Ist der Kühlmittelverbrauch in der Heizungsanlage zu hoch? Berechnungsformel

Foto 1

Als Wärmeträger für das Heizsystem können Flüssigkeiten und Gase dienen.

Normalerweise als Wärmeträger für das Heizsystem eines Privathauses oder einer Wohnung Als Lösungsmittel kommen Wasser, Ethylen- oder Propylenglykol zum Einsatz.

Es muss bestimmte Anforderungen erfüllen.

Anforderungen an das Kühlmittel im Heizsystem

Essen 5 Punkte, die beachtet werden müssen:

  • hohe Rate Wärmeübertragung;
  • niedrige Viskosität, während die Fließfähigkeit Standard ist (wie Wasser);
  • geringe Dehnbarkeit bei Abkühlung;
  • Abwesenheit Toxizität;
  • niedrige Kosten.

Foto 2

Foto 1. Wärmeträger Eco-30 auf Basis von Propylenglykol, Gewicht 20 kg, Hersteller - „Technology of Comfort“.

Um eine Auswahl zu treffen, wird empfohlen, Kontakt aufzunehmen zu einem professionellen Klempner, die Ihnen bei der Berechnung und Auswahl des geeigneten Kühlmittels hilft.

So berechnen Sie den Verbrauch

Der Wert stellt die Kühlmittelmenge dar in Kilogramm, die ausgegeben wird pro Sekunde. Es wird verwendet, um die Temperatur über Heizkörper in den Raum zu übertragen. Zur Berechnung ist der Kesselverbrauch zu kennen, der zum Erhitzen eines Liters Wasser benötigt wird.

Formel:

G = N / Q, Wo:

  • N — Kesselleistung, Di.
  • Q - Wärme, J/kg.

Die Menge wird übersetzt in kg/Stunde, multipliziert mit 3600.

Formel zur Berechnung des benötigten Flüssigkeitsvolumens

Foto 3

Nach einer Reparatur oder einem Umbau der Rohrleitungen ist ein Nachfüllen erforderlich. Ermitteln Sie dazu die vom System benötigte Wassermenge.

Normalerweise reicht es aus, Passdaten zu sammeln und zusammenzufügen. Man kann sie aber auch manuell finden. Dafür Berechnen Sie die Länge und den Querschnitt der Rohre.

Die Zahlen werden multipliziert und zu den Batterien addiert. Abschnittsumfang der Heizkörper ist:

  • Aluminium, Stahl oder Legierung - 0,45 l.
  • Gusseisen - 1,45 l.

Es gibt auch eine Formel, mit der Sie die Gesamtwassermenge im Geschirr grob bestimmen können:

V = N * VkW, Wo:

  • N — Kesselleistung, Di.
  • VkW — das Volumen, das ausreicht, um ein Kilowatt Wärme zu übertragen, dm3.

Dies erlaubt uns nur die Berechnung einer ungefähren Zahl, also Es ist besser, die Dokumente zu überprüfen.

Um ein vollständiges Bild zu erhalten, müssen Sie auch das Wasservolumen berechnen, das in anderen Komponenten der Rohrleitung enthalten ist: Ausdehnungsgefäß, Pumpe usw.

Aufmerksamkeit! Besonders wichtig Tank: Er gleicht Druck aus, die sich durch die Ausdehnung der Flüssigkeit bei Erwärmung erhöht.

Zunächst muss entschieden werden, welche Substanz verwendet werden soll:

  • Wasser hat einen Ausdehnungskoeffizienten 4%;

    Foto 4

  • Ethylenglykol4,5 %;
  • andere Flüssigkeiten werden seltener verwendet, daher sollten die Daten in einer Referenztabelle nachgeschlagen werden.

Formel zur Berechnung:

V = (VS * E)/D, Wo:

  • E — der oben angegebene Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit.
  • VS — geschätzter Verbrauch der gesamten Rohrleitung, M3.
  • D — Tankeffizienz, angegeben im Gerätepass.

Nachdem diese Werte gefunden wurden, müssen sie summiert werden. Normalerweise stellt sich heraus vier Volumenanzeigen: Rohre, Heizkörper, Heizung und Tank.

