Günstiger und effizienter Wärmeträger für die Heizung eines Landhauses – ist das möglich?
Die Heizungsanlage in einem Landhaus ermöglicht es Ihnen, den strengen Winter bequem zu überstehen.
Sie gelten Luft, Infrarot Heizsysteme, aber die beliebtesten bleiben flüssig Heizgeräte.
Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit, einfache Einstellung.
Die Verwendung von Wasser führt in Notsituationen zum Einfrieren des Heizkreislaufs, daher haben sich spezielle Wärmeträger durchgesetzt - Frostschutzmittel, keine Angst vor niedrigen Temperaturen und für Heizsysteme geeignet.
Welche Eigenschaften sollte ein Kühlmittel haben?
In einer Wasserheizung ist der Wärmeträger die Flüssigkeit, die die Wärme vom Kessel oder Heizelement zu den Heizkörpern in jedem Raum überträgt. Zu diesem Zweck wird ein Umwälzpumpen, sind mit Sicherheits- und Regelventilen ausgestattet, daher werden an moderne Frostschutzmittel folgende Anforderungen gestellt:
- Gut Wärmekapazität um die maximale Menge an Wärmeenergie von der Quelle zum Verbraucher zu übertragen. Wasser hat die höchste Wärmekapazität - 4220 J/kg*Grad, Glycerin und Ethylenglykol haben ungefähr doppelt so niedrig.
- Der Bereich vom Siedepunkt bis zum Kristallisationspunkt sollte möglichst groß sein. Moderne Frostschutzmittel vertragen problemlos Frost bis zu -40°С und Heizung bis zu 100°C.
- Chemische Inertheit Flüssigkeiten in Bezug auf Metall- und Kunststoffeinheiten des Heizsystems. Besonders anfällig für Korrosion Eisen- und Aluminiumteile.
- Die Zusammensetzung des Kühlmittels darf nicht zur Bildung von Skala an den Wänden von Rohren und Wärmetauschern.
- Sicherheit für den Menschen während Reparaturarbeiten.
- Erhaltung der physikalischen Eigenschaften über die Zeit gesamte Lebensdauer, zerfällt auch nach längerer Inaktivität nicht in seine Bestandteile.
- Niedrige Kosten.
Für viele ist das ideale Kühlmittel einfach Wasser — Es ist sicher, zugänglich und speichert die Wärme lange. Wasser wird in Häusern mit dauerhaftem, ganzjährigem Wohnsitz verwendet. Ferienhäuser mit saisonalem Wohnsitz werden am besten mit einer Frostschutzheizung beheizt. Das Risiko des Einfrierens von Rohren bei einsetzender Kälte ist minimal.
Wasser
Es gibt Heizsysteme im Landhausstil offener und geschlossener Typ. Im ersten Fall wird ein nicht hermetischer Tank mit Deckel installiert, in den ständig Wasser nachgefüllt wird, um das verdunstete Wasser zu ersetzen. In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert die Flüssigkeit im Kreislauf ohne Kontakt mit der äußeren Umgebung. Zum Druckausgleich dient ein Ausdehnungsgefäß.
Vorteile Wasser:
- Günstig und leicht zugänglich in Russland. Das System lässt sich jederzeit problemlos mit Flüssigkeit nachfüllen. Für autonome Heizsysteme steht speziell aufbereitetes Wasser zur Verfügung.
- Thermische Eigenschaften. Ein Liter Wasser ist in der Lage, dem Endverbraucher zu vermitteln bis zu 20 kcal wenn die Temperatur sinkt um 20°C.
- Harmlos Wärmeträger für Verbraucher und Umwelt. Ein Unfall oder Leck führt lediglich zur Überflutung der Räumlichkeiten ohne schwerwiegende Folgen. Es ist geruchs- und rauchfrei und feuerfest.
Mängel:
- Gefrierendes Wasser Volumenzunahme um 10%, Daher wird der gesamte Wasserkreislauf beschädigt, wenn die Flüssigkeit für den Winter nicht abgelassen wird.
