Klassiker unter Heizgeräten! Schema des Festbrennstoffkessels, seine Abmessungen

Foto 1

Festbrennstoffkessel (SF) – nichtflüchtige Komponente eines autonomen HeizsystemsAuch bei Unterbrechungen der Strom- oder Gasversorgung erwärmt es das Kühlmittel weiter.

Gerät "Brennstoff" nicht nur Holz, sondern auch andere Rohstoffe: Torf, Holzspäne, Sägemehl, Kohle, Pellets (Granulat).

Solche Heizsysteme werden häufig in Häusern in Kleinstädten installiert, in denen es keine zentrale Kommunikationsverbindung gibt.

Das Funktionsprinzip von Festbrennstoffkesseln

Foto 2

Die Kessel sind modular aufgebaut ein Aufbau aus mehreren Geräten in einem Gehäuse:

  • Wärmetauscher;
  • Feuerstellen mit Tür;
  • Gitter;
  • Aschekasten mit Reinigungsklappe;
  • Thermostat.

Heizkessel funktioniert nach folgendem Prinzip:

  1. Brennstoff wird in die Kammer gefüllt und gezündet. Das Holz oder alternative Materialien verbrennen und bilden CO.
  2. Die Lufttemperatur steigt und die Gase steigen höher in den Schornstein.
  3. Heiße Luftströme verdrängen kalte Luft und bewegen sich durch das Heizungsnetz.
  4. Durch ihre Bewegung erwärmt sich die Flüssigkeit im Wärmetauscher.

Verantwortlich für die Wasserversorgung Ansaugkrümmer, und für die Versorgung der Heizkörper mit heißen Medien - RücklaufverteilerEs wird empfohlen, beide Anschlusspunkte des Stromkreises mit Temperatursensoren auszustatten.

Beliebte Festbrennstoffkessel-Designs und ihre Eigenschaften

Projekte TT-Kessel Sie zeichnen sich vor allem durch folgende Merkmale aus:

  • Richtung der Kraftstoffverbrennung;
  • Material;
  • Zusatzfunktionen.

Kesselzeichnungen werden häufiger verwendet mit Ober- oder UnterverbrennungDie Kessel werden aus Ziegeln und/oder Metall gebaut. Bei Bedarf ist das System mit einem Kochfeld ausgestattet.

Mit Top-Verbrennung

Standardkesselmodelle haben ein vertikales zylindrisches Design mit einem als „Wassermantel“ ausgeführten Wärmetauscher.

Foto 3

Foto 1. Drei Festbrennstoffkessel mit oberer Verbrennung. Die Geräte haben eine zylindrische Form.

Die Sauerstoffzufuhr zum Kessel erfolgt von oben nach unten über ein Teleskoprohr. Die Brennstoffverbrennung im Kessel erfolgt in gleicher Richtung.

Während das Holz brennt, wird der bewegliche Verteiler unter dem Einfluss seines eigenen Gewichts allmählich sinkt. Unter Druck beginnt der nächste Teil der Holzmasse im Lesezeichen zu schwelen. Der Brennstoff wird stufenweise verbrannt und setzt eine große Gasmenge frei.

Bodenbrand

In der Kesselkonstruktion Häufiger werden zwei Kameras verwendet:

  • Ein Feuerraum mit vertikaler oder horizontaler Beschickung. Hier wird das Holz verbrannt.
  • Nachverbrennungsabschnitt. Hier verbrennt das vom Holz abgegebene Kohlendioxid vollständig und erwärmt dabei die Luft und das Kühlmittel.

Stufenweise Brennstoffverbrennung in herkömmlichen Festbrennstoffkesseln sorgt für Schubumkehr. Die Flamme bedeckt nur die untere Schicht. Beim Ausbrennen wird das obere Volumen der Ladung an die Stelle der Kohlen abgesenkt und diese in den Aschekasten gegossen. Bei Gusseisenkesseln wird um die Ladekammer ein „Mantel“ installiert, bei Stahlkesseln eine „Spule“.

