Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Festbrennstoff-Langbrennkessels mit eigenen Händen anhand von Zeichnungen
Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer helfen Halten Sie die Wärme aufrecht, ohne häufig Brennholz nachlegen zu müssen.
Statt der üblichen 2-4 Stunden, ein Lesezeichen in langbrennenden Kesseln reicht es für mindestens 8-12 Stunden Betrieb des Geräts. Die genaue Zeit zwischen den Ladevorgängen hängt von der Konstruktion und der Art des verwendeten Brennstoffs ab.
Inhalt
Zeichnungen von Festbrennstoffkesseln mit langer Verbrennung
Langzeitbetrieb des Gerätes mit Wärmetauscher auf einer Partie Brennholz sorgt für ein besonderes Design:
- erhöhte Brennstoffkammerkapazität - bietet Platz 2-mal größeres Volumen Lesezeichen;
- nicht standardmäßige Zündrichtung – das Holz brennt senkrecht nach unten.
Das Feuer bedeckt die obere Brennstoffschicht. Durch die dosierte Luftzufuhr bildet sich eine gleichmäßige, schwache Flamme. Das untere Volumen des Lesezeichens erwärmt sich allmählich, während das Holz ausbrennt.
Klassik
In Standardzeichnungen werden sie festgelegt zylindrischer WärmeerzeugerDer rechteckige Korpus ist für klassische Dauerbrennkessel nicht geeignet.
Die Funktionsweise der Anlage ist wie folgt:
- Brennkammer mit Brennholz füllen und von oben anzünden;
- während des Verbrennungsprozesses von Kraftstoff durch ein Teleskoprohr darauf eine Last mit einem Loch für die Luftzirkulation wird abgesenkt;
- Sauerstoff gelangt durch den Schornstein in den Feuerraum unter dem Einfluss eines natürlichen Luftzugs oder eines Ventilators;
- im klassischen Schema gibt es keinen Wärmetauscher, das Heizwasser wird direkt erhitzt.
Als Anzündholz wird neben Brennholz auch Torf oder Koks verwendet.
Foto 1. Klassischer Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer mit Brennholz im Feuerraum und ohne Wärmetauscher.
Pyrolyse
In Gasgeneratorgeräten das Holz glimmt langsamer. Es entsteht brennbarer Rauch, der in eine separate Zone gelangt und zusätzliche Wärmeenergie erzeugt. Das Design umfasst:
- Ladekammer. Darin findet der Prozess der Pyrolyseverbrennung des Brennstoffs statt.
- Nachverbrennungsabschnitt. Hier verbrennt das Gas.
- Wärmetauscher. Sie werden in Form eines "Hemdes" hergestellt. Im Wärmetauscher wird Wasser erhitzt, um es anschließend in das Netzwerk freizusetzen.
- Luftversorgungsgerät. Sorgt für die Versorgung des Primärstroms (zum Ofen) und des Sekundärstroms (zur Nachbrennkammer).
- Drosselklappe. Zur Regulierung der Geschwindigkeit und Menge des Sauerstoffs bei der ersten Zündung des Kraftstoffs.
- Geräte zur Steuerung der Temperatur und Leistung von Geräten.
Zwei Kameras trennt die feuerfeste Abdeckung von Düse und Löchern. Der Sekundärluftstrom bestimmt die Erwärmungsrate des Wassers im Wärmetauscher.
Foto 2. Pyrolysekessel, ausgestattet mit einer Ladekammer, einem Wärmetauscher und durch eine feuerfeste Decke getrennten Kammern.
Meins
Geräte, die funktionieren nach dem Prinzip der konventionellen Brennstoffverbrennung, einfacher als Pyrolyse. Das Design umfasst:
- Feuerraum. Diese Zone besetzt ab 50% des Volumens Ausrüstung und hat oft eine rechteckige Form. Seine Höhe ist etwas geringer als die Länge der gesamten Struktur.
- Kraftstoffladeluke. Die Montage erfolgt oberhalb oder seitlich des Feuerraums.
- Aschekasten. Eine Kammer, in die Asche und restliche Kohlen auf natürliche Weise fallen. Sie ist unter dem Feuerraum installiert.
