Unabhängige und einfache Heizungseinrichtung: So schließen Sie einen Kessel an einen Zweikreis-Gaskessel an

Foto 1

Zweikreis-Gas-Durchlauferhitzer dienen gleichzeitig der Heizung und der Warmwasserversorgung (Warmwasserbereitung). Haushaltsmodelle sind nicht leistungsstark genug für eine mehrköpfige Familie.

Zum Beispiel verbraucht nur eine Dusche bis zu 15 Liter Warmwasser pro Minute, und Haushaltskessel geben den Geist auf nur 13-15 l. Bei gleichzeitigem Betrieb von zwei oder mehr Verbrauchern kommt es zu einem deutlichen Druckabfall im Warmwasser.

Das Problem kann durch den Austausch des Kessels gelöst werden, aber es erfordert Genehmigung der Aufsichtsbehörden. Alternativ kann der Boiler an einen vorhandenen Warmwasserbereiter angeschlossen werden. Ein Boiler ist ein Speichertank, der erwärmtes Wasser für den Warmwasserbedarf speichert. Er ermöglicht die gleichzeitige Versorgung mehrerer Verbraucher mit Warmwasser unter dem erforderlichen Druck, benötigt jedoch viel Platz und stellt bei falschem Anschluss eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar.

Arten von Zweikreis-Gaskesseln mit eingebautem Kessel: Sind sie notwendig?

Foto 2

Kessel werden zusammen verwendet mit Ein- und Zweikreis-Gaskesseln. Im zweiten Fall dient das Gerät selbst nur zum Heizen. freistehend und eingebaut Kessel.

Die ersten werden oft separat gekauft, haben eine große Kapazität, sind für Ein- und Zweikreisgeräte des offenen und geschlossenen Typs geeignet. Erfordern eine komplexe Verbindung.

Einbautanks sind Teil fertiger Lösungen basierend auf Zweikreiskesseln. Kompakt durch geringes Volumen, ab Werk mit fortschrittlicher Automatisierung ausgestattet, einfach anzuschließen.

Wichtig! Das Volumen eines separaten Kessels wird proportional zur Kesselleistung gewählt. Wenn der Tank zu groß ist, erwärmt sich das darin enthaltene Wasser nicht auf die erforderliche Temperatur. gemäß Hygienestandard 60 °C. Dies birgt die Gefahr der Entstehung gefährlicher Legionellenkolonien.

Moderne Geräte mit eingebauten Pufferspeichern verfügen über eine „Anti-Legionellen“-Funktion: Der Kessel heizt sich von Zeit zu Zeit automatisch auf bis 65 °C für 30 Minutenund tötet dadurch schädliche Bakterien ab.

Zweikreis-Gaskessel mit Warmwasserbereiter unterscheiden sich in Standort, Art des Speichertanks und dessen Fassungsvermögen.

Nach Standort: bodenstehend, energieautark und wandmontiert

Energieunabhängige Standkessel zeichnen sich durch ihre Größe aus und hohe Leistung. Die Masse des Heizgerätes ohne Flüssigkeit erreicht 100 kgAusgestattet mit eingebauten Kesseln mit einem Volumen von bis 120 l, außen an der Wand oder am Boden montiert — 50–500 l.

Foto 3

Foto 1. Bodenstehender Zweikreis-Gaskessel mit indirektem Heizkessel, installiert in einem speziellen Raum.

Erfordert oft eine Platzierung in einem speziell ausgestatteten Heizraum. Sie erhitzen und liefern Wasser schnell, aber empfindlich gegenüber Spannungsspitzen. Sie verursachen Probleme beim Anschluss des Umwälzsystems.

Wandmontierte Geräte sind kleiner und schwächer als Standgeräte. Sie benötigen keinen separaten Raum und können in Badezimmern und Küchen installiert werden. Sie sind üblicherweise mit eingebauten indirekten Heiztanks ausgestattet. Fassungsvermögen 10-60 l mit konstanter Erwärmung der Flüssigkeit durch den sekundären Warmwasserkreislauf.

Seltener sind sie an separate Kessel mit ähnlichem Volumen angeschlossen. Ihre Wärmetauscher haben einen kleinen Innenquerschnitt, weshalb die Geräte Angst vor Schuppen und reagieren sehr empfindlich auf die Wasserqualität.

