Eine hervorragende Alternative bei fehlender Hauptgasleitung: Heizung aus einer Gasflasche
Flüssiggas in Flaschen, das Propan-Butan-Gemischist in der Preis-Leistungs-Kategorie eine der rentabelsten Möglichkeiten zum Beheizen von Privathäusern, Garagen und Wohnungen.
Merkmale der Heizung aus Gasflaschen
Als Wärmequelle werden verwendet: Butan oder Propan. Sobald das Gas verflüssigt ist, wird es in Flaschen destilliert. Diese werden dann über Getriebe - ein Gerät, das den Druck reduziert.
Beim Durchströmen nimmt das Gas wieder seinen natürlichen Zustand an und wird anschließend im Kessel verbrannt, wobei große Mengen Wärme freigesetzt werden.
Gründe für die Wahl
- Niedrige Kosten;
- geringer Kraftstoffverbrauch gibt viel Wärme ab;
- Der Anschluss einer solchen Heizungsanlage ist jederzeit zulässig und nach der Verwendung anderer Kesseltypen;
- Verwendung dieser Art von Kraftstoff in jedem Gelände und Gebäude akzeptabel.
Gas oder Strom
Diese Frage stellt sich jeder, der darüber nachdenkt verschiedene Analoga Heizquellen. Um eine Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, sie anhand wichtiger Indikatoren zu vergleichen.
Gas
Nach Kosten 1,5–2 mal günstiger als Strom. Die finanzielle Seite des Problems wird besonders dann deutlich, wenn es sich um ein großes Gebäude handelt.
Die autonome Heizung funktioniert mittels Gastank, befindet sich unter der Erde. Es kann Tausende von Litern Gas speichern. Der Gasbehälter wird von Spezialisten gefüllt zweimal im Jahr.
Das unterirdische Reservoir beeinträchtigt die volle Nutzung des Geländes nicht und verströmt keinen störenden Geruch.
Strom
Die Kosten sind hoch, da diese Energiequelle als eines der teuersten.
Manchmal ist der Stromverbrauch der Heizung für das Stromnetz eines Landes zu hoch und die Energie reicht nicht aus, um das ganze Haus zu heizen.
Bei schlechtem Wetter passiert es oft Spannungsspitzen, was dazu führt zu einem Ausfall der Heizungsanlage.
Daraus folgt, dass Flüssiggas eine rentablere, wirtschaftlichere und zuverlässigere Option ist.
Lagerung von Flüssigbrennstoff
Das Gas ist in Gasbehältern oder Spezialbehältern enthalten, die Kugel- oder Zylinderform Boden- oder unterirdische Installationsart.
Solche Panzer muss geschweißt werden.
Es werden Zylinder zur Lagerung von Flüssiggas hergestellt aus StahlblechSie bestehen aus einem Hals, zwei Böden, einem Absperrventil, einem Stopfen, einer Kappe, einem Schuh und einer Schale.
Foto 1. Gasflasche zur Lagerung von Flüssigbrennstoff mit Hals, Absperrventil und Stopfen.
Jeder Zylinder ist mit Typ, Gewicht und Fassungsvermögen, zulässigem Druck, Qualitätskontrollstempel des Unternehmens und Gosgortekhnadzor, Prüfdruck während der hydraulischen Prüfung, Datum der durchgeführten und nachfolgenden Prüfungen, Name des Herstellers.
Der Ballon hat rote Farbe und weiße Signatur "Propan - Butan".
Referenz! Vor dem Versand werden die Zylinder in Spezialanlagen gelagert. einstöckige Lagerhallen in Form von Räumlichkeiten oder Freiflächen unter einem Vordach.
Vor- und Nachteile der Ballonheizung
Vorteile:
-
- minimaler Kraftstoffverbrauch;
- Autonomie funktioniert;
- Benutzerfreundlichkeit und Verwaltung;
- sauberer natürlicher Brennstoff;
- die Möglichkeit, Wasser für den privaten Bedarf zu erhitzen.
Nachteile:
- Gefrieren von Kondensat bei niedrigen Temperaturen;
- die Platzierung der Zylinder ist in belüfteten Bereichen unbedingt vorgesehen;
- Im Falle eines Lecks gelangt das Gas in den Keller oder Kriechkeller, was zu schwerwiegenden Folgen führen kann.
Kraftstoffverbrauch: Wie lange hält es?
Zur Beheizung eines Gebäudes mit einer Gesamtfläche 100 qm pro Woche im Durchschnitt dauert es 2-3 Zylindermit jeweils einer Kapazität 50 lAnhand dieser Berechnungen lässt sich die erforderliche Anzahl an Gastanks für ein Haus beliebiger Wohnfläche und deren Lebensdauer ermitteln.
DIY Heizkesselgerät
Um ein Heizsystem dieses Typs mit Ihren eigenen Händen zu erstellen, benötigen Sie:
- Gaskessel mit Brenner für Flüssiggas. Geeignet sind Modelle mit niedrigem Druck und höchster Effizienzklasse.
- Gasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern.
- Absperrventile.
- Getriebe.
- Rampe (zum Verbinden mehrerer Container).
- Gaspipeline, besteht aus Schläuchen und Rohren und dient zum Anschluss von Elementen an das Heizsystem.
