Friert auch bei stärkster Kälte nicht ein – Frostschutzmittel für Heizungsanlagen
Der Markt für Waren wird täglich größer und umfangreicher, und die Anzahl der Mittel und Arten von Wärmeträgern nimmt zu jeden Tag in geometrischer Progression.
Frostschutzmittel (nicht gefrierende Flüssigkeit) wird für Autokühlgeräte verwendet.
Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung kann es auch verwendet werden bei Rekordtieftemperaturen. Es gibt eine Topliste der beliebtesten Heizflüssigkeiten und Heizmittel, anerkannt von Experten und Anwendern.
Inhalt
Wasser als Kühlmittel für Heizungsanlagen
Wasser - das beliebteste und eines der natürlichen Heizmittel der Welt, das überall verwendet wird.
Wasser ist der Wärmeträger mit der höchsten Wärmekapazität.
Es verfügt über die folgende Funktion: Bei Temperaturänderungen, Kühlen oder Heizen dehnen sich die Moleküle aus, sodass Sie weniger Geld ausgeben können, um ein konstantes, optimiertes Flüssigkeitsvolumen im Heizkreislauf aufrechtzuerhalten.
Eigenschaften
Erste Eigenschaft: Fähigkeit zur Veränderung Aggregatzustand in 3 Hypostasen: fest, flüssig und gasförmig. Dies ist auf die Temperaturerhöhung (von fest zu flüssig) zurückzuführen: +1 °C, von flüssig zu gasförmig +100 °C).
Zweite durch den Wert wurde das Eigentum Oberflächenspannung. Aufgrund dieser Eigenschaft verwandelt sich Wasser, das sich in gasförmigem Zustand – in Wolken – sammelt, leicht wieder in flüssigen Zustand – in Regen. Ohne diese Eigenschaft wäre der Wasserkreislauf in der Natur unmöglich.
Der dritte Merkmal: der Säuregehalt im Wasser nimmt immer zu.
Referenz. Es gibt keine wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen, da die chemische Formel auf das Vorhandensein von Sauerstoff hinweist, der dient als starkes Oxidationsmittel.
Besonderheiten
Das Erstaunlichste daran: Wasser als Element nimmt mehr als 80 % Globus, verlassen 20 % andere Elemente.
Wasser - der beste Katalysator. Die schnellsten Reaktionen erfolgen unter Beteiligung dieser magischen Flüssigkeit.
Dies liegt daran, dass die Moleküle des Wassers eine eckige Struktur haben und die Anwesenheit von Wasserstoff sich positiv auf die Beschleunigung der Reaktion auswirkt.
Energie, die beim Übergang von einem Aggregatzustand in einen anderen entsteht das Ergebnis des Zusammenbruchs von Wasserstoffbrücken, aus dem Energie in großen Mengen austritt.
Vorteile
- Schnelle Zirkulation aufgrund fehlender Viskosität. Das Wasser wird schnell durch Rohre an den gewünschten Ort geleitet und wieder zum Dreiwegeventil oder Sammelschrank zurückgeführt.
- Die Wärmekapazität von Wasser ist eine der höchsten, wodurch eine Erwärmung auf maximale Temperaturen möglich ist.
- Wasser ist ein natürliches Element, das heißt die umweltfreundlichste Substanz.
- Der Wasserkauf ist kostenlos und immer zur Hand, wodurch es aufgrund seiner geringen Kosten und praktischen Anwendung eine der führenden Positionen auf dem Markt für Heizgeräte einnimmt.
Nachteile
- Wasser verursacht innerhalb weniger Monate Rost oder Korrosion selbst die langlebigsten Geräte. Korrosion verursacht Schäden an Geräten und verringert mit der Zeit deren Leistung. Länger 4-5 Jahre Die Ausrüstung wird nicht lange halten, sich abnutzen und aufgrund kleiner Lecks werden Reparaturen erforderlich sein.
