Ein Kessel reicht nicht! Auswahl der Flüssigkeit zum Heizen eines Privathauses
Unter den Methoden zur Beheizung von Privathäusern ist die häufigste Einsatz von Flüssigkeitsheizsystemen.
Als Wärmeträger werden Flüssigkeiten verwendet, die gängigsten sind: Wasser und verschiedene Frostschutzmittel, mit speziellen Zusatzstoffen.
Die Wirksamkeit und Sicherheit der Verwendung einer bestimmten Flüssigkeit, vor allem hängen von der Art der Heizungsanlage absowie ihre technische und betriebliche Eigenschaften.
Darüber hinaus besteht eine Rückkopplungsschleife: Der Betrieb der Anlage und die Gesamteffizienz der Heizung hängen weitgehend von der Qualität und den chemischen und physikalischen Eigenschaften des verwendeten Kühlmittels ab.
Wärmeträger zum Heizen eines Privathauses
Kühlmittel - im Heizkreislauf zirkulierende SubstanzDie Hauptaufgabe besteht darin, Wärmeenergie vom Wärmeerzeuger, der sie erzeugt, auf die in den Räumlichkeiten installierten Heizkörper zu übertragen.
Arbeitseffizienz hängt von den folgenden Eigenschaften und Merkmalen des Kühlmittels ab:
- Wärmeübertragungsindex bestimmt die Menge an Wärmeenergie, die in einem festgelegten Zeitraum vom Wärmeerzeuger an die Heizkörper übertragen wird.
- ViskositätsindexDie Geschwindigkeit seiner Zirkulation im Heizkreislauf hängt von der Viskosität des Kühlmittels ab.
- WärmeausdehnungskoeffizientDas erforderliche Volumen des Ausdehnungsgefäßes hängt von dieser Anzeige ab.
- Indikatoren für chemische Aktivität das Risiko von Korrosion (oder anderen unerwünschten chemischen Prozessen) beeinflussen, was sich in hohem Maße auf die Lebensdauer verschiedener Elemente des Systems auswirkt.
- SicherheitsindikatorenZu den wichtigsten Indikatoren zählen die Zündtemperatur und die Toxizität – sowohl der Flüssigkeit selbst als auch ihrer Dämpfe.
Anforderungen an Eigenschaften, hängen von der Art und der speziellen Ausführung der Heizungsanlage ab. Wenn das Kühlmittel die erforderlichen Parameter nicht erfüllt, kann dies negative Folgen sowohl für das Heizsystem des Gebäudes als auch für die verwendete Flüssigkeit haben.
Referenz. In herkömmlichen Heizsystemen schwankt die Betriebstemperatur des Kühlmittels von 70 °C bis 85 °C, obwohl seltene Erhöhungen möglich sind bis 120 °C.
Kühlmittel
Wasser und Frostschutzmittel — die wichtigsten Arten von flüssigen Wärmeträgern im Haushalt. Die Wahl der einen oder anderen Flüssigkeit hängt in erster Linie von den Eigenschaften der Heizungsanlage sowie den bestehenden Betriebsbedingungen ab.
Wasser
Wasser - das am häufigsten verwendete Kühlmittel. Diese Tatsache ist auf seine hohe Wärmekapazität und Fließfähigkeit sowie seine relative chemische Passivität zurückzuführen.
Gleichzeitig Wasser absolut sicher für den Menschen - nicht brennbar und ungiftig, die Folgen möglicher Leckagen lassen sich leicht beseitigen und verursachen keine nennenswerten Schäden.
Bei der Verwendung von Wasser verringert sich die erforderliche Nachfüllhäufigkeit, und bei Flüssigkeitsmangel im Kreislauf kann die Menge problemlos auf den erforderlichen Wert erhöht werden. Wasser — der billigste aller existierenden Wärmeträger, im häuslichen Bereich verwendet.
Wichtig! Es wird nicht empfohlen, Wasser zu verwenden, nicht vorbehandelt, aufgrund der hohen Konzentration verschiedener chemischer Elemente darin, die zur Bildung von Kesselstein und zum Beginn von Korrosionsprozessen beitragen.
Die Wasseraufbereitung vor der Zufuhr des Kreislaufs erfolgt auf eine der beiden folgenden Arten:
- WärmebehandlungDie benötigte Flüssigkeitsmenge wird in einem Metallbehälter entsprechender Größe gekocht. Beim Kochen wird dem Wasser Kohlendioxid entzogen und andere Verunreinigungen fallen aus. Der Hauptnachteil dieser Methode ist ihre relativ geringe Effizienz – einige Verunreinigungen verbleiben im Wasser.
- Chemische Behandlung. Dem Wasser werden spezielle Reagenzien zugesetzt. Dabei fallen Verunreinigungen unlöslicher Verbindungen aus, wonach das Wasser gefiltert wird, um die darin gelösten Reste der Substanzen zu entfernen.
Neben selbst zubereitetem Wasser wird häufig auch Wasser als Wärmeträger verwendet. DestillatDiese Option ist hinsichtlich der Reinheit der Flüssigkeit optimal, allerdings ist die Zubereitung der benötigten Menge destillierten Wassers zu Hause ein komplexer und arbeitsintensiver Prozess und der Kauf ist relativ teuer.
Foto 1. Zwei Flaschen destilliertes Wasser (1,5 l und 5 l). Die Substanz wird als Wärmeträger zum Heizen verwendet.
Neben der Notwendigkeit einer vorbereitenden Vorbereitung, Zu den Hauptnachteilen von Wasser gehören:
- Physikalische EigenschaftenWasser gefriert bei einer Temperatur unter 0 °C, was mit schweren Schäden an der Heizung verbunden ist.
