Sichere Wärme: Diagramme und Prinzipien der Gasheizung in einem Privathaus

Foto 1

Der Vorteil der Gasheizung liegt in der Wirtschaftlichkeit. Heizung günstiger als Holz (bis zu 2,5-mal) oder elektrisch (bis zu 7,5-mal) Heizung.

Eine Gasheizung ist ein System zum Heizen eines Gebäudes unter Verwendung von Wärmeenergie, die durch die Verbrennung von Gas in einem speziellen Kessel erzeugt wird.

Als Kühlmittel in Russland wird es am häufigsten verwendet Wasser (in diesem Fall sind die Rohre mit Heizkörpern ausgelegt), aber in einigen Ländern wird der Luftheizung der Vorzug gegeben, wenn die Wärme von mit dem Flugzeug durch spezielle Luftkanäle. Luft-Gas-Heizung bis zu eineinhalb Mal günstiger Wasser.

Merkmale der Hausheizung mit Gas

Foto 2

Wir sprechen über über autonome Heizsysteme Häuser mit eigenem Gaskessel. Hier sind ihre Hauptmerkmale:

  • Geeignet für vergaste Siedlungen.
  • Anschluss von Gasgeräten erfordert Genehmigungen und die Einbindung von Spezialisten.
  • Die Basis der Heizungsanlage ist der Heizkessel.
  • Es gibt Regeln für die Platzierung eines Gaskessels (nur in Nichtwohnräumen mit den erforderlichen Eigenschaften, ausgenommen Badezimmer).
  • Dieses Heizsystem ergänzt durch verschiedene Geräte, maximale Automatisierung des Heizprozesses.
  • Für den Gerätebetrieb Strom wird benötigt.

Aufmerksamkeit! Die Wahl eines Baugrundstücks mit Hauptgasversorgung ermöglicht eine erhebliche Nutzung des zukünftigen Wohngebäudes billiger.

Arten der Gasheizung in privaten Wohnräumen

Nach Art der Gasversorgung sind dies:

  1. Systeme mit Erdgaspipelines;
  2. mit Flüssiggas in Zylindern oder Gastanks.

Foto 3

Erste Option ist eine der sparsamsten Heizarten. Zweite kostet die Eigentümer ein Vielfaches teurer (einer Quelle zufolge fünfmal).

Beim Anschluss an die Hauptgasversorgung ist die Beauftragung eines Vergasungsprojekts und die Einholung von Genehmigungen bei den Aufsichtsbehörden erforderlich.

Gas Das Rohr wird direkt mit den Geräten im Haus verbunden. Die Gaszufuhr erfolgt kontinuierlich und automatisch.

Das Heizen mit Flaschen oder Gastank erfordert eine unabhängige Gasversorgung. Die Zylinder müssen ständig gewechselt werden (alle 2-3 Tage). Gasbehälter (privater Gasspeicher) ermöglicht die Schaffung eines stärker automatisierten Systems, da Gas hineingepumpt werden kann einmal alle sechs Monate bis zu einem Jahr.

Generell verteuern die Kosten für einen Gasspeicher und das dafür benötigte Gas die Heizung um ein Vielfaches. Mit einem Generator ist ein solches System jedoch autonom, unabhängig von einer Gasleitung und übersteht lange Unterbrechungen der Stromversorgung.

Gasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2–3 Kubikliter genug Ordnung, um ein Ferienhaus zu heizen 150 qm, Gebäude auf 300 qm wird ein deutlich größeres Volumen erfordern (nach einigen Quellen bis zu 9 Kubikliter).

Vorteile

Foto 4

Zu den Vorteilen dieser Heizart zählen:

  • Wirtschaft bei Verwendung von Hauptgas;
  • Wirkungsgrad bis zu 95%;
  • die Fähigkeit, große Häuser zu heizen;
  • Variabilität Heizung, da zwischen Flüssigkeits- und Luftoptionen gewählt werden kann;
  • Umweltfreundlichkeit (Verbrennungsprodukte belasten die Umwelt nur minimal);
  • Automatisierung (mit Hauptgas arbeitet das System unabhängig, einschließlich Steuerung und Bereitstellung spezieller Heizmodi in verschiedenen Räumen);
  • bei Nutzung der Luftheizung keine Notwendigkeit für Heizkörper und Rohre in den Räumen;
  • umfangreiche Zusatzfunktionen: mit Lufterwärmung - Luftreinigung und -befeuchtung, Belüftung, Klimatisierung;
  • Sicherheit durch Sensoren;
  • in das System Der Warmwasserversorgungskreislauf für das Haus ist angeschlossen.

