Die ganze Wärme bleibt im Haus! Holzkessel mit Wasserkreislauf: Eigenschaften, Herstellung

Foto 1

Wasserkreislauf - Klimatisierungsdesign des erforderlichen Temperaturregimes.

Sein Wesen besteht darin, dass die Mechanismen beim Betrieb des Kühlsystems Wärme abführen und die im Heizmodus arbeitenden Mechanismen Wärme abgeben.

Nach der technischen Ausführung handelt es sich um einen Festbrennstoffkessel. Bei der Verwendung die angesammelte Wärme fliegt nicht „aus dem Fenster“ wie bei einer herkömmlichen Heizungund wird in beheizten Räumen gelagert.

Der absolute Vorteil solcher Heizsysteme ist Sicherheitsprinzip. Bei einer Notabschaltung herkömmlicher Energiequellen ist es möglich, durch eine zusätzliche, im autonomen Modus arbeitende Einheit Wärme zu sparen.

Holzkessel mit Wasserkreislauf

Das Funktionsschema des Geräts ist recht einfach. Nach dem Anzünden des Holzes die Flüssigkeit wird erhitzt, die wiederum in das Heizsystem gelangtWird das Gerät vor einem Gaskessel montiert, ist es möglich, die Nutzung dieses Energieträgers nicht nur einzuschränken, sondern ihn auch vollständig durch Festbrennstoffe zu ersetzen.

Foto 2

Foto 1. Schema eines Holzheizkessels mit Wasserkreislauf. Die Pfeile zeigen die Teile des Geräts an.

Mit dem richtigen Denken, Verständnis für physikalische Prozesse, eine ähnliche Einheit kann selbst hergestellt werdenDenn die Grundlage aller handwerklich gefertigten Festbrennstoffanlagen ist die sparsame Verbrennung des Brennholzes sowie die effektive Beheizung des Wärmetauschers und der Rohrleitungen.

Vorteile hausgemachte Festbrennstoffanlagen:

  • Selbstkostenpreis eine solche Einheit viel günstiger, als andere Heizsysteme;
  • korrekter Anschluss, hochwertige Interaktion mit der Heizungsanlage ermöglicht die Wärmeverteilung über große Flächen, als andere Geräte;
  • signifikante Wärmeübertragung Gerät;
  • die Energiequelle ist gewöhnliches Brennholz, deren Erwerb keine Schwierigkeiten bereiten wird;
  • Unabhängigkeit vom Heizsystem ermöglicht den Ausschluss von Strom- und Gasenergiequellen;
  • geringe Sach- und Materialkosten für das gesamte Projekt.

Mängel:

  • Mangel an autonomem Heizmodus, das System wird ausschließlich manuell gesteuert;
  • Effizienz ähnliche Einheit etwas übertrieben;
  • unpräsentables Aussehen;
  • Möglichkeit einer fehlerhaften Montage Systeme.

Aufmerksamkeit! Nachlässigkeit bei der Herstellung eines selbstgebauten Gerätes führt nicht nur zu ineffizientem Betrieb, ein tragischer Ausgang ist möglich!

Bau eines Holzkessels mit Warmwasserbereitung

Eine akzeptable Option für die Eigenproduktion ist ein Festbrennstoffgerät mit Kreislaufheizung.

Foto 3

Das Gerät besteht aus zwei Behältern, die ineinander passen. Der innere Tank dient als Feuerraum, der äußere als Heiztank.

Selbstgebaute Geräte können sowohl mit Holz als auch mit anderen Festbrennstoffen betrieben werden.

Komponenten eines selbstgebauten Kessels:

  • Metallfeuerraum mit Tür;
  • Aschefach mit Tür;
  • Rußsammler;
  • Kaminvorrichtung;
  • Stahlrohr;
  • Dämpferventil;
  • Auslass- und Einlassarmaturen;
  • Deckel aus Gusseisen oder Stahl;
  • Unterstützungsbeiträge.

