Wie lässt man sich von der Fülle der Optionen nicht verwirren? Tipps zur Auswahl eines Gas-Brennwertkessels
Ein Gas-Brennwertkessel ist eine Einheit, die als das zentrale Element des Flüssigkeitsheizsystems.
Der Anwendungsbereich von Brennwertkesseln ist sehr breit – diese Geräte werden verwendet für Heizungsgehäuse (Wohnungen und Privathäuser).
Und auch um die Wärmeversorgung auf dem Territorium sicherzustellen Unternehmen und Institutionen der industriellen, kommerziellen, sozialen und andere Richtungen.
Inhalt
Vor- und Nachteile von Brennwertkesseln
Zu den unbestreitbaren Vorteile Brennwertkessel unterscheiden:
- Hoch Effizienz, Überschreitung 90 %.
- Kompakt Maße und klein Gewicht.
- Hohe Rate Kraftstoffverbrauch, liegt im Grenzbereich 35 % im Vergleich zu klassischen Modellen von Gaskesseln.
- Niedriger GeräuschpegelDiese Eigenschaft beeinflusst den Betriebskomfort von Brennwertkesseln erheblich.
- Niedrige AbgastemperaturDies ermöglicht den Einsatz günstigerer Schornsteine aus Kunststoff.
- Hoch UmweltfreundlichkeitVolumen Schadstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Gaskesselmodellen 70 % weniger.
Hauptmängel
Das Gerät weist zwar einige Nachteile auf, diese verdienen jedoch Beachtung.
Kosten des Kessels und der Komponenten
Zunächst einmal der Preis solcher Einheiten hängt von den Eigenschaften eines bestimmten Modells ab — Brennwertkessel 30-80 % teurer als herkömmlicheGleichzeitig amortisiert sich ein solches Gerät durch die Kraftstoffeinsparungen. Die Amortisationszeit hängt jedoch stark von der Betriebshäufigkeit, dem verwendeten Temperaturregime und anderen Faktoren ab.
Niedrige Temperatur in beheizten Räumen
Die Temperatur des Kühlmittels im Direkt- und Rücklauf einer Heizungsanlage mit Brennwertkessel beträgt im Verhältnis 55 °C zu 35 °C.
Ähnliche Indikatoren für Klassiker Modelle innerhalb 75 °C–55 °C.
In diesem Fall wird der beschriebene Nachteil ausgeglichen, wenn die beheizten Räumlichkeiten ausgestattet sind mit "Warmboden"-SystemAndernfalls ist die Installation zusätzlicher Heizkörper erforderlich.
Empfindlichkeit gegenüber der Luftqualität
Brennwertkessel reagieren aufgrund ihrer Konstruktion sehr empfindlich auf die Qualität der angesaugten Luft. Anstelle einer offenen Brennkammer, wie sie bei Konvektionskesseln verwendet wird, verfügen Brennwertkessel über eine geschlossene Kammer mit Zwangsumlauf: Außenluft wird in den Brenner gepumpt und die Zerfallsprodukte werden ebenfalls nach außen abgeleitet.
Wichtig! Zur Erhaltung der inneren Elemente des Kessels (vor allem der Einspritzturbine) Schlüsselbedeutung habe beides Reinheit Luft (Abwesenheit von Staub und anderen Verunreinigungen) und seine Temperatur (Unter niedrigen Temperaturen verringert sich die Kesseleffizienz erheblich).
Kondensatentsorgung
Kondensat, das während des Kesselbetriebs entsteht darf nicht in die örtliche Kanalisation eingeleitet werden (Klärgrube) aufgrund der hohen Konzentration chemisch aktiver Substanzen, insbesondere Säuren. Für Geräte mit einer Kapazität von bis 35 kW, im Innenbereich installiert mit zentraler Kanalisationverliert diese Einschränkung ihre Relevanz.
Aufmerksamkeit! Bei der Auslegung eines Kondensatentsorgungsbehälters ist zu berücksichtigen, dass auch beim Betrieb von Kesseln mit geringer Leistung (~25 kW) innerhalb von 24 Stunden besteht aus 35 bis 70 Liter Kondensat.
Die Manifestation der beschriebenen Vor- und Nachteile, vor allem, hängt von den Eigenschaften eines bestimmten Modells ab Geräte. Abhängig von den Eigenschaften des verwendeten Geräts und den vorhandenen Betriebsbedingungen treten die beschriebenen Eigenschaften mehr oder weniger stark auf.
