Kompakter als ein Herd, aber nicht weniger heiß – ein Kohleheizkessel

Foto 1

Ein Kohlekessel ist nicht von einem Ofen zu unterscheiden, sein Design enthält die gleichen Elemente, aber Es besteht aus anderen Materialien und hat kleinere Abmessungen.

Daher besteht seine Hauptfunktion darin, das Haus zu heizen. Es gibt aber auch zusätzliche Optionen. Kohlekessel mit zwei Kreisläufen versorgt den Besitzer mit Warmwasser und auf dem Kochfeld kann er Speisen zubereiten.

Das Funktionsprinzip von Kohlekesseln zum Heizen

Kohlekessel besteht aus einem Massivkorpus und Blenden. Um den Wärmeverlust zu verringern, befindet sich zwischen Korpus und Paneelen wärmeisolierendes Material.

Foto 2

Foto 1. Kohlekessel zum Heizen mit automatischer Beschickung. An der Seite befindet sich ein Bunker, in dem sich Kohle befindet.

Auf der Vorderseite befinden sich drei Kameras. Jeder hat einen Deckel, dessen Design das Eindringen von Rauch in den Raum verhindert. Die untere Kammer dient zum Sammeln von Asche. Unten auf der Rückwand befindet sich ein einstellbares Loch für Zwangs- oder Naturzug.

Die Kohle wird in das zentrale Fach (Brennkammer) geladen. Der untere und der mittlere Bereich sind durch einen Rost getrennt, der einen direkten Luftstrom und die Abfallentsorgung ermöglicht. Während der Verbrennung steigt warme Luft in die obere Kammer auf und erwärmt den Wärmetauscher. Das erwärmte Wasser aus dem Wärmetauscher gelangt über Rohre in das Heizungs- und Warmwasserversorgungssystem. Die Temperatur wird über einen Kettenzugregler oder eine Elektronik eingestellt.

Kohlekessel sind in zwei große Typen unterteilt: mit manueller oder automatischer Brennstoffzufuhr. Heizungen erste Gruppe erfordern ständige, 4-6 mal täglich, Kohlezufuhr. Sie sind nicht in der Lage, während des Betriebs eine gleichmäßige Temperatur des Kühlmittels aufrechtzuerhalten.

Kessel zweite Gruppe verfügen über einen zusätzlichen Brennstoffbehälter und ein automatisches Zuführsystem. Nach einer Beladung funktionieren sie bis zu 7 Tage. Durch die automatische Brennstoffzufuhr wird die eingestellte Wassertemperatur im System konstant gehalten. Kohlekessel werden auch nach der Verbrennungsmethode unterteilt.

Foto 3

Foto 2. Schematische Darstellung eines Kohleheizkessels. Die Pfeile zeigen die Hauptteile an.

Gerätetypen

Es gibt verschiedene Arten von Kohlekesseln zum Heizen. Sie unterscheiden sich nach Verbrennungsprinzip und Material Herstellung.

Direkte Verbrennung

Diese Kessel sind die billigsten und am weitesten verbreiteten. Die Verbrennung im System beginnt unten und breitet sich gleichmäßig in der gesamten Kammer aus. Die erwärmte Luft steigt auf und erwärmt den metallischen Wärmetauscher, der die Wärme an Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel überträgt.

Effizienz solche Heizungen etwa 70-75%. Dies liegt an den Konstruktionsmerkmalen. Der größte Teil der erwärmten Luft hat keine Zeit, die Wärme vollständig abzugeben und wird durch den Schornstein abgeführt. Hoher Kraftstoffverbrauch — der Hauptnachteil von Kesseln mit direkter Verbrennung.

Langes Brennen

Foto 4

Kessel dieser Art zeichnen sich durch eine komplizierte Konstruktion aus. Hier befindet sich der Wärmetauscher nicht über, sondern hinter der Brennkammer.

Auch das Brennstoffverbrennungssystem wurde geändert. Die Kohle wird nicht von unten, sondern von oben gezündet und von dort aus Luft zugeführt.