Wirkungsgrad eines Festbrennstoffkessels mit Kreislaufheizung wird durch ständige Zirkulation des Kühlmittels erreicht. Die heiße Flüssigkeit steigt durch die Rohre auf, der frei gewordene Raum füllt sich mit kaltem Wasser, das sich mit der Zeit erwärmt. Durch die kontinuierliche Flüssigkeitsbewegung durch das Heizsystem wird in allen Räumen des Hauses die gewünschte Temperatur gehalten.

DIY-Schweißen

Die Materialien für die Herstellung des Geräts sind recht günstig und die dafür benötigten Werkzeuge sind leicht zu finden. Vom Heimwerker Bestimmte Schweiß- und Klempnerkenntnisse sind erforderlich.

Du wirst brauchen:

  1. Metallbehälter (ein gewöhnliches Fass ohne Anzeichen von Korrosion). Der Körper des Geräts muss vollständig abgedichtet sein. Bei Defekten werden diese verschweißt und mit Wasser gefüllt. Das kleinste Leck ist ausgeschlossen.

Foto 4

Foto 2. Ein Metallfass, das sich für die Herstellung eines Holzkessels eignet. Bevor Sie damit arbeiten, müssen Sie die Farbe entfernen.

  1. Dickes Blech zum Schweißen von Wärmetauschern. Es ist möglich, selbstgebaute Heizkörper durch gebrauchte Gusseisenbatterien zu ersetzen. Für den Fall reicht es 5-6 Abschnitte. Gusseisen dient als guter Wärmeleiter und hält die gewünschte Temperatur lange Zeit aufrecht.
  2. Profilrohre für Schornstein, Rahmenmontage.
  3. Türen, Dämpfer, Gitter. Bei großen Häusern ist eine Umwälzpumpe erforderlich, da das Kühlmittel nicht durch die Rohre aufsteigt. In der kalten Jahreszeit kann das System abgetaut werden. Experten empfehlen den Kauf eines Thermometers und eines Manometers für das installierte Gerät.
  4. Um die Rohre zu verteilen, müssen Metall-Kunststoff-Armaturen installiert werden und Gusseisenheizkörper, da Festbrennstoffgeräte mit Kreislaufheizung ohne sie nicht normal funktionieren können.
Das könnte Sie auch interessieren:

So bauen Sie ein Gerät handwerklich zusammen

Foto 5

Eines der wichtigsten Bearbeitungswerkzeuge wird sein Schweißgerät. Wenn Sie keine Berufserfahrung haben, ist die weitere Arbeit gefährlich.

Algorithmus zur Kesselmontage:

  1. Erstellen Sie eine Zeichnung (zumindest schematisch) zukünftige Montage des Kessels und Heizkreises.
  2. Bauen Sie die Basis zusammen, die die Einheit tragen wird. Es werden Profilrohre oder Metallecken verwendet. Es wird vorgeschlagen, den oberen Teil des Geräts bogenförmig zu gestalten, damit das Fass eine stabilere Position einnehmen kann.
  3. Bereiten Sie das Fass vor. Bohren Sie Löcher für Feuerraum und Aschekammer, für den Schornstein sowie die Ein- und Auslassöffnungen.
  4. Der Tank wird hinter der Feuerbüchse eingebaut. Eine der Möglichkeiten von Holzkesseln besteht darin, dass die Abgase das Gerät umhüllen und so zur Erwärmung des Wärmetauschers beitragen. Die Installation des Gerätes erfolgt streng vertikal, die Düsen sind vorab mit den angebrachten Löchern verbunden.
  5. Sie installieren ein Kaminrohr aus Metall und bereiten den Deckel mit einer Tür vor. Der Schornstein wird in eine gemeinsame Lüftungsöffnung geführt. Wenn keine Belüftung vorhanden ist, wird das Rohr auf das Dach geführt.