- Gitter. Es fungiert als Trenngitter zwischen den Innenbereichen des Kessels.
- Tür. Die Abmessungen werden unter Berücksichtigung der Möglichkeit des gleichzeitigen Zugriffs auf die Asche und den unteren Teil des Feuerraums ausgewählt. Zur Regulierung der Luftmenge ist an der Tür eine Klappe angebracht.
- Abschnitt mit Wärmetauscher. Bei Projekten mit Schachtkesseln kommen Wasser- oder Rauchrohrkessel zum Einsatz. In der Wärmetauscherkammer ist eine Öffnung für den Eintritt von Kohlenmonoxidgasen vorgesehen.
- Kaminrohr aus Metall oder Ziegel mit einer Klappe.
Nach dem Laden und Zünden setzt der Kraftstoff brennbare Gase frei. Sie gelangen durch das Loch in die Kammer mit dem Wärmetauscher und erwärmen diesen. Der Rauch gibt Energie ab und tritt durch das Rohr aus, und heißes Wasser gelangt in das Heizungsnetz.
Foto 3. Ein langbrennender Schachtkessel mit Wärmetauscher, in dem der Brennstoff nach der Zündung brennbare Gase freisetzt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines Kessels aus Ziegel und Metall
Um das richtige Design zu wählen, wird empfohlen, den Raumbereich und die Art des Brennstoffs zu berücksichtigen. Wenn der Kessel für eine Garage oder ein kleines Landhaus gebaut wird, Es ist kein Wasserkreislauf erforderlichDie Erwärmung erfolgt an der Geräteoberfläche durch Konvektion heißer Luft.
Aufmerksamkeit! Zur Steigerung der Effizienz und Effektivität wird das Gerät ergänzt Druckluftgebläsesystem mit VentilatorWenn der Raum über ein Heizungsnetz mit flüssigem Kühlmittel verfügt, werden Projekte mit einem Kreislauf in Form einer „Spule“ auf Rohrbasis ausgewählt.
Die Art des Brennstoffs beeinflusst das Kammervolumen. Für die Holzverbrennung Kessel geeignete Projekte mit vergrößerten FeuerraumabmessungenBei der Verwendung von Pellets oder Spänen besteht die Möglichkeit, einen Behälter zur automatischen Granulatzufuhr zu installieren.
Es ist einfacher, eine Struktur aufzubauen basierend auf Metall mit Ziegelstein. Dazu wird ein Wärmetauscher aus Rund- und Rechteckprofilrohren gefertigt, der direkt in einen gemauerten Kessel eingebaut wird.
Notwendige Materialien und Werkzeuge
Zur Herstellung des Körpers verwenden wir:
- Sand für Mörtel.
- Feuerfester Ofenstein. Alternativ wird ein refraktäres Analogon verwendet.
- Rost aus Gusseisen.
- Fertigtüren für Aschekasten und Feuerraum (Ladeluke).
Das Wärmetauscherdesign umfasst:
- Rundrohr Abschnitte – 8 Stück 800x50 mm, 4 Stück 300x40 mm;
- Rechteckrohr Profile – 5 Stück 300x50 mm, 1 Stück 500x50 mm;
- Rohrabschnitte für die Wasserzulauf- und Ablaufkreisläufe im System – 2 Stück 100–150 x 50 mm;
- Metallplatten 60x40 mm zum Schließen von Fugen.
Um Kosten zu senken, werden nahtlose Produkte ausgewählt aus legierter Stahl Güteklasse 20.
Beim Bau eines Wärmetauschers und Kessels werden folgende Komponenten verwendet:
- Schleifer;
- Schneider – Gas- oder Plasmaversion;
- Zange;
- Zange;
- bohren;
- Roulette;
- Metallecken;
- Schweißgerät;
- Schutzmaske;
- Ebene.
Geeignet für den Aufbau eines Dauerbrenner-Heizgerätes Elektroden MP-3S oder ANO-21.
