Jeder sollte die Standards kennen: Parameter des Kühlmittels der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses

Foto 1

Bewohner von Mehrfamilienhäusern neigen eher dazu, Vertrauen Sie die Aufrechterhaltung der Temperatur in den Räumen den bereits installierten Heizkörpern an Zentralheizung.

Dies ist der Vorteil städtischer Hochhäuser gegenüber dem privaten Sektor - von Mitte Oktober bis Ende April kümmern sich die öffentlichen Versorgungsunternehmen um konstante Heizung Wohnräume. Aber ihre Arbeit ist nicht immer einwandfrei.

Viele haben Rohre erlebt, die im Winterfrost nicht heiß genug sind, und einen echten Hitzeangriff im Frühjahr. Tatsächlich wird die optimale Temperatur einer Wohnung zu verschiedenen Jahreszeiten zentral bestimmt, und muss den übernommenen GOST entsprechen.

Heizungsstandards RF PP Nr. 354 vom 06.05.2011 und GOST

Foto 2

6. Mai 2011 wurde veröffentlicht Regierungserlass, Das bis heute gültige Konzept besagt, dass die Heizperiode weniger von der Jahreszeit als vielmehr von der Außentemperatur abhängt.

Die Zentralheizung beginnt zu arbeiten, wenn das Außenthermometer die Marke anzeigt unter 8 °C, und die Kältewelle dauert mindestens fünf Tage.

Am sechsten Tag Rohre beginnen bereits, die Räumlichkeiten zu heizen. Tritt die Erwärmung innerhalb der angegebenen Zeit auf, verschiebt sich die Heizperiode. In allen Teilen des Landes erfreuen Heizkörper ab Mitte Herbst mit ihrer Wärme und halten bis Ende April eine angenehme Temperatur.

Wenn Frost eingetreten ist und die Rohre kalt bleiben, könnte dies die Folge sein Probleme mit dem System. Bei größeren Pannen oder nicht abgeschlossenen Reparaturarbeiten müssen Sie bis zur Behebung der Störung auf eine Zusatzheizung zurückgreifen.

Liegt das Problem an Lufteinschlüssen in den Heizkörpern, wenden Sie sich an die Heizungsanlage. Innerhalb von 24 Stunden nach Antragstellung trifft der zuständige Klempner ein und blasen die Problemstelle aus.

Der Standard und die Normen der zulässigen Lufttemperaturwerte sind im Dokument angegeben "GOST R 51617-200. Wohnungs- und Versorgungswirtschaft. Allgemeine technische Informationen". Der Bereich der Luftheizung in der Wohnung kann variieren von 10 bis 25 °C, abhängig vom Zweck des jeweiligen beheizten Raumes.

  • Wohnräume, zu denen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büros und dergleichen zählen, sollten auf 22°C beheizt werden. Diese Marke kann schwanken. bis 20 °C, insbesondere in kalten Eckräumen. Der maximale Messwert des Thermometers sollte nicht überschreiten 24 °C.
  • Foto 3

    Den Unterlagen zufolge gilt die Küche als Arbeitsbereich. Darüber hinaus verfügt es immer über eine zusätzliche Wärmequelle in Form eines Gas- oder Elektroherds.

Als optimale Temperatur gilt von 19 bis 21 °C, aber die Kühlung der Zone ist erlaubt bis 18 °C oder starkes Erhitzen bis 26 °C.

  • Die Toilette folgt dem Temperaturbereich der Küche. Das Badezimmer oder die angrenzende Toilette gelten jedoch als Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dieser Teil der Wohnung kann sich aufheizen bis 26 °Cund zum Abkühlen bis 18 °CAllerdings ist selbst bei dem optimal zulässigen Wert von 20 °C die bestimmungsgemäße Nutzung des Bades unangenehm.
  • Als angenehmer Temperaturbereich für Flure gelten 18–20 °C. Aber der Rückgang der Marke bis 16 °C als durchaus erträglich angesehen.
  • In Lagerräumen können die Zahlen sogar noch niedriger sein. Obwohl die optimalen Grenzen von 16 bis 18 °C, Markierungen 12 oder 22 °C Überschreiten Sie nicht den Normalbereich.
  • Beim Betreten des Eingangsbereichs erwartet den Bewohner des Gebäudes eine Lufttemperatur von mindestens 16 °C.
  • Da sich ein Mensch im Aufzug nur kurz aufhält, beträgt die optimale Temperatur lediglich 5 °C.
  • Die kältesten Orte in einem mehrstöckigen Gebäude sind der Keller und der Dachboden. Die Temperaturen könnten hier sinken bis 4 °C.

