Erschwingliche und kostengünstige Heizung von Räumlichkeiten: Merkmale eines Pyrolysekessels mit langer Brenndauer

Foto 1

Pyrolyse - Zersetzung des Materials bei hohen Temperaturen und eingeschränkte Sauerstoffversorgung.

Bei einem Pyrolysekessel mit langer Brenndauer kommt es zu einer maximalen Verbrennung des Festbrennstoffs und des dabei freigesetzten Gases.

Beispielsweise ist in einem herkömmlichen Ofen keine Pyrolyse vorgesehen, sodass die Wärme dort hauptsächlich durch die Verbrennung von Holz freigesetzt wird. Und Pyrolysekessel sind so konstruiert, dass ermöglichen zusätzliche Gasverbrennung, das bei der Kraftstoffverbrennung freigesetzt wird.

Dadurch brennt eine Ladung Brennstoff länger und es wird weniger Brennholz benötigt.

Funktionsprinzip

Foto 2

Das Hauptmerkmal von Pyrolysekesseln ist das Vorhandensein einer zweiten Kammer zur Nachverbrennung des bei der Verbrennung freigesetzten Gases. Dies erhöht die Arbeit Mit einer Ladung Brennholz können Sie bis zu 12 Stunden brennen und der Wirkungsgrad liegt bei bis zu 90 %.

Die Diagramme solcher Kessel umfassen die folgenden Elemente:

  • Aschegrube;
  • Kammer zum Laden von Brennstoff und zur Vergasung;
  • Wärmetauscher;
  • Brennkammer;
  • Nachbrennkammer;
  • Schornstein.

Da die Aufgabe des Kessels darin besteht, nicht nur das angrenzende Gebiet, sondern auch andere Bereiche des Gebäudes zu beheizen, ist das Heizsystem daran angeschlossen. Daher bietet das Design Zulauf und Ablauf für Wasserkreislauf. Der Betrieb beginnt mit dem Einfüllen und Anzünden des Festbrennstoffs.

Die freigesetzte Wärme gelangt in die Brennkammer, und die bei der Verbrennung freigesetzten Gase werden in der entsprechenden Kammer verbrannt. Die entstehende Wärme gelangt in den Wärmetauscher, von dem sie an das Heizsystem übertragen wird. Oft benötigen solche Einheiten einen Zwangszug, daher wird zur Aufladung ein Booster installiert. Lüfter.

Aufmerksamkeit! Das Gerät muss gewartet werden. Experten empfehlen, Pausen einzulegen, wenn das System läuft länger als einen Tag.

Naturzug-Pyrolysekessel

Das natürliche Zuggerät kann funktionieren aufgrund Schornsteinrohre. In diesem Fall steigt heiße Luft nach oben und kalte Luft strömt von unten ein. Diese Option kann bei guter Planung auch in Häusern ohne Strom ihre Aufgabe erfüllen.

Foto 3

Foto 1. Pyrolysekessel von Atmos, der mit natürlichem Zug betrieben wird und über ein kleines Fach für Brennholz verfügt.

Aber die Besonderheit der Pyrolyse, bei der zusätzliche Wärme freigesetzt wird aufgrund von Nachverbrennungsgasen, beinhaltet die Verwendung eines Designs mit einem komplexen Luftkanal.

Dadurch stößt der natürliche Zug auf mehr Hindernisse als beispielsweise ein herkömmlicher Ofen. Daher arbeitet er weniger effizient als die Variante mit Zwangszug. Außerdem ist der Platz für Brennholz bei einer solchen Konstruktion kleiner, und sie müssen häufiger geladen werden.

Vorteile des Zwangszugs

Zwangszug sorgt für einen regelmäßigen Luftstrom. Seine intensive Versorgung ermöglicht es Ihnen, zu überwinden Kesseltrakt und Schornstein in dem Modus, der zur Aufrechterhaltung des Prozesses erforderlich ist.

Foto 4

Foto 2. Ein Pyrolysekessel, der mit Druckzug betrieben wird und einen konstanten Luftstrom gewährleistet.

Obwohl der Ventilator Strom benötigt, macht er sich auf verschiedene Weise bezahlt Vorteile:

  • längere Brenndauer;
  • geringerer Kraftstoffverbrauch;
  • mehr Platz zwischen Lesezeichen;
  • weniger Abfall und Emissionen in die Atmosphäre.