Mängel

  • Foto 5

    Schwierigkeiten und erhebliche Kosten beim Anschluss zu den Hauptgaspipelines;
  • die Notwendigkeit einer präzisen Anpassung der Brennkammer oder einem anderen Standort des Kessels gemäß den erforderlichen Normen sowie das Vorliegen der Genehmigungen;
  • hohe Heizkosten bei Verwendung von Flaschen oder Gastanks;
  • Explosionsgefahr von Gasflaschen;
  • Energieabhängigkeit (bei Stromausfällen im Haus ist ein Generator erforderlich);
  • Gefahr bei Verstößen gegen die Regeln für die Platzierung und den Betrieb von Gasgerätenoder das Fehlen eines automatischen Lecküberwachungssystems;
  • Möglichkeit eines Geräteausfalls (insbesondere importierte) aufgrund von Spannungsspitzen in russischen Stromnetzen.

Aufmerksamkeit! Das Ignorieren der Anforderungen für den Anschluss und Betrieb von Gasgeräten führt nicht nur zu Problemen mit den Aufsichtsbehörden, sondern auch Gefahr für die Anwohner.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arten von Kesseln

Es gibt verschiedene Arten:

  • nach Installationsmethode;
  • durch Macht;
  • durch die Anzahl der Konturen.

Je nach Installationsmethode gibt es wandmontierte und bodenstehende Heizkessel. Leistungsschwache Kessel mit einem Kreislauf und minimaler Zusatzausstattung werden oft in der Küche an der Wand montiert. Leistungsstärkere Kessel benötigen einen separaten Raum (Heizraum) und werden durch verschiedene Geräte ergänzt.

Foto 6

Foto 1. Ein wandmontierter Einkreis-Gaskessel, installiert in einem kleinen Kellerraum auf Keramikfliesen.

Leistung

Jeder Kessel hat eine bestimmte Kapazität. Bei hauptsächlicher Verwendung zum Heizen wird die grundlegende Berechnungsformel verwendet: 1 kW Leistung pro 10 qm. gut isoliertes Haus. Für ein Ferienhaus mit einer Fläche von 200 qm erforderliche Kesselleistung 10 kW. Zusätzlich wird empfohlen, etwa 15 % für SpitzenlastenDie geplante Warmwasserversorgung über denselben Boiler erfordert zusätzlichen Strom.

Der Planungsexperte berechnet erforderliche Geräteparameter, unter Berücksichtigung des Wandmaterials, der Anzahl der Stockwerke und Fenster, der klimatischen Eigenschaften des Gebiets und anderer Aspekte.

Anzahl der Konturen

Es gibt:

  1. Einkreis;
  2. Zweikreiskessel.

Einkreis oft teurer und leistungsstärker, Ohne zusätzliche Ausrüstung sind sie jedoch nur zum Heizen vorgesehen. Wenn Sie eine Warmwasserversorgung wünschen, können Sie einen Boiler kaufen. Ein Einkreiskessel mit ausreichender Leistung reicht aus, um ein großes Haus zu heizen und eine beträchtliche Wassermenge zu erhitzen.

Foto 7

Foto 2. Einkreis-Gasheizkessel, an der Wand montiert. Geeignet für ein großes Privathaus.

Doppelkreis Kessel sind weniger leistungsstark, günstiger und vielseitiger: Einer ihrer Stromkreise dient zum Heizen des Hauses, der zweite zum Erhitzen von Wasser.

Sie verfügen über einen eingebauten Wärmetauscher und die Wassererwärmung erfolgt entweder mit Hilfe eines im Kessel integrierten Boilers oder im Durchflussverfahren. 15-20 Liter pro Minute — das maximale Heizvolumen für solche Kessel. Sie eignen sich eher für kleine Häuser, in denen nur wenige Personen leben.

Referenz! Modelle solcher Kessel können im Sommer verwendet werden nur zum Erhitzen von Wasser bei ausgeschaltetem Heizkreis.

Heizsystemdiagramme

Heizsystemdiagramme können Flüssigkeit und Luft.