Referenz. Um Energieverluste in Festbrennstoffkesseln zu vermeiden, ist der Nachverbrennungsabschnitt fertig Schamottesteine. Der Einbau eines Druckgebläses ist bei der Montage nicht erforderlich.

Mit Kochfeld

Technisch ähneln die Geräte einem herkömmlichen Holzofen. Kessel mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen:

  • den Raum durch Konvektion oder einen Wärmeträger heizen;
  • Wasser im Durchflussverfahren erhitzen, wenn ein entsprechender Kreislauf und Anschluss an das Warmwassernetz vorhanden sind;
  • die Funktion einer Platte erfüllen.

Foto 4

Foto 2. Festbrennstoffkessel mit Kochfeld. Die Brenner des Gerätes bestehen aus Gusseisen.

Angesichts der Tendenz des Stahls, sich zu verformen, unter der Kochfläche im Kessel Es wird Gusseisen verwendet. Für die Herstellung des Kesselwärmetauschers ist jedes Metall mit ausreichender Festigkeit geeignet. Die Registerkonstruktion erfolgt nach dem Serpentinen- oder „Wassermantel“-Schema. Die Platte unter dem Ofen wird direkt über der Brennstoffbrennkammer installiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Aus Ziegeln, seine Abmessungen

Bei Geräten dieses Kesseltyps handelt es sich um einen herkömmlichen Ofen mit einem Wärmetauscher im Inneren. Für die Installation des Registers gibt es zwei Möglichkeiten. im Kessel:

  • Im Nachverbrennungssystem. Aufgrund der niedrigeren Temperatur der Wassererwärmung wird diese Methode häufiger in Wirtschafts- und Nebenräumen mit kleiner Fläche verwendet.
  • In der Verbrennungszone des Lesezeichens. In diesem Fall ist es notwendig, die Abmessungen der Kammer zu vergrößern. Die Basis für das Register ist hitzebeständiger Stahl mit einer Dicke ab 3 Millimeter und mehr.

Die Kessel arbeiten nach dem Pyrolyseprinzip. Verbrennungsprodukte werden durch natürlichen Zug durch den Schornstein entfernt.

Standardausführung Kessel beinhaltet:

  • Bunker - eine Kammer zum Laden von Kraftstoff;
  • Gitter zur Luftzufuhr zum Feuerraum;
  • Wärmetauscher in Form einer Rohrschlange oder eines Speichertanks;
  • Schornstein zum Entfernen von Gasen;
  • mechanischer Zugregler.

Foto 5

In Haushaltskesseln für 25 kW werden folgende Teileabmessungen verwendet:

  • Schleifenregler - 1039 mm;
  • Ladeluke - 1190 mm;
  • Aschenkastentür - 430 mm;
  • Rauchabsauger - 618 mm;
  • Kupplung - 1289 mm;
  • Notabzweigrohr - 1101 mm;
  • Versorgungsleitung des Stromkreises — 1126;
  • Kaltwasserversorgung - 765;
  • online gehen — 880 mm;
  • zurückkehren - 41 mm;
  • Ausgleichsbehälter - 990 mm.

Die Größe der Kesselelemente hängt direkt von der Leistung der Anlage ab.

Referenz. Ziegel sind schlechte Wärmeleiter. spart Energie bei minimalen Verlusten, erwärmt die Luft und das Wasser im Registerbrunnen.

So wählen Sie ein Projekt aus und bauen ein Gerät mit Ihren eigenen Händen

Bei der Entwicklung einer Kesselzeichnung Dabei werden folgende Merkmale berücksichtigt:

Foto 6

  • Fläche des erhitzten ObjektsDavon hängt der gewünschte Leistungsbereich und (manchmal) die Art des Kraftstoffs ab.
  • Deckenhöhe. Der Indikator wird bei der Entwicklung von Belüftungs- und Schornsteinanlagen berücksichtigt.
  • Grad des Wärmeverlusts des Gebäudes. Bestimmt unter Berücksichtigung der Dicke der Wände und Decken sowie der Art des Materials an der Basis der Struktur. Der Wärmeverlust wird auch durch die Anzahl und Größe der Öffnungen – Fenster und Türen – beeinflusst.