Referenz! Die effizienteste Variante eines langbrennenden Pyrolysekessels ist eine Ausführung mit Zwangszug. Der Wirkungsgrad erreicht bis zu 90 % dank maximaler Kraftstoffverbrennung.

Was benötigen Sie, um das Gerät selbst herzustellen?

Um das Gerät selbst herzustellen, müssen Sie ein Projekt auswählen, das den spezifischen Bedingungen und dem Funktionsprinzip entspricht. Natürlich können Sie ein Gerät in einem Geschäft kaufen, aber machen Sie es selbst mit Ihren eigenen Händen billiger und effizienter.

Foto 5

Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, müssen Sie die erforderliche Leistung abschätzen. Dazu müssen Sie berücksichtigen Fläche der Räumlichkeiten, die beheizt werden soll.

Anschließend muss entschieden werden, ob am Kessel eine zusätzliche Automatisierung installiert wird oder nicht.

Automatische Sperre ermöglicht es Ihnen, die Raumtemperatur zu überwachen und abhängig davon den Betrieb des Kessels zu regulieren sowie seine Funktionen im Gefahrenfall abzuschalten. Aber man kann auch darauf verzichten.

Nachdem die gewünschte Wirkung des Kessels beurteilt und ein Projekt ausgewählt wurde, beginnen sie mit der Herstellung der Anlage. Das häufigste Projekt zur Selbstmontage ist Belyaevs Schema.

Zur Umsetzung bedarf es entsprechender Maßnahmen. Materialien und Werkzeuge. Von großer Bedeutung für Materialien ist ihre Beständigkeit gegen hohe Temperaturen. Um bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, können Sie sich an einen Berater in einem Metalllager oder einem Geschäft wenden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Notwendige Werkzeuge

Foto 6

Zu den für die Herstellung eines Kessels benötigten Materialien gehören in der Regel:

  • Metall- und Profilrohre mit unterschiedlichen Durchmessern;
  • Schamottestein;
  • Metallbleche;
  • Luftpumpe oder Ventilator;
  • Temperatursensor;
  • hitzebeständige Armaturen.

Die Liste der benötigten Werkzeuge für Arbeiten an der Einheit, beinhaltet:

  • Wechselrichter und Elektroden;
  • Schleifmaschine mit Kreisen;
  • Bohrer und Metallbohrer;
  • Puzzle.

Während des Montageprozesses können weitere Werkzeuge zu diesen Werkzeugen hinzugefügt werden. Die Hauptsache ist, dass sie es Ihnen ermöglichen, die Kesselteile zu schneiden und zu verbinden, um ihre Stärke und Festigkeit, und montieren Sie auch die benötigten Elemente an der Karosserie.

Bauphasen eines langbrennenden Pyrolysekessels

Foto 7

Nach der Auswahl einer geeigneten Zeichnung wird auf dieser Grundlage eine Arbeitsversion erstellt.

Die Abmessungen der Fächer, Brennkammern und anderer Elemente der Anlage werden festgelegt gemäß den durchgeführten Berechnungen.

Beispielsweise wird das Volumen der Ladekammer nach dem Prinzip berechnet 2 Liter pro Kilogramm Kraftstoff, dessen Einsatz geplant ist, plus 30 %.

Dies liegt daran, dass die Brennholzkanten ungleichmäßig sein können und nicht bündig aneinander liegen, wodurch die belegte Fläche größer wird.

Auch die Ausmaße sind eine Schätzung wert. basierend auf einer Leistung von 20-25 kW. Sie können immer noch Materialien dafür finden, wenn Sie es manuell zusammenbauen. Für mehr Leistung benötigen Sie dickeren Stahl, der zu Hause aufgrund der erforderlichen leistungsstarken Geräte äußerst schwierig zu schweißen ist.