- Die Gefriergrenze von Wasser ist recht niedrig, Daher ist es nach einer längeren Nichtbenutzung der Heizungsanlage fast unmöglich, das Haus wieder zu heizen, da das Wasser einfach gefroren ist und nicht in Bewegung kommen kann.
- Ein weiterer wesentlicher Nachteil von Wasser ist seine Zusammensetzung.: Oft enthält selbst die reinste Flüssigkeit Salze, die die endgültige Zusammensetzung des Wassers verändern. Kleine Kristalle zerkratzen die Innenseite des Rohrs, beschleunigen die Korrosion und katalysieren diese Reaktion.
Frostschutzmittel oder Frostschutzflüssigkeit
Eine weitere beliebte Flüssigkeit zum Heizen von Räumen ist Frostschutzmittel oder „Antifreeze“ geworden.
Foto 1. Zwei Kanister Frostschutzmittel für Standheizungen des Herstellers Energia.
Merkmale der Verwendung und Zusammensetzung
"Frostschutzmittel" wird oft verwendet in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen, wo das Wasser erst im Sommer schmelzen und verflüssigen kann.
Wichtig! Frostschutzmittel sollte niemals zusammen mit Wasser verwendet werden. Wenn diese beiden Flüssigkeiten kombiniert werden, wird das Frostschutzmittel verdünnt und verliert an Konzentration und Eigenschaften.
Erhöhter Säuregehalt der Zusammensetzung. Im Gegensatz zu Wasser, das auch ein ökologisches Produkt ist, trotz der ständigen Nachrichten über den Rückgang seiner tatsächlichen Reinheit, Frostschutzmittel 70 % saurer natürliches Element aufgrund seiner chemischen „Herkunft“.
Vorteile
- Niedriger Gefrierpunkt. Umfasst von minus 15 bis minus 30 – 37 °C. Dieser Faktor hängt davon ab, wie verdünnt die chemische Komponente des Produkts ist.
- Trotz seiner Säure ist Frostschutzmittel reagiert praktisch nicht mit Rohrdüsen, Dies erhöht die Lebensdauer von Heizgeräten. Reparaturen sind erforderlich, sobald 15-20 Jahre, viel seltener als bei der Verwendung von Wasser als Heizmedium.
Nachteile
- Preis. Frostschutzmittel zu kaufen ist einfach: Es ist in jedem Geschäft erhältlich, sogar im Baumarkt. Es ist jedoch zu bedenken, dass Sie sich sorgfältig mit dieser Substanz eindecken müssen. Im Gegensatz zu Wasser ist Frostschutzmittel kein praktisches Mittel.
- Säure. Um den Durchfluss dieser Flüssigkeit durch die Rohre zu gewährleisten, werden spezielle Dichtungen aus Kunststoff und Gummi eingebaut.
- Viskosität. Aufgrund dieses Flüssigkeitsmangels arbeitet das Heizgerät viel langsamer als wenn es mit Wasser gefüllt wäre.
- Frostschutzmittel und seine Dämpfe sind lebensgefährlich. Bei einem plötzlichen Leck in einer Leitung erhöht sich das Risiko einer Verätzung durch engen Kontakt oder einer Erstickungsgefahr durch das Einatmen gefährlicher Stoffe (Gase) um ein Vielfaches, im Gegensatz zu umweltfreundlichem Wasser.
Anwendung von Frostschutzmittel
Die Besonderheit bei der Verwendung von Frostschutzmitteln liegt im Verhältnis von Flüssigkeit zu Wasser. Fügen Sie zwei Teile Wasser zu einem Teil Frostschutzmittel hinzu.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich das Verhältnis je nach Salzkonzentration im Wasser ändert, die in jeder Region unterschiedlich ist.
Deshalb Muss mich mit Herrn beraten., wodurch das Verhältnis von Frostschutzmittel zu Wasser in der Region genau bestimmt wird.
Die ersten Betriebstage es ist notwendig, die Verbindungsknoten zu kontrollieren Heizgeräte, um im Falle einer Leckage den Gefahrenbereich sofort neutralisieren und die Störung beheben zu können.
