Außen- oder Innenthermostat für Baxi-Gaskessel: Was soll man wählen?

Foto 1

Ein Thermostat ist ein Temperaturregelgerät, das verantwortlich ist für Steuerung des Kesselbetriebs in Abhängigkeit von der Lufttemperatur.

Es gibt Thermostate drinnen und draußen (Outdoor-)Sensoren können auch für die Straße eingesetzt werden.

An die Gasgeräte von Baxi können Thermostate und Sensoren sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich angeschlossen werden.

Innengeräte haben größere Auswirkungen Feingefühl (Ein- und Ausschalten) des Kessels und die Straßengeräte ermöglichen die Regulierung des Geräts Kühlmitteltemperatur. Die Lufttemperatur außerhalb und innerhalb des Hauses ändert sich ständig, und der Thermostat hilft Gasverbrauch erhöhen oder verringern zum Heizen von Räumen.

Thermostattypen für Baxi-Gaskessel

Foto 2

Baxi-Geräte sind Thermostate, kompatibel mit Gaskesseln der italienischen Marke.

In ihren Funktionen unterscheiden sie sich nicht von Systemen für andere Gasgeräte. Thermostate zeichnen sich in der Regel durch Folgendes aus:

  • Installationsort;
  • Funktionsprinzip;
  • Managementmethode.

Je nach Installationsort werden die Geräte in Innen- und Außenbereiche unterteilt. Innengeräte werden häufiger verwendet als Außen- oder Straßengeräte, da sie keine Schutz vor schwierigen Wetterbedingungen.

Outdoor-Optionen werden in Fällen verwendet, in denen der Hausbesitzer die Geräte so genau und wirtschaftlich wie möglich betreiben möchte. Die Kombination ist in solchen Fällen besonders effektiv Raumthermostat und Außensensor, was Baxi-Einheiten ermöglichen.

Nach dem Funktionsprinzip kann der Thermostat mechanisch oder elektronisch. Im ersten Fall Es ist notwendig, die Lufttemperatur manuell einzustellen. Im zweiten — Es wird ein Programm eingerichtet, nach dem der Kessel die Betriebsintensität automatisch ändert.

Die Methode zur Steuerung eines mechanischen Thermostats besteht darin, den Modus manuell einzustellen durch Drehen des Knopfes oder Drücken von Tasten. Die elektronische oder programmierbare Version kann ferngesteuert werden. In diesem Fall befindet sich der Sensor an einem beliebigen Ort im Raum und die Steuerung erfolgt von der Fernbedienung, über Computer oder TelefonIn diesem Fall bleibt der Kontakt mit Gasgeräten verdrahtet.

Foto 3

Foto 1. Raumthermostat Modell QAA 55 drahtlos, mit Modulation, Hersteller - „Baxi“, Italien.

So wählen Sie einen Baxi-Thermostat aus

Thermostate und Sensoren für Gaskessel Baxi vom italienischen Unternehmen selbst produziert, daher ist es am besten, sie zu wählen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie nach einem Thermostat suchen, der den Parametern entspricht, die normalerweise in angegeben sind technische Datenblätter von Geräten. In solchen Fällen ist es angebracht, den Rat eines Spezialisten einzuholen, der mit der Marke Baxi vertraut ist.

Aufmerksamkeit! Prüfen Sie sorgfältig Kompatibilität Thermostat mit dem Gaskessel, für den es gekauft wurde. Denken Sie daran, dass die Geräte ein Unternehmen am besten miteinander interagieren.

Bei der Auswahl eines Thermostats muss berücksichtigt werden, ob der Kessel ständig oder nur gelegentlich genutzt wird. Wenn das Haus über ein kostengünstiges Modell des Geräts verfügt, das selten funktioniert, reicht es aus ein einfacher Regler mit einem Minimum an Funktionen.

Foto 4

Wenn hingegen das ganze Jahr über geheizt und Warmwasser bereitgestellt werden soll und ein teures Modell des Geräts zum Einsatz kommt, ist die Installation eines programmierbaren Thermostats besser.

Und wenn das Ferienhaus genutzt wird Smart-Home-System, dann ist die Möglichkeit, das Gerät über das Internet zu steuern, sehr praktisch.

Diese Funktion ist implementiert in fortschrittlichsten Modelle.

Die Berechnung der technischen Anforderungen an den Thermostat erfolgt auf Grundlage der Anforderungen für den Betrieb des Kessels. Wenn die Eigentümer beispielsweise morgens zur Arbeit gehen und erst abends zurückkehren, ist dies geeignet Thermostat mit Programmierer, wodurch die Heiztemperatur und der Brennstoffverbrauch gesenkt werden, wenn niemand im Haus ist.