- Gelöster Sauerstoff - starkes Oxidationsmittel. Führt zur Korrosion von Metallteilen und Rohren. Aluminium und Kunststoff korrodieren unter dem Einfluss von Wasser nicht.
- Normales Leitungswasser enthält viele gelöste Salze und Mineralien (Kalzium, Magnesium, Eisen, Sulfate, Karbonate), die zur Bildung von Kalk führen. Kalk an den Wänden des Kessels und der Heizkörper verschlechtert die Wärmeleitfähigkeit und verringert die Effizienz des gesamten Systems.
- Erfordert regelmäßiger Austausch das gesamte Kühlmittelvolumen und Spülen der Leitungen.
Referenz! Kühlsystem auffüllen destilliertes Wasser. Sie können es in Autohäusern kaufen oder das Regenwasser selbst sammeln und durch einen Filter leiten.
Um die schädlichen Auswirkungen des Wassers auf die Rohre zu verringern, muss es gründlich Filter oder geben stehen für ein paar tage, Anschließend den Rückstand abgießen. Durch anschließendes Abkochen lässt sich der Gehalt an Härtesalzen deutlich reduzieren. Die chemische Enthärtung erfolgt mit Soda und Natriumorthophosphat. Die gelösten Salze fallen aus, und das saubere Wasser wird abgelassen.
Frostschutzmittel
Alle Flüssigkeiten mit einem Gefrierpunkt unter null Grad werden als Frostschutzmittel bezeichnet (aus dem Englischen Frostschutzmittel).
Frostschutzmittel gefrieren auch bei starkem Frost nicht, sie werden zähflüssiger, gelartiger, verlieren ihre Fließfähigkeit, verfestigen sich jedoch nie.
Beliebte Frostschutzmittel werden auf der Basis von Wasser hergestellt mit Zusatz von mehrwertigen Alkoholen: Propylenglykol, Ethylenglykol und Glycerin.
Vorteile Frostschutzmittel versus Wasser:
- Kristallisationsbeginntemperatur des Konzentrats minus 65-70°C, selbst mit Wasser verdünnt gefriert ein solches Kühlmittel nicht bei -30°CDies reicht für den zentralen Teil Russlands.
- Die Lebensdauer eines guten Frostschutzmittels beträgt 5 Jahre. Spezielle Additive in der Zusammensetzung ermöglichen die Aufrechterhaltung der Eigenschaften bis zum Ende der Garantiezeit.
- Chemische Neutralität Frostschutzkomponenten. Die Flüssigkeit reagiert nicht mit Metallen, zerstört keinen Kunststoff und bildet keinen Kalk an den Wänden.
Mängel:
-
- Für Heizungsanlagen mit Frostschutz ist der Naturumlauf nicht geeignet. Aufgrund der höheren Viskosität ist eine Installation erforderlich. Transferpumpe.
- Hohe Durchschlagskraft durch lösbare Verbindungen und Dichtungen. Die hohe Fließfähigkeit und Aggressivität einiger Flüssigkeiten erfordert einen besonderen Ansatz bei der Montage des Heizkreislaufs und die Verwendung von Paronit- und Silikondichtungen anstelle von Gummi.
Aufmerksamkeit! Das Fehlen von Wasserlecks garantiert nicht, dass Frostschutzmittel hält in diesem System.
- Hohe Toxizität Wärmeträger auf Ethylenglykolbasis ermöglichen nur den Einsatz in geschlossenen, hermetisch abgeschlossenen Heizsystemen. Solche Frostschutzmittel können nicht eingesetzt werden in Zweikreis Heizungsanlagen, bei denen die Gefahr besteht, dass Wasser in die Warmwasserversorgung eindringt.
Frostschutzmittel für Hausheizungen werden in leuchtende Farben, um ein Leck schnell zu erkennen und werden in konzentrierter Form verkauft. Gemäß den Anweisungen im erforderlichen Verhältnis mit Wasser verdünnen.