Aufbau und Funktionsweise von Flüssiggaskesseln
Wie herkömmliche Modelle nutzen Brennwertkessel Gas als Energiequelle. Haupt- oder Flüssiggas.
Foto 1. Abbildung der inneren Struktur des Kessels (links) und seines Diagramms (rechts). Die Hauptteile der Konstruktion sind beschriftet.
Häufiger verwendet erste Option, vor allem aufgrund der hohen Kosten für Flüssiggas (und infolgedessen aufgrund der geringen Wirtschaftlichkeit dieser Heizmethode). Allerdings zweite Diese Option wird in der Industrie häufig umgesetzt.
Der Hauptunterschied Brennwertkessel ist etwas anders Funktionsprinzip. In traditionellen Modelle zur Erwärmung des im Heizkreislauf zirkulierenden Kühlmittels wird ausschließlich direkt aus der Gasverbrennung erzeugte Wärmeenergie genutzt. Gleichzeitig geht ein Teil davon verloren und verbleibt in den Verbrennungsprodukten.
Wenn die Verflüssigungseinheit in Betrieb ist Kessel, die unter normalen Bedingungen verloren geht, wird den Verbrennungsprodukten Wärme entzogen, indem die kinetische Energie des ständig entstehenden Kondensats auf einen zusätzlichen Wärmetauscher übertragen wird.
Elemente und Funktionsprinzip
Hauptsächlich Elemente Brennwertkessel:
- Rohre Vorwärts- und Rückwärtsvorschub;
- Pumpe, verantwortlich für den Umlauf;
- Brennkammer mit einem Brenner, Gaszufuhrdüsen und einem Ventilator, der Luft drückt;
- primär (Basic) Wärmetauscher Und Kapazität zum Erhitzen von Wasser;
- Kühlkammer — darin wird die Temperatur der entstehenden Verbrennungsprodukte auf eine Temperatur gesenkt, die möglichst nahe am „Taupunkt“ liegt (~56 °C);
- sekundär (kondensierend) Wärmetauscher Und Kapazität für Kondensat;
- Schornstein zur Entfernung gekühlter Gase.
Funktionsweise eines Brennwertkessels es passiert wie folgt: Das Gas-Luft-Gemisch wird in die Brennkammer geleitet und gezündet. Anschließend durchläuft die freigesetzte Wärmeenergie den Hauptwärmetauscher und erwärmt so das Kühlmittel. Die Verbrennungsprodukte gelangen zum Kondensationswärmetauscher. Der Dampf wird auf eine Temperatur unterhalb des Taupunkts abgekühlt, wodurch Kondensat entsteht.
Die freigesetzte Energie wird vom Sekundärwärmetauscher aufgefangen und ebenfalls zur Erwärmung des Kühlmittels genutzt. Durch die Kondensation von Dampf zusätzliche Mengen an thermischer Energie werden gespeichert.
Besonderheiten
Zu den wichtigsten Konstruktionsmerkmalen von Brennwertkesseln Die folgenden Lösungen werden hervorgehoben:
- Der aus Rohren bestehende Wärmetauscher verfügt Spiralform um die Kontaktfläche mit dem zirkulierenden Kühlmittel zu vergrößern.
- Gekühltes Kühlmittel (Rücklauf) zuerst erhitzt durch Kondensation Wärmetauscher und erhält erst dann die Hauptmenge an Wärmeenergie vom Primärwärmetauscher.
- Aufgrund der hohen chemischen Aktivität des entstehenden Kondensats Hauptkomponenten Kessel werden hergestellt aus Edelstahl oder Silumin — eine Legierung aus Silizium und Aluminium.
- Die Kessel sind mit Hightech-Brenner, die Hauptgas und Luft am effektivsten mischen.
Faktoren, die die Gerätewahl beeinflussen
Die Wahl des einen oder anderen Modells wird weitgehend bestimmt durch persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten Käufer. Die Effizienz des weiteren Betriebs des Kessels hängt von den Eigenschaften des gewünschten Modells, den Parametern der zu beheizenden Räumlichkeiten sowie anderen bestehenden Betriebsbedingungen ab.
Bei der Auswahl eines Kessels Dabei ist es wichtig, folgende Eigenschaften zu berücksichtigen:
- Strom- und Gasverbrauchsanzeigen;
- Möglichkeit zum Anschluss eines zusätzlichen Wasserkreislaufs;
- Satz von Steuerfunktionen;
- Installationsoption;
- Preis.