Nach Kesseltyp mit Elektroheizung

Direktheizkessel ausgestattet mit einem eigenen Heizelement, unabhängig voneinander die Wassertemperatur erhöhen und aufrechterhalten. Oft ist dies eine röhrenförmige elektrische Heizung (TEN), Stromversorgung über das Stromnetz oder Gas. Auch für die Installation der zweiten Option ist eine Genehmigung der Aufsichtsbehörden erforderlich.

Das Warmwassersystem kann ausschließlich auf einem Direktheizungsspeicher basieren und so die Verbindung zum Heizkessel umgehen.

Indirekte Heizkessel verfügen über kein eigenes aktives Heizelement. Der Wassertank enthält Spule, durch sich selbst ein Kühlmittel durchströmen, in einem anderen Heizgerät vorgewärmt. Sie sind mit Gasgeräten mit einer Kapazität von installiert ab 25 kW, Damit die Automatisierung funktioniert, ist eine Verbindung zum Netzwerk erforderlich.

Foto 4

Foto 2. Ein Zweikreis-Gaskessel mit kombiniertem Kessel erwärmt das Wasser im Tank durch den Betrieb der Spule.

Kombikessel verfügen über eine Spule, die nach dem indirekten Prinzip arbeitet, und ein Heizelement, das das Wasser im Tank direkt erhitzt. Das Arbeitselement hält die Temperatur auf dem gewünschten Niveau, aber die meiste Wärme wird durch die Spule erzeugt.

Referenz! Kombispeicher eignen sich für ein- und zweikreisige Geräte mit geringem Stromverbrauch. Reduzieren Sie den Stromverbrauch während der Heizperiode, Bereitstellung der notwendigen Erwärmung von Wasser während die gesamte Lebensdauer.

So schließen Sie ein Gerät für einen Kessel mit zwei Kreisläufen an

Der Kessel wird ausgewählt, nachdem Typ, Standort und Volumen im Verhältnis zur Leistung des Warmwasserbereiters bestimmt wurden. Bei indirekten und kombinierten Speichertanks wird empfohlen, Folgendes bereitzustellen: zusätzlicher Schutz vor Ablagerungen im Inneren der Spule.

Aufmerksamkeit! Es ist verboten, den Kessel anzuschließen vor der Inbetriebnahme des Kessels Gasversorgung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schaltplan

Schaltplan hängt vom Tanktyp ab:

Direktheizgerät

Foto 5

Die Zulaufleitung des Speichers ist mit dem Kaltwasserzulauf verbunden. Die Ablaufleitung ist zum Eingang des zweiten Kreislaufs des Kessels.

Kaltes Wasser fließt direkt in den Kessel, wo es erhitzt wird bis 60 °C unter dem Einfluss eines Heizelements.

Vom Kessel wird die Flüssigkeit zum Kessel geleitet, wobei auf dem Weg Wasser verloren geht. ein paar Grad Temperatur. Durch den zweiten Wärmetauscher des Heizgeräts gleicht das Wasser die Verluste aus und gelangt über das Kesselauslassventil in das Warmwassersystem.

Indirekte und kombinierte Heizung

Sie haben zwei zusätzliche Rohre aus den Spulen. Sie sind an den ersten Kreislauf des Kessels angeschlossen. Das Betriebsschema geht davon aus, dass das erwärmte Kühlmittel der Heizungsanlage zuerst die Speicherspule passiert und erst dann zu den Heizkörpern gelangt.

Aus diesem Grund wird der Haupterwärmungsgradient des Leitungswassers durch die Spule bereitgestellt. Kaltes Wasser wird direkt in das Speichergerät eingegeben, erhitzte Flüssigkeit wird in den Warmwasserkreislauf des Heizkessels umgeleitet.

Beim Takten, d. h. beim periodischen Ein- und Ausschalten des Brenners durch die Automatisierung des Kesselbetriebs mit indirektem Heizkessel, wird empfohlen, den Anschlussplan des Tanks zu ändern. Das Takten des Kessels zeigt an, dass sich das Wasser im Speichertank nicht auf die erforderliche Temperatur erwärmt 60 °C.

Die Warmwasserversorgungsleitungen des Warmwasserbereiters werden verschlossen und das Wasser aus dem Kessel wird sofort an die Verbraucher weitergeleitet. Die Erwärmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit hängt ausschließlich von der Leistung ab Heizungsanlagen ist ein Betrieb dieser Anlage im Sommer nicht möglich.

