Ganzjähriges Heizen ohne Sorgen: Wie lässt sich eine Heizung im Privathaus einfach und kostengünstig installieren?

Foto 1

Einer von Hauptsysteme eines Privathauses - Heizung. Wenn es nicht mehr funktioniert, kann eine Person nicht mehr bequem in ihrem Zuhause leben.

Daher ist es wichtig, die Heizung so auszuwählen und einzurichten, dass damit es zu keinen Arbeitsunterbrechungen kommt. Die Heizungsanlage muss zum Eigentümer passen in Qualität, Preis und Leistung.

Installation einer Heizungsanlage in einem Privathaus

Foto 2

Es gibt mehrere Heizsysteme, jedes davon hat Vor- und Nachteile.

Unabhängig von der gewählten Option ist bei der Installation alles Notwendige überlegen und rechnen.

Wasser

Öfter die Anzahl der Heizkörper ist gleich Anzahl der Fenster. Zusätzlich benötigen Sie Absperr- und Regelventile, eine Umwälzpumpe und einen Verteiler.

Auswahl eines Kessels

Die Auswahl an Heizkesseln ist groß:

  • Festbrennstoff — ähnelt einer Ofenheizung, es werden Brennholz und Kohle verwendet. Der Wirkungsgrad ist nicht sehr hoch (75–80 %), aber die Kosten sind erschwinglich und Installation und Betrieb sind nicht schwierig.
  • Gas — eine effektive und zuverlässige Option beim Anschluss an die Hauptleitung. Zu den Vorteilen von Gaskesseln zählen: Kompaktheit, Sicherheit, Verfügbarkeit, hohe Effizienz (bis zu 97%)Sie benötigen aber unbedingt einen Kamin und eine Belüftung.
  • Elektrisch - hohe Leistung (99 %), günstige Ausstattung und Installation, einfache Wartung, weit verbreitete Verfügbarkeit von Elektrizität – diese Vorteile machen einen solchen Kessel für den Verbraucher sehr attraktiv. Der Nachteil ist teurer Strom und der Mangel an notwendiger Kapazität.

Foto 3

Foto 1. Elektrokessel mit hoher Leistung für Warmwassersysteme, einfach zu installieren und zu bedienen.

  • Flüssigbrennstoff — Es wird Dieselkraftstoff oder Altöl verwendet. Dies ist der schmutzigste Kraftstoff, was bei der Reinigung der Anlage unbedingt zu beachten ist. Außerdem ist dieser Kraftstoff nicht immer verfügbar. Seine Effizienz ist ebenso hoch wie die von Gas.

Installationsmethoden

Warmwasserbereitung kann installiert werden auf zwei Arten: Einrohr- und Zweirohr-Verteilungssysteme.

Nach dem Einrohrschema sind Heizkörper angeschlossen konsequent, ein Rohr dient sowohl als Vor- als auch als Rücklauf.

Das Zweirohrschema ist wie folgt: Die Wärmezufuhr erfolgt über ein Rohr und die Wärmerückführung über ein anderes.

Aufmerksamkeit! Bei der Berechnung der Leistung Faktoren sind von großer Bedeutung: Isolierung des Hauses, das Material, aus dem es gebaut ist, die Wohnregion und andere Punkte.

Zunächst müssen Sie das Luftvolumen im Haus kennen. Für einen Kubikmeter Raum, 40 Watt Wärmeenergie. Mehr 100 Watt zum Fenster hinzugefügt, 200 – an der Tür.

Foto 4

Werte für ein Privathaus multipliziert mit 1,5 — Dies ist der Wärmeverlustkoeffizient durch den Kontakt mit der Straße.

Zum Beispiel das Volumen des Raumes 250 m3. Multiplizieren wir sie mit 40, es wird klappen 10 Tausend WattIm Haus 4 Fenster und 2 Türen. Dies wird mehr hinzufügen 800 Watt benötigte thermische Energie. Wir erhalten 10800 W. Multipliziert mit 1,5 erhalten wir 16200 W.

Dieses Ergebnis wird mit einem regionalen Klimakoeffizienten multipliziert, der variiert von 0,7 in den südlichen Regionen bis 2,0 im Norden. Nehmen wir es ungefähr 1.2. 16200*1,2=19440 W. Das bedeutet, dass die erforderliche Kesselleistung etwa 20 kW.

Arten von Rohren

Rohre zur Warmwasserbereitung werden aus verschiedenen Materialien hergestellt.

