Ein massives, aber langlebiges Gerät: Lohnt sich die Installation eines Holzkessels für Ihr Zuhause?
Holzkessel - Wärmeerzeugungsanlage, entwickelt, um das Kühlmittel in einem autonomen Heizsystem zu erhitzen mittels Verbrennen von Holz oder Holzabfällen.
Kann mit Kohle und anderen Brennstoffen befeuert werden mit einer höheren Verbrennungstemperatur, wenn die Feuerraumwände dick genug sind und aus hitzebeständigem Stahl bestehen.
Manche mögen denken, dass diese Heizmethode veraltet ist und nicht für ein modernes Ferienhaus geeignet ist. Aber es ist zu früh, Holzkessel in den Mülleimer der Geschichte zu schicken: Diese Ausrüstung ist nicht nur weiterhin gefragt, aber auch ständig verbessernWie diese aussehen und worauf der Käufer achten sollte, erfahren Sie im Folgenden.
Inhalt
Anforderungen an Holzkessel für private Holzhäuser
Ein Kessel, der mit Holz oder anderen festen Brennstoffen betrieben wird, muss haben folgende Eigenschaften:
- Wirtschaft. Mit anderen Worten, der Wärmeerzeuger hat so viel wie möglich höhere Effizienz.
- Fähigkeit, länger zu halten Arbeiten mit einer BrennstoffladungEin sehr wichtiges Kriterium, da die Arbeit eines Holzkessels nicht ohne die Beteiligung des Benutzers erfolgen kann. Je seltener er Holz nachlegen muss, desto besser.
- ZuverlässigkeitEin Kesselausfall mitten in einer frostigen Jahreszeit ist ein ernstzunehmender Zwischenfall, der nicht nur deshalb gefährlich ist, weil das Haus auskühlt, sondern auch, weil die Heizelemente aufgrund des gefrorenen Kühlmittels platzen. Je einfacher es wird ein Kesseldesign geben, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit seines Versagens.
- Verfügbarkeit der AutomatisierungEs ist gut, wenn der Kessel den Verbrennungsmodus selbst regeln und so die Kühlmitteltemperatur innerhalb der vom Benutzer festgelegten Grenzen halten kann. Idealerweise wird der Brennstoff automatisch in den Feuerraum geladen.
- EnergieunabhängigkeitDiese Qualität kann erforderlich sein, wenn das Haus nicht mit Strom versorgt wird oder dieser häufig abgeschaltet wird. Beachten Sie, dass dieser Punkt dem vorherigen nicht widerspricht: Viele Unternehmen produzieren heute zuverlässige energieautarke Automatisierungssysteme, deren Funktionsweise auf der Fähigkeit verschiedener Materialien basiert, ihre Abmessungen beim Erhitzen oder Abkühlen zu ändern.
- Mangelnde Trägheit. Mit anderen Worten: Die Konstruktion eines Holzkessels muss die Möglichkeit bieten, die Wärmeleistung schnell zu ändern.
- Haltbarkeit.
Sorten
Bis heute wurde es entwickelt mehrere Designs Holzkessel.
Direktverbrennungskessel
Diese Heizung wird auch genannt Klassiker. Es hat das einfachste Design: Der Körper enthält Feuerraum und Wärmetauscher oder WassermantelDie Intensität der Kraftstoffverbrennung wird durch die Luftklappe reguliert. Vorteile Diese Lösung hat Folgendes:
- Einfachheit Konstruktionen und daher Zuverlässigkeit;
- Der Kessel kann nicht flüchtig;
- kompakt Maße;
- Anspruchslosigkeit auf die Qualität des Kraftstoffs.
Mängel Kessel:
- Brennstoff muss in den Feuerraum gegeben werden alle 4 Stunden;
- es gibt keine Möglichkeit Leistung schnell reduzieren Wärmeentwicklung: Auch bei vollständig geschlossenem Ventil brennt der Brennstoff noch einige Zeit weiter;
- geringe Effizienz.
Mit Top-Verbrennung
Dieser Heizertyp wurde mit dem Ziel entwickelt, die Betriebszeit einer Ladung brennbaren Materials zu verlängern, um den Benutzeraufwand zu reduzieren. Die Idee ist wie folgt: Brennstoff wird geladen in hoher zylindrischer Feuerraum in Form einer Säule und wird von oben gezündet, während die Luftzufuhr streng nach oben erfolgt Verbrennungszone (Wenn der Brennstoff verbrennt, bewegt er sich allmählich nach unten).
Oben befeuerte Kohlekessel können mit einer Ladung Brennstoff betrieben werden bis zu mehreren Tagen.
Wichtig! Kessel mit Top-Verbrennung Laden kann nicht abgeschlossen werden Brennstoff, bis die aktuelle Charge ausbrennt. Darüber hinaus klebt der restliche Brennstoff oft an den Wänden und diese muss sauber machen.
Holzkessel dieser Art können nicht flüchtig, Kohle - für die vollständige Verbrennung von Kohle benötigen sie Zwangsluftzufuhr.
Mit geregelter Luftzufuhr
Kessel sind ebenfalls darauf ausgelegt, die Betriebszeit mit einer Brennstoffladung zu verlängern, funktionieren jedoch nach einem anderen Prinzip. Es besteht aus Folgendem: Wenn das Kühlmittel ausreichend erhitzt ist, Das automatische System schließt das Ventil, und die Flamme im Feuerraum erlischt. Wenn das Kühlmittel abkühlt, schaltet sich der Ventilator ein und facht die Flamme im Feuerraum an.
Foto 1. Festbrennstoff-Heizkessel mit geregelter Luftzufuhr „Sibir-Gefest“, Leistung 30 kW.
