Erreichen Sie maximale Effizienz! Mit einem holzbefeuerten Pyrolysekessel

Foto 1

Das Prinzip der Pyrolyse, das in Heizkesseln umgesetzt wird, ist bei der Wärmegewinnung aus glimmendem Brennstoff bei niedrigem Sauerstoffgehalt und die Verbrennung des dabei entstehenden Gases.

Dadurch verlängert sich die Brenndauer des Holzes und Der Wirkungsgrad der Anlage erreicht 90 %. Neben holzbefeuerten Kesseln bietet der Markt auch Pyrolysekessel an, die mit Kohle, Koks und Torf betrieben werden.

Aufbau und Funktionsweise

Die Basis des Heizkessels ist eine Brennkammer mit zwei Kammern, befindet sich in einem geschweißten Stahlblechgehäuse.

Foto 2

Foto 1. Interner Aufbau eines holzbefeuerten Pyrolysekessels. Die Pfeile zeigen die einzelnen Teile des Aufbaus an.

Verbrennungszyklus in Pyrolysekesseln wird wie folgt implementiert:

  • Nachdem das Holz wie gewohnt angezündet wurde, schließt sich die Klappe;
  • in der ersten Kammer wird ein künstlicher Sauerstoffmangel erzeugt, wodurch das Holz langsam glimmt und Rauch mit hohem Partikelgehalt abgibt;
  • Rauch gelangt durch die Düse in das zweite Abteil, wo die Partikel dank der zusätzlichen Sauerstoffzufuhr verbrennen;
  • ein Teil der Wärme kehrt in das erste Abteil zurück, um die Schweltemperatur aufrechtzuerhalten;
  • Sobald der gesamte Zyklus abgeschlossen ist, werden die Restgase durch den Schornstein abgeleitet.

Der Prozess wird durch den Betrieb der Komponenten unter automatischer oder manueller Steuerung sichergestellt.: Ventile, Ventilator oder Rauchabzug, Wärmetauscher, Wasserversorgungsrohre und Luftversorgungskanäle.

Mit manueller Steuerung Zur Regulierung der Luftzufuhr zu den Abteilen werden hauptsächlich Drossel- und Kaminklappen eingesetzt. Mit automatischer — Die Luft wird durch einen Rauchabzug oder einen Ventilator in die Kanäle gedrückt. Ist der Kessel mit einem Feuchtigkeitsspeicher ausgestattet, wird Wasser über Rohre zum Wärmetauscher geleitet, wo Dampf entsteht, der die Verbrennungsrückstände verdünnt und eine Überhitzung der Geräte verhindert.

Wichtig! Für Pyrolysekessel, je nach Modell Schutzmechanismen sind vorgesehen: thermostatischer Luftregler, Drucksensor, Sicherheitsventil und Notentriegelungssystem für die Arbeitsumgebung.

Arten von Holzpyrolysekesseln

Merkmale der Funktionsweise eines bestimmten Modells Pyrolysekessel werden durch die Anzahl der Kreisläufe, das Wärmetauschermaterial, die Art der Beladung und die Notwendigkeit des Anschlusses an das Stromnetz – Energieabhängigkeit – bestimmt.

  1. Einkreis Pyrolysekessel dienen nur der Heizung, Zweikreis — Heizung und Warmwasserversorgung (Warmwasser). Der Vorteil einer Einkreisanlage liegt in der hohen Produktivität und hohen Leistung, gleichzeitig wird die Warmwasserbereitung im Haushalt jedoch auf andere Weise gewährleistet.

Foto 3

Foto 2. Holzpyrolysekessel, angeschlossen an den Warmwasserkreislauf und den Schornstein.

  1. Der Kesselwärmetauscher besteht aus Stahl oder Gusseisen. Stahlkessel sind häufiger anzutreffen, da sie billiger sind und weniger wiegen, Kessel mit einem Wärmetauscher aus Gusseisen haben jedoch bessere thermische Eigenschaften und halten länger.
  2. Die Beschickung der Brennkammer kann von oben oder von unten erfolgen. Die Beladung von oben ist vorzuziehen, da sie eine längere Brenndauer mit einer Ladung sowie zusätzliches Erhitzen und Trocknen der Holzscheite ermöglicht.
  3. Prozessautomatisierung Durch die Pyrolyse sind Heizkessel energieabhängig und empfindlich gegenüber Spannungsspitzen.