Aufmerksamkeit! Versuchen Sie nicht, die Stelle, an der das Frostschutzmittel ausgetreten ist, selbst zu reparieren. Dies kann zu irreversiblen Folgen führen und Ihre körperliche Gesundheit ernsthaft schädigen. Es ist notwendig, einen Klempner zu rufen.
Wann Sie kein Frostschutzmittel verwenden sollten
Oft wird das Verbot der Verwendung dieser viskosen Flüssigkeit von Unternehmen verhängt, deren Produktion auf Metalle, die schlecht auf die chemische Zusammensetzung des Frostschutzmittels reagieren.
Zum Beispiel, Gusseisen, Zink oder ZinnAufgrund seiner chemischen Zusammensetzung beginnt Frostschutzmittel schnell, die Innenauskleidung anzugreifen. Dies kann nicht nur zu Verstopfungen führen, sondern auch zur Bildung von Rissen und sogar Löchern in den Rohren der Heizungsanlage beitragen.
Propylenglykol
Ein weiteres beliebtes Frostschutzmittel für Heizsysteme ist Propylenglykol.
Was ist das
Propylenglykol fast identisch mit Frostschutzmittel.
Es weist ähnliche chemische Wirkungswerte auf, ist fast ebenso zähflüssig und hat eine um ein Vielfaches höhere Dichte als Wasser.
Foto 2. Kanister mit Frostschutzmittel auf Basis von Propylenglykol "Teplovoz". Hält Temperaturen bis zu -65 Grad stand.
Obwohl trotz des „Frostschutzmittels“ die Dichte von Propylenglykol hat keinen Einfluss auf die maximale und minimale Temperatur und Kristallisation.
Vorteile
- Im Gegensatz zu Frostschutzmitteln lässt sich Propylenglykol viel einfacher mit Wasser mischen. und erfordert keine Konzentration und strikte Einhaltung der Proportionen. Aus diesem Grund wird es mit weniger starren Dichtungen in Rohren verwendet - die Säure wird besser verdünnt.
- Wenn Propylenglykol mit Wasser oder anderen Wärmeträgern im Kreislauf gemischt wird, erhöht es den Temperaturbereich, in den es fallen kann, erheblich. ohne Angst vor Flüssigkeitskristallisation. Aufgrund dieser chemischen Zusammensetzung wird diese viskose Verbindung häufig in einigen der kältesten Regionen der Welt verwendet.
- Propylenglykol feuerfest Und viel weniger giftig als Frostschutzmittel.
- Und nicht zuletzt: Sicherheit. Propylenglykol zur Selbstzersetzung fähig, enthält im Gegensatz zu "Frostschutzmittel" keine Faktoren, die die körperliche Verfassung und Sicherheit einer Person beeinträchtigen. Die Umweltfreundlichkeit des Produkts ist viel höher, es ist jedoch Wasser unterlegen.
Nachteile
- Der erste und größte Nachteil dieser Substanz sind die Kosten. Es ist möglich, es zu kaufen, aber die ständige Aufrechterhaltung der erforderlichen Menge der Zusammensetzung wird ein Problem für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen in 20-35 Tausend Rubel.
- Nicht für die Verwendung mit Rohren empfohlen aus Zink, Zinn und Gusseisen.
- Viskosität verlangsamt die Flüssigkeitsverteilung im Heizkreislauf.
Anwendung
Normalerweise ist die Verwendung von Propylenglykol in einer Heizstruktur nicht kompliziert. Zunächst muss das vorherige Kühlmittel ausgetauscht werden, wenn es bereits nicht mit Wasser, sondern beispielsweise mit Frostschutzmittel oder einem anderen Kraftstoff verwendet wurde. Nach der Durchführung dieser Nuance das Versöhnungsschema ist das gleiche wie für das "Frostschutzmittel".