  • Stahl. Sie werden häufig verwendet, obwohl es viele Alternativen gibt. Solche Rohre rosten, unterliegen Korrosion und erfordern für ihre Installation gute Schweißarbeiten.
  • Kupfer oder Edelstahl. Dieses Metall ist zuverlässig und langlebig, kann aber aufgrund seines hohen Preises nicht jeder verwenden.
  • Polypropylen. Das billigste Material zur Herstellung von Rohren. Es hat folgende Nachteile: Erstens ist es schwierig, qualitativ hochwertige Lötungen an den Verbindungsstellen durchzuführen, dies muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Zweitens dehnt sich Polypropylen beim Erhitzen.
  • Polyethylen oder Metall-Kunststoff. Es ist teurer als Polypropylen, aber einfacher zu installieren. Rohre aus diesen Materialien sehen besser aus und sind von höherer Qualität, da sie sich nicht dehnen.

Foto 5

Foto 2. Polypropylenrohre, geeignet zum Anschluss eines Warmwasserbereitungssystems.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie installiere ich richtig?

Stahl braucht Schweißen, Kupfer sind verbunden Löten, Edelstahlrohre werden mit lösbare oder Pressverbindungen. Polypropylen wird auch gebunden Löten, aber dieses Material schmilzt bei Überhitzung, und wenn es nicht ausreichend erhitzt wird, fließt die Verbindung. Metall-Kunststoff und Polyethylen sind verbunden Pressfittings.

Batterien kann Aluminium, Bimetall, Stahl und Gusseisen sein. Aber die ersten beiden Typen nicht für den Privatbereich vorgesehen, da sie zur Hochdruckheizung eingesetzt werden.

Gusseisen- oder Stahlheizkörper sind deutlich besser geeignet. Sie werden meist unter dem Fenster installiert, wo der Wärmeverlust am größten ist. Der Anschluss an die Rohrleitung erfolgt seitlich, von unten oder diagonal. Seitlicher und diagonaler Anschluss ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung der Batterie.

Installation

Foto 6

Bei der Installation einer Pipeline ist die häufigste Option Zweirohrsystem autonome Heizung. In Bearbeitung in drei Versionen:

  • Sackgassenschema;
  • Schema mit der begleitenden Bewegung des Wassers;
  • radiales Verteilungsschema.

Bei der Installation von Rohren müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, deshalb ist es am besten, dieses Problem Spezialisten anzuvertrauen.

Vor der Installation werden Berechnungen durchgeführt und anschließend Materialien eingekauft.

Phasen des Heizungsanschlusses:

  • Kesselinstallation;
  • Installation von Batterien;
  • Rohrleitungen (beginnt beim Gerät);
  • Anschluss zusätzlicher Geräte;
  • endgültige Verbindung aller Elemente abhängig vom Rohrmaterial.

Gas

Foto 7

Für die Installation einer Gasheizung benötigen Sie einen Heizkessel, Rohre, Heizkörper, Entlüftungsöffnungen, verschiedene Sensoren, Absperrventile und Thermostatköpfe.

Zunächst wird festgelegt, welches Gas angeschlossen werden soll - Hauptleitung oder verflüssigt.

Dies ist wichtig, da Flüssiggas geliefert wird in Zylindernund die Hauptleitung steht unter hohem Druck Die Zufuhr erfolgt über Rohrleitungen.

Wichtig! Für die Installation der Hauptgasleitung ist eine Genehmigung erforderlich. Behörden von Gaztekhnadzor.

Auswahl eines Kessels

Kessel unterscheiden sich in mehreren Punkten:

  • nach Installationstyp — Wand und Boden;
  • nach Funktionen — Einkreis- und Zweikreis-Schaltanlagen;
  • durch Rauchentfernungsmethode - atmosphärisch, mit Turbolader, kondensierend.

Wie ist das Verfahren?

Foto 8

Gasheizungssysteme für ein Haus werden unterteilt in natürlich (Gravitation) und gezwungen (mit Pumpe).

Das natürliche System hat einen geringen Wirkungsgrad, da die Geschwindigkeit des Kühlmittels gering ist. Der Vorteil dieses Schemas ist, dass es ist nicht von Elektrizität abhängig.

Das Vorhandensein einer Pumpe in einem System mit Zwangsumlauf ermöglicht die Verwendung von Rohren mit kleinerem Durchmesser. Die Betriebseffizienz steigt, die Wärme erreicht weit entfernte Orte.

Berechnung: Zum Heizen eines Hauses ist es erforderlich 0,1 m3 Gas pro Stunde. Für den Bereich 200 m3 Kesselleistung 20 kW wird Energie verbrauchen 2 m3/Stunde.

Nahe 100 Tage im Jahr Das System arbeitet mit voller Kapazität und die gleiche Anzahl von Tagen mit halber Last. Gasverbrauch für die kalte Jahreszeit: 20*0,1*24=48 m3Bei halber Beladung halbieren sich die Zahlen - 24 m3Der gesamte Heizwärmeverbrauch beträgt: (48*100)+(24*100)=7200 m3.

Rohre

Für die Gasheizung werden folgende Rohrtypen verwendet:

  • Kupfer;
  • Edelstahlrohre;
  • Polypropylen;
  • Stahl;
  • Metall-Kunststoff-Rohre.