Es ist einfacher und sicherer, ein professionelles Kesseldiagramm zu bestellen. Wenn dies nicht möglich ist Verwenden Sie die Standardformel: 1 kW Nennleistung pro 10 Quadratmeter Fläche mit einer Deckenhöhe von 3 m. Zum Ergebnis wird eine Reserve hinzugerechnet. 1-2 kW.

Das Pyrolysekesselprojekt muss Folgendes umfassen Luftzufuhrleitung und eine Last, die während der Verbrennung Druck auf den Brennstoff ausübt. Die Kapazität der Brennkammer des Kessels wird unter Berücksichtigung der Art der Ausrüstung und der spezifischen Verbrennungswärme berechnet, um eine optimale Ladehäufigkeit zu gewährleisten.

Materialien und Werkzeuge

Einfacher und schneller lässt sich aus einer gebrauchten Gasflasche ein Pyrolysekessel bauen. Darüber hinaus benötigen Sie:

Foto 7

  • Metallbleche auf Kohlenstoffbasis 5 mm Stahl;
  • Eckrohrschneiden D110—120;
  • Rohr für Luftkanal D80–90;
  • Rohr unter dem Schornsteinsteig D120—140;
  • Adapter für Rohre mit entsprechendem Durchmesser;
  • Asbestschnur oder Glasfaser;
  • Metallecken für Kesselbeine;
  • Stahlstangenabschnitte und -streifen 1x50 mm;
  • Trockenbetonmischung für den Fundamentbau.

Zu den verwendeten Werkzeugen gehören ein elektrisches Schweißgerät, eine Schleifmaschine und ein Winkelschleifer. Bereiten Sie sich im Voraus vor 10-12 Schleifscheiben zum Reinigen von Kesselfugen und -nähten.

Große Löcher führen Gas- oder Plasmaschneider. Sie benötigen außerdem ein Standardmodell. Satz von SchlosserwerkzeugenUm eine exakte und gleichmäßige Werkstückbearbeitung zu gewährleisten, wird das Material zunächst mit einem Marker markiert.

Aufbau aus einer Gasflasche: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Zeichnungen

Vor Gebrauch aus dem Behälter Das restliche Propan ablassen und spülenGehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Die Befestigungsschrauben am Hals lösen und das Benzin ablassen.
  2. Der Zylinder wird mit Wasser gefüllt und dort gehalten 2-3 Tage.

Foto 8

Foto 3. Zeichnung eines Festbrennstoffkessels aus einer Gasflasche. Das Gerät wird von verschiedenen Seiten gezeigt.

Um den Feuerraum für den Kessel vorzubereiten, das Produkt mit einer Schleifmaschine gesägt entlang der Querlinie der "Schultern" des Behälters. Die Länge des resultierenden Zylinders beträgt ca. 130 cm — In diesem Abschnitt wird der Kraftstoff gezündet.

Wichtig! Abgesägt der Hals wird nicht weggeworfen. Es wird als Deckel für den fertigen Kessel nützlich sein.

Zum Heizen Kessel werden hergestellt Kniestreckung:

  1. In die Seitenwand des Zylinders wird ein Loch für das Eckrohr geschnitten D110—120 und führen Sie es senkrecht zum Zylinder heraus.
  2. An der Oberkante wird ein Adapter angebracht und mit Asbestschnur oder Fiberglas abgedichtet.
  3. Ein Schornsteinsteigrohr aus einem Rohr mit größerem Durchmesser wird über einen Adapter mit dem Rohr verbunden - 120—140 mm.

Foto 9

Foto 4. Zeichnung eines Festbrennstoffkessels aus einer Gasflasche. Die Abmessungen des Gerätes sind angegeben.

