Kesselraum Kondenswasserbildung, was zu Umweltverschmutzung und verringerter Effizienz führt;
- Der Wärmetauscher im Kessel kann ausfallen aufgrund von plötzliche Temperaturänderungen.
Um das Gerät vor kaltem Kühlmittel zu schützen, enthält das Kesselrohrsystem zusätzlich Dreiwege-Mischventil mit ThermokopfEs wird am Vorlauf nach der Rohrleitung der Zentralheizung in Richtung des Kühlmittelflusses installiert. Der zweite horizontale Abzweig des Ventils führt zu den Heizkörpern, der untere zum Vorlauf. Am Ventil ist ein Thermokopf mit Temperatursensor installiert, der am Rücklaufrohr an der Stelle befestigt wird, an der der untere Abzweig vom Ventil abzweigt.
Kühlmittel einfüllen
Vor dem Befüllen des Systems mit Kühlmittel wird Folgendes durchgeführt: Spülen mit Leitungswasser:
- Das System wird mit Spülwasser bis zum Druck gefüllt 2 bar.
- Der Wasserhahn wird geschlossen, die Zentralheizung eingeschaltet und der Boiler auf die niedrigste Leistung eingestellt.
- In 1 Stunde Der Zustand des Schlammsammlers wird überprüft. Befindet sich Schmutz auf dem Netz, wird dieser aus dem Schlammsammler entfernt und die Systemspülung wird für einen weiteren innerhalb von 0,5 Stunden Anschließend erfolgt die Überprüfung des Schlammfängers.
- Die Spülung gilt als abgeschlossen, wenn sich kein Schmutz mehr im Schlammfänger befindet.
- Das Spülwasser wird abgelassen und das System mit einem Kompressor ausgeblasen.
Das Befüllen des Kühlersystems mit dem Arbeitskühlmittel erfolgt mit einer Pumpe (wenn das Kühlmittel Frostschutzmittel ist):
- Das System ist bis zum Druck mit Kühlmittel gefüllt 2 bar.
- Das Gerät schaltet sich ein.
- Überschüssige Luft wird aus den Heizkörpern abgelassen, vom Erdgeschoss bis zur obersten EtageIn diesem Fall sinkt der Druck im System.
- Das Kühlmittel wird auf Druck gepumpt 2 bar.
- Der Kessel wird auf Betriebstemperatur gebracht.
Systemprüfung
Prüfung wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Wird überprüft Dichtheit Verbindungen.
- Wird überprüft Gleichmäßigkeit der Erwärmung Heizkörper werden gereinigt und bei Bedarf entlüftet.
- Wenn ein Heizkörper vollständig kalt ist, werden alle Heizkörper außer dem kalten geschlossen und das Mayevsky-Ventil am kalten Heizkörper geöffnet, um ihn zu füllen.
- Die Funktion des Gerätes wird nach Gehör überprüft. Bei Fremdgeräuschen stoppen Pumpe und Kessel 20 Minuten lang.
- Nachdem sich der Schaum gelegt hat, werden Pumpe und Kessel eingeschaltet und die Heizkörper entlüftet.
Öffnen der Zentralschraube
Vor jedem Start der Zentralpumpe muss durch Drehen der Zentralschraube die Luft aus dem Gerät abgelassen werden. gegen den UhrzeigersinnWird dies nicht beachtet, kommt es zu einem schnellen Verschleiß der Umwälzeinrichtung.
So schließen Sie eine zusätzliche Pumpe an. Schema
In der Heizungsanlage ist eine zusätzliche Pumpe eingebaut:
- beim Erweitern Heizungssystem oder Einbau einer Fußbodenheizung auf jeder Etage;
- ggf. die Zirkulation des Kühlmittels erhöhen bei niedriger Temperatur.
- Primär-Sekundär-Ringdiagramm
Der Haupt-CN ist im Primärring enthalten und erzeugt die Zirkulation des Kühlmittels vom Kessel zu den Wasserentnahmestellen der Sekundärringe und zurück.
Jeder Sekundärring verfügt über ein eigenes zentrales Heizelement., der das Kühlmittel entlang seines Kreislaufs zirkulieren lässt. Die Länge der Kreisläufe und die Leistung der Pumpen werden durch Berechnungen bestimmt.
Foto 2. Installation von Umwälzpumpen nach dem Sekundär-Primär-Ringschema. Pumpvorrichtungen werden durch schwarze Dreiecke dargestellt.
- Schema mit hydraulischem Pfeil
Der Hydraulikpfeil ist eingeschaltet zwischen dem Primärring und dem Kollektor, an die die Zentralheizungseinheiten der einzelnen Kreisläufe angeschlossen sind.
So schließen Sie sich richtig an das Stromnetz an
Die Umwälzpumpe muss an einen Differenzialschalter und einen Thermostat angeschlossen werden.
Mit Fehlerstromschutzschalter
Anschluss von Zirkulationsgeräten an einen Differenzialschalter wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Ein dreiadriges Kabel der benötigten Länge wird abgeschnitten und durch das Wellrohr gezogen.
- Das Wellrohr mit Kabel wird von der Platte, in der der Fehlerstromschutzschalter eingebaut ist, zur Pumpe verlegt und mit Schellen an der Wand befestigt.
- Das Kabel wird in den Klemmkasten der Zentralheizungsanlage geführt und an der Klemme angeschlossen. "L" Phasendraht (braun oder weiß), an die Klemme "N" Neutralleiter (blau oder weiß und blau), an die Klemme Erdungsleitung „PE“ (gelbgrün).
- Das andere Ende des Kabels wird im Panel angeschlossen: Die Phasen- und Neutralleiter des Kabels werden mit den entsprechenden Klemmen des Fehlerstromschutzschalters verbunden, und der Erdungsleiter wird mit der Erdungsklemme des Panels verbunden.
Anschluss an den Thermostat
Der Thermostat wird in der Unterbrechung des Phasendrahtes installiert:
- Der Neutralleiter und der Schutzleiter vom Fehlerstromschutzschalter werden an den Zentralheizungsstromkreis angeschlossen.
- Der Phasendraht wird an eine Klemme des Thermostats angeschlossen. Die zweite Klemme des Thermostats wird mit einem passenden Drahtstück an die Phasenklemme der Zentralheizung angeschlossen.
Merkmale der Verbindung in einem Privathaus
- Bei Stromausfall wird der Kühlmittelkreislauf muss durchgeführt werden, wenn die Zentralheizung nicht funktioniert, die über einen Bypass realisiert wird.
- Wenn ein Rückschlagventil am Bypass installiert ist, muss es regelmäßig auf Funktionalität prüfen, damit es nicht durch Salzablagerungen und Schmutz festklebt.
- Es wird empfohlen, die Pumpe an eine USV anzuschließen, die für für 10-20 Minuten (um Notsituationen zu vermeiden).
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, in dem erklärt wird, wo und wie eine Umwälzpumpe richtig in ein Heizsystem eingebaut wird.
Abschluss
Die Selbstinstallation der Pumpe ist nicht schwierig, wenn Sie über Kenntnisse in der Metallbearbeitung und im Schweißen verfügen. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten oder Ausrüstung verfügen, immer Sie können sich an qualifizierte Fachkräfte wenden.
Kommentare