Die Liste der Maßnahmen zur Herstellung eines Pyrolysekessels umfasst:

  • Foto 8

    Schneiden von Rohren und Blechen mit einer Schleifmaschine.
  • Löcher bohren.
  • Schweißen der Feuerbüchse.
  • Installation der Partition für die Rauchzirkulation.
  • Rost montieren zwischen der Brennkammer und dem Nachverbrennungsabschnitt.
  • Anschluss des Rohres mit Ventil an der Oberseite.
  • Löcher aus Metallresten machen für Brennkammern und Aschekammern.
  • Montage von vertikalen Stahlstürzen zwischen der Innen- und Außenseite des Wärmetauschers.
  • Installation von Wasserversorgungsanschlüssen.
  • Einbau von Türen der Einheit mit Asbestschicht zur Wärmedämmung.
  • Verlegung von Schamottsteinen in der Nachbrennzone.
  • Montage von Stellfüßen zum Kesselausgleich.
  • Schleifen der Oberfläche des Geräts.
  • Mit hitzebeständiger Farbe beschichtet.
  • Installation eines Rauchabzugs oder einer Luftpumpe.
  • Installation eines Temperatursensors oder einer Automatisierung.

Die Anzahl der Operationen kann je nach Anforderungen reduziert oder erhöht werden.

Anschluss an die Heizungsanlage

Der Pyrolysekessel mit langer Verbrennung kann an natürliche und erzwungene Heizsysteme angeschlossen werden. Im ersten Fall ist es notwendig, sorgfältig Überprüfen Sie die Neigung der Rohre. Im zweiten - Bestimmen Sie die Pumpenleistung um den Wasserfluss zu pumpen.

Wichtig! Passen Sie die Mischung des heißen Wassers vom Auslass zum Einlass so an, dass die Temperatur der Flüssigkeit beim Eintritt in den Wärmetauscher nicht abfällt. unter 60 °C. Andernfalls besteht die Gefahr Korrosion des Geräts.

Das Verfahren zum Anschluss des Kessels an das Heizsystem umfasst:

  1. Foto 9

    Befüllen des Systems mit Kühlmittel.
  2. Anschließen der Pumpe an das Netzwerk für Luft.
  3. Kraftstoff laden in die Kammer und Zündung.
  4. Regelung der Luftzufuhr zum Nachverbrennungsabschnitt.

Abhängig von der zugeführten Luftmenge ändern sich die Intensität der Gasverbrennung und die Erwärmungstemperatur des Kühlmittels.

Daher ist es notwendig, den Betrieb des Kessels so anzupassen, dass damit der Brennstoff vollständig verbrennt.

Schwierigkeiten

Dichtheit — eine der Hauptschwierigkeiten beim Bau eines Pyrolysekessels mit eigenen Händen. Daher ist es zweimal prüfen.

Das erste Mal geschieht dies, wenn alle die Hauptkesseleinheiten sind geschweißt, aber sein Inneres ist immer noch offen. Die Öffnungen für das Kühlmittel sind mit Stopfen dicht verschlossen und Wasser sammelt sich im Kessel. An der Stelle, an der das Leck festgestellt wurde, eine Markierung wird gesetztAnschließend wird dieser Teil erneut verdaut.

Die zweite Überprüfung des Kessels erfolgt, wenn das gesamte System ist fertig montiertZu diesem Zweck wird neben Wasser auch ein Druckprüfer verwendet, der Druck auf Druck von 3-4 bar, Der Druck sollte nicht stark abfallen. Bleibt er stabil, ist die Einheit versiegelt.

Nützliches Video

Im Video sehen Sie, wie ein selbstgebauter Pyrolysekessel nach dem Anschluss funktioniert.

Wie lässt sich erreichen, dass die Ausrüstung möglichst effizient arbeitet?

Die Effizienz eines langbrennenden Pyrolysekessels hängt direkt von den Nutzungsregeln ab.

Foto 10

Störungen des Gerätes lassen sich am aus dem Rohr austretenden Rauch erkennen. grauer Rauch mit starkem Geruch.

Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass der Kraftstoff nicht vollständig verbrennt. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie die Luftzufuhr anpassen. mit einer Pumpe (Gebläse) oder Rauchabzug.

Für eine detailliertere Überwachung ist das Gerät zusätzlich ausgestattet mit automatische GruppeEs ermöglicht Ihnen, den Betrieb des Geräts rechtzeitig anzupassen und gewährleistet die Sicherheit während des Betriebs.

Um den effizienten Betrieb eines langbrennenden Pyrolysekessels vollständig zu gewährleisten, ist es notwendig, ihn regelmäßig durchzuführen Wartung, einschließlich Diagnose, Reinigung und Austausch von Einheiten und Komponenten der Einheit.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!