Foto 9

Foto 3. Metall-Kunststoff-Rohre, die beim Anschluss einer Gasheizung installiert werden können.

Bei der Installation von Rohren ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • Druckleistung;
  • Systemtyp - natürlich oder erzwungen;
  • Konfiguration und Länge der Rohre;
  • Kühlmitteltemperatur.

Verbindungsfunktionen

Es ist besser, die Batterien unter dem Fenster zu installieren. Bei der Wandmontage werden sie horizontal an speziellen Halterungen aufgehängt. Die Oberkante wird platziert 10–12 cm unterhalb der Fensterbank. Bei der Bodenmontage werden die Batterien auf speziellen Füßen montiert und mit Nägeln oder Dübeln am Boden befestigt.

Nach der Installation des Kessels und der Heizkörper fahren wir mit der Installation der Rohrleitung fort. Die Rohre sind an die Batterien angeschlossen auf verschiedene Weise Anschlüsse:

  • einseitig;
  • untere;
  • seitlich;
  • Sattel.

Foto 10

Foto 4. Heizkörper unter einem Fenster an einer Wand in einem Raum montiert, mit unteren Rohranschlüssen.

Die Methode und Reihenfolge der Rohrinstallation hängt vom Material ab, aus dem sie bestehen.

Der Anschluss der Gasgeräte erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Entwurf und Abnahme der Arbeiten.
  2. Kauf der notwendigen Materialien.
  3. Einschneiden der Gasleitung und Anschluss Häuser.
  4. Installation von Kesseln, Heizkörpern, Rohrleitungen.
  5. Probelauf Systeme.

Luft

Für die Installation benötigen Sie:

  • Generator oder Warmwasserbereiter;
  • Luftbefeuchter;
  • Luftkanäle;
  • Thermostat;
  • Luftreinigungsfilter.

Das Kühlmittel ist warme Luft, die im ganzen Haus verteilt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie heizt man?

Foto 11

Es gibt eine Methode zur Durchführung der Luftheizung zwei Schemata – erzwungen und Gravitation.

Im ersten Fall Der Arbeitsventilator treibt das vom Generator erhitzte Gas durch die Luftkanäle.

Zweite funktioniert auf natürliche Weise nach dem Prinzip der Schwerkraft. Es ist nicht auf die Stromversorgung angewiesen, da es keine Pumpe hat, die Erwärmung ist jedoch ungleichmäßig.

Um die Leistung des Systems richtig zu berechnen, bestimmen Sie zunächst, was die Höhe des Wärmeverlustes des gesamten Gebäudes. Die Macht muss sie kompensieren.

Der Wärmeverlust wird mit der folgenden Formel berechnet:

Q = S*T/R, Wo:

S — Raumfläche (m3);

T — die Differenz zwischen Außen- und Innentemperatur (°C);

R — Wärmewiderstand der Materialien (dieser Wert wird aus der Widerstandstabelle ermittelt).

Wie verbinde ich mich?

Foto 12

Die Installation einer Luftheizung sollte wie folgt erfolgen:

  • Installation eines Kessels und einer Wärmeaustauschkammer;
  • Anschließen des Lüfters;
  • Luftkanalführung;
  • Isolierung und Isolation Druck- und Ansaugkanäle;
  • Einbau eines speziellen Lochs in die Hauswand für den Luftansaugschlauch.

Sie können die Heizungsanlage selbst montieren, der Anschluss ist besser Vertrauen Sie den Profis.

Zuerst wird der Kessel installiert. Unter der Brennkammer ist ein Ventilator installiert, die Rücklaufleitung nähert sich ihm von hinten. Der Wärmetauscher wird von oben an den Zuluftkanal angeschlossen. Anschließend werden die Luftkanäle und das Rücklaufrohr angeschlossen. Zur Regulierung des Luftstroms ist in der Rohrleitung ein spezielles Ventil installiert.

Referenz! Auf Wunsch führen wir Arbeiten zur Verlegung von Rohren und Leitungen durch in Gipskartondosen.

Nützliches Video

Im Video erfahren Sie, welches Heizsystem für ein zweistöckiges Privathaus am besten geeignet ist und wie Sie sich für einen Heizkessel entscheiden.

Probelauf und Reparatur

Vor der Inbetriebnahme des Systems ist ein Probelauf erforderlich. Dieser hilft, Installationsfehler beheben.

Beim erstmaligen Befüllen des Systems mit Kühlmittel ist es notwendig, den Betrieb aller Geräte zu überwachen und gegebenenfalls rechtzeitig Reparaturen durchzuführen. Nach dem Befüllen mit Wasser die Luft aus den Heizkörpern ablassen. Druckprüfung ist obligatorisch, wenn es fällt, Wasser hinzufügen. Wenn alles funktioniert, wird der Kessel zur Kontrolle mehrere Stunden mit voller Leistung gestartet.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!