Auf dem russischen Markt Es werden Modelle von Pyrolysekesseln in- und ausländischer Hersteller vorgestellt. Ihre Popularität beruht auf ihrer unprätentiösen Brennstoffqualität. Darunter gibt es energieunabhängige, zum Beispiel ohne Strom zu verbrauchen die Kessel funktionieren ZOTA.

Ausrüstung aus Deutschland präsentiert von Führungskräften Buderus, Viessmann und Bosch, aus der Tschechischen Republik Atmos und Wattekund das beliebteste in Russland - Stropuva. Kesselmodelle Hargassner aus Österreich gehören zur Premiumklasse - sie zeichnen sich durch die vollständige Automatisierung des Verbrennungsprozesses und die Möglichkeit der Fernbedienung aus. Es gibt auch Modelle aus Polen, aber sie haben sich nicht weit verbreitet.

Referenz. Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Pyrolysekessels ist das Vorhandensein eines umfangreichen Händlernetzes vom Hersteller und Verfügbarkeit der Komponenten.

Die Auskleidung von Holzpyrolysekesseln ist in ihrer Konfiguration einzigartig und kann nur beim Hersteller erworben werden. Beispielsweise Düse - Keramikdüse zwischen den Kesselkammern - widersteht thermischen Schocks mit einer Amplitude von fast 600ºС und nutzt sich mit der Zeit ab 3-4 Jahre während der Lebensdauer des Gehäuses 15-20 Jahre.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kraftstoff

Foto 4

Kessel arbeiten nur dann mit maximaler Effizienz, wenn Das Brennholz erfüllt folgende Anforderungen:

  1. Nadelbäume sind kontraindiziert Qualitäten aufgrund des hohen Harzgehalts, was zu Geräteausfällen führen kann.
  2. Geeignet ist Hartholz-Brennholz - Erle, Eiche, Akazie, Buche.
  3. Bei Geräten mit einer Bodenlasche Luftfeuchtigkeit Kraftstoff ist erlaubt nicht mehr als 20 %, von oben - 45 %.
  4. Pyrolysekessel für Brennholz, Das Verbrennen von Kohle oder Holzabfällen ist verboten.

Wichtig! Genaue Messwerte zur Kraftstofffeuchtigkeit werden gemessen mit einem elektrischen Feuchtigkeitsmessgerät, dessen Prinzip auf der Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des Materials beruht.

Vorbereitung und Lagerung von Brennholz

Wenn wir Direkt- und Pyrolyse-Verbrennungskessel vergleichen, ist der Brennstoffverbrauch der letzteren 5 mal niedriger.

Referenz. Pro Tag zum Heizen 100 m2 erforderlich 11 kg Holz, und der Verbrauch hängt vom Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ab. Während der Heizperiode beträgt der durchschnittliche Verbrauch in einem Privathaus 6-10 m3.

Die Lagerfläche wird anhand folgender Überlegungen berechnet:

  • Um sicherzustellen, dass die Holzscheite bei den empfohlenen Temperaturen trocknen 20 % Luftfeuchtigkeitmüssen sie zwei Heizperioden lang gelagert werden.
  • Brennholz dieses Jahr geerntet, erst nach einem Jahr nutzbar, d.h. die Lagerfläche wird berechnet auf dreifache Lautstärke eine Saison.

Aufmerksamkeit! Die Lagerung von Brennholz im Heizraum ist verboten, das Lager muss ausgestattet sein in einem separaten, ggf. angrenzenden Raum.

Installation und Betrieb

Bei der Auswahl eines Installationsorts für das Gerät sollte Folgendes berücksichtigt werden:

Foto 5

  1. Haltbarkeit von Böden — Das Gewicht der Einheiten wird in Hunderten von Kilogramm gemessen.
  2. Energieabhängige Modelle erfordern StromversorgungBei Stromausfällen ist der Betrieb stark eingeschränkt, eine Anbindung über ein IVS ist notwendig.

Installation, Anschluss und Inbetriebnahme von Pyrolysekesseln werden von Diensten durchgeführt, die über eine Zulassungsbescheinigung zur Arbeit verfügen, was die Sicherheit von Wohnimmobilien beeinträchtigt.

