Manchmal ist die beste Option zum Heizen eines Hauses eine elektrische Konvektorheizung
Ein Konvektor ist ein Gerät zum Beheizen von Räumen.
Der Name kommt von der Art und Weise, wie es konzipiert ist und funktioniert - basierend auf dem Prinzip der natürlichen Konvektion.
Das Gerät leitet Luft durch sich hindurch und erwärmt sie.
Inhalt
Elektrische Heizkonvektoren: Was sind sie
Dieser Typ ist der beliebteste. Das Gerät wird über das Stromnetz betrieben, sorgt schnell für eine angenehme Temperatur und trocknet die Luft nicht aus.
Gleichzeitig ist es im Vergleich zu alternativen Heizgeräten ziemlich sparsam und leicht im Einsatz.
Der elektrische Konvektor ist äußerst einfach aufgebaut. In der Regel hat es eine rechteckige Form, im Inneren des Körpers befindet sich elektrisches Heizelement - TEN, wodurch die Temperatur der durchströmenden Luftströme steigt.
Das Gerät kann mit einem Temperatursensor, einem Thermostat (Thermostat) ausgestattet werden. Der Körper besteht in der Regel aus Leichtmetall, um das Gewicht des Geräts zu reduzieren.
Funktionsprinzip
Es basiert auf Konvektion - natürliche Luftzirkulation, für die der Gerätekörper ausgestattet ist mit spezielle Löcher. Die unteren sind für die Aufnahme kalter Ströme vorgesehen, die oberen (oft ein Gitter mit Führungsvorhängen) für den Auslass erwärmter Luft in den Raum.
Wenn Sie sich an die Physik erinnern, ist kalte Luft schwerer als warme Luft und befindet sich immer unten.
Lüfter und andere Funktionen
Technische Eigenschaften von Konvektoren:
-
Maße — die einfachste und verständlichste Eigenschaft. Es ist klar, dass es unmöglich ist, eine große Kiste in einen begrenzten Raum zu stellen.
Deshalb gibt es Konvektoren in verschiedenen Höhen - hoch (bis 650 mm), mittel (bis 330 mm), Sockel (bis 22 mm). Es gibt Modelle der Höhe nur 105 mm.
- Leistung — der wichtigste Parameter, der die Leistung des Geräts bestimmt. Je höher dieser Wert ist, desto schneller erwärmt das Gerät die Luft und desto größer ist die Fläche, die es beheizen kann.
- Anwesenheit eines Fans sorgt für eine höhere Wärmeleistung und erhöht gleichzeitig die Kosten des Geräts. Für besonders sparsame und anspruchslose Benutzer ist ein Ventilator in einem Konvektor ein unnötiges Detail. Für den Rest ist es eine völlig gerechtfertigte Verbesserung.
- Feuchtigkeitsschutz — Dieser Parameter ist wichtig, wenn das Gerät in einem Raum installiert wird, in dem sich zu viel Wasser befindet und elektrische Geräte beschädigen kann. Wir sprechen hier von Schwimmbädern, Wintergärten und ähnlichen Objekten. Konvektoren ohne Feuchtigkeitsschutz werden nur in trockenen Räumen installiert.
Vorteile und Nachteile
Nicht ohne Grund hat der elektrische Konvektor bei den Verbrauchern an Bekanntheit gewonnen. Er übertrifft seine Pendants, die für die Beheizung von Räumen vorgesehen sind. Dahinter bleiben beide klassische Ventilatoren, Öl- und Spiral-Elektroheizungen, Und Gas Konvektoren.
Vorteile elektrischer Konvektoren:
- Sofortige Erwärmung des Raumes. Sie haben es gekauft, auf dem Boden installiert oder an die Wand gehängt, es in eine Steckdose gesteckt und innerhalb einer Minute konnten Sie spüren, wie der Raum wärmer wurde.
- Schweigen während des Betriebs des Konvektors. Bei Geräten aller Art gibt es keine Teile, die während der Bewegung reiben (wie beispielsweise bei einem Ventilator), sodass keine Geräusche entstehen.
- Präzise Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur für den Benutzer. Dies wird durch zusätzliche Geräte erreicht - einen Thermostat, einen Temperatursensor und eine Steuereinheit.
- Niedriger Preis. Aufgrund seiner einfachen Konstruktion ist das Gerät günstiger als seine komplexen Gegenstücke, insbesondere Heizkessel und Heizkörper.
- Trocknet die Luft nicht aus, dank der Nutzung des Konvektionsprinzips und der relativ niedrigen Heiztemperatur des Heizelements - nur bis +100 °CGleichzeitig erreicht das Gerät durch die große Kontaktfläche zwischen Heizelement und Luft einen hohen Wirkungsgrad.
