Wird es nicht einen hübschen Cent kosten? Gasverbrauch zum Heizen eines Privathauses

Foto 1

Es gibt drei Faktoren, die den Gasverbrauch beeinflussen: Kesselleistung, Wärmeverlust des Hauses und Temperatur während der Heizperiode.

Durch die Berechnung des Gasverbrauchs zum Heizen eines Privathauses können Sie besser verstehen, wie sinnvoll es ist, einen Raum mit einem Gaskessel zu heizen.

Berechnungsmethoden für Erdgas

Es gibt vier Arten der Gasverbrauchsberechnung: nach Heizleistung, Wärmeverlust oder Art der Heizungsanlage.

Für die zentrale Umreifung

Foto 2

Die Formel ist ganz einfach:

V = N / (Q * J), Wo:

  • N — die für den Raum erforderliche Leistung.
  • Q — Verbrennungswärme des Kraftstoffs.
  • J — Heizleistung.

Q für Gas G20 werden gleich angenommen 34,02 MJ pro Kubikmeter, für G30 — 45,65. Und es gibt auch eine Substanz G31, das etwas bessere Eigenschaften aufweist als G30.

Aufmerksamkeit! Effizienz hängt ab abhängig vom jeweiligen Gerät und anderen Faktoren, zum Beispiel das Vorhandensein einer Isolierung.

Zur autonomen Heizung für eine Fläche von 50, 60, 80 qm. m und 400 m2

Für die Berechnungen werden drei Parameter verwendet: die Gebäudefläche, die empfohlene Kesselleistung und der Wirkungsgrad. Alle Werte in Joule werden in Watt umgerechnet: 1 W = 3,6 kJ. Die Verbrennungswärme von Gas ist 9,45 kW. Die empfohlene Leistung ist die Energiemenge, die zum Beheizen eines Hauses während der Heizperiode benötigt wird.

Foto 3

Da im Sommer nicht geheizt werden muss, wird nur der halbe Wert verwendet. Nehmen wir an, es ist notwendig 10 kW: In der Berechnung verwenden wir fünf: V = 5 / (9,45 * 0,9) = 0,588 Kubikmeter pro Stunde.

Es dauert also einen Tag 14,11 m3Die Heizperiode dauert ca. 7 Monate: von Oktober bis April. In 213 Tagen werden 3006 Kubikmeter verbraucht Erdgas.

Diese Berechnung erfolgt für ein Haus mit einer Gesamtfläche von 100 Quadratmeter. Je nach tatsächlichem Wert ändert sich die Berechnung:

  • Einbau 50 Quadrate wird nur halb so viel Kraftstoff benötigen, und in 60 - um 40 %.
  • Hausfläche 80 m2 wird 2405 Kubikmeter Gas benötigen, und in 400 m2 - ein bisschen mehr 12 Tausend.

Die Berechnungen sind ungefähr, da sie verschiedene Faktoren nicht berücksichtigen. Beispielsweise ist es an manchen Tagen wärmer und es wird weniger Kraftstoff benötigt, an anderen umgekehrt. Das Ergebnis hängt auch vom verwendeten Gas ab. Die vorgestellte Berechnung verwendet G 20.

Durch Wärmeverlust

Es ist notwendig, die Wärmemenge zu kennen, die den Raum pro Stunde verlässt. Nehmen wir an, der Wert ist 16 kW pro StundeFür die Berechnungen nehmen sie 70 % vom Indikator. Somit benötigt das Haus 11 kW pro Stunde, 264 pro Tag und 7920 pro MonatZur Umrechnung in Kubikmeter teilen Sie den Wert einfach durch 9,3 kW/m3 — spezifische Wärmekapazität bei der Verbrennung von Erdgas.

Foto 4

Foto 1. Wärmeverlust des Hauses durch seine verschiedenen Teile. Sie beeinflussen den Gasverbrauch des Heizkessels.

Und Sie müssen auch eine Anpassung an die Effizienz vornehmen, indem Sie die Zahl durch den Passwert teilen. Im vorgeschlagenen Beispiel beträgt der Gasverbrauch für einen Monat 864 KubikmeterDabei handelt es sich um einen Durchschnittswert, der mit der Anzahl der Monate der Heizperiode multipliziert werden muss.

Durch die Kraft des Gaskessels

Die einfachste Berechnung unter den vorgestellten. Es genügt, die Heizleistung im Reisepass zu ermitteln. Der Indikator wird in zwei Hälften geteilt und mit den Berechnungen fortgefahren. Dies liegt am tatsächlichen Verbrauch: Die Heizperiode dauert 7 volle Monate von 12In besonders kalten Wintern wird deutlich mehr Wärme benötigt.

