Eine Heizungsanlage ist kein Hindernis für schönes Design: Wie versteckt man einen Gaskessel in der Küche?

Foto 1

Gaskessel zur Warmwasserbereitung finden sich nicht nur in Privathäusern, sondern auch in der Küche einer modernen Wohnung.

In der Regel werden Heizkessel für die gesamte Heizungsanlage des Hauses in einem separaten Hauswirtschaftsraum, beispielsweise im Keller, aufgestellt.

Und beim Einbau eines Warmwasserbereiters in die Küche Versuchen Sie, die Harmonie des Raumes zu bewahren.

So könnte ein Gaskessel für die Küche aussehen

Der Küchengaskessel hat die Form eines Parallelepipeds, die Abmessungen hängen von seinem Typ ab: Die Abmessungen des Wandkessels variieren ca. 40x70x30 cm, die Bodenversion ist etwas größer – normalerweise bis zu einem Meter hoch.

Foto 2

Der Körper ist immer fertig aus Metallund die Ausstattungsdetails - aus nicht brennbaren oder feuerfesten Materialien.

Das Kesselgehäuse kann sein:

  • verchromt;
  • mit weißem Emaille überzogen oder mit einem Aufdruck in Form eines geometrischen, floralen Musters oder mit einem Bild von Küchenutensilien;
  • ein spezielles Muster oder sogar eine spiegelnde Oberfläche haben.

Einzelne Teile können in Form von Hebeln oder Knöpfen ausgeführt sein. aus hochwertigem Kunststoff.

Wie man mit Farbe spielt

Um den Küchenkessel weniger auffällig zu machen, Es empfiehlt sich, die Farbgestaltung des gesamten Raumes zu durchdenken.

Für eine harmonischere Einfügung in den Innenraum empfiehlt es sich, folgende Regeln zu beachten:

  1. Wählen Sie die richtige Palette. Beispielsweise passt ein mit dem gängigsten weißen Emaille beschichteter Kessel perfekt in ein schneeweißes Küchenset.
  2. Der Warmwasserbereiter kann unabhängig mit hitzebeständigem Email für Metall in der Farbe beschichtet werden, die zur Fassade des gesamten Sets passt. indem Sie diese Schritte befolgen:
  • Schleifen Sie die Karosserie mit einer Schleifmaschine oder Schleifpapier, entfetten Sie sie mit Aceton oder einem Universallösungsmittel (mithilfe eines Sprays oder eines fusselfreien Tuchs) und trocknen Sie sie.
  • Farbe in 2-3 Schichten hitzebeständiger Emaille, mit Pinsel, Rolle oder Spray;
  • Schalten Sie die Heizung ein, nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist.

Wichtig! Zwischen dem Kesselkörper und eventuell vorhandenen Möbeloberflächen muss ein Abstand eingehalten werden. nicht weniger als drei Zentimeter.

So verstecken Sie Ihr Gerät hinter speziellen Blenden

Sie können einen Küchenheizkörper und die gesamte Kommunikation nicht nur mit Farbe, sondern auch mit speziellen Paneelen, beispielsweise aus Gipskartonplatten, verkleiden.

Foto 3

Ein mit dekorativen Oberflächen verkleideter Gaskessel muss über eine gute Belüftung verfügen. Idealerweise könnte die Tarnung so aussehen:

  1. Habe nur eine Vordertürverkleidung und Seitenwände.

Aber auch in diesem Fall wäre es gut, wenn die Frontfläche nicht massiv wäre, sondern beispielsweise Gitter: Dadurch wird ein normaler Luftzugang zum Feuer ermöglicht und sichere Bedingungen für den Betrieb des Gasgeräts geschaffen.

Die Tür mit Löchern kann geöffnet werden wie ein normaler Küchenschrank, und in diesem Fall kann der Kessel mit geschlossener Tür verwendet werden. Und eine solide Tür kann so konstruiert werden, dass sie sich öffnet Akkordeon: Dadurch nimmt es im geöffneten Zustand beim Brennen des Gases keinen zusätzlichen Platz ein und stört nicht.