Wenn sich das Haus geografisch in einer kalten Region befindet, ist es besser, einen Thermostat mit Frostschutz des Systems zu kaufen: Er schaltet den Kessel automatisch ein, wenn die Lufttemperatur sinkt bis +3°C. Solche technischen Eigenschaften weisen beispielsweise auf: Baxi Magictime Plus Raumthermostat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wo platzieren

Foto 5

Eine wichtige Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb von Thermostaten ist die genaue Messung der Lufttemperatur. Obwohl alle Geräte einen Fehler haben bis zu mehreren Gradkann es auf ein Minimum reduziert werden.

Hierzu muss ein Raumthermostat installiert werden weg von Zugluft und in beträchtlicher Entfernung von Heizgeräten.

Es ist besser, den Außensensor so zu installieren, dass er nicht durch Regen überflutet oder mit Schnee bedeckt wird. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind darauf zurückzuführen, dass genauer gesagt, die Sensorwerte, desto effizienter ist der Kesselbetrieb und desto geringer ist der Brennstoffverbrauch.

Welche Materialien werden für den Anschluss benötigt?

Anschlussmaterial wird in der Regel mit dem Thermostat mitgeliefert. Dies ist zunächst das Gerät selbst sowie Installationskabel und BefestigungsmaterialMit ihrer Hilfe wird das Gerät an die Gastherme angeschlossen und an der Wand befestigt.

Welches Werkzeug wird für die Installation benötigt?

Foto 6

Zum Anschließen des Thermostats benötigen Sie möglicherweise:

  • Schraubendreher;
  • bohren;
  • Seitenschneider;
  • Thermometer.

Mit Seitenschneider Die Enden der Thermostatkabel können Sie abisolieren, in der Regel verfügen diese jedoch bereits über Klemmen, die mit den Kontakten des Gaskessels für das Fernthermostat verschraubt werden.

Für die Löcher in der Wand, in die die Dübel eingesetzt werden, wird ein Bohrer benötigt. Sie werden eingeschraubt Schrauben, an dem das Gerät befestigt ist. Die Notwendigkeit für Dübel Dies ist nicht möglich, wenn die Wand aus Holz ist.

Sie benötigen ein Thermometer, um nach dem Einschalten des Thermostats die Lufttemperatur zu überprüfen.

Anschlussverfahren

Während der Anschlusszeit sollten beide Geräte nicht funktionieren. Um den Thermostat und den Gaskessel anzuschließen, müssen Sie studieren technische Datenblätter beider Geräte und folgen Sie den Diagrammen und Anweisungen für den Anschluss. Die Enden des Kabels für den Thermostat müssen an den vorgesehenen Gaskesselkontakte.

Anschließend muss das Kabel an der Wand entlang bis zur Stelle gezogen werden, an der der Thermostat installiert wird. Anschließend wird das Gerät an der ausgewählten Stelle (normalerweise im kältesten Wohnraum) an die Wand geschraubt. Schließlich Einrichten und Überprüfen des Geräts.

So überprüfen Sie die Funktion des Geräts

Foto 7

Um das Gerät zu überprüfen, müssen Sie die maximale Temperatur einstellen. Dann müssen Sie den Gaskessel einschalten und bringen Modus für maximale Effizienz (Effizienz).

Sobald eine angenehme Temperatur erreicht ist, muss diese in der Nähe des Thermostats genau gemessen und als Schwellenwert für die Abschaltung festgelegt werden.

Anschließend müssen Sie innerhalb einer Stunde überwachen, ob der Thermostat die Heizung einschaltet, wenn die Luft abkühlt. innerhalb von 0,5-2 °CWenn dies geschieht, funktionieren die Geräte ordnungsgemäß.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sie einen Thermostat an einen Gaskessel anschließen.

So sorgen Sie dafür, dass Ihr Außen- oder Innenthermostat effizient arbeitet

Zu den Hauptaufgaben des Thermostats gehören die Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur und die Einsparung von Kraftstoff. Dies wiederum ermöglicht Reduzieren Sie die Gaskosten und verringern Sie den Geräteverschleiß.

Foto 8

Um eine maximale Wirkung zu erzielen, empfehlen Experten die Installation sowohl eines Raum- als auch eines Außenthermostats.

Es wird jedoch angenommen, dass es für den optimalen Betrieb von Gasgeräten völlig ausreichend ist Raumthermostat.

Vor der Installation sowie vor dem Betrieb eines Gaskessels muss das Haus vorbereitet werden: Die Risse müssen abgedichtet und die Temperatur in den Räumen gemessen werden.

Diese Geräte sind nur dann von Nutzen, wenn Der Wärmeverlust wird auf ein Minimum reduziertUm den Komfort der Hausbewohner zu gewährleisten, wird empfohlen, in den Wohnräumen eine durchschnittliche Lufttemperatur aufrechtzuerhalten. +20 °C. In diesem Fall ist es besser, die Temperatur im Kinderzimmer konstant zu halten. +22 °C. Nachts liegt der optimale Temperaturbereich für den Thermostatbetrieb bei von 19 bis +20 °C.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!