Die Einsparungen sind um ein Vielfaches höher! Merkmale eines langbrennenden Wasserkessels auf Holz mit Heizkreis
Langbrenner unterscheiden sich von herkömmlichen Geräten dadurch, dass der Brennstoff in ihnen verbrennt nicht, sondern schwelt. Die meisten dieser Geräte haben zwei Betriebsarten - intensive und lang anhaltende Verbrennung.
Im Intensivbrennmodus werden die Konstruktionen gezündet und im Langzeitmodus der Raum beheizt.
Merkmale von Holzheizkesseln
Holzbefeuerte Kessel, unterscheiden sich nicht sehr voneinander: Abmessungen der Brennkammer und Herstellungsmaterialien.
Heizgeräte bestehen aus Stahl oder Gusseisen. Jeder Kessel hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Gusseisenheizgerät arbeitet stabil, braucht lange zum Aufheizen, braucht aber auch lange zum Abkühlen. Solche Geräte funktionieren nicht weniger als 20 JahreZu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass Gusseisen bei unregelmäßiger Nutzung und plötzlichen Temperaturschwankungen verschleißt.
Stahlkessel wird dienen nicht länger als 15 Jahre. Gleichzeitig ist Stahl ein hitzebeständigeres Material und wird daher durch häufige Temperaturwechsel nicht zerstört. Stahlkessel unterliegen Korrosion und müssen daher in einem trockenen Raum installiert werden.
Vorteile
- Umweltfreundlichkeit, da das bei der Kraftstoffverbrennung freigesetzte Kohlenmonoxid verarbeitet und zur Erzeugung brennbarer Gase verwendet wird;
- Verbrennungsregelung Brennholz mit Luftzufuhr;
- hohe Effizienz;
- Nutzungsmöglichkeit verschiedene Arten von Festbrennstoffen;
- Beheizung von Räumlichkeiten für beliebige Zwecke;
- selbstständiges Arbeiten.
Mängel
- müssen kontrollieren Kraftstofffeuchtigkeit;
- Auswahl große Mengen Ruß und Asche;
- Verfügbarkeit von zusätzlichem Platz zur Brennstofflagerung;
- ungleichmäßige Erwärmung Kühlmittel;
- das Vorhandensein eines Schornsteins.
Design des Gerätes
Der Aufbau eines Dauerbrennkessels ist nicht allzu kompliziert. Das Heizgerät besteht aus:
- Geschlossener zylindrischer Tank, wo sich eine Luke zum Einfüllen von Brennholz, ein Gebläse und eine Öffnung für den Schornstein befinden.
- Luftverteiler, befindet sich im Tank. Der Verteiler erzeugt Wirbel aus Luftströmen und brennbaren Gasen.
- Wärmetauscher, in der oberen Kammer eingebaut. Es erreicht die maximale Temperatur.
Um die Luftzufuhr und damit die Intensität der Verbrennung zu regulieren, der Kessel ist mit einem Regler ausgestattet, welches geschlossen wird, sobald das Holz intensiv zu brennen beginnt. Der Kessel wird auf Dauerbrand umgeschaltet.
Das Brennholz glimmt in der unteren KammerIn diesem Fall steigen brennbare Gase nach oben und verbrennen in der oberen Kammer, wodurch der Wärmetauscher erhitzt wird.
Foto 1. Schema des Geräts eines langbrennenden Heizkessels auf Holz. Die Pfeile zeigen die Teile der Struktur an.
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip eines langbrennenden Holzkessels basiert auf zur Regulierung der Luftzufuhr zur Brennkammer. Aufgrund der begrenzten Sauerstoffmenge verlangsamt sich die Verbrennung und das Glimmen des Brennstoffs, wodurch Sie seltener Brennholz nachlegen müssen.
Da das Schwelen in einem großen Volumen stattfindet, entsteht Kohlenmonoxid, das einen hohen Heizwert hat. Das Gas gelangt in die Brennkammer durch eine feuerfeste Düse und entzündet sich.
Solche Kessel sparen nicht nur Brennstoff, sondern auch eine große Menge schädlicher Verbindungen verbrennen und in den Schornstein gelangt nur nicht brennbarer Rauch, der die Umwelt nicht belastet.
Der Brennstoff im Heizgerät beginnt von der oberen Schicht aus zu brennen, dann sinkt das Schwelen allmählich in die unteren Brennholzschichten. Diese Methode verlangsamt die Brennstoffverbrennung und erhöht gleichzeitig die Wärmezufuhr.
Do-it-yourself-Langbrennholzkessel mit Wasserkreislauf
Um einen langbrennenden Kessel zu bauen, benötigen Sie:
- Stahlrohre oder Fassdurchmesser nicht weniger als 0,3 m und Wandstärke 3-5 mm. Dünnwandige Behälter brennen schnell durch und das Heizgerät wird unbrauchbar.
- Rohre mit Durchmessern von 5 und 10 cm.
- Stahlblech Dicke 4 mm.
- Schweißgerät.
- Bulgarisch.
- Handwerkzeuge.
Der Kesselkörper besteht aus einem Rohr oder Fass. Die Höhe des Gerätes richtet sich nach der Größe der Brennkammer und der gewünschten Brennholzmenge pro Ladung. Optimal Höhe zählt 1 m.