So bauen Sie Schritt für Schritt eine Struktur mit Ihren eigenen Händen
Wärmetauscher wird von Hand montiert aus 4 Rohren 60x40 mm, Ronden D40 und D50 mm. Optimale Wandstärke – 3-5 mm. Aus rechteckigen Rohren der Länge 300 mm vertikale Gestelle herstellen – von 2 vor und hinter der Kasse. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Auf der Rückseite der beiden Rohre für die vorderen vertikalen Pfosten 4 runde Löcher mit einem Durchmesser von 50 mm ausschneiden. Unebene Flächen werden mit einer Schleifmaschine geschliffen.
- An jedem der beiden hinteren Standrohre Machen Sie 4 runde Löcher mit einem Durchmesser von 50 mm entlang der breiten Ebene und 40 mm entlang der schmalen Seite.
Wichtig! Unebenheit auf der Oberfläche der Rohre ist obligatorisch werden entfernt Schleifgerät für Präzisionsschweißen.
Rack für den Anschluss vorbereiten
Um die Racks für den Anschluss vorzubereiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Im unteren Rechteckrohr der Länge 500 mm, vor dem Kessel platziert, Schneiden Sie ein rundes Loch mit einem Durchmesser von 50 mm für die Kaltwasserzufuhr.
- In der oberen gegenüberliegenden Ecke der hinteren vertikalen Säule Schneiden Sie ein rundes Loch mit dem gleichen Durchmesser, damit das erwärmte Wasser in das Heizsystem gelangen kann.
Die vorderen vertikalen Säulen verbinden mit Heck 8 lang (800x50 mm) Rundrohre. Sie sind senkrecht zueinander angeordnet und verschweißt. Zwischen den hinteren Säulen befindet sich ein 4 kurze (300x40 mm) RundrohreSie werden unterhalb der vorderen Säulen eingebaut. langes (500x50 mm) rechteckiges Rohr mit einem Loch für die Rückführung.
Wichtig! Alle Kanten befinden sich streng senkrecht zueinander. Das Schweißen erfolgt auf einer ebenen Fläche, um Verformungen zu vermeiden. Es ist besser, die Pfosten und Rohre mit einem Assistenten zu verbinden.
Wenn der Wärmetauscherrahmen fertig ist, werden kurze Abschnitte (100–150x50 mm) werden an den Anschlussstellen zum Wärmenetz verschweißt und alle offenen Enden der Gestelle werden mit Metallstücken abgedeckt.
Zu überprüfen Wärmetauscher für Dichtheit Vor der Montage wird die untere Öffnung verschlossen und der Behälter durch die obere mit Wasser befüllt.
Die Struktur befindet sich in vertikaler PositionWenn keine Lecks vorhanden sind, ist der Wärmetauscher einbaufertig.
Vor dem Bau eines Backsteingebäudes bauen sie Betonfundament unter Berücksichtigung der Geräteabmessungen. Darauf wird die Gebläsekammer ausgelegt, der Rost montiert. Der Wärmetauscher wird mit einer Neigung zum Kaltwasserzulauf eingebaut.
Das Auslassrohr muss sich über einem beliebigen oberen Punkt der Struktur befinden. Der Mindesthöhenunterschied beträgt ab 10 mm oder mehr. Dadurch wird die Gefahr der Bildung von Lufteinschlüssen vermieden und die Wasserzirkulation verbessert.
Aufmerksamkeit! Zwischen der Ziegeloberfläche und dem äußeren Teil des Wärmetauschers muss ein Spalt gelassen werden. mindestens 10 mm.
Die fertige Struktur mit dem Rohr ist mit feuerfesten oder Schamottesteinen ausgekleidet. Die optimale Dicke der Feuerraumwände beträgt ½ Block.
Öffnungen werden im Voraus gelassen und installiert 2 Türen:
- untere – für den Zugang zum Zündpunkt, die Reinigung des Feuerraums und der Aschelade;
- Spitze – zum Befüllen mit Kraftstoff.
Letztere wird am Deckel oder an der Vorderwand des Gerätes montiert. Die untere Tür kann auf Wunsch durch zwei separate kleinere ersetzt werden.