Ein Mitarbeiter eines solchen Dienstes muss eine Schulung zu den Betriebsregeln des Kessels durchführen und einen entsprechenden Eintrag in der Garantiekarte vornehmen, andernfalls verfällt diese.

Feuerraum

Der Vorgang des Anzündens und Nachlegens von Brennholz hängt von der Bauart des jeweiligen Kessels ab. Im Allgemeinen umfasst es das Anzünden, die Hauptbetriebsart und deren Fertigstellung.

  1. Vor dem Anzünden Überprüfen Sie die Wassermenge im Heizsystem Und Schließen Sie die Absperrventile an.
  2. Beim Anzünden des Feuers öffnen Sie die Klappe und Anzündholzspäne auf einem Stück Papier. Auf das entstehende Feuer wird kleines Brennholz gelegt. Nachdem es Feuer fängt, ca. 1/3 des Brennholzes, durch 5-7 Minuten Füllen Sie den Feuerraum vollständig und schließen Sie die Klappe.
  3. Effizientes Heizen ist die Hauptbetriebsart. Wenn der Kraftstoff verbrennt 9/10 Bei voller Beladung können Sie die vollständige Verbrennung abwarten, indem Sie die Luftzufuhr-Einstellklappe leicht öffnen oder Brennstoff nachlegen. Wenn Sie weniger als die Hälfte der vollen Brennholzladung nachlegen, ist keine Regulierung des weiteren Vorgangs erforderlich. Andernfalls müssen Sie für einen Luftstrom sorgen, damit Rauch aus dem Brennholz austritt.
  4. Fertigstellung der Feuerbüchse. Sobald das Feuer erloschen ist, bleiben ascheähnliche Kohlen übrig, die entfernt werden müssen. mindestens einmal alle 10 Tage oder wenn ihr Pegel über die Oberkante der Einstellklappe der Luftzufuhr steigt.

Reinigen des Geräts

Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Bei Verwendung von hochwertigem Kraftstoff genügt es eine Reinigung pro Monat, mit geringer Qualität - einmal alle 2-3 Wochen. Bei einer Verschlechterung der Betriebskennzahlen wird eine außerplanmäßige Reinigung durchgeführt.

Foto 6

Foto 3. Reinigung eines Holzheizkessels von Verbrennungsprodukten. Dies geschieht mit einer speziellen Bürste.

Sie können den Kessel manuell reinigen - Bürsten und Schaber mit Kreide und Soda sowie Dampfgenerator.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Vor- und Nachteile von Pyrolyse-Heizkesseln erläutert werden.

Vor- und Nachteile von Holzpyrolysekesseln

Im Gegensatz zu Geräten mit direkter Verbrennung sind Pyrolysekessel umweltfreundlicher und wirtschaftlicher, da sie Der Wirkungsgrad erreicht bei ordnungsgemäßem Betrieb 90%, A Der Kraftstoffverbrauch ist 5-mal niedriger. Zu den Nachteilen zählen die höheren Kosten sowie eine größere Lagerfläche zur Lagerung des Brennholzes.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Adald
    Es wird vergeblich behauptet, polnische Kessel seien nicht gefragt. Sehr gute Kessel. Ich habe kürzlich einen SMART MINI zu einem sehr günstigen Preis gekauft. 7 kW werden bis zu 170 m² benötigt. Kann an Strom angeschlossen werden. Somit können Kohle und Brennholz verwendet werden.
  2. Rolef
    Ich habe in meiner Datscha einen Pyrolysekessel mit Holz installiert, um den Winter dort zu verbringen. Es stellte sich die Frage, wie man den Kesselwirkungsgrad erhöhen und so Geld sparen kann. Ich habe Folgendes getan: Ich habe die Brennkammer mit Asbestdichtungen gut isoliert. Ich habe angefangen, vollkommen trockenes Brennholz zu verwenden. Falls das Brennholz nass ist, trockne ich es, indem ich die Kesseltür hin und her öffne. Es ist jedoch besser, sofort trockenes Brennholz zu nehmen, um Zeit und Mühe zu sparen. Trockenes Brennholz hält den Kessel länger betriebsbereit, da die Gasproduktion minimal ist. Ich habe einen Drucksensor installiert, um den Druck zu messen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!