Mit den erhaltenen Daten ist es möglich, ein Heizsystem zu erstellen und mit Wasser zu füllen. Der Füllvorgang hängt vom Schema ab:

  • "Von allein" Die Entleerung erfolgt vom höchsten Punkt der Rohrleitung aus: Ein Trichter wird eingeführt und die Flüssigkeit abgelassen. Dies geschieht langsam und gleichmäßig. Zuerst wird unten ein Hahn geöffnet und ein Behälter darunter gestellt. Dies hilft, die Bildung von Lufteinschlüssen zu vermeiden. Es wird verwendet, wenn keine Zwangsströmung vorhanden ist.
  • Gezwungen – erfordert eine Pumpe. Jede Pumpe ist geeignet, besser ist jedoch eine Umwälzpumpe, die zum Heizen verwendet wird. Während des Vorgangs müssen Sie die Werte am Manometer ablesen, um einen Druckanstieg zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, die Entlüftungsventile zu öffnen, um die Gasabgabe zu erleichtern.

So berechnen Sie die Mindestdurchflussrate des Kühlmittels

Foto 5

Berechnung analog zu den Liquidkosten pro Stunde für die Beheizung der Räumlichkeiten.

Es wird in der Pause zwischen den Heizperioden als Zahl in Abhängigkeit von der Warmwasserversorgung gefunden. Es gibt zwei Formeln, wird in Berechnungen verwendet.

Wenn im System es gibt keine Zwangszirkulation von Warmwasser, oder es ist aufgrund der Periodizität des Betriebs deaktiviert, dann wird die Berechnung durchgeführt unter Berücksichtigung des Durchschnittsverbrauchs:

GMin = $ * Qgsr / [(TP - Tob3)*C], Wo:

Qgsr — der Durchschnittswert der vom System übertragenen Wärme pro Arbeitsstunde außerhalb der Heizperiode, J.

$ — der Änderungskoeffizient des Wasserverbrauchs im Sommer und Winter. Er wird als gleich angenommen 0,8 oder 1,0.

TP — Vorlauftemperatur.

Tob3 — im Rücklauf bei Parallelschaltung des Heizgerätes.

C — Die Wärmekapazität von Wasser wird mit 10-3, J/°C.

Die Temperaturen werden jeweils als gleich angenommen 70 und 30 Grad Celsius.

Foto 6

Wenn es gezwungen Warmwasserzirkulation bzw. Berücksichtigung der Warmwasserbereitung in der Nacht:

GMin = Qcg / [(TP - Tob6)*C], Wo:

Qcg — Wärmeverbrauch zum Erhitzen der Flüssigkeit, J.

Der Wert dieses Indikators wird gleich angenommen (Ktp * Qgsr) / (1 + Ktp), Wo Ktp — der Wärmeverlustkoeffizient durch Rohrleitungen und Qgsr — durchschnittlicher Stromverbrauch für Wasser pro Stunde.

TP — Serviertemperatur.

Tob6 — Rücklauf, gemessen nach dem Kessel, zirkulierende Flüssigkeit durch das System. Es entspricht fünf plus dem am Wasserentnahmepunkt zulässigen Minimum.

Experten nehmen den numerischen Wert des Koeffizienten Ktp aus der folgenden Tabelle:

Arten von Warmwassersystemen Wasserverlust durch das Kühlmittel
Berücksichtigung von Wärmenetzen Ohne sie
Mit isolierten Steigleitungen 0,15 0,1
Mit Isolierung und beheizten Handtuchhaltern 0,25 0,2
Ohne Isolierung, aber mit Trockner 0,35 0,3

Wichtig! Weitere Informationen zur Berechnung des Mindestverbrauchs finden Sie in Bauvorschriften und -verordnungen 2.04.01-85.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie das System nach den Berechnungen gefüllt wird.

Anzahl der berücksichtigten Parameter

Bei der Berechnung werden nicht nur Länge, Querschnitt der Rohre und Anzahl der Heizkörperabschnitte berücksichtigt, sondern auch andere in der Rohrleitung verwendete Elemente. Für Berechnungen eingeladen werden sollten Sanitärfachmann, die Ihnen bei der Auswahl des Kühlmitteltyps und gegebenenfalls beim Einfüllen hilft.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!