Wie lässt sich eine geschlossene Heizungsanlage einfach und fehlerfrei befüllen?
Geschlossenes Heizsystem hat keine Verbindung mit der Atmosphäre, wodurch der Druck teilweise erhöht wird.
Dies dient dem Schutz vor Umwelteinflüssen und Wetteränderungen im Freien.
Befüllen eines geschlossenen Heizsystems mit Kühlmittel hat seine eigenen Eigenschaften.
Merkmale der Befüllung eines geschlossenen Heizsystems
Um die Arbeit auszuführen, die Sie benötigen Pumpe und Ausgleichsbehälter. Es wird empfohlen, dies zu tun zusammen. Aufgabe Erste - Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser, während der zweite die Luftablassung steuert.
Wenn Sie alles in allein, reicht es aus, einen schwachen Druck einzuschalten. Das Ventil für die Gasableitung sollte sich oben an der Rohrleitung in einiger Entfernung vom Kessel befinden.
Stellen Sie vor dem Start einen Behälter unter die Stelle, an der die Flüssigkeit austritt, um sie aufzufangen.
Zur Wasserentnahme ist ein Wasserhahn installiert runter. Nicht weit davon entfernt, in der Nähe des Kessels, ist eine Zuleitung montiert. Zum Befüllen wird ein Schlauch verwendet, der in die Wasserversorgung gelegt oder an die Pumpe angeschlossen wird. Ein erfolgreicher Prozess wird erleichtert durch Hochdruck. Das System ist gefüllt, wenn Flüssigkeit aus dem Ablassventil austritt. Anschließend wird die Luft abgelassen und der Druck geprüft. Bei Bedarf wird der Vorgang wiederholt.
In einem Zweikreissystem der Prozess ist einfacher. Zum Füllen verwenden Zuführsystem, falls vorhanden. Es gleicht automatisch aus, entfernt Gas und wählt den gewünschten Druck. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Wasserversorgung mit einem Schlauch an den Kessel anschließen und ihn über diesen befüllen. In diesem Fall müssen Sie den Kreislauf manuell von Luft befreien.
Wenn der Kessel Gas, es muss von ihm entfernt werden Vorderseite. Es gibt eine Pumpe zum Pumpen. Das Gerät wird eingeschaltet und erwärmt das Kühlmittel.
Die Flüssigkeit wird mit dem zu entfernenden Gas vermischt: Dazu wird das Ventil im Inneren des Gerätes mit einem Schraubendreher leicht geöffnet. Wenn Wasser austritt, wird das Ventil geschlossen.
Der Vorgang wird wiederholt 3-5 mal im Abstand von 2-3 Minuten. Wenn der Kessel nicht mehr blubbert, wird der Druck überprüft.
Nach dem Befüllen des geschlossenen Systems wird die Integrität der Rohre überprüft. Anschließend werden Fehlerbeseitigungen und hydraulische Tests durchgeführt.
Arten von Kühlmitteln
Es gibt verschiedene Arten, hauptsächlich Flüssigkeiten, sondern auch auftreten gasförmigAm häufigsten verwendet die folgenden zwei Substanzen.
Wasser
Es handelt sich um einen Standard-Pipeline-Füller. Er verträgt Hitze gut und verursacht keine chemische Reaktionen, außer bei der Oxidation von Metallen. Bei der Nutzung füllt der Kreislauf teilweise Skala, die beim Abkühlen der Flüssigkeit entstehen.
Wichtig! Bei der Verwendung dieser Substanz genügt es, jährlich Reinigung des Systems von festen Ablagerungen.
Frostschutzmittel
Frostschutzmittel werden in Systemen verwendet, die periodisch abschalten, besonders in der kalten Jahreszeit. Dies ist auch in nördlichen Regionen nützlich. Beim Abkühlen platzen die Rohre nicht, was bei Wasser passiert. Zum Einfüllen von Frostschutzmittel wird empfohlen, ein System mit Kontur mit kleinem Durchmesserund Heizkörper installieren BedienfeldDies hilft, den Flüssigkeitsverbrauch zu senken.
Foto 1. Frostschutzmittel Modell ECO-30 auf Propylenglykolbasis mit Carboxylatzusätzen, Gewicht - 10 kg, Hersteller - "Thermagent".
Zudem ist das Befüllen deutlich schwieriger: Frostschutzmittel kann nicht direkt über einen Schlauch oder durch einen Tank (im geschlossenen System) eingefüllt werden.
Die Bucht wird durchgeführt auf eine von zwei Arten:
- Von unten mittels Pumpe. Es entsteht Druck, der das Frostschutzmittel zirkulieren lässt. Dazu ist ein spezieller Mechanismus erforderlich, der auch auf andere Flüssigkeiten als Wasser wirken kann.
- Durch das Rückschlagventil. Es wird mit dem Behälter verbunden und so hoch wie möglich platziert. Dies hilft, den Druck zu reduzieren. Nach dem Befüllen werden die Reste abgelassen.
Vorarbeiten
Sie werden unabhängig vom Gerätezustand durchgeführt.
Hydraulikprüfung
Sowohl alte als auch neue Rohre müssen gespült und getestet werden:
-
Mit Hilfe von Wasser Geschirr von Prozessabfällen und Zunder gereinigt. Durch die Zugabe von Chemikalien ist es möglich, Zunder und Rost zu entfernen.