Foto 6

Foto 3. Anschlussplan eines indirekten Wasserheizkessels für einen Zweikreis-Gaskessel.

Materialien und Werkzeuge

Die inneren Elemente der Kessel bestehen aus aus Kupfer, Stahl oder Gusseisen. Heizelemente und Spulen bestehen aus Kupfer oder Stahl. Die Stahlwände des Tanks unterliegen Korrosion, die Lebensdauer beträgt höchstens 15 Jahre. Gusseisenwände sind doppelt so massiv und teuer, funktionieren aber einwandfrei. bis zu 90 Jahren.

Bei der Installation eines Kessels sind abnehmbare Rohrverbindungen vorgesehen. Dazu benötigen Sie:

  • Maßband, Bleistift, Kreide;
  • Bohrhammer mit einem Satz Bohrer (zum Bohren von Löchern für Rohrleitungen, Wandbefestigungselemente);
  • verstellbare Schraubenschlüssel und Schraubenschlüssel (Modelle mit Ratschen werden empfohlen);
  • Satz Schraubendreher;
  • Zange;
  • Zangen;
  • Fugendichtmittel (Leinen, FUM-Band, Sanitärfaden);
  • Dichtungsmittel;
  • Absperrventile, T-Stücke;
  • Beschlag;
  • Rohre.

Wenn es nicht möglich ist, lösbare Verbindungen herzustellen, werden sie verwendet Polypropylenrohre, vor Ort geschweißt.

Schrittweise Installation und Qualitätskontrolle

Foto 7

Alle Arbeiten werden bei ausgeschaltetem Gerät und aus dem System entfernter Flüssigkeit durchgeführt.

  1. Markieren Sie die Befestigungen mit Bleistift oder Kreide. Bohren von Befestigungslöchern.
  2. Überprüfung der Tragfähigkeit der Wand. Gilt für wandmontierte Modelle. Die im Lieferumfang des Lagers enthaltenen Befestigungselemente werden an der Wand installiert und mit Zement- oder Sandsäcken in der doppelten Menge der Reserve befüllt.

Wenn das Wandmaterial der Belastung standhält 100 kg, dann können Sie einen Kessel mit einem Volumen von bis 50 l.

  1. Platzieren Sie den Behälter an der Wand oder auf dem Boden.
  2. Unterbrechung der Wasserversorgung.
  3. Einbau von Überdruckventilen entlang des Wasserflusses.
  4. Einbau eines Ausdehnungsgefäßes.
  5. Mit Wasser füllen und die Dichtheit der Anschlüsse prüfen. Wenn nach einer Stunde Stillstand das mit Wasser gefüllte System nicht leckt, ist die Dichtheit der Verbindungen zufriedenstellend.
  6. Anschließen des Geräts an das Netzwerk und Überprüfen seiner Funktion.

Nützliches Video

Im Video erfahren Sie die Meinung eines Spezialisten zur Funktionsweise eines indirekten Kessels mit einem Kessel mit zwei Kreisläufen.

Betriebsmerkmale, Vermeidung von Störungen

Die Wände eines ordnungsgemäß funktionierenden Kessels haben Raumtemperatur, das Gerät macht keine Geräusche und verbraucht nicht mehr Strom als im Reisepass angegeben. wärmt sich in 20–30 Minuten auf.

Foto 8

Langes Erhitzen deutet darauf hin, dass sich Kalk oder Schmutz im Tank angesammelt hat. Das Problem kann gelöst werden mechanische oder chemische Reinigung. In beiden Fällen muss das Wasser abgelassen und der Tank entfernt werden.

Für den ersten Demontage ist im Gange Kessel, Wände und Heizelemente werden manuell gereinigt. Für die Trockenreinigung keine Demontage erforderlich.

Der entnommene Speichertank wird umgedreht, eine Zitronensäure- oder Kalklöserlösung in die Kaltwasserzulaufleitung gegossen und der Boiler in dieser Form belassen. für ein paar Stunden. Anschließend wird die Reinigungsflüssigkeit abgelassen, der Behälter wieder eingesetzt und mit Wasser gespült.

Ein heißer Kesselkörper deutet auf eine Druckentlastung des Tanks hin aufgrund von MikrorissenEs ist nicht möglich, das Problem selbst zu beheben. Das Gerät muss repariert oder ersetzt werden.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!