Hierzu dient ein Ausdehnungsgefäß in einer Heizungsanlage.

Foto 1

Ein Ausdehnungsgefäß ist ein obligatorischer Bestandteil eines autonomen Heizungsnetzes und gewährleistet dessen sicheren und unterbrechungsfreien Betrieb.

Gerät stabilisiert den Blutdruck im Kreislauf und nimmt überschüssiges Kühlmittel auf.

Es schützt das Wärmenetz vor Pausen und vorzeitiger Abnutzung.

Der Zweck des Ausdehnungsgefäßes in der Heizungsanlage

Foto 2

Das Volumen flüssiger Substanzen nimmt beim Erhitzen zu. Da Wasser eine inkompressible Flüssigkeit ist, sogar leichte Erwärmung führt zu einem Druckanstieg in einem geschlossenen Heizungssystem.

Um überschüssiges Kühlmittel im Heizungsnetz auszugleichen, werden Ausdehnungsgefäße installiert. Sie erfüllen folgende Funktionen:

  • Entfernung von überschüssigem Wasser beim Erhitzen;
  • Rückführung der Flüssigkeit in den Kreislauf, wenn Kühlung;
  • Wartung stabiler Druck im Heizungsnetz durch Regulierung der Kühlmittelmenge;
  • Schutz aller Elemente der Heizungsanlage durch hydraulische Stöße;
  • Ansammlung und Entnahme Luftdampf, die beim Erhitzen des Kühlmittels Wasser auftreten.

Referenz! Wasser enthält gelöste Gase, die beim Erhitzen die Form von Blasen annehmen und in den geschlossenen Heizkreislauf gelangen, wodurch die Bildung von Luftschleusen.

Wofür ist es?

Volumen Kilogramm Wasser bei 20°C - 1,002 dm3 (l), beim Erhitzen bis 90°C es nimmt zu um 3,4 % und erreicht 1,036 l.

Foto 3

Während der Zirkulation 200 l Der Unterschied in Flüssigkeiten kann 6,8 Liter. Bei einem geschlossenen Wärmenetz ist dies eine erhebliche Menge, die nicht über die Rohre verteilt werden kann.

Um das Problem zu lösen, wird ein Ausdehnungsgefäß installiert – ein spezielles Reservoir, das über einen Auslass mit dem System verbunden ist.

Während des Heizens wird der Druck im Kreislauf ausgeglichen Tankvolumen: Überschüssiges Wasser wird hineingeleitet und wenn es abkühlt, strömt es zurück in das System.

Arten von Panzern

Ausdehnungsgefäße für Heizungsnetze unterscheiden sich in Form, Ausführung und Innenmaß.

Offene Ausrüstung

Es handelt sich um einen rechteckigen oder zylindrischen Behälter mit offener Oberseite, in den Sie bei Bedarf jederzeit Wasser nachfüllen können. Meistens bestehen solche Tanks aus Stahlblech und wärmedämmend. Sie werden in der obersten Ebene von Wärmenetzen mit Naturumlauf installiert.

Foto 4

Der Entwurf umfasst die folgenden Elemente:

  • Kapazität verschiedene Größen;
  • Zulaufrohr zur Kühlmittelversorgung;
  • Auslassrohr Wasser zurückgeben;
  • Steuerrohr, verhindert ein Überlaufen.

Die Hauptnachteile offener Ausdehnungsgefäße sind ihre Größe, ihre Korrosionsneigung, die Notwendigkeit der Wassernachfüllung und die ständige Überwachung.

Geschlossenes Gerät und seine Funktionen

Geeignet für Heizungsnetze, in denen die Bewegung des Kühlmittels durch Pumpen erfolgt. Äußerlich sieht es aus wie geschlossener ovaler oder kugelförmiger Behälter mit einem Abzweigrohr zum Anschluss an das Heizungsnetz und einem Nippel auf der Rückseite. Im Tank ist eine Membran installiert, die den Hohlraum trennt in zwei Kammern: eine mit Gas gefüllt (Luft oder Stickstoff), der andere ist für Flüssigkeiten.