- Sicherheit. Konvektorkörpertemperatur +65 °C nicht überschreitet, Dadurch wird die Gefahr von Verbrennungen bei Kontakt und die Möglichkeit eines Brandes bei Kontakt mit brennbaren Materialien ausgeschlossen.
- Lange Lebensdauer - bis zu 20 Jahren.
- Große Auswahl Designer Konvektoren sowie nach Größe und Installationsmethode. Ästhetisch und nicht so, groß und klein, bodenstehend, wandmontiert und eingebaut – sie „passen“ in jedes Interieur.
Nachteile von Konvektoren:
- Hoher Stromverbrauch. Aber alles ist relativ: Alle Geräte, die über das Netzwerk betrieben werden, verbrauchen Strom. Gleichzeitig sind beispielsweise Ölheizungen viel sparsamer als Konvektoren.
- Unmöglichkeit der Heizung große Fläche mit ungewöhnlich hohen Decken.
- Staubausbreitung im Raum mit warmen Luftströmen. Aber dieser Nachteil ist ein geringeres Übel im Vergleich dazu, wie derselbe elektrische Ventilator Staub aufwirbelt oder wie ein Spiralheizer ihn verbrennt. Das Ergebnis sind Halsschmerzen und ein Gefühl der Trockenheit.
So wählen Sie den besten Installationsort
Ideal zum Einbau eines Bodenkonvektors unter dem Fenster. Vorausgesetzt, der Raum ist gut isoliert und kalte Luft strömt nur durch die Fensteröffnung. Dann unterbricht der warme Luftstrom den kalten Luftstrom vom Fenster und die Luft erwärmt sich gleichmäßig. Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort installieren, erhalten Sie Zweizonen-Klimaautomatik: wenn es frischer sein soll, stellen Sie es ans Fenster, wenn es wärmer sein soll, stellen Sie es an den Konvektor.
Der Wandkonvektor sollte an derselben Stelle aufgehängt werden - an den Stellen, an denen die Heizkörper des klassischen Heizsystems installiert sind, also unter der Fensterbank. Da die kalte Luft, die in den Konvektor eintritt, unten ist, montieren Sie das Gerät auf minimaler Höhe.
Wichtig! Sie können einen Konvektor nicht direkt neben einer Steckdose installieren - der Mindestabstand sollte 10 cm betragen. Konvektoren mögen keine Zugluft – das Konvektionsprinzip wird gestört und das Gerät wird nahezu unbrauchbar.
Ungefähre Kosten
Das Gute daran ist, dass es relativ günstig ist. Der Preis variiert je nach technischen Parametern, Produktqualität und Zusatzausstattung. von 100 bis 150 Dollar.
Foto 1. Elektrischer Keramikkonvektor, Modell Easy Heat, Leistung 700 W, Hersteller – Kam-in, Russland.
Natürlich funktioniert das Prinzip „je besser, desto teurer“ nicht immer. Oftmals werden die Kosten vom Herstellungsland und der Marke beeinflusst. Dennoch ist es besser, einmalig etwas mehr zu bezahlen, als Geld für Einweggeräte von unseriösen Firmen auszugeben.
Berücksichtigt man zuverlässige Konvektoren namhafter Hersteller, so variiert der Preis nach folgenden Kriterien:
- Geräteleistung;
- Komplexität des Designs;
- Thermostattyp.
Arten
Typen:
-
Nadelförmig Sie bestehen aus einer elektrisch nicht leitenden Platte, an der ein heizender Chrom-Nickel-Faden befestigt ist, der mit einem speziellen Isolierlack überzogen ist.
Konvektoren mit einem solchen Gerät heizen und kühlen sehr schnell ab, haben aber Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit. Das günstigste, aber am wenigsten haltbare.
- Röhrenförmig — ist ein Stahlrohr mit einem gespannten Nichrom-Gewinde im Inneren. Der gesamte Hohlraum ist mit einer Hinterfüllung gefüllt, die keinen Strom leitet, aber Wärme durchlässt. Aluminiumrippen an der Rohroberfläche erhöhen den Wärmeübergang und die Konvektion. Diese Heizgeräte sind langlebig und eignen sich für die Installation in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie liegen im mittleren Preissegment.
- Monolithisch sind anderen in puncto Design überlegen: Sie sind am effizientesten und haben minimalen Wärmeverlust. Das Nichromgewinde in einem einteiligen Gehäuse ist von einem dielektrischen Füllstoff umgeben. In einem Monoblock ziehen sich alle Elemente beim Erhitzen und Abkühlen gleichmäßig zusammen und dehnen sich aus. Dadurch wird die Bildung von Mikrorissen verhindert. Daher sind solche Heizelemente sehr langlebig, aber auch teuer.