Es gibt Kessel Boden und Wand, Ein- und Zweikreis. Letztere ermöglichen nicht nur die Erhöhung der Raumtemperatur, sondern auch die Erwärmung des Wassers.
Die Zylinder werden über ein Reduzierstück mit einer Kapazität von 2 Kubikmeter/Stunde. Es kann sich um einen Reduzierer oder einen separaten für jeden Tank handeln.
Der Anschluss mehrerer Flaschen an einen Gaskessel erhöht die Zeit zum Nachfüllen. Verwenden Sie für einen solchen Anschluss Rampe - ein Gerät, das Tanks in Haupt- und Reservetanks unterteilt. Zunächst wird Gas aus der ersten Gruppe entnommen, und wenn dieses ausgeht, aus der zweiten. Der Zeitpunkt des Übergangs wird durch ein Signal angekündigt.
Um einen Gaskessel mit einer Gasleitung zu befestigen, verwenden Sie flexibler Eyeliner, und für das Reduzierstück - ein Durite-Schlauch. Die Wandstärke der Metallgasleitung beträgt nicht weniger als 0,2 cmIn der Wand werden derartige Rohre in eine Ummantelung eingelegt und mit Schaum ausgefüllt.
Der Brennstoffverbrauch des Kessels beträgt etwa 9 kg Gas pro Tag. Eine große Menge an Ressourcen wird gleich zu Beginn aufgewendet, um das Heizsystem aufzuwärmen, und später - wird um das Vierfache verringert.
Foto 2. Rote Gasflasche und flexibler Schlauch zum Anschluss an den Kessel.
Tanken Zylinder werden hergestellt wöchentlich Spezialisten. Vor diesem Vorgang wird das Kondensat aus den Tanks entfernt. Sie können die Tanks selbstständig ins Freie bringen, erden und das Reduzierstück entfernen. Nach 2 StundenWenn das restliche Gas verdunstet ist und das Wasser in den Boden geflossen ist, können die Flaschen zur Füllstation gebracht werden.
Wichtig! Gleichzeitiges Tanken ist nicht gestattet. mehr als drei Zylinder.
Nutzungsmerkmale
Es gibt in verschiedenen Räumen Ihre eigenen Regeln Betrieb von Gasflaschen.
In der Wohnung
Die Installation eines Gaskessels ist nur zulässig, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Erhalt einer Reihe von Genehmigungen für diesen Prozess von spezialisierten Diensten;
- Kauf der notwendigen Ausrüstung;
- Vorbereitung der Wohnung;
- Wechsel des Heizsystems - seine Trennung von der zentralen Kommunikation;
- Installation von Schornstein und Belüftung.
Gleichzeitig müssen die Räumlichkeiten selbst folgende Anforderungen erfüllen:
- Fläche nicht weniger als 4 m²;
- Verfügbarkeit von gutem Tageslicht, Fenstern;
- Deckenhöhe nicht weniger als 2,5 m;
- Eingangstür mit einer Breite von mindestens 0,8 m;
- Kaltwasserleitung;
- sogar Wände.
Gasflaschen dürfen in der Wohnung aufgestellt werden, aber nicht mehr als eine. Gleichzeitig sollte das Gebäude selbst nicht überschreiten 2 Etagen. Solche Behälter sind fest 50 cm vom Gasherd entfernt Und 100 cm von HeizgerätenDie maximale Temperatur des Raumes, in dem der Installationsvorgang durchgeführt wird, beträgt nicht höher als 45 °C.
Aufmerksamkeit! Den Einbau einer Gasheizung selbst durchführen strengstens verboten, Dies geschieht durch Mitarbeiter des Sonderdienstes.
In einem Privathaus
Neben der Installation einer Gasheizung erfolgt auch die Beheizung einzelner Räume. Befestigung von Konvektoren — Geräte, mit denen Sie einen Raum in wenigen Minuten aufheizen können.
Es dient als Lager für Zylinder. GasbehälterSein Volumen wird bei Berechnungen ermittelt. LPG-Verbrauch. Es ist wichtig, den Kamin, den Warmwasserboiler und den Gasherd zu berücksichtigen. Je höher dieser Indikator, desto größer ist das Volumen des ausgewählten Behälters.
In der Garage
Diese Struktur gilt als brandgefährlich, daher muss der Gaskessel ausgebaut werden ein separater Raum mit einer Fläche von mindestens 4 qm. mit Wänden aus nicht brennbaren Materialien.
Gasflaschen befinden sich in einem speziellen Metallschrank, in sicherem Abstand zu brennbaren Gegenständen, über dem Boden. So können Sie ein Gasleck schnell erkennen und verhindern.
Nützliches Video
Im Video erfahren Sie, wie Sie den Kessel an eine Gasflasche anschließen und das Gerät autark machen.
Sicherheitsmaßnahmen
Um unangenehme Folgen zu vermeiden, müssen folgende allgemeine Regeln befolgt werden:
-
- in Räumen mit Gasgeräten Installation von Alarmeinrichtungen ist wünschenswert, Benachrichtigung über Systemprobleme;
- Die Abluft wird nur mit natürlichem Luftzug installiert;
- Raum mit Gasgeräten mit dreifachem Luftaustausch ausstatten;
- bei fehlender Zentralheizung Verwenden Sie keinen Gasherd als Wärmequelle.