Solche Heizgeräte haben gegenüber Kesseln mit direkter Verbrennung einen Vorteil. Kraftstoff muss doppelt so selten nachgeladen werden. Es gibt jedoch einige Besonderheiten:

  • Die Kohle muss gut getrocknet sein. Andernfalls dauert das Aufheizen des Kessels lange und er gibt nur wenig Wärme ab.
  • Die Verwendung von nasser Kohle führt zu Kondensation., das zusammen mit Asche einen übelriechenden Schlamm bildet. Diese Mischung gelangt in den Feuerraum und führt zum Ausgehen des Kessels. Sie kann auch den Schornstein verstopfen oder auslaufen.
  • Wird oft nur Kohlesorten mit geringer Backfähigkeit.
  • Geräte dieses Typs können nicht wiederbefüllt werden.. Bevor Sie den Kessel füllen, müssen Sie warten, bis der Brennstoff vollständig verbrannt ist. Diese Eigenschaft ist darauf zurückzuführen, dass die Verbrennung von oben nach unten erfolgt.

Wichtig! Es ist notwendig, sich strikt an die empfohlene Kohlemarke zu halten. Es in der Geräteanleitung angegeben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Geräte vom Pyrolysetyp

Wesentliche Unterschiede zu früheren Kesseln: zweite Brennkammer und Automatisierung. Nach der Zündung stoppt das Steuersystem die Luftzufuhr. In Abwesenheit von Sauerstoff beginnt die Kohle zu schwelen und setzt eine gewisse Menge an Verbrennungsgasen frei. Die Gase werden zwangsweise in die zweite Kammer geleitet, mit Luft vermischt und verbrannt. Dank dieses Designs Der Kesselwirkungsgrad liegt bei nahezu 92 %, was eine effizientere Nutzung des Kraftstoffs ermöglicht.

Foto 5

Foto 3. Schematische Darstellung des inneren Aufbaus eines Pyrolyse-Kohle-Heizkessels. Die Pfeile zeigen die Richtung der Gasströme an.

Die Nachteile von Pyrolysekesseln sind die gleichen wie bei Geräten mit langer Brenndauer. Außerdem: Ohne Strom können solche Heizungen nicht funktionieren.

Aufmerksamkeit! Alle Gerätemodelle mit Zwangsluftzufuhr verfügen über einen Lüfter, dessen Ausfall kann aufgrund angesammelter Gase eine Explosion verursachen. Wenn der Ventilator defekt ist, müssen Sie den Kessel löschen und den Schornstein sowie die Brennkammer öffnen. Dadurch können die angesammelten heißen Gase entweichen.

Es ist Zeit zu reden über das Material, aus dem der Kessel besteht. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Haltbarkeit und Wartungsfähigkeit des Heizsystems.

Geschweißter Stahlkörper

Foto 6

Billig Die Gerätemodelle verfügen über ein Gehäuse aus dünnem Stahlblech. Teurer es gibt Gebäude 4 mm dick aus hitzebeständigem oder kohlenstoffreichem Kesselstahl.

Aber sie haben alle die gleichen Vor- und Nachteile. Vorteile:

  • Aufgrund seiner Plastizität ist Stahl hält Druck- und Temperaturschwankungen stand, die die kritischen Werte leicht überschreiten. Dies bedeutet, dass der Stahlkörper kleinen Überlastungen standhält, der Gusseisenkörper jedoch splittert.
  • Stahl ist leichter als Gusseisen, was Transport und Installation vereinfacht.
  • Schäden am Rumpf (Risse und Nahtbrüche) durch erhöhten Druck, kann mit einem Schweißgerät befestigt werden.

Nachteile:

  • Korrosion — der schlimmste Feind eines Stahlwärmetauschers. Rost führt zur Erschöpfung der Wände und deren Durchbrennen.
  • Gehäuse aus einfachem Stahl innerhalb weniger Jahre ausbrennen.
  • Es besteht keine Möglichkeit, die Leistung zu erhöhen Kessel.

