Vorgehensweise bei der Selbstinstallation einer Heizung: Wie lässt sich eine Anlage kostengünstig und sicher realisieren?
Die Qualität der Heizung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung komfortabler Bedingungen innerhalb von Wohnräumen.
Für eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Heizungsanlage werden verschiedene Faktoren berücksichtigt: die Art des Kessels, die Art des Kühlmittels, das entwickelte Heizsystem, die verwendeten Materialien Materialien und Qualität der Installation.
Daher ist die Gestaltung der Kommunikation mit großer Verantwortung verbunden.
Inhalt
Heizungsinstallation
Ein Heizsystem ist eine Reihe von Strukturelementen, die dazu bestimmt sind, Wärme zu übertragen und Räume zu beheizen. Komponenten:
- Wärmequelle;
- Kühlmittel;
- Wärmerohr;
- Heizgeräte;
- zusätzliche Elemente (Pumpen, Regler, Absperr- und Regelventile, Ausdehnungsgefäß).
Typ auswählen
Für die Heizungsanlage sind definiert Grundlegende Anforderungen und Kriterien, worauf sie antworten muss:
- Sanitär und hygienisch — Bereitstellung einer Solltemperatur im Gebäudeinneren und in den Heizkreiseinheiten.
- Wirtschaftlich — Reduzieren Sie die finanziellen Kosten für die Beheizung des Hauses auf ein Minimum.
- Konstruktion — architektonischen Lösungen entsprechen, ohne Designmerkmale zu verletzen.
- Stilistisch – nehmen wenig Platz ein.
- Montage — Verwenden Sie eine industrielle Installationsmethode unter Verwendung von Standardeinheiten und einer minimalen Anzahl von Standardgrößen.
- Betriebsbereit - Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Eigenschaften des beheizten Raumes
Bei der Wahl eines Heizsystems spielt eine wichtige Rolle technische Eigenschaften des HausesAuf dieser Grundlage werden wärmetechnische und hydraulische Berechnungen durchgeführt und ein Arbeitsprojekt erstellt.
Foto 1. Funktionsentwurf der Heizungsanlage in einem zweistöckigen Haus mit Dachboden und Tiefgarage.
Dabei werden folgende Parameter berücksichtigt:
- Quadrat;
- Hausgröße;
- Anzahl der Stockwerke;
- Bodenhöhe;
- Anzahl, Größe der Fenster;
- Material der Fenster und deren Lage;
- Bodenmaterial, seine Dicke (Art und Größe der Isolierung);
- Dachmaterial;
- Bodenmaterial, seine Dicke (Art der Isolierung und ihre Größe);
- die Lage des Hauses im Verhältnis zu den Himmelsrichtungen.
Klimabedingungen
Neben den technischen Eigenschaften des Hauses und dem Funktionsprinzip beeinflussen auch die klimatischen Bedingungen die Wahl eines bestimmten Heizsystems.
Abhängig von der Differenz zwischen den durchschnittlichen Lufttemperaturen innerhalb und außerhalb des Gebäudes wählen sie die effizienteste Art zu heizen.
Sie berechnen die Energiekosten während der Heizperiode und ermitteln, welche Energiequelle ist wirtschaftlich rentabler zu nutzen für ein Zuhause unter bestimmten klimatischen Bedingungen.
Verfügbarkeit bestimmter Energiequellen
Die Wahl des Energieträgers bestimmt die weitere Entwicklung des Arbeitsprojekts des Heizsystems. Jeder der Energieträger hat seine eigenen Für und WiderZum Heizen werden am häufigsten verwendet:
- Erdgas — am günstigsten im Preis, aber mit einer sehr teuren Verbindung.
- Festbrennstoff - günstige Ausstattung, benötigt aber Lagerraum, nicht überall verfügbar.
- Flüssiggas. Die langfristige Nutzung ist wirtschaftlich rentabel, erfordert jedoch eine hohe einmalige Investition für die Installation eines speziellen Speichers. Flüssiggas in Flaschen eignet sich als vorübergehende Maßnahme oder zum Heizen eines Landhauses.