Foto 3. Der Vorgang des Befüllens des Heizsystems mit flüssigem Propylenglykol. Zum Mischen der Substanz mit Wasser wird ein großer Behälter benötigt.
Schalten Sie das Gerät ein und erhöhen Sie langsam die Stromversorgung, so dass Kontrollieren Sie den Prozess des plötzlichen LecksGeschieht dies nicht, kann die Leistung auf die gewünschte Temperatur hochgefahren werden und Reparaturen sind für das nächste halbe Jahrhundert nicht mehr nötig.
Frostschutzmittel
Auch in Heizungsanlagen kommt Frostschutzmittel zum Einsatz.
Was ist das?
Diese Substanz ist in ihren Komponenten dem „Frostschutzmittel“ sehr ähnlich, wurde jedoch der Zusammensetzung hinzugefügt ein wenig Ethylenglykol. Infolgedessen änderte sich die Kristallisationstemperatur und leider nahm auch die Menge der Chemikalien zu. Frostschutzmittel — die giftigste der oben aufgeführten Flüssigkeiten.
Vorteile
Die Korrosion wird bei der Verwendung von Ethylenglykol so weit reduziert, dass das Metall, das mit dieser Flüssigkeit arbeitet, selbst einen speziellen Schutzfilm bildet. Verhinderung der Rostbildung. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer um einige Jahre durch die eigenständige Verstärkung der Rohrwände.
Foto 4. Drei Kanister Dzerzhinsky-Frostschutzmittel, das für Autos oder Heizungsanlagen verwendet werden kann.
Nachteile
- Durch die Bildung eines Schutzfilms Wärmeübertragung und Wärmeaufnahme der Rohre verschlechtern sich, wodurch sie innerhalb kurzer Zeit überhitzen oder stark abkühlen. Die Höchsttemperaturen beginnen, alles zu zerstören, was sich in der Nähe der Rohre befindet.
- Ethylenglykol ist hochgiftig. Im Gegensatz zu Frostschutzmitteln sollte die Substanz überhaupt nicht berührt werden. Ein Tropfen dieses nicht ökologischen Produkts kann einem Menschen schaden, ganz zu schweigen von den Gasen, die einfach tödlich sind.
- Frostschutzmittel reagieren mit Wasser und Metall und hinterlassen Zerfallsprodukte, die bald zum Verstopfen von Rohren und zu deren erhöhter Funktionsunfähigkeit führen.
- Die Verwendung mit Zinn, Gusseisen und Zink ist strengstens verboten. auch mit Sonderaufsätzen.
So laden Sie in das System hoch
- Setzen Sie die Pumpe wieder ein und bringen Sie die Aufsätze an.
- Spülen Sie die Rohre vom vorherigen Substanzinhalt. Sie müssen verantwortungsvoll mit der Arbeit umgehen, da die Reaktion des Frostschutzmittels mit anderen Flüssigkeiten die körperliche Gesundheit einer Person schädigen kann.
- Schließen Sie die Pumpe an zu einem Spezialkanister mit Frostschutzmittel und führen Sie die Transfusion durch.
Aufmerksamkeit! Berühren Sie die Flüssigkeit nicht mit den Händen. Tragen Sie Handschuhe und arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Heizungsanlage optimal befüllen.
Markt für Heizflüssigkeiten
Bei der Auswahl von Mitteln für Heizgeräte muss dieses Problem sorgfältig angegangen werden. Nicht für alle Metalle geeignet bestimmte Kompositionen.
Für einige besonders giftige Lösungen Sie müssen spezielle Aufsätze kaufen, damit das Heizgerät normal funktioniert.
Auf dem modernen Markt gibt es viele verschiedene Flüssigkeiten, die zum Heizen von Wohngebäuden verwendet werden.
Aber es ist notwendig, die Substanz auszuwählen unter Berücksichtigung des Metalls des Gerätes, der Art des Kühlmittels und der finanziellen MittelEs lohnt sich auch, auf die Betriebsempfehlungen der Hersteller selbst zu achten.
Kommentare