- Korrosion und ZunderbildungAuch die Verwendung von aufbereitetem Wasser erhöht das Korrosionsrisiko auf ungeschützten Metalloberflächen. Bei Kalkablagerungen verringert sich die Gesamteffizienz der bestehenden Heizungsanlage erheblich.
Referenz. Der oben beschriebene Nachteil wird durch die Verwendung von spezielle Additive, wodurch die Heizungsanlage geschützt wird.
Frostschutzmittel
Frostschutzmittel - Klasse von Frostschutzmitteln, basierend auf Wasser-Glykol-Lösungen in Kombination mit verschiedenen Additiven. Der Hauptvorteil der nicht gefrierenden Flüssigkeit ist ihre Hitzebeständigkeit.
Wenn die Temperatur sinkt unter 0 °C, die Substanz gefriert nicht, sondern geht in einen gelartigen Zustand über. Bei der Rückkehr in den ursprünglichen Zustand ändern sich die ursprünglichen Eigenschaften des Frostschutzmittels nicht. Das Kühlmittel ist optimal zur Verwendung in Gebäuden, die nicht regelmäßig genutzt werden.
Wichtig! Neben fertigen Frostschutzmitteln stehen auch verschiedene Konzentrate zum Verkauf. In diesem Fall darf es zum Verdünnen des Konzentrats verwendet werden ausschließlich destilliertes Wasser.
Zu den unbedingten Vorteilen von Frostschutzmitteln gehören:
- VielseitigkeitDie durchschnittliche Betriebstemperatur beträgt 75 °C, wodurch sie mit den meisten modernen Kesselmodellen verwendet werden können.
- Niedriger Gefrierpunkt. Haushaltsfrostschutzmittel wirken in einem Temperaturbereich von -30 °C bis -65 °C.
- Thermische StabilitätFrostschutzmittel gefrieren nicht – ein Ablassen der Flüssigkeit beim Abschalten der Heizungsanlage am Saisonende oder während der Konservierung ist nicht erforderlich.
Referenz. Frostschutzmittel mit speziellen Additiven, haben keine zerstörerische Wirkung auf die meisten Materialien, wird bei der Herstellung verschiedener Elemente von Haushaltsheizungssystemen verwendet. Solche Zusammensetzungen zeichnen sich jedoch durch ihren hohen Preis aus.
Die Lebensdauer des Frostschutzmittels (je nach Modifikation) beträgt von 5 bis 10 Jahren, jedoch empfehlen die Hersteller von Heizgeräten, das Frostschutzmittel komplett zu wechseln alle 3-4 JahreBeim Wechsel ist eine komplette Spülung der Heizungsanlage erforderlich: sowohl der Rohre und Heizkörper als auch des Heizkessels.
Zu den Hauptnachteilen zählen:
- Hoher ViskositätsindexDiese Eigenschaft erfordert den Einsatz einer Umwälzpumpe mit hoher Leistung sowie einen (im Vergleich zu Wasser) größeren Rohrdurchmesser und Heizkörpervolumen.
- Wärmekapazitätsindex im Vergleich zu Wasser 15% Anzahlung. Allerdings ist diese Eigenschaft nur für billige Kompositionen typisch.
- Wärmeausdehnung Zum Erhitzen von Frostschutzmitteln ist ein abgedichteter und geräumiger Ausdehnungsbehälter erforderlich.
- ToxizitätAustretendes Frostschutzmittel kann die Gesundheit schädigen. Die Verwendung in Zweikreissystemen ist aufgrund der Möglichkeit des Austretens und Eindringens in den Warmwasserkreislauf verboten.
- Chemische Aktivität. Es wird nicht empfohlen, Frostschutzmittel in Systemen mit verzinkten Rohren zu verwenden. Darüber hinaus wirken sich billige Verbindungen zerstörerisch auf Polymere und Gummi aus, die bei der Herstellung verschiedener Komponenten von Heizsystemen verwendet werden.
Aufmerksamkeit! Auf dem Markt für Verbrauchsmaterialien für Heizungsanlagen besteht ein erheblicher Anteil der verkauften Produkte aus gefälschten Flüssigkeiten. Äußere Anzeichen für minderwertiges Frostschutzmittel sind nicht standardmäßige Kanistergrößen und Etikettendruck von schlechter Qualität.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie das richtige Heizmaterial auswählen.
Optimale Wahl
Jeder Kühlmitteltyp hat seine individuellen Vor- und Nachteile, die sich je nach abhängig von den vorhandenen Betriebsbedingungen und Eigenschaften eines bestimmten Heizsystems: Gerätekapazität, Betriebstemperaturbereich und Materialien, die zur Herstellung einzelner Systemelemente verwendet werden.
Foto 2. Der Vorgang des Befüllens der Heizungsanlage mit Frostschutzmittel. Die Flüssigkeit hat eine grünliche Farbe und wird mit Wasser verdünnt.
Die Betriebshäufigkeit beheizter Räumlichkeiten ist von großer Bedeutung - in den meisten Fällen ist Wasser optimal für den Einsatz in ständigen Wohnsitzen, Frostschutzmittel - für den Einsatz in Sommerhäusern.
Auswahl des Kühlmittels wird durch die Art der Heizungsanlage bestimmt: Genau wie bei Geräten, die für Wasser ausgelegt sind, ist die Verwendung von Frostschutzmitteln nicht zulässig, und bei Systemen, die für Frostschutzmittel ausgelegt sind, ist die Verwendung von Wasser nicht zulässig. Unabhängig von der Art der Heizung gilt jedoch die Hauptregel bei der Verwendung von Flüssigkeiten: Einhaltung der Empfehlungen des Geräteherstellers.
Kommentare