- Strom verfügbar, ist aber mit hohen Kosten verbunden.
- Dieselkraftstoff — sowohl die Ausrüstung als auch die Rohstoffe sind teuer.
Foto 2. Ein mit Dieselkraftstoff betriebener Kessel, installiert im Keller eines Privathauses.
Technische Berechnungen für Heizungsanlagen
Um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und Lebensdauer Heizungssystem ist es notwendig, technische Berechnungen durchzuführen: Sie berücksichtigen die wichtigsten technischen Eigenschaften des Hauses sowie die Koeffizienten, die seinen aktuellen Zustand beschreiben.
Wichtig! Der Wärmeverlustkoeffizient wirkt sich direkt proportional auf die benötigte Leistung Kesselausrüstung und Batterien.
Wärmetechnik
Berechnung der Wärmemenge, die zur Aufrechterhaltung des Temperaturregimes im Haus erforderlich ist. Durchgeführt in zwei Schritten:
- Berechnung der Wärmeverluste eines Gebäudes.
- Berechnung der benötigten Kesselleistung und Heizgeräte unter Beibehaltung des Temperaturniveaus. Nach europäischen Normen beträgt die Temperatur des Kessels, der Heizkörper und der Luft im Raum 75°C, 65°C und 20°C jeweils.
Hydraulisch
Es wird verwendet, um die Parameter verschiedener Elemente des Heizsystems zu berechnen und die benötigte Kühlmittelmenge.
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der für den Heizkreislauf benötigten Flüssigkeitsmenge drei Indikatoren: Gesamtleistung des Heizsystems, Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang, Wärmekapazität des Wassers (4,19 kJ).
Schließlich werden die Pumpenleistung und das Volumen des Ausdehnungsgefäßes bestimmt. Das SNiP für Heizungssysteme legt einen Bereich von Kühlmittelgeschwindigkeiten fest, um das Eindringen von Luft in den Kreislauf zu verhindern. Es ist 0,25–1,5 m/s (bei einem Druck von nicht mehr als 20 MPa).
Arbeitsentwurf
Das fertige Arbeitsprojekt der Heizungsanlage eines Privathauses umfasst:
- Diagramme und Zeichnungen der Lage aller Elemente;
- Berechnungen der Kessel- und Heizkörperleistung;
- metrische Eigenschaften von Rohren und Absperr- und Regelventilen;
- Berechnung der Pumpenleistung;
- berechneter Wert des Ausdehnungsgefäßes;
- Zahlenwert der Menge des benötigten Kühlmittels.
Auswahl der Ausrüstung
Basierend auf Berechnungen und unter Berücksichtigung der Verwendung eines bestimmten Kühlmittels werden ein geeigneter Kessel und grundlegende Kommunikationselemente ausgewählt.
Wärmequelle
Sie dienen zum Heizen verschiedene Arten von Wärmequellen: Kessel, Öfen, Kamine, Konvektoren, Heißluftgebläse. Kessel gelten als die beliebtesten. Sie werden nach der Art des verbrauchten Brennstoffs unterteilt in:
- Gaskessel - zuverlässig, verwenden Sie den billigsten Kraftstoff;
- Elektrokessel - umweltfreundlich, leise;
Foto 3. Wandmontierter Elektrokessel mit angeschlossenem Boiler, arbeitet geräuschlos und ist umweltfreundlich.
- Festbrennstoff — wird häufiger in Sommerhäusern verwendet, wo Sie Ihre Vorräte an Brennholz, Kohle oder Briketts auffüllen können;
- Diesel - zuverlässig, aber sehr laut;
- kombiniert – gewinnen allmählich an Popularität und ersetzen Festbrennstoffbrennstoffe.
Die erforderliche Kesselleistung für ein Standardhaus beträgt 1 kW pro 10 m².
Luftkanäle oder Rohre
Abhängig von der Art des Kühlmittels produzieren sie nach dem Kauf der Kesselausrüstung Kauf einer Rohrleitung oder eines Luftkanals. Zur Herstellung von Rohrleitungen und Luftkanälen werden verwendet: Metall, Metall-Kunststoff und Kunststoff.