Nächste, Es wird empfohlen, die hausgemachte Kontureinheit zu testen. Sie benötigen etwas Brennstoff, der in den Feuerraum gegeben und angezündet wird. Wenn keine Abgase austreten, können Sie mit der Installation der Rohrleitungen in den Räumen fortfahren.

Hinweis:

  • Achten Sie bei der Installation sorgfältig auf die richtige Schaltungsauswahl: das Vorhandensein eines Rohrs führt zu einer ungleichmäßigen Erwärmung, zwei Rohre ermöglichen die Regulierung der Temperatur bei der Installation von Mayevsky-Wasserhähnen an den Enden der Heizkörper;
  • Schließen Sie die Armaturen und Batterien der Reihe nach an.
  • Setzen Sie den Ausdehnungsbehälter auf die Zuleitung.

Nach der Diagnose überprüfen wir die Struktur, beseitigen Mängel und starten den Heizprozess.

Mögliche Schwierigkeiten bei der Montage

Es ist wichtig zu wissen, dass ein selbstgebautes Festbrennstoffgerät zur Risikozone gehört und in die Gruppe der Hochrisikokonstruktionen eingeordnet wird. Mögliche Probleme bei falscher Montage:

Foto 6

  • Nichtübereinstimmung des Schornsteinrohrdurchmessers führt zu schlechtem Zug und einem Temperaturabfall im System.
  • Kesseltüren sind oft nicht dicht, Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, dass Rauch in den Feuerraum eindringt und es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
  • Einbau des Gerätes ohne Sicherheitseinrichtungen. Dabei handelt es sich um das Druckventil zum Ablassen der Luft und den Ausgleichsbehälter.
  • Kondenswasserbildung im Schornstein aufgrund unsachgemäßer Montage des Systems.
  • Wenn der Schornsteinabschnitt horizontal ist, ist es wichtig, eine Revision zu installieren (eine spezielle Abdeckung), die regelmäßig von Ruß gereinigt werden muss, um den Raum vor Feuer zu schützen.

Ursachen für Störungen im Systembetrieb

Beim Betrieb eines selbstgebauten Kessels können gewisse Schwierigkeiten auftreten. Dies liegt nicht unbedingt an Fehlern bei der Installation. Die häufigsten Probleme sind:

Foto 7

  1. Kondensat tritt aus dem Gerät ausDer Grund liegt in der niedrigen Rücklauftemperatur. Um dies zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass die Temperatur nicht sinkt. unter 60 Grad.
  2. Der Kessel überhitzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig:
  • Erzeugung von überschüssiger Wärme — tritt auf, wenn das Gerät auf einer kleinen Fläche zusätzliche Energie regeneriert, das Wasser kocht und unnötige Wärme durch das Sicherheitsventil entweicht;
  • Stoppen der Umwälzpumpe: Wenn die Pumpe stromlos ist, stoppt der Wärmeversorgungszyklus. Das System kocht und gibt überschüssige Wärme durch das Sicherheitsventil ab.

Referenz. Um das Gerät mit dem Heizkreis vor Überhitzung zu schützen, Sie müssen einen Speichertank kaufen Und unterbrechungsfreie Stromversorgung.

  1. Durch die Türen dringt Rauch. Der Schornstein muss gereinigt werden.
  2. Aus dem Schornstein tritt Wasser aus. Wir müssen die Haube isolieren.
  3. Übermäßiger KraftstoffverbrauchDer Raum ist schlecht isoliert, die Effizienz brennbarer Materialien ist gering.

Nützliches Video

Schauen Sie sich das Video an, in dem Sie erfahren, wie Sie einen Holzheizkessel mit Wasserkreislauf selbst bauen.

Ergebnisse

Beziehen Sie keine Amateure in die Montage und Wartung ein. Dieser Service kann gefährlich werden und tragische Folgen haben. Für den erfolgreichen Betrieb einer selbstgebauten Heizungsanlage, Die Sicherheitsvorkehrungen müssen strikt eingehalten werden.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!