Durch den Breitenunterschied erhöht sich die Effizienz der Geräte.

Aus dem Hals wird ein Deckel gefertigt für den Kessel:

  1. Zur einfacheren Handhabung werden Griffe aus Metallstäben an das Werkstück geschweißt.
  2. Zur Führung des „Kolbens“ ist mittig ein kurzes Rohr verbaut.
  3. Für das Luftkanalsystem wird von einer Trennplatte mit Teleskoprohr aus mittels Fräser eine Öffnung in das Abzweigrohr gebohrt.

Um die Halsverschiebung zu begrenzen, ist am Rand des zylindrischen Kesselkörpers an der Verbindungsstelle zum Deckel ein Metallstreifen angeschweißt. Als Begrenzung dient einer der beiden „Pfannkuchen“, die durch Ausschneiden der Löcher für den Zylinder entstehen. Dieses Teil trennt das Brenngas vom Brennstoff.:

  1. Das Werkstück wird gedreht, um den Durchmesser zu verringern.p bis 1/20 Teil und lassen Sie einen Spalt zwischen seinen Kanten und den Wänden des Zylinders.
  2. Klingen aus Metallband werden in Menge auf die Platte geschweißt 6 EinheitenSie gewährleisten eine gleichmäßige Verbrennung des Holzes im Feuerraum und eine Nachverbrennung der Holzgase.
  3. In der Mitte wird ein Loch gemacht und ein Rohr eingeschweißt.

Der fertige Teiler mit dem Luftkanalrohr wird durch den Ausschnitt in die Abdeckung eingebaut. Das System sorgt für die notwendige Sauerstoffversorgung des Kesselfeuerraums von oben nach unten.

Referenz. Auf Wunsch kann in der Mitte des Verteilers eine zweite, schmalere Platte mit Loch eingebaut werden. D30—40 mmDadurch bleibt zwischen der Brennstoffmasse und den Schaufeln ein Spalt bestehen, der den ungehinderten Abtransport der Gase ermöglicht.

Eine höhere Effizienz kann durch die Ergänzung des Kessels erreicht werden "Wassermantel". Bei vorhandener Schaltung beheizt der Festbrennstoffkessel mehrere Räume gleichzeitig. Wärmetauscher in den Kessel auf zwei Arten installiert:

  • am Körper;
  • auf dem Schornstein.

Es ist einfacher, das Schema mit der ersten Methode umzusetzen. Zur Vorbereitung des Wärmetauschers (Außengehäuse) werden die Stahlbleche geschnitten 6 Metallplatten:

  • Quadrat 600 x 600 mm — x2;
  • rechteckig 120 x 60 mm – x4.

Foto 10

Elemente der Kesselkonstruktion nach folgendem Schema zusammenbauen:

  1. In der Mitte der Platten 600x600 mm Machen Sie runde Löcher genau im Außendurchmesser des Zylinders.
  2. Alle Rohlinge sind verschweißt. Boden und Deckel des Kessels bestehen aus quadratischen, die Wände aus rechteckigen Rohlingen.
  3. Das entstandene „Hemd“ wird auf den Zylinder gelegt und alle offenen Endteile werden mit Metallresten abgedeckt.
  4. Machen Sie im oberen Teil ein Loch für den Einlass und im unteren Teil für die Auslassrohre. Über sie wird das Gerät an das Heizsystem angeschlossen.

Effizienz Pyrolysekessel 85 %. Eine solche Effizienz der Kesselnutzung wird nur durch die optimale Qualität des Brennholzes erreicht - in diesem Fall sollte das Brennholz so trocken wie möglich sein. Der Kessel ist in einer Höhe montiert nicht weniger als 50 cm relativ zum Boden auf einem flachen Betonsockel. Zwischen dem "Hemd" und der Wand bleibt eine Lücke. Das Design verwendet ein Zinnkaminrohr mit einem Auslass in der Decke und im Dach des Heizraums. Die optimale Länge ist 2 Meter.