Für ein Warmwasserbereitungssystem werden Polypropylenrohre gekauft, die sich durch Langlebigkeit, geringe Kosten und einfache Installation auszeichnen. Luftkanäle bestehen aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Druck hauptsächlich aus Metall.
Heizgeräte
Ein wichtiges Element der Heizungsanlage sind Heizkörper.
Es gibt viele verschiedene Arten von Wärmetauschern auf dem Markt, die sich unterscheiden nach Preis, Form, Größe und Herstellungsmaterial.
Die Wahl des Heizkörpers richtet sich vor allem nach der benötigten Heizleistung.
- Stahlheizkörper Sie zeichnen sich durch ihren günstigen Preis und ihre Temperaturwechselbeständigkeit aus, reagieren jedoch empfindlich auf Druckänderungen im System.
- Gusseisenheizkörper sind aufgrund ihrer hohen Wärmeabgabe weit verbreitet.
- Aluminiumheizkörper Sie sind für jeden Raum geeignet, einfach zu installieren, leicht und bieten eine gute Wärmeleistung, sind jedoch nicht zuverlässig oder langlebig.
- Bimetall-Heizkörper erfreuen sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, ihres niedrigen Preises, aber auch ihrer hohen Wärmeübertragung und langen Lebensdauer zunehmender Verbreitung.
Hilfselemente
In den meisten Fällen wird in Privathäusern ein geschlossenes Heizsystem verwendet, das eine entsprechende Pumpe benötigt, um sicherzustellen, kontinuierliche Zirkulation des Kühlmittels im gesamten Hydraulikkreislauf. Der Kauf einer Pumpe richtet sich nach der Kühlmittelmenge und der Anzahl der Stockwerke des beheizten Hauses.
Darüber hinaus verwendet jedes Heizsystem Ausgleichsbehälter offener oder geschlossener Typ, verschiedene Arten von Absperr- und Regelventilen sowie Verteilern. Ihre Auswahl erfolgt auf Grundlage hydraulischer Berechnungen.
Wie tauscht man das System richtig aus und konfiguriert es?
Vor der Installation der Heizungsanlage Vorarbeiten Im Gebäude: Wenn das Haus über eine Heizungsanlage verfügte, wird diese demontiert.
Vorbereitung
Die Installation und der Austausch einer Heizungsanlage sind arbeitsintensive Prozesse, für die verschiedene Werkzeuge erforderlich sind.
Darunter sollten ein Bohrhammer, eine Schleifmaschine, ein Schweißgerät, ein Gasbrenner, Schlüssel aller Art, eine Wasserwaage, eine Zange, ein Maßband und andere notwendige Dinge sein.
Ohne diese Ausrüstung kann es bei der Demontage zu mit verheerenden Folgen.
Aufmerksamkeit! Beim Abbau der Struktur Seien Sie äußerst vorsichtig um Verletzungen und Schäden an der Heizungsanlage selbst zu vermeiden.
Demontage der alten Struktur
Vor der Demontage der alten Heizungsanlage das Wasser abstellen und ablassen. Trennen Sie dazu alle Heizgeräte Die Fugen werden mit einem Gasbrenner vorgewärmtAnschließend werden die Rohre getrennt.
Um die Integrität des Heizkreislaufs zu erhalten, ist äußerste Sorgfalt erforderlich, insbesondere beim Verstemmen der Muffen. Biegen Sie die beschädigten Rohre mit einem Lötbrenner, brennen Sie die Reste des Dichtmittels und die Farbe ab.
Markup
Beim Austausch einer Heizungsanlage produzieren sie Markierungen für neue Strukturelemente. Zunächst werden die Öffnungen in den Wänden und Decken ermittelt.
Sie markieren die Stellen der Befestigungsanschlüsse für Rohre und Heizkörper. Bei der Markierung wird das entwickelte Heizungsinstallationsschema vollständig berücksichtigt.