Aufmerksamkeit! Alle Abdeckvorrichtungen müssen einfach und schnell filmen oder den freien Notzugang nicht beeinträchtigen. Versorgungsschläuche und -rohre dürfen auf keinen Fall zugemauert werden.

  1. Ein Küchenkessel, zum Beispiel ein Standkessel, kann vom Rest des Raumes getrennt werden senkrechte Seitenwände aus Gipskarton: In diesem Fall wird der Kessel optisch vom restlichen Raum getrennt und eine Tür ist nicht erforderlich.

Gipskartonwände Wird bei der Planung der Küche oder später installiert. Verwenden Sie hierfür:

Foto 4

  • Profile CW Und UW und feuchtigkeitsbeständige Gipskartonplatten;
  • Direktaufhängung und Universalverbinder;
  • selbstschneidende Schrauben mit Bohrspitze und selbstschneidende Schrauben zur Befestigung von Gipskartonplatten auf Metall mit Senkkopf und Stechspitze (3,5 x 35 mm);
  • Kunststoffdübel mit Schlagschrauben;
  • Dichtungsband, Mineralwolle, Metallecke;
  • Maßband, Bohrhammer, Lot, Blechschere;
  • Montagemesser, Bügelsäge, Stichsäge.

Fertige Gipskartonoberflächen tapeziert oder gestrichen, wie normale Wände in der Küche.

Das könnte Sie auch interessieren:

DIY dekorativer Schrank für Gaskessel

Ein spezieller dekorativer Schrank kann bei der Bestellung einer Küche oder selbst angefertigt werden aus einem Fertigwandschrank aus dem Set.

Der erste Weg selbstgemacht wird sich als nützlich erweisen für alle, die offene Regale im Innenraum lieben.

  • Mit einem Schraubendreher trennen, Meißel, Schraubendreher die Oberseite des Schranks und die Tür, da die Oberseite im Prinzip nicht benötigt wird (das Abluftrohr geht hindurch) und eine massive Tür die Belüftung beeinträchtigt.
  • Als nächstes müssen Sie die Fläche messen., die von der Versorgungsleitung belegt werden soll, markieren Sie diese mit einem Bleistift und schneiden Sie mit einer Säge oder Stichsäge im Boden oder in der Seitenwand des Kastens (je nach Lage der Versorgungsleitung) ein Loch für die Gas- und Wasserleitungen aus.
  • Rückwand entfernen, und platzieren Sie die Befestigungselemente zum Aufhängen des Schranks an den Seitenwänden statt an der Schrankrückseite. In diesem Fall müssen Sie auch die zusätzlichen Regale entfernen. Wenn sie jedoch niedrig liegen und den Kessel nicht beeinträchtigen, können Sie sie belassen.

Foto 5

Am Ende der Schrank wird die Form eines wandmontierten offenen haben, mit oder ohne Regale, wobei ein Teil des Raumes im Inneren einfach von einem Gaskessel eingenommen wird.

Und wenn Sie eines der Regale in diesem Schrank lassen könnten, Anschließend kann es mit dekorativem Geschirr, praktischen Küchenhelfern oder anderen Einrichtungsgegenständen gefüllt werden.

Sie lenken erfolgreich die Aufmerksamkeit vom dort befindlichen Kessel ab, der nun viel weniger auffällt.

Die zweite Produktionsmethode wird tun für Liebhaber des Minimalismus Im Weltraum wird der Gaskessel völlig unsichtbar, der Schrank wird jedoch nur eine dekorative Funktion erfüllen.

