Sie müssen nicht in den Laden rennen, um teure Geräte zu kaufen! Wie man einen Gaswasserkessel mit eigenen Händen baut

Foto 1

Gaskessel - Anlage zur Erzeugung von Wärmeenergie für die Raumheizung oder Erhitzen von Wasser durch Verbrennen von gasförmigem BrennstoffEs ist möglich, ein solches Gerät selbst herzustellen.

Es ist wichtig, die Parameter richtig zu berechnen Ausrüstung und Sicherheitsregeln nicht zu vernachlässigen. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, Genehmigungen für den Betrieb eines selbstgebauten Gaskessels zu erhalten.

Schon die geringste Abweichung von den vorgeschriebenen Standards führt zu einem vollständigen Verbot der Verwendung von selbstgebauten Konstruktionen, daher Nur eine Person mit umfassender Erfahrung sollte einen Gaskessel selbst bauen bei der Installation und Wartung solcher Anlagen.

Arten von Wassergaskesseln zum Heizen eines Privathauses

Das Funktionsprinzip von Gasheizkesseln ist wie folgt: Die bei der Verbrennung von Gas entstehende Wärme wird auf die Flüssigkeit übertragen, die dann durch das Heizsystem fließt und den Raum erwärmt. Es gibt Unterschiede im Design verschiedener Gaskesseltypen.

Wand

Foto 2

Zu den Hauptteilen gehören:

  1. Brenner — eine rechteckige Struktur mit in einer bestimmten Reihenfolge angeordneten Löchern, durch die Gas aus den darunter liegenden Düsen zugeführt wird.
  2. Brennkammer.
  3. Wärmetauscher – einer oder zwei. Bei der Zwei-Einheiten-Ausführung wird oberhalb des Brenners ein Primärgerät in Form von Kupferrohren mit Lamellen installiert. Dadurch kann die Wärme der Gasflamme mit maximaler Effizienz direkt auf den Wärmeträger übertragen werden.
  4. Sekundärwärmetauscher Es besteht normalerweise aus einer Reihe dünner Metallplatten, durch die fließendes Wasser fließt und die durch ein heißes Kühlmittel erhitzt werden.
  5. Gasventil, gesteuert durch das automatische System, reguliert den Grad der Kraftstoffzufuhr.
  6. Heizungsvorlauf- und -rücklaufleitungen.
  7. Membrantank.
  8. Elektrische Einheit.
  9. Lüfter hilft Kohlendioxid, durch den Schornstein aus dem Gerät zu entweichen.
  10. Umwälzpumpe.
  11. Automatisierungssystem — eine Reihe von Sensoren, die den Zustand von Knoten und Verbindungspunkten zu Eingangs- und Ausgangswegen analysieren, und ein Aktuator, der die erforderlichen Steuersignale erzeugt.

Boden

Foto 3

Unterscheidet sich von der Wandmontage in der Art der Befestigung, und da sein Gewicht begrenzt ist, statten die Hersteller ihn mit einem Wärmetauscher aus Gusseisen aus, der hochwertiger und zuverlässiger ist.

Standmodelle sind Einkreisgeräte mit offener Brennkammer, in denen Minimum an verschiedenen Automatisierungs- und Steuergeräten.

  1. Brenner.
  2. Brennkammer.
  3. Wärmetauscher.
  4. Ausdehnungsgefäß — überschüssige Flüssigkeit wird hinein abgelassen.
  5. Gasventil.
  6. Elektrische Einheit.
  7. Lüfter.
  8. Plattenförmig Wärmetauscher.
  9. Pumpe.
  10. Automatisierungssystem.

Aus einem Zylinder

  1. Grundlage der Konstruktion ist eine Gasflasche für 50 l (heizt den Raum bis zu 70 qm). In den Zylinder taucht ein Kolben mit einer unteren Düse ein.
  2. Die Düse ist ein hohles Rohr., durch die Verbrennungsluft eintritt.
  3. Ein „Pfannkuchen“ mit etwas kleinerem Durchmesser ist an der Unterseite des Kolbens angeschweißt, als der Zylinder. Die daran angeschweißten bogenförmigen Schaufeln erzeugen eine Wirbelströmung über dem glimmenden Brennstoff.
  4. Kaminrohr.
  5. Die Oberseite des Zylinders nach der Montage der Griffe als Deckel verwendet.
  6. Die Pumpe sorgt für eine Zwangsumwälzung.

Foto 4

Foto 1. Gaskessel aus einer Flasche. Das Gerät ist an den Warmwasserkreislauf angeschlossen.

Wie man mit eigenen Händen einen Gaskessel baut

Die Herstellung eines Gaskessels besteht aus mehreren Schritten.

Auswahl eines Projekts, Zeichnungen

Nachdem Sie sich entschieden haben, selbst einen Gaskessel zu bauen, Finden Sie ein passendes Projekt mit ZeichnungenSie sollten detaillierte Informationen zu Heizkesseln, Anschluss, Kühlung, Rauchabzug, Deflektor und anderen Nuancen enthalten.