Installation
Bei der Installation wird eine bestimmte Reihenfolge eingehalten:
- den Kessel installieren;
- sie verlegen eine Pipeline;
- die Heizkörper anschließen;
- das System testen;
- werden in Betrieb genommen.
Auswahl
Bei der Auswahl eines Heizsystems ist der Prozess der korrekten Installation eine wichtige Nuance. Bei der Gasheizung werden neben den hohen Kosten der Geräte auch die Kosten berücksichtigt für die Gasversorgung und den Gasanschluss des Hauses.
Für die Warmwasserheizung sind eine ordnungsgemäße Einstellung und ein vorläufiger Hochdrucktest erforderlich.
Für die elektrische Heizung führen sie zusätzliche Kabelführung, entsprechend der Leistung des Gerätes.
Wie montiert und installiert man einen Kessel?
Gemäß den Bauvorschriften und -bestimmungen sind Kessel bis 60 kW kann in der Küche montiert und installiert werden. Leistungsstärkere Geräte benötigen einen separaten Raum mit ausreichender Belüftung. Darüber hinaus ist es notwendig Schornstein. Der Kessel wird so installiert, dass sich sein Rücklaufrohr unterhalb der Heizkörper im Erdgeschoss befindet. Der Kessel wird mit den beiliegenden Halterungen befestigt.
Schema und Funktionsprinzip
Es gibt zwei Schemata Heizkreis. Einrohr mit Reihenschaltung der Heizkörper und Zweirohr mit Parallelschaltung.
Einrohrschema Aufgrund der geringeren Materialkosten sind sie in Privathaushalten am beliebtesten.
In einem Zweirohrsystem Das Kühlmittel gelangt unabhängig in jeden Kühler.
Referenz! Das Zweirohrsystem ist vielseitiger und für jedes Zuhause geeignet. unabhängig von Fläche und Stockwerksanzahl.
Rohrleitungslayout: Wie werden sie installiert?
Bei der Installation der Heizungsanlage ist es möglich Variationen der Rohrführung:
- vertikal niedriger;
- vertikale Oberseite;
- horizontal - setzt das Vorhandensein einer Steigleitung und eines horizontalen Verteilungssystems auf jeder Etage voraus.
Die Wahl des Installationsschemas und der Art der Verkabelung hängt von der Größe des Hauses, den finanziellen Investitionen und der Leistung der Heizungsanlage ab.
Heizkörper anschließen
Heizkörperbefestigung zuletzt produziert, nachdem alle Geräte installiert und die Rohrleitungen angeschlossen wurden.
Heizgeräte werden mit den erforderlichen Verbindungselementen an der Wand befestigt und an die Rohrleitungen angeschlossen.
Unterscheiden drei Typen Heizkörperanschlüsse:
- seitlich — die gebräuchlichsten und wirksamsten;
- Diagonale — wird für lange Batterien verwendet und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels;
- untere - wird verwendet, wenn Rohre unter dem Boden versteckt sind, hat eine geringe Effizienz.
Einstellung
Die Heizungsanlage muss nach der Inbetriebnahme speziell eingestellt und geregelt werden. Dazu Ausgleichstemperaturmesswerte Änderungen an Absperrventilen (Mischer, Hähne und Servoantriebe). Die Temperaturdifferenz am Einlass und Auslass sollte innerhalb liegen 15–20 °C. Druckeinstellung mithilfe eines Ausdehnungsgefäßes, Entlüftungsöffnungen und Mayevsky-Hähnen.
Nützliches Video
Im Video erfahren Sie, wie Sie selbst eine Heizungsanlage aus Polypropylenrohren bauen.
Was braucht man für einen Probelauf?
Vor der Inbetriebnahme der Heizungsanlage wird einer obligatorischen hydraulischen Prüfung unterzogen bei erhöhtem Druck. Dieses Verfahren ermöglicht es, Installationsfehler zu erkennen und die Stabilität der wichtigsten Kommunikationsmittel im Haus in Zukunft sicherzustellen.
Kommentare