Flüssig

Foto 8

Ein vereinfachtes Diagramm mit einem Einkreiskessel besteht aus:

  • Gaskessel (Gas-, Wasser- und Stromversorgung des Heizraums);
  • Kessel;
  • Umwälzpumpe;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Ausrüstung, die Sicherheit gewährleistet im Falle eines Gaslecks;
  • Schornstein;
  • Rohrleitungen und Heizkörper vom Heizraum zu den meisten Räumen im Haus.

Wichtig! Lassen Sie keine Minustemperaturen im Haus zu, wenn sich Wasser in den Rohren befindet, um das System nicht aufzutauen. Dieses Problem kann durch die Verwendung von Frostschutzmittel als Kühlmittel gelöst werden, dessen Austreten jedoch eine Gefahr für die Gesundheit der Anwohner darstellt.

Luft

Das Standardschema umfasst einen Heizraum (oft im Keller unter dem zentralen Teil des Hauses installiert), in dem Folgendes installiert ist:

  • Foto 9

    Gaswärmeerzeuger;
  • Lüfter zur Zwangsluftzirkulation;
  • Reiniger und Filter;
  • falls erforderlich Luftbefeuchter;
  • Klimaanlage (der zweite Teil ist außen installiert);
  • alle Arten von Sensoren;
  • Hauptluftkanal, verläuft vertikal durch die Mitte des Hauses;
  • horizontale Luftkanäle jeder Etage mit Lüftungsöffnungen in beheizten Räumen;
  • Satz Lüftungsöffnungen und Armaturen um Luft innerhalb und außerhalb des Hauses in das System zu saugen und einen Teil der Luft aus dem Gebäude zu entfernen.

Wenn Sie Geld sparen möchten, können Sie Klimaanlage, Luftbefeuchter und Ventilator aus dem System ausschließen. Das System funktioniert zwar auch ohne Zwangsumwälzung, die Heizqualität verschlechtert sich in diesem Fall jedoch deutlich: Die warme Luft in den Räumen verteilt sich weniger gleichmäßig und staut sich unter der Decke. Und Die Temperatur hängt vom Öffnen der Fenster ab.

Funktionsprinzipien

  • Flüssig System. Ein Gaskessel erwärmt ein flüssiges Kühlmittel, das über Rohre zu unter den Fenstern installierten Heizkörpern (Batterien) in die Räume geleitet wird. Das Haus wird über einen externen Kreislauf beheizt. Das Aufheizen und Abkühlen des Kühlmittels dauert lange, daher dauert das Aufheizen des Hauses lange.
  • Foto 10

    Luft System. Mittels eines Wärmeerzeugers wird im Heizraum Luft erwärmt, die dann über Luftkanäle (meist durch Öffnungen im Boden) direkt den beheizten Räumen zugeführt wird.

In den Zimmern gibt es weder Heizkörper noch Rohre. Nach dem Durchströmen der Räume wird die Luft über spezielle Lüftungsgitter abgeleitet.

Der Großteil der erwärmten Luft zirkuliert im Gebäude, ein Teil wird jedoch erneuert. Reinigung, Befeuchtung und Klimatisierung können in ein solches System integriert werden. Bei Gasbetrieb läuft es vollautomatisch.

Verdrahtungsmethoden

Verdrahtungsmethoden abweichen für Flüssigkeits- und Luftsysteme.

Flüssig

Grundschemata für Wasserbewegungsoptionen zwei:

  1. mit Naturumlauf flüssiges Kühlmittel;
  2. mit seiner Zwangsumwälzung.

Die erste Option wird für einstöckige Häuser mit einer Kontur von nicht mehr als dreißig Metern verwendet. Wenn die Rohrlänge größer ist, ist eine Umwälzpumpe erforderlich.

Es gibt auch verschiedene Rohrleitungslayouts:

  • in einem und zwei Rohren;
  • horizontal und vertikal.

Mit der Zweirohrheizung können Sie einige Heizkörper im Haus abschalten. Das horizontale Schema ermöglicht es, die Heizung auf der gesamten Etage abzuschalten.

Foto 11

Foto 3. Schematische Darstellung eines Flüssigkeitssystems mit natürlicher Zirkulation, das üblicherweise in kleinen Privathäusern verwendet wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Luft

Nach den Methoden der Luftmassenzirkulation gibt es:

  • Durchgangsschaltung;
  • Umwälzsystem.
  • teilweises Rückführungsschema.