Das könnte Sie auch interessieren:

So schließen Sie das Gerät richtig an das Heizungsnetz an

Bei der beschriebenen Konstruktion wird am häufigsten ein Zwangsleitungsschema verwendet, mittels zwei Rohre. Der erste ist mit dem Versorgungsstromkreis verbunden, der zweite mit dem Rückleitungsstromkreis.

Foto 11

Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  • Beide Rohre sind mit Flachskabel zusammengebunden. Die Wicklung ist mit Dichtmittel bedeckt.
  • Oben wird eine Ecke montiert und ein Fass mit Nippel aufgeschraubt.
  • Alle Teile sind fest miteinander verbunden und mit dem Wasserhahn verbunden, und die Gewindebereiche sind mit Dichtmittel behandelt.
  • Der Wasserkreislauf wird über eine Kupplung und eine Mutter mit den Rohren zur Zirkulation des Kühlmittels verbunden.

Vor dem Starten der Heizungsanlage eine Testprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass es keine Lecks gibt.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Störungen im Kesselbetrieb treten häufiger auf aufgrund von Verstößen während:

  • Auswahl eines Schornsteins;
  • Schweißen von "Hemd"-Rohren;
  • Gewindeanschluss;
  • Berechnung der Neigung des Wärmetauschers.

Wenn nach dem Laden von Rohstoffen in den Kessel Rauch auftritt, dann das Problem liegt beim Entwurf. Außerdem wird dadurch die normale Verbrennung von Brennstoff im Kessel verhindert.

Aufmerksamkeit! Vor dem Bau es ist notwendig, den Rat eines Ingenieurs einzuholen um die Höhe und den Durchmesser der Struktur zu berechnen.

Wenn sich harziger Ausfluss bildet Im Kessel wird empfohlen:

  • Betriebstemperatur erhöhen bis zu 75 Grad oder mehr;
  • Reinigen Sie die Innenwände der Kammer.
  • Halten Sie die Temperatur des Wassers in der Rücklaufleitung auf dem Niveau ab 55 Grad und mehr mit einem 3-Wege-Ventil.

Feuchtes oder kalorienarmes Brennholz verhindert oft, dass das Feuer gleichmäßig brennt und den Raum erwärmt.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Besonderheiten bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels zum Heizen eines Privathauses erläutert werden.

Vor- und Nachteile eines Festbrennstoffkessels

Festbrennstoff-Heizkessel Vergleich mit alternativen Modellen:

Foto 12

  • Brennholz ist billiger als Gas und Strom;
  • Holzabfälle wie Späne oder Sägemehl werden auch zum Anzünden verwendet;
  • der Raum erwärmt sich gleichmäßig und kühlt länger ab;
  • der Kessel kann problemlos sowohl an die Warmwasserversorgung als auch an das Heizungsnetz angeschlossen werden;
  • Die Ausrüstung ist umweltfreundlich und hat eine hohe Wirkungsgrad bis zu 85%.

Mangel Design in der Notwendigkeit, ständig zu überwachen, dass der Kessel nicht überhitzt. Brennholz wird manuell hinzugefügt, wenn der Brennstoff ausbrennt. Ein Download im Durchschnitt reicht es für den Kessel für 2-4 Stunden. Darüber hinaus muss der Kessel aufgrund der schnellen Rußablagerung im Schornstein und an den Gehäusewänden regelmäßig gereinigt werden.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Denis
    Ich habe in meiner Datscha einen Heizkessel mit Kochfeld installiert. Das bietet viele Vorteile. Im Garten gibt es immer Äste, Bretter und anderes Holz, das als Brennstoff verwendet werden kann. Das Kochfeld löste sofort das Problem, einen Herd oder Gaskocher installieren zu müssen. Die Vorteile sind, dass der Heizkessel schnell aufheizt, die Wärme lange hält und sehr sparsam im Brennstoffverbrauch ist. Hier Es werden schrittweise Installationsanweisungen bereitgestellt.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!