Ganzjährig warm wie im Resort mit Frostschutz für die Heizung eines Landhauses!
Heizungsanlagen, deren Betrieb gewährleistet ist durch durch die Flüssigkeitszirkulation im Heizkreislauf.
In solchen Komplexen wird ein speziell aufbereitetes Kühlmittel als Wärmeträger verwendet. Wasser oder spezielle Frostschutzmittel.
Frostschutzmittel sind eine Klasse technischer Flüssigkeiten auf Basis von Wasser-Glykol-Lösungen in Kombination mit speziellen Additiven. Das Hauptargument für dieses Kühlmittel ist in seinem niedrigen Gefrierpunkt.
Eigenschaften von Frostschutzmitteln für Heizsysteme eines Landhauses
Dank der Zusammensetzung Wenn die Temperatur unter 0 °C fällt, gefriert die Substanz nicht, geht aber in einen gelartigen Zustand über.
Bei steigender Temperatur nimmt die Flüssigkeit wieder ihre ursprüngliche Form an, ihre Eigenschaften bleiben unverändert.
Die Gefahr, dass Heizungsrohre in der kalten Jahreszeit platzen, ist praktisch nicht vorhanden.
Daher ist Frostschutzmittel am besten geeignet. für unregelmäßig genutzte Gebäude, hauptsächlich Sommerhäuser und Landhäuser.
Referenz. Neben Fertigpräparaten sind auch Konzentrate im Handel erhältlich. erfordert eine Verdünnung mit destilliertem Wasser vor dem Einpumpen in den Heizkreislauf.
Ethylenglykol
Diese Unterklasse von Frostschutzmitteln zeichnet sich durch die niedrigste Gefriertemperatur aus und erreicht bis -65 °C (für Frostschutzmittel mit hoher Ethylenglykolkonzentration). Gleichzeitig sind solche Flüssigkeiten zeichnen sich durch eine höhere Gefahrenklasse aus - flüssiges Ethylenglykol und seine Dämpfe sind giftig und gesundheitsschädlich.
Aufmerksamkeit! Die Verwendung von Ethylenglykol-haltigen Substanzen ist verboten. in Zweikreis-Heizsystemen aufgrund der potenziellen Gefahr eines Austretens giftigen Kühlmittels in den Warmwasserkreislauf.
Die Verwendung einer solchen Substanz in Einkreissystemen ist nicht akzeptabel. offener Typ. Es wird bei der Herstellung von Flüssigkeiten verwendet. roter Farbstoff, wodurch mögliche Lecks rechtzeitig erkannt und beseitigt werden können.
Foto 1. Zwei Pakete Ethylenglykol-Frostschutzmittel 50 kg und 20 kg. Die Flüssigkeit hält Temperaturen bis -65 °C stand, rot gefärbt.
Propylenglykol
Im Gegensatz zu Ethylenglykolanaloga ist Propylenglykol stellen keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, wodurch die Flüssigkeiten sicher in Zweikreis-Heizsystemen eingesetzt werden können. Die Gefriertemperatur variiert im Bereich von -30 °C bis -35 °C.
Die hohe Konzentration chemisch aktiver Substanzen in Propylenglykolflüssigkeiten wirkt sich häufig negativ auf den Zustand verschiedener Heizelemente, vor allem Dichtungen, sowie des Kessels und der Rohre aus. Nicht gefrierende Flüssigkeiten auf Basis von Propylenglykol grün lackiert.
Triethylenglykol
Solche Flüssigkeiten werden seltener verwendet als Ethylenglykol- und Propylenglykol-Analoga und gelten als hochspezialisiert. Das Hauptmerkmal von Wärmeträgern auf Basis von Triethylenglykol ist die Möglichkeit ihres Einsatzes in Wärmeversorgungssystemen mit hoher Betriebstemperatur, die einen Wert von erreicht 180 °C.
Wichtig! Die Entscheidung für das eine oder andere Frostschutzmittel fällt in der Planungsphase der Wärmeversorgung, da die Effizienz und Sicherheit des gesamten Heizsystems von den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kühlmittels abhängen.
Vorteile und Nachteile
Zu den unbestreitbaren Vorteilen von Frostschutzmitteln gehören:
- Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen. Je nach Zusammensetzung gefrieren verschiedene Modifikationen von Haushaltsfrostschutzmitteln zum Heizen bei einer Temperatur von -30 °C bis -65 °C.
- Chemische Eigenschaften ermöglichen es, beim Abschalten oder bei der Erhaltung der Heizungsanlage des Gebäudes auf das Ablassen des Kühlmittels zu verzichten.
- Breites AnwendungsspektrumDer durchschnittliche Betriebstemperaturwert beträgt 75 °CDaher werden in den meisten modernen Kesselmodellen Flüssigkeiten verwendet, ohne dass die Gefahr eines Geräteausfalls besteht.
Die Hauptnachteile von Frostschutzmitteln:
- Erhöhte ViskositätSysteme mit Frostschutzmittel erfordern eine leistungsstarke Umwälzpumpe sowie (im Vergleich zu Wassersystemen) größere Rohrdurchmesser und Kühlervolumina. Darüber hinaus ist aufgrund der Wärmeausdehnung des Kühlmittels beim Erhitzen ein abgedichteter und geräumiger Tank erforderlich.