Das Umwälzschema kann wiederum sein:

  • mit natürlicher Bewegung Luft;
  • mit erzwungener Bewegung bei Vorhandensein von Zu- und Abluft.

Ursprünglich wurde zur Gebäudebeheizung das Direktdurchflusssystem eingesetzt. Die gesamte Warmluft wurde aus dem Haus abgeführt, was äußerst unwirtschaftlich ist. Im Gegensatz dazu hielt das Umluftsystem die erwärmte Luft im Gebäude und ließ sie mehrmals durch den Wärmeerzeuger laufen. Dies ist zwar wirtschaftlich, aber unhygienisch, da die Luft nicht erneuert wird.

Das heute am häufigsten verwendete Schema ist mit teilweiser Rückführung, wenn erwärmte Luft im Haus zirkuliert und teilweise von außen erneuert wird.

Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Gassystemen

Jeder Systemtyp hat seine eigene Vor- und Nachteile.

Wasser

Foto 12

Vorteile eines Flüssigkeitssystems:

  • teilweises Rückführungsschema.
  • aufgrund seiner breiten Verwendung auf dem Markt viele Spezialisten und Ausrüstung;
  • Möglichkeit zur Installation einer Fußbodenheizung;
  • ausreichende Wirtschaftlichkeit.

Nachteile:

  • teilweises Rückführungsschema.
  • Kühlmittelprobleme (Wasser gefriert, Frostschutzmittel sind potenziell gesundheitsschädlich);
  • langfristige Beheizung des Hauses;
  • Erhöhung des Gebäudegewichts und der Belastung des Fundaments;
  • Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Elektrizität.

Mit Luft

Vorteile des Luftsystems:

  • teilweises Rückführungsschema.
  • eine günstigere Art zu heizen im Vergleich zu Flüssigkeit;
  • hohe Heizgeschwindigkeit der Räumlichkeiten;
  • es gibt keine Probleme mit der Flüssigkeitsfüllung von Rohren sowie der Rohre und Heizkörper selbst;
  • Zusatzfunktionen (Luftreinigung, Befeuchtung, Klimatisierungsoption);
  • Sicherheit.

Foto 13

Nachteile:

  • teilweises Rückführungsschema.
  • Installationsschwierigkeiten (das System wird während des Hausbaus hergestellt, es ist schwierig, die Luftkanäle später zu verstecken);
  • Wartungsbedarf;
  • es gibt weniger Ausrüstung und Fachkräfte auf dem Markt;
  • Energieabhängigkeit.

Gasverbrauch zum Heizen eines Hauses

Für Flüssigkeitsheizsysteme wird die folgende Formel verwendet: A = Q / (q * B)

A — berechneter Gasverbrauch pro Heizbetriebsstunde.

Q — Kesselkapazität (bei wärmerem Wetter wird die Kapazität möglicherweise nicht voll ausgeschöpft).

Q — spezifische Wärmekapazität (Gas G20 – 9,45, Gas G25 – 8,13 kWh/m3).

IN — Wirkungsgrad des Gaskessels (im Produktpass angegeben).

Beispielsweise ein Kessel mit einer Kapazität von 10 kW, gasbetrieben G25, mit 90 % Wirkungsgrad verbraucht pro Stunde bei voller Auslastung: 10/(9,45*0,9)=1,17 – also mehr als 1 Kubikmeter Erdgas pro Stunde.

Mithilfe solcher Berechnungen können Sie die Heizkosten beim Kauf von Heizkesseln mit unterschiedlichem Wirkungsgrad vorhersagen. Die Berechnung der Kosten für die gesamte Saison führt manchmal zu der Annahme, dass ein Heizkessel mit höherem Wirkungsgrad gekauft werden muss.

Nützliches Video

Das Video gibt Tipps, die Ihnen helfen, bei der Auswahl eines Gasheizkessels für Ihr Privathaus keine Fehler zu machen.

Warum es besser ist, Planung und Installation Spezialisten anzuvertrauen

Wenn Fehler auftreten, ist die Heizung von schlechter Qualität und ineffektiv. Und der Preis für einen falsch vorbereiteten Heizraum wird Anforderungen der Aufsichtsbehörde beim Ausschneiden zusätzlicher Fenster und dergleichen.

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!