Strom- und Gasverbrauch
Um die optimale Leistung auszuwählen, wird Folgendes berücksichtigt: Fläche und Höhe der Decken beheizter Räume, sowie deren Wärmedämmkennzahlen in Kombination mit der Höhe des natürlichen Wärmeverlusts.
Die empfohlene Leistung hängt von den klimatischen Bedingungen ab - für die mittlere Zone Das 1-1,5 kW pro 10 m2 Bereich. Der Brennstoffverbrauch hängt direkt von der Kesselleistung ab.
Anzahl der angeschlossenen Stromkreise
Die Möglichkeit, einen zusätzlichen Wasserkreislauf anzuschließen, ermöglicht neben der Heizung auch die Bereitstellung Warmwasserversorgung oder funktionieren "Warmboden"-Systeme.
Funktionsumfang
Alle modernen Modelle von Brennwertkesseln mehr oder weniger automatisiert. Gleichzeitig haben teurere Einheiten Zusatzfunktionen: automatische Temperaturregelung je nach Tageszeit, Möglichkeit der Fernsteuerung per Telefon, Reaktion auf die Anwesenheit von Bewohnern usw.
Installationsoptionen: Einkreis und Zweikreis
Zum Verkauf stehen sowohl bodenstehende als auch wandhängende Brennwertkessel. Bodenkonstruktionen eignen sich am besten für den Einsatz in größeren Räumen. Die meisten Standmodelle haben nur die Möglichkeit, ein Stromkreis und mehr Macht haben (über 100 kW) im Vergleich zu wandmontierten Geräten.
Bodenstehende Kessel haben gute Verträglichkeit bei anderen Heizgeräten - die Verbindung erfolgt über Umwälzpumpen.
Wandmodelle es gibt ZweikreisSie sind mehr kompakt und eignen sich für den Einbau in kleine Räume, einfach zu installieren und erfordern nicht die Installation eines vollwertigen Rauchabzugssystems - das Abflussrohr wird auf die Straße geführt durch die Wand.
Preis
Die zum Verkauf stehenden Kesselmodelle sind je nach Preis in drei bedingte Kategorien unterteilt:
- Wirtschaftsklasse. Die billigsten Kessel - Minimum doppelt so günstig im Vergleich zu Premium-Klasse-Geräten. Der niedrige Preis bestimmt Mindestsatz an FunktionenGleichzeitig sind die Modelle optimal an die russischen Verhältnisse angepasst.
- Mittelschicht. In den meisten Fällen - optimale WahlDie Kessel zeichnen sich durch gute Leistung, Ausführungsqualität und Verfügbarkeit von Ersatzteilen aus.
- Premiumklasse. Das Gerät verfügt über die besten Eigenschaften, einen maximalen Funktionsumfang, hohe Ergonomie und Sicherheit und erfüllt die weltweiten Umweltstandards. Der Preis solcher Kessel die höchste.
Beratung. Bei der Auswahl eines Brennwertkessels empfehlen Experten neben persönlichen Vorlieben auch die Berücksichtigung Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Gelegenheit schnelle Reparatur das Modell, das Ihnen gefällt.
Nützliches Video
Schauen Sie sich dieses Video an, das den inneren Aufbau eines Brennwertkessels, seine Funktionen und die Funktionsweise des Geräts anschaulich demonstriert.
Optimale Wahl
Die Wahl eines Brennwertkessels ist eine sehr kompliziertes Verfahren, vor allem weil viele nicht offensichtliche Nuancen, entgeht der Aufmerksamkeit von Laien – persönliche Kenntnisse über solche Geräte sind nicht immer eine Garantie für die richtige Wahl.
Sie sollten keinen Kessel im nicht spezialisierten Einzelhandel kaufen, denn nur qualifizierte Berater das Verkäuferunternehmen (oft ein offizieller Händler) umfassende Informationen haben und hilft Ihnen, die beste Wahl zu treffen.
Die Garantie für einen effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer ist eine bewährte Marke.
Wie Experten bemerken, Brennwertkessel von unter den folgenden Marken:
- Baxi (Italien);
- Buderus (Deutschland);
- Viessmann (Deutschland);
- Wolf (Deutschland);
- Vaillant (Deutschland).
Kommentare