Unterteilung nach Thermostattyp
Thermostate sind mechanisch und elektronisch. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile, aber die Aufgabe ist dieselbe: die Lufttemperatur im Raum zu regulieren.
Mechanisch:
- Es ist manuell einstellbar und verfügt Fehler von 1 °C.
- Funktioniert nach dem Prinzip Thermoelemente, es werden auch andere Methoden zum Abschalten des Konvektors verwendet.
- Plus Mechanik - niedrige Kosten.
- Ein wesentlicher Nachteil ist klicken beim Ein- und Ausschalten des Geräts. Im Schlafzimmer kann es Sie nachts wecken.
Elektronisch – etwas viel Komplizierteres:
- Konfigurierbar mit Steuereinheit;
- Werke schweigend;
- der Fehler ist minimal - bis zu einem Zehntel von 1 °C;
- ermöglicht Ihnen die Auswahl Modi funktioniert;
- Kosten deutlich teurer mechanischer Thermostat.
Auswahl einer Heizung für Ihr Haus oder Ihre Wohnung
Dabei orientieren wir uns an folgenden Faktoren.
In welchem Raum funktioniert es?
Das Wichtigste dabei ist LuftfeuchtigkeitWenn das Schlafzimmer beheizt ist, ist eine solche Option wie Feuchtigkeitsschutz nicht erforderlich. Für ein Badezimmer oder ein Schwimmbad hingegen ist es erforderlich.
Verhältnis von Filmmaterial zu Leistung
Je größer die zu beheizende Fläche, desto leistungsstärker sollte der Konvektor sein. Ohne auf komplexe Berechnungen einzugehen, nehmen wir den Standard Deckenhöhe 2,8 m (alles darüber lässt sich mit einem Konvektor nur schwer erwärmen).
Mit diesem Parameter für die Heizung 10 qm wird benötigt 1 kW Leistung. Das heißt, multiplizieren Sie einfach die Fläche des Raumes um 0,1 und erhalten Sie die benötigte Leistung des Gerätes in Kilowatt. Für das Schlafzimmer für 12 Quadratmeter reichen 1,2 kW.
Modernes Design
Hier haben Sie die Karten in der Hand: Auf dem Markt gibt es viele Designer-Konvektoren, die das Interieur nicht beeinträchtigen. Abgerundete Formen, keine scharfen Ecken, verschiedene Farben und Formen der Boxen, die Möglichkeit, den Konvektor in den Boden einzubauen oder an die Wand zu hängen, bieten reichlich Möglichkeiten, das Gerät entsprechend den individuellen Bedürfnissen und dem Geschmack auszuwählen.
Bedarf an zusätzlichen Optionen
Wenn Ihnen Komfort wichtiger ist als Geld, wählen Sie elektrische Konvektoren mit zusätzlichen Funktionen und Ausstattungen wie:
- Ionisator - fängt Staub ein und sättigt die Luft mit Ionen. Funktioniert sowohl bei ein- als auch bei ausgeschaltetem Konvektor.
- Frostschutz - funktioniert automatisch, wenn der Raum kälter wird +5 °C.
- Programmspeicher (Neustartfunktion). Der Konvektor merkt sich die zuletzt eingestellten Parameter und stellt sie bei der Wiederaufnahme des Betriebs nach dem Herunterfahren ein. Praktisch bei häufigen Stromausfällen.
- Timer — Der Konvektor funktioniert so lange, wie Sie es angeben.
- Temperatur- und Leistungsregulierung. Die Möglichkeit, die Temperatur und Leistung des Geräts unabhängig einzustellen, die Sie für die Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur für notwendig erachten.
Nützliches Video
Schauen Sie sich dieses Video an, in dem der Unterschied zwischen dem Heizen mit einem Elektrokessel und Konvektoren erklärt wird.
Weder heiß noch kalt
Wie Sie sehen, ist die Auswahl eines Konvektors kein Problem, wenn Sie zumindest eine allgemeine Vorstellung davon haben, um welches Gerät es sich handelt und wie es funktioniert. Seien Sie sich dessen bewusst und gehen Sie verantwortungsvoll mit dieser Angelegenheit um.
Und achten Sie zunächst auf bekannte und zuverlässige Marken: Noirot, Hosseven, Timberk, Neoclima, Electrolux. Und entscheiden Sie sich erst dann für die Eigenschaften und Funktionen, die zu Ihnen passen.