Wenn der Kreislauf nicht erwärmt wird, ist der Tank leer. Wenn die Temperatur steigt, wird das überschüssige Kühlmittel in den Tank geleitet und der Druck in einer anderen Kammer erhöht. Wenn dieser Parameter erreicht MaximalpegelDas Ventil wird ausgelöst und überschüssiges Gas wird freigesetzt. Beim Abkühlen wird die Flüssigkeit komprimiert und zurück in den Kreislauf gedrückt. Alle Prozesse laufen automatisch ab.

Foto 5

Foto 1. Ausdehnungsgefäß vom geschlossenen Typ, Volumen 50 l, Stahl, ohne austauschbare Membran, Hersteller - "Stout".

Geschlossene Geräte sind erhältlich in zwei Designvarianten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit angeflanschter Wechselmembrane

Die Hauptmerkmale von Erweiterungsgeräten dieses Typs:

  • Das Wasser kommt nicht mit den Wänden des Geräts in Berührung und verbleibt im Inneren des Membranhohlraums, wodurch das Risiko des Auftretens ausgeschlossen wird Korrosion und Verunreinigung des Kühlmittels.
  • Möglichkeit des Austauschs elastische Kammer durch Flansch, mit Bolzen befestigt.
  • Haben hohe Indikatoren Höchstdruck, als Modelle mit nicht austauschbarer Membran.
  • Horizontale und vertikale Ausführung — bequem in Heizräumen unterschiedlicher Konfiguration zu platzieren.

Mit fester Membran

Foto 6

Der Innenraum ist geteilt in zwei Teile mit einer elastischen Butylmembran, das starr mit den Wänden der Kammer verbunden ist.

Zunächst ist der gesamte Hohlraum mit Gas gefüllt, sodass die Membran gegen die Wände gedrückt wird. Beim Erhitzen gelangt Flüssigkeit in den Tank, das Gas wird komprimiert und der Druck steigt.

Wasser kommt in direkten Kontakt mit der Innenfläche, wodurch Korrosionsgefahr entsteht. Um eine Metallzerstörung zu verhindern, wird die Innenseite der Tankwände mit einer Beschichtung versehen. feuchtigkeitsbeständige Beschichtung.

Die Hauptvorteile von Geräten mit nicht austauschbarer Membran sind der günstige Preis und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.

Aufmerksamkeit! Der Hauptnachteil ist, wenn es kaputt geht Membranen der Tank muss durch einen neuen ersetzt werden.

Geschlossene Expansionsgeräte dürfen in der Nähe des Heizkessels installiert werden - seitlich Pumpenzulaufrohr.

So berechnen Sie das Volumen des Tanks

Essen zwei Wege Berechnung. Erste — die einfachste, gibt ungefähre Werte. Das Gesamtvolumen des zirkulierenden Kühlmittels wird berechnet, dann 10 % von dieser Zahl. Die resultierende Zahl entspricht dem Volumen des Ausdehnungsgefäßes.

Foto 7

Zweite Die Methode ist genau, für die Berechnung werden jedoch folgende Daten benötigt:

  • Pmax und P0 — der maximal und minimal mögliche Einstelldruck im System, der für den Betrieb des Wärmenetzes erforderlich ist.
  • C — Kühlmittelvolumen (gesamt).
  • E — der Ausdehnungsindex des Wärmeträgers; für Wasser wird er angenommen Koeffizient 0,04, für Frostschutzmittel - gemäß Tabelle auswählen.

Die Indikatoren werden in die Formel eingesetzt:

V = (E × C × (Pmax + 1)) / (Pmax + P0)

Es empfiehlt sich, den ermittelten Wert aufzurunden, da bei zu geringer Menge der Überschuss über das Notventil in die Kanalisation abgeleitet wird.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie ein Ausdehnungsgefäß funktioniert und wie Sie das richtige auswählen.

Warum werden Sicherheitsventile benötigt?

Bei minimal zulässigem Volumen des Ausdehnungsgefäßes schaltet sich die Heizungspumpe häufiger ein, die Wahrscheinlichkeit von Druckabfällen im Heizungsnetz steigt. Einstellbar Sicherheitsventile erhöht die Sicherheit des Systems.

Beachten Membranleistung: Haltbarkeit und Hygiene des Materials, Diffusionsbeständigkeit. Berücksichtigen Sie auch die vom Hersteller angegebene Lebensdauer und den Betriebstemperaturbereich.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!