Aufmerksamkeit! Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, machen Sie sich mit den Zeichnungen vertraut und suchen Sie Fotos von fertigen Schemata. Jede Ungenauigkeit oder Änderung wird den zukünftigen Betrieb negativ beeinflussen.

Während der Produktion Berücksichtigen Sie den Wärmeverlust in jedem Raum, wo geheizt werden soll. Selbst in Räumen mit gleicher Fläche ist die Heizleistung unterschiedlich.

Foto 5

Foto 2. Zeichnung eines wandmontierten Gaskessels. Die Pfeile zeigen die Komponenten des Heizgeräts an.

Berechnungen werden durchgeführt mit 10% Reserve, basierend auf den tatsächlichen Abmessungen der Objekte.

Referenz. Die einfachste Berechnungsmethode: Für jeden 10 qm Meter Fläche benötigt 1 kW Energie. Der Heizwert von Gas beträgt 6,55 kW.

Die vom Kessel pro Tag verbrauchte Energiemenge wird durch seinen Heizwert geteilt und Dadurch wird das erforderliche Kesselvolumen erreicht.

Daher ist es notwendig:

  • Berechnen Sie das gesamte Hydrauliksystem;
  • Berücksichtigen Sie die Kosten für das Rauchabzugssystem, einschließlich des Deflektors.
  • entscheiden Sie sich im Voraus für den Durchmesser der Rohre;
  • Stellen Sie die erforderliche Pumpenleistung ein;
  • Berechnen Sie den Widerstand des Systems.

Foto 6

Foto 3. Zeichnung eines Gasheizkessels. Die Abmessungen des Geräts und seiner Komponenten sind angegeben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Materialien

Nach der Auswahl eines Projekts der Meister berechnet die Materialmenge am Heizkessel. Das erwähnte Metall kann nicht durch ein anderes ersetzt werden, um die Installationskosten zu senken: Es könnte sich als weicher erweisen, was die Struktur unbrauchbar macht.

Materialien für die Arbeit:

  • Metall- und Gasrohre;
  • Stahlblech;
  • Türen zum Erstellen eines Feuerraums;
  • Ziegel;
  • Verstärkung;
  • Ton;
  • feuchtigkeitsdichtes Material (Teer);
  • Zement;
  • verzinktes Blech.

Wichtig! Einige Komponenten, wie z. B. Thermostat oder Deflektor, Es ist einfacher, es in einem Fachgeschäft zu kaufen, als es selbst herzustellen.

Worauf Sie bei der Auswahl von Kaufteilen achten sollten für Gaskessel:

  • Es ist besser, programmierbare Thermostate zu wählen, um mit ihrer Hilfe die Kesseltemperatur zu steuern und zu regulieren. Inländische Analoga stehen ausländischen Modellen qualitativ in nichts nach.

Foto 7

Foto 4. Programmierbarer Thermostat für einen Gaskessel. Mit seiner Hilfe können Sie die entsprechende Temperatur einstellen.

  • Der Deflektor wird auf dem Kaminrohr installiert und sorgt für AbgasPassend dazu in Form eines konischen Schirms aus Edelstahl.
  • Die Automatisierung umfasst: Flammenkontrollmodul, Überhitzungsschutz, Zugregler, Strahlventil. Alle aufgeführten Geräte sind für den stabilen Betrieb des Geräts erforderlich.

Werkzeuge:

  • Schweißgerät;
  • Lötkolben;
  • Satz Schraubendreher und Schlüssel;
  • Hämmer;
  • Zange;
  • Ebene;
  • Ecke;
  • Roulette;
  • Schweißwerkzeug;
  • Thermostat;
  • Automatisierung;
  • Deflektor.

Ein Gerät herstellen, selbstgebauter Wärmetauscher

Bauphasen:

  1. Der einfachste Weg, eine Stehlampe mit eigenen Händen herzustellen Gaskessel, der auf dem Fundament installiert ist. Deshalb graben sie zuerst aus ein etwa 80 Zentimeter tiefes Loch. Auf den Boden wird Sand geschüttet, mit Wasser aufgefüllt und eingeweicht. Anschließend werden Steine, Ziegelbruch und Schutt etwas unterhalb der Erdoberfläche ausgelegt.

