Damit fällt das Gerät nicht aus! Wechselrichter-Spannungsstabilisator für einen Gaskessel
Spannungsstabilisator ist ein Gerät, das einen stromabhängigen Kessel schützt Erwärmung durch Spannungsspitzen.
Da es sich bei dem Kessel um ein komplexes und teures Gerät handelt, können Netzwerkprobleme seinen Betrieb unterbrechen und die Steuerplatine vollständig deaktivieren, deren Reparatur kostenintensiv ist. 20-30% von den Kosten des Geräts selbst.
Der Stabilisator hilft, solche Kosten zu vermeiden, da seine Hauptfunktion darin besteht, einen konstanten Spannungspegel im Netz aufrechtzuerhalten.
Wechselrichter-Spannungsstabilisatoren für Gaskessel
Wechselrichter-Spannungsstabilisatoren haben ihre eigenen Eigenschaften.
Gerät
Die korrekte Bezeichnung für diesen Gerätetyp lautet: Doppelkonvertierungsstabilisatoren. Die erste Umwandlung ist die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom.
Zweitens: Gleichstrom zu Wechselstrom – daher auch die Bezeichnung: Wechselrichter-Stabilisator.
In der ersten Phase Bei der Transformation gelangt instabiler Strom aus dem Netzwerk in den Gleichrichter und Leistungskorrektor des Geräts, wo er gefiltert und stabilisiert wird und sich anschließend auf den Platten einer großen Anzahl von Kondensatoren ansammelt.
Für einen stabilen und langfristigen Betrieb des Kessels benötigen Wechselstrom mit präziser Sinusform — Je gleichmäßiger die Änderungen vom minimalen zum maximalen Strom erfolgen, desto besser für die teure elektrische Ausrüstung des Kessels.
Dieser Stabilisatortyp erzeugt mithilfe eines Wechselrichters eine ideale Sinuswelle.
Die Ladung aus den Kondensatoren (bereits in Form von Gleichstrom) gelangt nach der ersten Transformationsstufe hierher, wo sie erneut umgewandelt wird – zurück in Wechselstrom mit konstanter Frequenz. 50 Hz und Spannung 220 V.
Diese Präzision wird durch den Einsatz eines Quarzgenerators erreicht. Nach zwei Stufen wird ein stabiler Wechselstrom mit deutlichen Sinuskurven zur Versorgung des Heizkessels bereitgestellt.
Wichtig! Hersteller kann die Garantiereparatur des Kessels verweigern, wenn die Stromversorgung direkt an diesen erfolgte – ohne Verwendung eines Stabilisators.
Eigenschaften
- Leistung — der Hauptindikator, von dem die Effizienz des Stabilisators abhängt. Je mehr Strom der Gaskessel verbraucht, desto höher ist die erforderliche Leistung des Stabilisierungssystems. Die Modelle auf dem Markt sind von 0,5 bis 3,5 kW.
- Reaktionsgeschwindigkeit. Darunter versteht man die Reaktion auf Spannungsänderungen im Netz. Je schneller das Gerät einen Spannungsstoß erkennt, desto weniger wird der Strom verzerrt. Da die Wechselrichterstabilisatoren sofort reagieren und der Strom zwei Transformationsstufen durchläuft, ist der Kessel vollständig vor Spannungsstößen geschützt.
- Schutzstufen. Alle Doppelwandler-Stabilisierungssysteme sind gegen Kurzschluss, falschen Anschluss (falsche Polarität) und Tiefentladung der Batterie geschützt.
- Gewicht. Es ist besser, keine schweren Produkte an der Wand zu befestigen, da diese bei unsachgemäßer Installation einem Sturz wahrscheinlich nicht standhalten. Zu diesem Zweck werden speziell Stabilisierungssysteme mit Beinen für die horizontale Montage hergestellt.
Foto 1. Wechselrichter-Spannungsstabilisator vom Hersteller Shtil. Das Gerät ist recht groß und wird normalerweise auf dem Boden installiert.
- Regulierungsgrenze. Von dieser Eigenschaft hängt die erforderliche Leistungsabstufung ab, um einen stabilen Betrieb des Kessels aufrechtzuerhalten.
Aufmerksamkeit! Leistungsstarke Stabilisatoren (um 2,5-3,5 kW) können nicht zusammen mit kleinen Kesseln verwendet werden, da deren untere Regelgrenzen den erforderlichen Leistungswert der Kessel überschreiten.
Vorteile und Nachteile
Der einzige Nachteil dieser Art von Stabilisatoren sind die hohen Kosten, die den Preis eines durchschnittlichen Kessels erreichen: etwa 50.000 Rubel für einen großen und leistungsstarken Spannungsgleichrichter.