In diesem Fall müssen Sie Folgendes tun:

  1. Entfernen Sie die Ober- und Rückseite des Schranks. durch Anbringen von Aufhängeösen an den Seitenwänden.
  2. Entfernen Sie den Boden oder einen Teil einer der Seitenwände, indem Sie je nach Position der Rohre einfach das erforderliche Stück herausschneiden. Der obere Teil der Seitenwand wird in jedem Fall zum Aufhängen der Struktur benötigt.
  3. Hängen Sie einen Schrank auf, indem Sie den Kessel hineinstellen und die Tür nur öffnen, während das Gerät gezündet wird.
  4. In diesem Fall würde es nicht schaden, ein paar Löcher zu machen. In der Tür mit einem herkömmlichen Bohrer oder einem Spezialfräser (für Löcher mit größerem Durchmesser). Dazu müssen Sie zunächst mit einem Lineal oder Maßband und einem Bleistift die symmetrische Position der Löcher markieren und dann die Löcher schneiden oder bohren. Falls erforderlich, müssen Sie die Oberflächen nach dem Bohren reinigen und mit geeigneter Farbe streichen.

In diesem Fall erhalten Sie genau den gleichen Wandschrank wie alle anderen im Küchenset, aber mit gleichmäßig verteilten Löchern in der Tür, die nur als Designtechnik wahrgenommen werden und deren funktionale Belastung nur Sie kennen.

Fotos von vorgefertigten Lösungen

Foto 6

Foto 1. Gaskessel im Küchendesign. Das Gerät ist durch nichts abgeschirmt, sondern fügt sich gut in den Innenraum ein.

Foto 7

Foto 2. Wandmontierter Gaskessel in der Küche, versteckt in einem speziellen Schrank. Daher ist das Gerät völlig unsichtbar.

Foto 8

Foto 3. In der Küche installierter Gaskessel. Das Gerät ist von einem Gitterschrank umgeben, der den Luftstrom zum Feuer ermöglicht.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, das in Form einer Diashow die Gestaltung einer kleinen Küche mit Gaskessel demonstriert.

Jedes Küchendesign hat seine eigene Methode der Tarnung

Also in einer kleinen Küche Sie können versuchen, den Gaskessel in das Farbschema des Raumes einzupassen, indem Sie zunächst die Farben der Oberflächen auswählen oder später die Farbe des Kessels oder der Möbel anpassen. Sie können auch einen der Wandschränke im Set umbauen oder bestellen als Maskierungsmittel für einen Gaswarmwasserbereiter. Und in einem geräumigen Raum für den Kessel können Sie sogar bauen zusätzliche Gipskartontrennwände.

Eine optimal ausgewählte Designtechnik ermöglicht es Ihnen, die Funktionalität beizubehalten und die Ästhetik beim Platzieren des Geräts nicht zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Eugenia
    In der Küche ist auch ein Gaskessel installiert – Novien (Einkreis). Sehr praktisch und trotz seines Volumens recht kompakt. Er war als Küchenschrank getarnt. Die Küche sieht toll aus, der Kessel stört überhaupt nicht und beeinträchtigt den Innenraum nicht. Er funktioniert sehr gut.
  2. Gleb Yarov
    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, das Design in der Küche zu erhalten. Wir haben einen wandmontierten Gas-Zweikreis-Heizkessel von NAVIEN. Er passt problemlos in einen Küchenbereich und ist unsichtbar, beeinträchtigt das Design überhaupt nicht. Unsere Nachbarn haben denselben Heizkessel, allerdings an der Wand montiert, nicht im Küchenschrank. Und die Küche ist auch recht gemütlich, denn der Heizkessel selbst ist recht schön und sieht in einer solchen Umgebung gut aus, zumal er geräuschlos ist und wenig Platz einnimmt.
  3. Wladimir
    Heutzutage produziert die Industrie viele verschiedene Gaskessel zum Heizen eines Hauses. Während des Baus installierte ich sofort einen Zweikreis-Gaskessel von NAVIEN. Er wird direkt an der Wand montiert, und das Abgasrohr führt ebenfalls durch die Wand nach außen. Und dieser Kessel störte mich beim Einbau einer Einbauküche überhaupt nicht. Infolgedessen landete er in einem der Küchenschränke, man sieht ihn nicht einmal, und auch der Notspeicher und der Stabilisator passen dorthin. Und wenn Gäste kommen, sehen sie diesen Kessel nicht einmal. Sie kommen oft und fragen: „Wo ist Ihr Heizraum?“

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!