Wenn die Betriebsvorschriften eingehalten werden (das Kühlmittel wird im Sommer nicht abgelassen), wird dieser Vorgang durchgeführt mit einer Pause von zwei Jahren.
- Testen werden mit Luft unter hohem Druck durchgeführt. Zur Druckprüfung wird die Arbeitsanzeige mit 1,25 multiplizieren (Der Wert variiert je nach Material und Wassermenge.) Während der gesamten Betriebsdauer kann es zu einem Druckabfall kommen. nicht mehr als 1 %.
Fehlerbehebung
Bei der hydraulischen Prüfung wird das System auf das Vorhandensein von Risse und Spalten, Lecks. Danach müssen Sie die Funktionsfähigkeit der Geräte überprüfen: Pumpe, Ausdehnungsgefäß, Kessel usw.
Bewehrungsüberlappung
Nach Abschluss der Inspektion ist es notwendig, alles festzuziehen Ventile, was zum Austreten von Flüssigkeit aus den Heizkörpern führt und auch zur Blockierung Luftventile.
So befüllen Sie das System richtig
Existiert zwei grundsätzlich verschiedene Wege Wasserflut.
Über
Es wird durchgeführt mit Hilfe von Umwälzpumpe. Besonders in Systemen mit Druckabfall empfiehlt sich der Einsatz von Elektrogeräten. Höhen ab 10 Metern.
Bei ausschließlich manuellen Geräten kann die Befüllung auch von oben über einen Nippel erfolgen, der mit dem Luftventil verbunden ist.
Flüssigkeit dringt ein durch die SchwerkraftDas Ablassventil sollte unten geöffnet sein. Es wird geschlossen, sobald Wasser austritt. Dies trägt dazu bei, einen statischen Druck zu erzeugen, der der Höhe des geteilten Kreislaufs entspricht. bei 10 atm.
Als nächstes müssen Sie die Flüssigkeitsmenge auf den Arbeitswert erhöhen. Nippel Schließen Sie den Schlauch über einen Kugelhahn an. Befestigen Sie auf der anderen Seite einen Adapter mit Manometer an der Pumpe. Füllen Sie den Schlauch bei geschlossenem Ventil mit Wasser. Anschließend wird das Wasser in den Kreislauf geleitet, wodurch ein Luftstrom von der Pumpe aus entsteht. Vorgehensweise 3-5 mal wiederholen. Dies muss sorgfältig erfolgen, damit kein Gas in die Rohrleitung gelangt. Andernfalls muss das System gereinigt werden.
Von unten
Für die Durchführung benötigen Sie einen Behälter mit einem Volumen von nicht weniger als 200 Liter (je nach System auch mehr). Darin ist eine Pumpe platziert, die den nötigen Druck erzeugt.
Letzterer wird auf Grundlage der Druckhöhe berechnet: der Wert in Metern durch 10 teilen und erhalten Sie die Zahl in Atmosphären.
Das Fass ist mit Wasser vorgefüllt. Der Füllstand sollte höher sein Abzweigrohrum das Eindringen von Luft zu vermeiden. Fügen Sie beim Pumpen Flüssigkeit hinzu.
Verwenden Sie beim Einfüllen von Frostschutzmittel einen kleinen Behälter, um Schlauch und Pumpenkörper nicht zu verunreinigen. Die Menge muss häufiger nachgefüllt werden, wobei der Vorgang regelmäßig unterbrochen werden muss.
Die Befüllung erfolgt, wenn offene LuftkanäleDie letzten sind Majewski-Hähne, die an den Heizkörpern angebracht sind. Darunter werden Gegenstände zum Auffangen von Flüssigkeit platziert. Sobald die Flüssigkeit zu fließen beginnt, werden die Ventile geschlossen.
Die Druckregelung erfolgt durch Manometer. Wenn der Indikator den statischen Wert überschreitet (er wird als gleich der Drucklänge im Kreislauf angenommen, geteilt durch 10) wird so lange Wasser in das System eingefüllt, bis die erforderliche Menge erreicht ist.
Nach Abschluss des Vorgangs wird die Pumpe abgeschaltet. Anschließend werden die Luftventile geöffnet. Dies ist notwendig, um Gas aus dem System zu entfernen. In diesem Fall sinkt der Druck, sodass Flüssigkeit nachgefüllt werden muss.
Aufmerksamkeit! Schließlich sollten Sie das Geschirr auf Vorhandensein überprüfen Risse und Lecks.
Merkmale der Füllung eines Privathauses
Der Prozess unterscheidet sich nicht grundlegend von dem, was in einem Mehrfamilienhaus passiert. Sie können es selbst tun, aber es ist besser, einzuladen Spezialist.
Die benötigte Kühlmittelmenge ist deutlich geringer. Die Befüllung erfolgt auf eine von zwei Arten, oben dargestellt. Die Wahl liegt bei der Konstruktion des Gurtzeugs.
Nützliches Video
Schauen Sie sich dieses Video an, das Ihnen zeigt, wie Sie die Heizungsanlage Ihres Hauses richtig befüllen.
Der Preis des Fehlers
Bitte beachten Sie, dass eine falsche Befüllung zu instabiler Betrieb des gesamten Systems. Um dies zu verhindern, sollten Sie einen Wasserversorgungsfachbetrieb anrufen.