Doch die Vorteile, die der Hausbesitzer mit dem Kauf dieses Produkts erhält, überwiegen diesen einzelnen, manchmal aber erheblichen Nachteil:
- Sofortige Reaktion auf Spannungsschwankungen. Es kann nicht gleich sein 0 ms, aber in diesen Modellen liegt es nahe an diesem Wert - 5-6 ms.
- Am Ausgang hat das Signal die Form einer idealen Sinuskurve, was die Lebensdauer des Heizkessels deutlich verlängert, und die Stabilisierung selbst erfolgt ständig durch die doppelte Stromtransformation.
- Die Eingangsspannung kann relativ niedrig sein - 90-100 Vund hoch - 220-310 VAm Ausgang liegt ein Signal mit einem einheitlichen Spannungspegel an, der für ein bestimmtes Kesselmodell erforderlich ist (der Hausbesitzer regelt diesen Wert selbst).
- Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind, kann der Stabilisator dienen 10-15 Jahre, was der durchschnittlichen Lebensdauer eines Heizkessels entspricht.
Wie Sie auswählen und worauf Sie beim Kauf achten sollten
Beim Kauf eines Wechselrichterstabilisierungsgeräts ist es wichtig, seine Eigenschaften mit den Werten des Heizmediums des Kessels zu vergleichen.
Die Hauptbedingung der Kompatibilität ist die Einhaltung der Leistung: Ein großer Kessel benötigt einen großen Stabilisator, ein kleiner einen kleinen.
Einige Ungenauigkeiten in der Ausgangsspannung können angepasst werden, große Abweichungen können jedoch nicht korrigiert werden. Um die Spannung, die das gekaufte Gerät erzeugen muss, korrekt zu berechnen, wird die Summe der Spannung aller daran angeschlossenen Systeme multipliziert um 1,3 die Startleistung zu berücksichtigen und das Ergebnis dient als Richtwert beim Kauf.
Für im Inland produzierte Geräte Es ist besser, russische Stabilisatoren zu kaufen, da sie an ihre Eigenschaften und Merkmale angepasst sind, gleichzeitig aber ausländische Kessel mit letzteren kommunizieren und normal funktionieren. Da der Wechselrichterstabilisator hohe Kosten verursacht, müssen Sie sich vor dem Kauf über die Herstellergarantie für seinen Betrieb informieren.
Foto 2. Wechselrichter-Spannungsstabilisator vom Hersteller Shtil. Das Gerät verfügt über eine elektronische Anzeige.
Betriebsmerkmale
Um die Lebensdauer eines teuren Geräts zu verlängern, ist es wichtig, die vom Hersteller angegebenen Bedingungen einzuhalten. in der BedienungsanleitungDie grundlegenden Anforderungen, die im Betrieb erfüllt werden müssen, sind bei Produkten dieser Art gleich:
- Die Netzbelastung überschreitet die Betriebsgrenze des Gerätes nicht über längere Zeit. Durch ständige Verstöße gegen diese Anforderung wird die Lebensdauer des Produkts verkürzt und eine kurzfristige, aber erhebliche Überschreitung kann zum Durchbrennen der elektrischen Platine führen, wenn der Stabilisator nicht vor Kurzschlüssen geschützt ist.
- Die Luftfeuchtigkeit im Raum übersteigt nicht 40 %. Darüber hinaus sollte der Raum weder schmutzig noch staubig sein, da große Stabilisierungssysteme Lüfter zur Kühlung der Arbeitsteile verwenden.
- Der Raum ist mit einer Belüftung ausgestattet, sonst würden die Ventilatoren die heiße Luft herumwirbeln und sie noch mehr aufheizen.
- Temperaturkonformität. Im Durchschnitt haben Qualitätsprodukte eine Arbeitstemperatur von -10 (bei manchen -15) bis +30-40 °C.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Funktionsweise eines Wechselrichter-Spannungsstabilisators erklärt wird.
Der Kessel ist sicher
Verwendung eines Wechselrichterstabilisators ermöglicht Ihnen den vollständigen Schutz des Heizgeräts vor Spannungsspitzen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer und die erforderliche Kühlmitteltemperatur in den Rohren und dementsprechend im Haus wird aufrechterhalten. Wenn es für den Hausbesitzer wichtig ist, dass seine Geräte – der Kessel und die Umwälzpumpe – lange und stabil funktionieren, wählt er einen Stabilisator, um den elektrischen Strom im Netz, aus dem sie gespeist werden, zu normalisieren.