- Toxizität von Ethylenglykol-Frostschutzmitteln. Austretendes Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis kann die menschliche Gesundheit schädigen.
- Chemische AktivitätDie Verwendung von Frostschutzmitteln als Wärmeträger erfordert das Vorhandensein von Verbindungselementen aus Teflon oder Paronit im Heizsystem.
Richtige Anwendung
Grundvoraussetzungen für den effizienten und sicheren Einsatz von nicht gefrierenden Kühlmitteln:
- Unabhängig von der Zusammensetzung sind alle nicht gefrierenden Kühlmittel grundsätzlich Der Einsatz in offenen Heizungsanlagen ist verboten., sowie in Komplexen, die mit wandmontierten Heizkesseln ausgestattet sind.
- Je nach Zusammensetzung variiert die effektive Lebensdauer des Frostschutzmittels im Bereich von 4 bis 8 Jahren, der Durchschnittswert ist 5 JahreGleichzeitig empfehlen Hersteller von Heizgeräten, das Kühlmittel häufiger als im angegebenen Zeitraum komplett zu wechseln.
- Beim Austausch sollten Sie Spülen Sie das System (Rohrleitungen sowie Kessel, Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß). Das Einpumpen neuer Flüssigkeit ist nur mit einer Spezialpumpe zulässig.
- Bei der Auswahl eines Stoffes ist es wichtig unter Berücksichtigung der Übereinstimmung des thermischen Stabilitätsindex der Flüssigkeit mit dem Temperaturregime des HeizsystemsEine Überhitzung ist mit einer Störung der Struktur des Kühlmittels und infolgedessen mit einer Verringerung der Heizleistung verbunden.
- Verwendung von Frostschutzmitteln beim Heizen mit verzinkten Rohren mit der Bildung unlöslicher Ablagerungen behaftet auf den Innenflächen von Rohren.
- Es wird nicht empfohlen, Frostschutzmittel verschiedener Marken und Hersteller zu mischen.Dies ist jedoch akzeptabel, sofern die Flüssigkeiten auf Kompatibilität geprüft werden. Andernfalls kann sich die Qualität des Kühlmittels verschlechtern und es können Korrosionsprozesse in der Rohrleitung beginnen.
- Geeignet zum Verdünnen von Konzentrat destilliertes Wasser. Bei der Verwendung von fließendem Wasser kann es zur Bildung von Ablagerungen kommen, die die Qualität der fertigen Mischung deutlich mindern.
Wichtig! Die meisten in Frostschutzmitteln enthaltenen Additive wirken sich zerstörerisch auf Polymere aus, die häufig bei der Herstellung von Heizungskomponenten verwendet werden. Daher bei der Auswahl eines Frostschutzmittels Es ist wichtig, die Empfehlungen der Heizgerätehersteller zu befolgen.
Optimale Wahl
Auswahl Ethylenglykol-Frostschutzmittel vor allem dann gerechtfertigt, wenn sich das beheizte Gebäude in der Gegend befindet bei extrem niedriger Lufttemperatur im Winter. Darüber hinaus sind Flüssigkeiten auf Ethylenglykolbasis die kostengünstigsten, was beim Kauf oft zum entscheidenden Faktor wird.
Auswahl Propylenglykol-Frostschutzmittel optimal für den Einsatz in Standard-Zweikreisheizungen. Es ist wichtig, die durchschnittliche Lufttemperatur im Winter zu berücksichtigen, da sich diese Art von nicht gefrierenden Flüssigkeiten bei sinkender Temperatur zu zersetzen beginnt unter -35 °C.
Foto 2. Verpackung eines Frostschutzmittels auf Propylenglykolbasis, das Temperaturen bis -30 °C standhält. Die Substanz ist grün gefärbt.
Auswahl Triethylenglykol-Frostschutzmittel ist erforderlich, wenn die vorhandene Heizungsanlage eine erhebliche Betriebstemperatur aufweist, da sich Triethylenglykol-Wärmeträger durch einen hohen Siedepunkt sowie eine allgemeine Temperaturstabilität auszeichnen.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wann Frostschutzmittel in Heizsystemen verwendet werden sollten.
Was sollten Sie bei der Auswahl beachten?
Effizienz der Verwendung jeglicher Art von Frostschutzmittel hängt von vielen Faktoren ab, darunter:
- Verbindung Flüssigkeiten, der Zweck der zugeführten Additive und auch Empfehlungen des Herstellers in Bezug auf die Nutzung;
- Kosten, Bedingungen für den effektiven Betrieb und die Haltbarkeit, Verpackungsmaterial — Experten raten vom Kauf von Frostschutzmitteln in verzinkten Behältern ab;
- Eigenschaften Heizungsanlagenentwürfe;
- klimatische Besonderheiten der Bereich, in dem sich das beheizte Gebäude befindet.
Eine umfassende Berücksichtigung der oben genannten Faktoren ermöglicht Ihnen die Auswahl des am besten geeigneten Frostschutzmittels. für einen effizienten und sicheren Betrieb der Heizungsanlage jedes Privathaus.
Kommentare