Die Wärme im Haus hängt auch von der Tageszeit ab. Es ist offiziell anerkannt, dass eine Person im Schlaf weniger Wärme benötigt. Darauf aufbauend die Temperatur in den Räumen senken um 3 Grad von 00:00 bis 05:00 Uhr morgens gilt nicht als Verstoß.

Parameter der Kühlmitteltemperatur im Heizsystem

Foto 4

Das Heizsystem in einem Mehrfamilienhaus ist eine komplexe Struktur, deren Qualität davon abhängt, Richtigkeit der technischen Berechnungen noch in der Entwurfsphase.

Das erwärmte Kühlmittel muss nicht nur mit minimalem Wärmeverlust an das Gebäude geliefert werden, sondern auch gleichmäßig auf die Räume aller Etagen verteilt.

Wenn es in der Wohnung kalt ist, kann eine mögliche Ursache ein Problem bei der Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur des Kühlmittels während der Übertragung sein.

Optimal und maximal

Die maximale Temperatur der Batterien wird auf der Grundlage von Sicherheitsanforderungen berechnet. Um Brände zu vermeiden, muss das Kühlmittel 20°C kälter, als die Temperatur, bei der einige Materialien selbstentzündlich sind. Die Norm gibt sichere Markierungen im Bereich von 65 bis 115 °C.

Aber das Kochen der Flüssigkeit im Rohr ist äußerst unerwünscht, daher, wenn die Marke überschritten wird bei 105 °C kann als Signal dienen, Maßnahmen zur Kühlung des Kühlmittels zu ergreifen. Die optimale Temperatur für die meisten Systeme wird als bei 75 °C. Wird diese Norm überschritten, ist die Batterie mit einem speziellen Begrenzer ausgestattet.

Minimum

Foto 5

Die maximal mögliche Kühlung des Kühlmittels hängt von der erforderlichen Heizintensität des Raumes ab. Dieser Indikator direkt hängt mit der Außenlufttemperatur zusammen.

Im Winter, wenn es friert bei -20 °C, Flüssigkeit im Kühler auf dem Anfangsniveau bei 77 °C, sollte nicht unter bis 67 °C.

Als Indikator gilt der Normalwert im Rücklauf bei 70 °CWährend der Erwärmungsperioden bis 0 °C, die Kühlmitteltemperatur kann sinken bis 40–45 °Cund die Rückkehr bis 35 °C.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie misst man in einem Mehrfamilienhaus?

Wenn Sie vermuten, dass die Batterien nicht ausreichend warm werden, können Sie Messen Sie sich die Temperatur des Kühlmittels durch den Einsatz einiger Techniken.

  • Lassen Sie aus einem offenen Wasserhahn etwas Kühlmittel in einen Behälter mit einem normalen Thermometer ab. Um ein genaues Ergebnis zu erhalten, addieren Sie zur angezeigten Temperatur 4 °C.
  • Befestigen Sie das Alkoholthermometer am Heizkörper und wickeln Sie es in Schaumgummi oder einen anderen Wärmeisolator ein.

Foto 6

Foto 1. Ein spezielles Gerät, ein Pyrometer, mit dem die Temperatur des Kühlmittels genau gemessen werden kann.

  • Ein spezielles Thermometer liefert ein genaues Ergebnis - ein Pyrometer, das einen Fehler von nur bei 0,5 °C.

Wichtig! Wenn die Temperaturwerte der Batterien erheblich von der Norm abweichen, können Sie eine Beschwerde einreichen, woraufhin eine Sonderkommission die erforderlichen Messungen durchführt. Sie können die Richtigkeit ihrer Aktionen überwachen, indem Sie studieren 4. Punkt von GOST 30494-96, das registriert ist in „Kontrollmethoden“.

Temperaturregelung von Heizkörpern

Die Lufttemperatur in einem Mehrfamilienhaus wird geregelt durch zwei Methoden:

  • Quantitativ — besteht darin, die Durchflussmenge des Kühlmittels zu ändern und gleichzeitig dessen Temperatur zu halten. Die Regelung erfolgt über eine gemeinsame Umwälzpumpe oder einen Absperrmechanismus. Die Geräte ermöglichen die Änderung der Zufuhrgeschwindigkeit der erhitzten Flüssigkeit zum System. Je langsamer die Kühlmittelgeschwindigkeit, desto kälter sind die Rohre.
  • Qualitativ – besteht darin, die Temperatur der Flüssigkeit zu ändern und gleichzeitig ihre Geschwindigkeit und ihr Volumen beizubehalten.

Foto 7

Foto 2. Automatischer Temperaturregler für das Kühlmittel eines Heizkörpers, der üblicherweise in Mehrfamilienhäusern verwendet wird.