Solche Kessel gelten als praktischer, als Heizgeräte mit Top-Verbrennung, aber sie kann nicht energieunabhängig sein.
Pyrolysekessel
Dabei kommt ein etwas anderes Prinzip der Brennstoffverbrennung zum Einsatz: in einer separaten Kammer erhitzt auf eine hohe Temperatur, wodurch die Biopolymermoleküle in brennbare gasförmige Substanzen zerfallen; dies das Gasgemisch (Holzgas) gelangt in eine weitere Kammer und wird dort verbrannt.
Der Pyrolysekessel verfügt über eine Reihe Vorteile:
- Der Wirkungsgrad ist sehr hoch, da der Brennstoff fast vollständig verbrennt;
- im Vergleich zu anderen Holzkesseln, Auspuff enthält die geringste Menge an Schadstoffen;
- langfristige Arbeit auf einer Registerkarte;
- werden kontrolliert fast das gleiche leicht, wie Gaskessel;
- Asche entsteht in in kleinen Mengen.
Mängel:
- erforderlich Strom;
- du kannst verpfänden nur trockenes Brennholz (Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 20 %).
Heizgeräte mit oberer Verbrennung und kontrollierter Luftzufuhr werden mit dem allgemeinen Begriff „Kessel“ bezeichnet. langes BrennenSpäter wurden Pyrolysekessel in diese Gruppe aufgenommen.
Pelletgeräte
Die einzige Option für einen Festbrennstoffkessel, in dem Brennstoff kann automatisch geladen werdenEs handelt sich um ein gleichmäßig großes Granulat (Pellets genannt), das durch Pressen von Sägemehl oder Hülsen landwirtschaftlicher Nutzpflanzen gewonnen wird.
Ein weiterer wichtiger Vorteil: Die Förderschnecke fördert den Brennstoff in kleinen Portionen (es wird ein spezieller Pelletbrenner verwendet), so Trägheit der Pelletkessel ist komplett abwesend.
Foto 2. Pelletkessel der BIOPEL-Serie, 228 kg, Leistung 30 kW, Hersteller „OPOP“.
Vor- und Nachteile von Holzkesseln
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Holzkessel gut weiter:
- Sie sind absolut autonom, insbesondere energieunabhängige Modelle.
- Der Brennstoff ist teurer als Erdgas günstiger und ist sicherer.
- Zur Installation keine Erlaubnis erforderlich Es müssen keine Dienste installiert werden und es besteht auch keine Notwendigkeit, zusätzliche Kommunikationsmittel zu installieren.
Jetzt über Nachteile:
- Holzkessel haben erhebliches Gewicht. Besonders langbrennende Öfen, deren Feuerraum größer ist.
- Unabhängig vom Design, Benutzerbeteiligung erforderlichAuch der Besitzer eines Pelletkessels muss den Bunker mit Pellets füllen alle 5-7 Tage.
- Der Auspuff enthält viel Ruß, daher muss der Schornstein oft gereinigt werden.
- Aufgrund der großen Menge an säurebildenden Oxiden im Abgas Das Kondensat erweist sich als sehr aggressiv, was sich negativ auf die Lebensdauer des Schornsteins auswirkt. Dies gilt insbesondere für Kohlekessel.
- Erforderlich Kraftstofflagerraum.
- Aufgrund der Trägheit wird es verwendet komplexes Geschirr (auch für Pelletkessel empfohlen). Die Schwierigkeit liegt in der Konstruktion der Mischeinheit, durch die das heiße Medium aus dem Vorlauf in den Rücklauf geleitet wird, wenn es zu kalt ist.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Bei der Auswahl von Kesseln müssen Sie auf Folgendes achten:
-
Heizleistung muss dem Wärmeverlust des Ferienhauses während der kältesten Jahreszeit entsprechen (ermittelt durch eine spezielle Berechnung).
Es wird angenommen, dass mit guter Isolierung pro 10 m² beheizter Fläche erforderlich 1 kW Wärme.
-
Feuerraumwände muss aus hitzebeständiger Stahl und eine ausreichende Dicke aufweisen.
Dies gilt insbesondere für Kohlekessel, da die Verbrennungstemperatur von Kohle deutlich höher ist als die von Brennholz. Die Feuerräume solcher Kessel müssen aus Blechen bestehen, mindestens in 3 mm, oder noch besser in 5 mm.
- Notwendig Druck prüfen, für die der Wärmetauscher des Gerätes ausgelegt ist. Die langlebigsten halten 3 atm.
- Wenn der Kessel ausgestattet ist mit Zwangsluftzufuhr, ist es wünschenswert, dass der Ventilator nicht zu niedrig angebracht ist - er zieht Staub vom Boden.
- Wenn das Heizsystem nicht mit einer Umwälzpumpe ausgestattet ist, müssen Sie ein Gerät wählen, das im Modus betrieben werden kann natürlicher Kreislauf.
Nützliches Video
Schauen Sie sich das Video an, um zu erfahren, worauf Sie beim Kauf einer Heizanlage für Ihr Zuhause achten müssen.
Fazit: Unabhängigkeit und geringe Betriebskosten
Moderne Holzkessel sind eine hervorragende Alternative zu GasEs ist wichtig, nicht auf die Tricks skrupelloser Verkäufer hereinzufallen, die klassische Heizgeräte als Langbrenner verkaufen. Die Unterscheidung ist nicht schwer: Ein „Langbrenner“ hat zumindest einen vergrößerten Feuerraum. Volumen 80 - 120 l.
Vorsicht ist auch bei Geräten geboten, die für den Einsatz vorgesehen sind im Schwelmodus. Sie arbeiten auch mit einer Ladung Kraftstoff länger als üblich, haben aber sehr geringe Effizienz und eine ganze Reihe anderer Nachteile.
Kommentare