Ethylenglykol-Frostschutzmittel
Ethylenglykol hat auf dem Markt für Kühlflüssigkeiten und Wärmeträger eine breite Verbreitung gefunden aufgrund einfache Produktion und niedrige Kosten. Es wird in Autos und Hausheizungssystemen verwendet.
Ethylenglykolflüssigkeiten arbeiten im Bereich von -65°C bis +90°C, und die Zersetzungstemperatur ist am höchsten: 170 °C. In diesem Fall beginnt der Niederschlag bereits bei +110°С, was es in Festbrennstoffkesseln unbrauchbar macht.
Eine Besonderheit von Ethylenglykol ist die nichtlineare Abhängigkeit der Gefriertemperatur von der Konzentration. Daher 100 % Ethylenglykol verliert an Flüssigkeit, wenn -13°C und 64%ige Lösung bleibt mobil, wenn -65 °C.
Mängel:
- Hohe chemische Aktivität, eine Tendenz zur Schaumbildung und Sedimentation. Inhibitorische Zusätze zum Frostschutzmittel erreichen 4 %.
- Zerstört verzinkt Beschichtung, aggressiv gegenüber Aluminiumlegierungen.
- Überhitzung des Kühlmittels führt zur Bildung feste Ablagerungen, Dadurch verstopfen die Kanäle und der Wärmeaustausch wird beeinträchtigt. Die dabei freigesetzten Säuren verursachen Korrosion.
- Hohe Toxizität der Lösung und ihrer Dämpfe. Regelmäßiges Einatmen von Ethylenglykoldämpfen führt zu Erkrankungen, die Einnahme geringer Mengen führt zu schweren Vergiftungen und sogar zum Tod.
Propylenglykol-Frostschutzmittel
Eine moderne und sichere Alternative zu Ethylenglykol. Ihr Hauptvorteil ist die Sicherheit und chemische Inertheit. Gefriertemperaturen bis -30°С, und kochend bis zu 110°СBei hohen Temperaturen kommt es zu einer Überhitzung, es bilden sich jedoch keine Ablagerungen und die Zusammensetzung wird nicht zerstört.
Foto 1. Wärmeträger auf Basis von Propylenglykol Eco-65, 20 kg, Hersteller - "Teplovoz".
Vorteile Propylen-Wärmeträger vor Ethylenglykol:
- Hohe Wärmeübertragungseigenschaften und Betriebsstabilität im Heizsystem.
- Hervorragende Fließfähigkeit durch Rohre und Schmierwirkung auf alle beweglichen Teile.
- Harmlosigkeit Propylenglykol. Ungefährlich bei Hautkontakt oder Eindringen in den Körper.
Mängel: reagiert mit der Zinkschutzschicht, hoher Preis pro 1 Liter.
Wichtig! Es gibt Frostschutzmittel für Betriebstemperaturen über 180°C auf Basis von Triethylenglykol. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität der physikalischen und chemischen Eigenschaften bei starker Erwärmung aus. Sie werden selten in Vorortheizungssystemen eingesetzt.
Glycerinflüssigkeit
Glycerin ist eine flüssige Substanz der Glykolgruppe und hat daher ungefähr die gleichen Eigenschaften wie Propylenglykol-Kühlmittel. Glycerin gefriert bei -30°С und mag keine starke Überhitzung. Die obere Arbeitsgrenze ca. 100°C. Bevor Sie Glycerin in einem Heizsystem verwenden, sollten Sie alle seine Eigenschaften berücksichtigen.
Foto 2. Wärmeträger auf Glycerinbasis Eco Green, 20 kg, Hersteller - Thermo Tactic.