Wichtig! Sie sollten den Kessel nicht zu hoch machen. Wenn eine große Menge Brennstoff schwelt, werden viele Pyrolysegase freigesetzt, die kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
Herkömmlicherweise kann die gesamte Anlage in drei Zonen unterteilt werden:
- Verbrennung;
- Verbrennung;
- Downloads.
Die letzte Zone verkleinert sich, wenn der Brennstoff schwelt. Eines der Hauptelemente des Kessels ist der Verteiler. Es besteht aus einem Stahlblech, in dessen Mitte sich ein Rohr zur Luftzufuhr zur Brennkammer befindet. Während das Holz glimmt, senkt sich der Verteiler allmählich ab.
Zur Luftzufuhr wird es verwendet Rohr mit einem Durchmesser von 5-6 cm. Gleichzeitig Loch im Luftverteiler sollte 2 cm nicht überschreiten, damit es nicht zu einer Sauerstoffübersättigung kommt. Zur Regulierung des Luftzuges ist im oberen Teil des Rohres ein bewegliches Ventil eingebaut.
Foto 2. Selbstgebauter Heizkessel mit langer Brenndauer aus einem Metallfass.
In der Brennkammer ist ein Wasserwärmetauscherrohr installiert. Durchmesser 10 cmIm Tank selbst wird das Wasser durch eine Spule erhitzt, die mit einem Rohr verbunden ist.
Anschluss an die Heizungsanlage
Langbrennender Kessel Der Anschluss an das Heizsystem erfolgt auf zwei Arten:
- Das Wasser wird in der Brennkammer durch eine Spule erhitzt, an die ein Wärmetauscherrohr angeschlossen ist.
- Das Wasser wird in einem entfernten Tank erhitzt, durch den das Kaminrohr verläuft.
Der zweite Weg schwieriger im Design, aber viel effektiver.
Kamin und Reflektor
Die Wände eines langbrennenden Kessels erwärmen sich ständig und strahlen Wärme ab. Wenn der Raum für die Installation des Kessels klein ist, dann um ihn herum Reflektoren befinden sich, verteilt den Wärmeenergiefluss und lenkt ihn nach innen.
Das Kaminrohr wird mit einer minimalen Anzahl von Bögen hergestellt - 2 Winkelstücke im 45°-Winkel.
Referenz. Der Schornstein wird gebaut zusammenklappbarum die Reinigung zu erleichtern.
Installation
Der Kessel heizt sich ständig auf, was zu einem Brand führen kann. Um dies zu verhindern, ist das Gerät auf einem Ziegel- oder Betonfundament installiert.
Wenn der Bau eines Fundaments nicht möglich ist, werden an der Unterseite des Kessels Füße angeschweißt.
In diesem Fall kann das Heizgerät auf einem dicken Stahlblech installiert werden. Das Blech muss über den Kessel hinausragen mindestens 20 cm auf jeder Seite.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Funktionen von langbrennenden Holzkesseln und ihre Funktionsprinzipien erläutert werden.
Fassen wir zusammen
Wenn Sie einen langbrennenden Kessel mit Ihren eigenen Händen herstellen, können Sie nicht nur beim Kauf teurer Geräte, sondern auch während des Betriebs sparen. Sie können ein solches Heizgerät verwenden in Wohnräumen, Garage, Werkstatt usw. Das Heizgerät sorgt für hocheffizientes Heizen bei minimalen Kosten.
Aufmerksamkeit! Nachdem Sie mit Ihren eigenen Händen einen langbrennenden Holzkessel gebaut haben, es ist notwendig, richtig anzuschließenAndernfalls sind alle Ihre Bemühungen zur Kostensenkung vergeblich.
Ein gut funktionierendes Heizgerät spart Ihnen Geld und Zeit im Betrieb. Sie müssen Brennholz laden 2-3 mal täglich abhängig von der Größe der Brennkammer. Der aus dem Schornstein austretende Rauch sollte keine schädlichen Verbindungen enthalten. Bei unsachgemäßer Konstruktion oder Anschluss des Geräts kann es zu einem sehr kapriziösen Gerät kommen. Anzeichen einer Fehlfunktion langbrennender Holzkessel enthalten:
- Das Heizgerät beginnt, Brennholz in großen Mengen zu „fressen“, und Ein Download dauert 2–3 Stunden. Von Kosteneinsparungen kann in diesem Fall keine Rede sein.
- Es besteht keine Möglichkeit zur Anpassung Heiztemperaturen.
- Kann nicht wieder aufgewärmt werden Gerät auf Temperatur über 60 °C.
- Während der Erwärmung Im Schornstein sind Explosionen zu hören.
- Aus dem Schornstein Teer fließt.
- Kochen Kessel.
- Bei hoher Temperatur des Gerätes selbst die Batterien bleiben kalt.
In diesem Fall kann nur einer helfen Wiederanschluss des Heizkessels an die Heizungsanlage und den Schornstein. Sie sollten die Rohrleitungsdiagramme des Geräts sorgfältig studieren oder sich an Spezialisten wenden.
Kommentare