Am häufigsten in Wohngebäuden verwendet erste Methode der Anpassung Temperatur. In diesem Fall sinkt jedoch die Temperatur in allen Räumen, einschließlich Badezimmern und Schlafzimmern.

Referenz! Der beste Weg zur Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur ist Installation von Spezialgeräten an jedem Heizkörper, sodass Sie die Heizung jedes Raumes separat regeln können.

Was beeinflusst die Bewegungsgeschwindigkeit des Systems: Tabelle

Die Zirkulationsrate der Flüssigkeit im System wird beeinflusst durch Parameter der Systemrohre und des Kühlmittels.

Foto 8

Sie können die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung selbst mit der folgenden Formel berechnen:

V= m/pf, Wo:

V - Geschwindigkeit,

M — Kühlmittelverbrauch pro Abschnitt (kg/s),

F — Querschnittsfläche des Rohres (m²),

P — Dichte (kg/Kubikmeter).

Durch Messen der Zirkulationsgeschwindigkeit in allen Abschnitten des Systems kann deren Gesamtsumme ermittelt werden. Als Kontrolldaten gelten in diesem Fall die Werte von 0,25 bis 1,5 m/sSteigen diese Werte, kommt es zu Geräuschen in den Rohren, sinken sie, besteht die Gefahr der Lufteinschlüsse.

Die richtige Auswahl der Rohre ist von nicht geringer Bedeutung. Ein Beispiel finden Sie in der Tabelle.

Rohr (mm) Mindestleistung (kW) Maximale Leistung (kW)
Metall-Kunststoff-Rohr 16 mm 2.8 4.5
Metall-Kunststoff-Rohr 20 mm 5 8
Metall-Kunststoff-Rohr 26 mm 8 13
Metall-Kunststoff-Rohr 32 mm 13 21
Polypropylen 20 mm 4 7
Polypropylen 25 mm 6 11
Polypropylen 32 mm 18 10

Druck

Die Normen für den Hydraulikdruck in einer Zentralheizung sind vorgeschrieben im SNiP. Es wird beeinflusst durch: Durchmesser und Art der Rohre, Eigenschaften der Heizgeräte, Anzahl der Stockwerke im Gebäude.

Druck entsteht drei Typen:

  • Statisch — bezeichnet die Druckanzeige in Heizkörpern, Armaturen, Rohrleitungen. Je mehr Stockwerke das Haus hat, desto höher sollte die Anzeige sein.
  • Dynamisch — tritt beim Einschalten der Umwälzpumpe auf und hängt von ihren Eigenschaften ab.

Foto 9

Foto 3. Ein Manometer mit einer Umwälzpumpe, notwendig, um den Druck im Heizsystem zu kennen.

  • Akzeptabel — der Gesamtwert der ersten beiden Druckarten.

Die Parameter und der Zustand der Heizungsanlage beeinflussen den Hydraulikdruck. Bei der Installation von Rohren mit größerem Durchmesser in einer der Wohnungen kann die Gesamtdruckanzeige sinken.

Aufmerksamkeit! Auch verschlissene Rohrleitungen müssen rechtzeitig ausgetauscht werden, um unerwartete Unfälle.

Wie berechnet man das Volumen?

Informationen zur Berechnung des Wasservolumens im Heizsystem finden Sie unter Passdaten jedes Geräts.

Foto 10

So gibt es in einem Abschnitt eines modernen Heizkörpers Platz 0,45 Literund in der alten Gusseiseneinheit erhöht sich dieser Wert bis zu 1,45 Liter.

Wenn eine Berechnung durch Summieren der Volumina nicht möglich ist, wird von der Leistung der Heizungsanlage ausgegangen. Es wird angenommen, dass Pro kW Wärme werden 15 Liter Flüssigkeit verbraucht.

Wenn also die Macht 75 kW, dann das Flüssigkeitsvolumen 75 x 15 = 1125 Liter. Diese Methode ist mit Fehlern behaftet und nicht sehr genau.

Nützliches Video

Das Video zeigt, wie Heizkörper in Mehrfamilienhäusern mit Wärme und Wasser versorgt werden.

Jeder braucht Wissen!

Kenntnisse über die Struktur der Zentralheizung helfen den Bewohnern des Hauses selbstständig Überwachung der Einhaltung von Normen und Vorschriften zur Wärmeversorgung in Wohnungen. Wenn Sie sich für den Austausch von Hausleitungen entschieden haben, dürfen Sie die Normen und Berechnungen nicht vernachlässigen. Dies kann zu Druckabfall und ungleichmäßiger Erwärmung führen. Falsche Rohrparameter können zu unangenehmen Temperaturen führen.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!