Vorteile:
- Sicherheit für eine Person;
- beim Einfrieren dehnt sich nicht aus;
- verdirbt nicht Verzinken und Gummidichtungen;
- explosionsgeschützt, brennt nicht;
- Einfachheit im Einsatz;
- Lebensdauer bis zu 10 Jahren;
- Kosten für 1 Liter liegt zwischen den Frostschutzmitteln Ethylenglykol und Propylenglykol.
Mängel:
- hohe Dichte von Glycerin bedeutet eine große Flüssigkeitsmasse im Heizsystem und erhöhte Belastungen;
- hohe Viskosität deaktiviert schnell die Pumpausrüstung;
- schlechte Wärmekapazität;
- Bei starker Erhitzung zersetzt es sich in unlösliche Fraktionen;
- Schaumbildung ohne Zusatzstoffe führt zu Lufteinschlüssen im System;
- Verschlechterung der Eigenschaften mit allmählicher Verdunstung des Wassers, Eindickung;
- Abwesenheit Einzelstandard für Glycerinflüssigkeiten hat jeder Hersteller seine eigenen Spezifikationen.
Glycerin wurde in Autokühlsystemen verwendet zurück zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seitdem wurde vor allem aufgrund seiner geringen Leistungseigenschaften ein würdiger Ersatz gefunden. Daher lohnt es sich, Glycerin-Wärmeträger in einem Privathaushalt unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Betriebsbedingungen zu verwenden.
Auswahl und Verwendung des Kühlmittels für die Heizungsanlage eines Landhauses
Eine Analyse der Betriebsbedingungen und des Heizgerätetyps hilft Ihnen bei der Entscheidung für das eine oder andere Frostschutzmittel. Auf diese Weise, Elektro- oder Gaskessel mit automatischer Temperaturkontrollfunktion, ermöglicht die Verwendung von Glycerin- oder Ethylenglykollösungen. Festbrennstoff — neigen zur Überhitzung im Wärmetauscherbereich, daher wäre das Befüllen des Systems mit Wasser optimal.
Regelmäßiger Aufenthalt im Haus verringert die Gefahr des Einfrierens der Anlage. Wasser mit zugesetzten Tensiden ist in diesem Fall hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses die ideale Option.
Bevor Sie den Kreislauf mit Frostschutzmittel befüllen, sollten Sie alle Anschlüsse, Hähne, Ventile und Pumpen überprüfen.
Der Ausgleichsbehälter muss 20% mehr, als für Wasser, und der größere Rohrquerschnitt verbessert den Wärmeaustausch im Haus.
Füllen Sie das System mit Frostschutzmittel durch Schwerkraft, durch ein Luftventil am höchsten Punkt. Anschließend wird die Flüssigkeit mit einer geeigneten Pumpe (Auto) durchgetrieben. Für die zweite Methode ist eine Tauchpumpe erforderlich. für Wasser, das über ein Rückschlagventil mit dem unteren Punkt des Kreislaufs verbunden ist. Die Befüllung mit Kühlmittel erfolgt von unten nach oben.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Vor- und Nachteile verschiedener Kühlmitteloptionen erläutert werden.
Wie viel wird es kosten?
Die Wahl des Frostschutzmittels ist getroffen, es bleibt nur noch herauszufinden, wie viel in das Heizsystem eingefüllt werden muss. Es gibt drei Wege So geht's:
- Erinnern Wasserzählerstände und füllen Sie den gesamten Kreislauf über einen separaten Schlauch vollständig. Die Differenz der Messwerte entspricht dem gewünschten Volumen.
- Lassen Sie die gesamte Flüssigkeit durch Messbehälter mit bekanntem Volumen.
- Berechnen Sie mit Spezialrechner ungefähres Innenvolumen anhand der Daten zum Rohrquerschnitt und der Art der Heizkörper.
Berücksichtigen Sie beim Kauf von Fertigfrostschutzmitteln Konzentration und Volumen nach dem Verdünnen mit Wasser. Es lohnt sich auch nicht, daran zu sparen, ein Qualitätsprodukt hält lange und verursacht keine Probleme.
Kommentare