Nehmen wir an, der Kessel erzeugt 24 kW Energie. Halb - 12 kW. Als diesen Wert nehmen wir den Wärmebedarf an. Zur Ermittlung des Brennstoffverbrauchs wird dieser Indikator durch die spezifische Wärmekapazität der Brennstoffverbrennung geteilt. Für Erdgas - 9,3 kW/m3Es stellt sich heraus, dass Pro Stunde werden etwa 1,3 Kubikmeter Brennstoff benötigt, täglich 31,2 und monatlich 936.Der erhaltene Wert wird durch den Effizienzkoeffizienten geteilt und man erhält das tatsächliche Ergebnis.

Foto 5

Foto 2. Gasverbrauch pro Stunde und pro Saison abhängig von der Leistung des Heizkessels.

Das könnte Sie auch interessieren:

Berechnung des Verbrauchs von verflüssigtem Propan und Butan in Litern

In manchen Siedlungen gibt es keine zentrale Brennstoffversorgung. In solchen Situationen wird flüssig abgekühltes Erdgas zum Heizen verwendet. Es wird üblicherweise in Flaschen transportiert. Für den Transport auch Gasbehälter werden verwendet — Spezialtanks für große Gasmengen. Sie werden in unterirdischen Gruben installiert, wobei ein Ablasshahn an der Oberfläche verbleibt. Durch ihn wird Kraftstoff eingefüllt und verbraucht. Normalerweise kann nur eine Leitung an einen Gastank angeschlossen werden.

Zur Berechnung müssen Sie zwei wichtige Eigenschaften kennen. G30 — eine Substanz, die Propan und Butan kombiniert. Sie wird in den meisten Systemen verwendet. Die Dichte beträgt 0,524 kg/l und spezifische Verbrennungswärme 45,2 MJ/kgEinige Systeme verwenden reines Propan - G 20. Die Leistung ist etwas besser, aber weniger stabil.

Eine Standard-Gasflasche fasst 50 LiterUm den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, werden sie nicht mehr als 85 %, jeweils, ca. 42 l. Um die Berechnungen zu erleichtern, ist es besser, die oben dargestellten Werte zu übersetzen. 45,2 * 0,524 = 23,68 MJ/l. Der Wert wird in Watt umgerechnet: 23,68 / 3600 = 6,58 kW/l.

Foto 6

Um den Gasverbrauch zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:

V = N / (J * Q), wobei:

  • Q — spezifische Verbrennungswärme des Brennstoffs.
  • J — Heizleistung.
  • N — durchschnittliche Generatorleistung.

Typischerweise ist die Effizienz eines Gerätes 88 %, A N werden als gleichwertig akzeptiert 4,7 kW/h. Daher, V = 4,7 / (0,88 * 6,58) = 0,81 l/hDer tägliche Verbrauch beträgt ca. 19,5 Liter.

Nach diesen Berechnungen reicht eine Flasche für ca. für 48-50 StundenEs wird einen Monat dauern. 15 Nachfüllungen, und für die Heizperiode - 105Dies ist eine ziemlich große Menge, und der Kauf und die Lieferung von Flüssiggas können nicht als billig bezeichnet werden.

Referenz. Trotzdem ist diese Methode der Raumheizung effektiv und recht sparsam, verglichen mit dem Verbrauch von Festbrennstoffen.

So senken Sie die Heizkosten für ein Privathaus

Es gibt 5 Optionen:

  • Dämmung der Wände mit Polystyrol oder Mineralwolle. Beide Stoffe werden üblicherweise an der Außenseite des Gebäudes angebracht und oben mit dekorativem Material abgedeckt.

Foto 7

  • Platzierung verschiedener Substanzen in den Dachschrägen zur WärmespeicherungSie verwenden das gleiche Material wie für die Wände, zusätzlich aber auch Holzspäne oder günstigere Materialien wie Polystyrolschaum.
  • Zusätzliche Fußbodenheizung, einschließlich der Verwendung von Konvektoren oder Rohren.
  • Austausch der Fenster durch neue mit Doppel- oder Dreifachverglasung. Wenn sie von guter Qualität sind, sollten Sie die Fugen auf das Vorhandensein verschiedener Risse überprüfen. Bei Bedarf werden sie versiegelt.
  • Installation zusätzlicher Wärmequellen im RaumDabei kann es sich um Standardkombinationen von Heizkesseln mit Radiatoren oder Konvektoren handeln.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem es um den Verbrauch von Flüssiggas zum Heizen eines Privathauses geht.

Hängt von der Jahreszeit ab

Trotz aller Berechnungen werden die Kosten tatsächlich unterschiedlich ausfallen. Dies liegt daran, mit einem Anstieg des Verbrauchs in der kalten Jahreszeit und einem Rückgang in der warmen JahreszeitEs ist wichtig zu bedenken, dass sich Heizgeräte nicht nur in ihrer Nennleistung, sondern auch in ihrer Effizienz unterscheiden.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!