Foto 8

  1. Die Schalung mit dem Rahmen wird zusammengebaut und mit Betonmörtel gefüllt, nach 24 Stunden wird es entfernt. Der Bereich unter der Schalung wird mit Kies und Sand aufgefüllt und mit einem feuchtigkeitsdichten Material abgedeckt.
  2. Sie legen eine Mauer aus Ziegel- und Zementzusammensetzung an, schützt die Hauptwand vor dem beheizten Gaskessel. Die Höhe und Breite der Ziegelmauer 10 cm mehr, als die Abmessungen des Kessels.
  3. Blätter werden nach den Zeichnungen ausgeschnitten, Ecken, Rohre und Innenteile vorbereiten.
  4. Die Teile werden zu einem einzigen System zusammengebaut. Sehen Sie sich vor diesem Schritt ein Video an, das den Vorgang zeigt. Eine falsche Platzierung der Komponenten führt zum Versagen der Struktur. Bei Schweißarbeiten darf die Sicherheit nicht vergessen werden: Der Meister trägt Schutzhandschuhe, eine spezielle Maske und Arbeitskleidung.
  5. Ein Wärmetauscher besteht aus einem Stahltank und einem Kupferrohr., wodurch das Wasser im Kessel erhitzt wird. Oben und unten am Tank befinden sich zwei Löcher, die dem Durchmesser des Rohres entsprechen. Das Rohr wird spiralförmig gebogen und in den Tank eingeführt. An den Enden des aus dem Tank kommenden Rohres sind Armaturen angebracht.
  6. Nach der Montage werden die Kanten gesäubert und das Gerät lackiert. Letzteres geschieht, um die Bildung von Kondenswasser in der kalten Jahreszeit zu verhindern und das Metall vor Rost zu schützen.
  7. Nach der Installation des Kessels wird seitlich ein Schornstein angeschweißt. - ein Metallrohr nicht weniger als 20 cm, durch das Kohlendioxid die Anlage verlässt. Ein Loch wird in das Dach geschnitten und das Rohr angehoben um 30-40 cm über dem Dach. Die Zwischenräume zum Dach werden mit Schaum und Mineralwolle ausgefüllt.
  8. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist an den Kessel angeschlossenDer Stabilisator wird in der Nähe an einem trockenen Ort befestigt, wo kein Wasser eindringen kann. Er darf nicht überhitzt oder eingefroren werden.

Anschluss an die Heizungsanlage

Foto 9

Die Gesetzgebung schreibt vor, dass vor der Installation eines Gaskessels Der Eigentümer muss für die Installation eine Genehmigung vom städtischen Gasversorgungsunternehmen einholen.

  1. Absperrventile werden für die Direkt- und Rücklaufheizungsleitungen angeschafft — Wasserhähne im amerikanischen Stil, die im Notfall die Demontage des Kessels ermöglichen.
  2. Zur Rücklaufleitung des Kühlmittels Installieren Sie einen mechanischen Wasserreinigungsfilter.
  3. Installation von Absperrventilen an der Gasleitung, an die der Kessel angeschlossen wird, in Form eines Gashahns und eines Gasfilters.
  4. Schließen Sie die Gasleitung an, die den Brennstoff liefertAlle Fugen und Anschlüsse sind abgedichtet.
  5. Schließen Sie den Kessel an das Wasserversorgungsnetz an Und Warmwasserversorgungsleitung.

Herstellungsschwierigkeiten, wie man einen Kessel wirtschaftlicher macht

Die Vorschriften verbieten die Gasversorgung von Kellern und Erdgeschossen des Gebäudes, daher der Eigentümer muss einen separaten Raum im Haus bereitstellen, das den Standards entspricht, andernfalls wird die Installation der Einheit von den Diensten nicht genehmigt.

Foto 10

Der Versuch, Geld zu sparen bei der Automatisierung von Heizgeräten führt zur Überhitzung des Heizsystems und sogar zum Bruch von Rohrleitungen.

Eine Überhitzung kann auch durch mangelnde Zirkulation entstehen. In diesem Fall Überprüfen Sie die Pumpe, den Filter und den Überhitzungsthermostat.

Falsche Berechnungen Die erforderliche Leistung führt dazu, dass die vom Kessel gelieferte Wärme nicht ausreicht, um die Räumlichkeiten zu heizen.

Wenn der Druck beim Heizen des Kessels nicht steigt, dann Die Dichtheit des Systems kann beeinträchtigt sein Und die Verbindungen müssen festgezogen werden, dann etwas Druck ausüben.

Probleme können entstehen, wenn bei der Ausarbeitung eines Projekts die spezifischen Merkmale eines bestimmten Objekts wurden nicht berücksichtigt: Spannungsspitzen im Netz, schlechte Brennstoffqualität, unzureichender Gasdruck, unzureichende Belüftung oder Nichtbeachtung der Empfehlungen für zulässige Abstände vom Kessel zu anderen Geräten und Wänden. Bei Reparaturen ist eine Modernisierung der technischen Arbeiten erforderlich.

Nützliches Video

Sehen Sie sich eine Videobewertung eines selbstgebauten Gaskessels aus einem Autokühler an.

Abschluss

Der Kessel ist der wichtigste Teil einer individuellen Heizungsanlage. Deshalb Besonderes Augenmerk wird auf die Konstruktion und Installation gelegt. Der Hausbesitzer wägt im Vorfeld alle Vor- und Nachteile einer selbstgebauten Heizungsanlage ab.

Wenn die Pumpe in einem selbstgebauten Kessel nicht mehr funktioniert, es Probleme beim Einschalten der Automatik gibt, ein Kurzschluss auftritt oder ein Kabel bricht, dann Kontaktieren Sie einen Spezialisten für eine schnelle Diagnose Gründe für das Auftreten von Störungen.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!