Das Mauerwerk ist im Gange mit obligatorischem NahtverbandDie äußere Ziegelummantelung wird mindestens über den Rohren errichtet. um 20–30 mm. Der obere Teil ist mit einem Gusseisenblech abgedeckt, um bei Bedarf schnell zerlegt werden zu können. Das Design verwendet einen Schornstein aus Metall oder Ziegelresten. Es ist in einer Höhe installiert ab 5 Metern relativ zur Rostebene.
Gerät an den Heizkreis anschließen
Das fertige Gerät ist für den Betrieb in einem autonomen Netzwerk ausgelegt. mit natürlicher und erzwungener Zirkulation des Energieträgers. Im ersten Fall werden folgende Aktionen ausgeführt:
- Ein gerades Rohr wird vom Kessel gezogen, auf dem die Sicherheitsgruppe gemountet ist.
- Mit einem T-Stück einen Bypass ausrüsten.
- Gerät über 2 Rohre an das Heizsystem angeschlossen.
Alle Verbindungen müssen mit Werg umwickelt und abgedeckt werden Dichtungsmittel.
So vermeiden Sie Probleme bei Bau und Betrieb
Die Anlage wird nur auf einem Betonsockel. Der Walzstahl kann dem Gewicht nicht standhalten und der Kessel sackt ab. Dies führt zu Undichtigkeiten der Verbindungen und zu Schäden an den Rohren.
Es wird nicht empfohlen, eine selbstgebaute Tür für den Feuerraum und den Aschekasten zu verwenden. Die kleinsten Unregelmäßigkeiten verringern die Effizienz der Holzverbrennung.
Außerdem, Kohle-Niederschlag ist möglich durch Risse mit anschließender Entzündung. Wenn Sie die Tür selbst herstellen, achten Sie darauf, dass sie ausschließlich für die Öffnung geeignet ist, sorgen Sie für Klappen und Wärmedämmung zwischen den Schichten.
Wird ein Kessel mit Wärmetauscher in einem Nahwärmenetz eingesetzt, wird die Umwälzpumpe im Rücklauf installiert. Das Gerät arbeitet im sanften Modus hindurch 6 Jahre oder mehrUm das Problem der Niedertemperaturkorrosion zu lösen, wird am Bypass (Jumper) ein Dreiwege-Thermostatventil installiert und eingestellt um 55 Grad.
Ein anhaltender Kreosotgeruch und Rauch im Heizraum weisen auf eine schlechte Brennstoffqualität hin. Billige Holzschwellen sind nicht zum Heizen geeignet und bilden Asche- und Kohlerückstände an den Wänden in weniger als einem Tag des Brennens. Um Wärmeverluste durch den Schornstein zu vermeiden, ist dieser ausgestattet DämpferEs verhindert das Entweichen erhitzter Luft und verringert die Geschwindigkeit der Kraftstoffverbrennung.
Nützliches Video
Das Video zeigt eines der Schemata zur Herstellung eines Festbrennstoffkessels mit minimalen Kosten.
Prüfmethode vor dem Start
Grundlegende Schweißkenntnisse reichen aus, um einen Dauerbrennkessel mit Wärmetauscher ohne fremde Hilfe zu bauen.
Detaillierte Anweisungen helfen beim Zusammenbau eines Geräts mit einem Wärmetauscher zum Heizen eines Hauses Fläche bis 100 m2 mit sechs 7-teiligen Gussheizkörpern und 2-Rohr-Verkabelung.
In Übereinstimmung mit SNiP, vor der ersten Inbetriebnahme des Kessels, führen Sie 24-Stunden-HydrauliktestGehen Sie dazu wie folgt vor:
- Absperrventile und Hähne werden geöffnet;
- Wasser wird in das System eingeführt;
- der Druck wird auf 1,3 atm erhöht.
Eine einfache Methode hilft sicherzustellen, dass keine Lecks auftreten. Überprüfen Sie unbedingt die Gewindeanschlüsse und Schweißnähte. Das Druckniveau sollte unverändert bleiben. Sollten Probleme festgestellt werden, wird der Kessel vom Heizungsnetz getrennt und die Probleme behoben.
Kommentare