Gusseisen als Alternative

Der Gusseisenkörper besteht aus Abschnitten (Platten), die aus einer hochfesten Legierung gegossen sind. Die Platten sind mit Schrauben miteinander verbunden, und die Verbindungen sind mit einem hitzebeständigen Dichtmittel beschichtet. Die Konstruktion ermöglicht die Erhöhung der Kesselleistung durch Hinzufügen von Abschnitten. Solche Geräte haben eine Reihe von Vorteilen:

Foto 7

  • Gusseisen ist korrosionsbeständig, was eine erhöhte Kessellebensdauer bis zu 50 Jahre.
  • Die Abmessungen der Geräte sind relativ kleinDies ist dadurch möglich, dass das Material die Wärme gut speichert und die Fläche des Wärmetauschers reduziert wird.
  • Einfache Reparatur. Der beschädigte Abschnitt wird einfach durch einen neuen ersetzt.
  • Möglichkeit zur Kapazitätserhöhung.

Mängel:

  • Gusseisen verträgt plötzliche Temperaturschwankungen nicht gut. Bereits bei geringen Erschütterungen können sich in den Abschnitten Risse bilden.
  • Die Sprödigkeit von Gusseisen wirkt sich negativ auf den Transport aus. Jegliche Stöße oder Schläge können das Gerät beschädigen.
  • Der Wirkungsgrad ist geringer als bei Stahl Kessel. Es ist nicht möglich, einen Mehrzug-Wärmetauscher herzustellen.

Vor- und Nachteile von Kohleheizkesseln

Vorteile:

  • Im Vergleich zu anderen Festbrennstoffkesseln haben Kohlekessel eine längere Brenndauer. Kohle brennt etwa 1,5-mal länger als Brennholz und 2-3-mal länger als Pellets.
  • Jeder Kohlekessel funktioniert mit verschiedenen Festbrennstoffarten. Es werden Brennholz, Pellets und Sägemehl verwendet. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass die Leistung des Geräts abnimmt um 25-30 %.
  • Die schlichte Konstruktion gewährleistet Schutz vor versehentlichem Zerbrechen. Und gezielte Reparaturen kann jeder mit einem Mindestmaß an Fähigkeiten durchführen. Der Kessel ist grob gesagt ein Schrank mit mehreren Fächern.

Foto 8

  • Kohle ist ein natürlicher Rohstoff. Bei der Verbrennung gelangt sie in die Atmosphäre Es werden keine schädlichen oder giftigen Stoffe ausgestoßen.
  • Kohle brennt länger und erzeugt mehr Wärme. Dies bedeutet, dass ein Gerät, das diesen Brennstoff verwendet, um ein Vielfaches wirtschaftlicher ist als vergleichbare Geräte, die andere feste Brennstoffe verwenden.

Mängel:

  • Auch bei Verwendung von getrocknetem Brennstoff der Kesselkamin verstopft allmählich. Zur Reinigung müssen Sie einen Fachmann mit einem Spezialstaubsauger oder Chemikalien hinzuziehen, was zusätzliche Kosten verursacht. Sie können den Schornstein auch selbst reinigen, müssen ihn dafür aber komplett zerlegen.
  • Der Preis herkömmlicher Kohlekessel ist mit dem von Gasmodellen vergleichbarDie Kosten für Pyrolyseanlagen übersteigen 100-200 Tausend Rubel. Das heißt, wenn Zugang zu Gas besteht, ist der Kauf von Kohleheizungen nicht rentabel.
  • Kohle ist umweltempfindlich und nimmt schnell Feuchtigkeit auf. Besonderes Augenmerk sollte auf die Lagerung gelegt werden. Der Raum sollte warm und trocken sein. Die Verwendung von nasser Kohle führt zu Leistungsverlust und zum Erlöschen der Flamme. Außerdem verstopft der Schornstein schneller.
  • Modelle von Heizungen, die Zwangszug und Automatisierung verwenden - energieabhängig. Bei einem Stromausfall kann der Kessel nicht betrieben werden.

Nützliches Video

Sehen Sie sich das Video an, in dem die Besonderheiten der Verwendung eines Kohlekessels zum Heizen erläutert werden.

Grundlegende Sicherheitsregeln und Ergebnisse

Foto 9

Ein Kohlekessel ist eine unverzichtbare Quelle für Heizung und Warmwasserversorgung, jedoch nur bei fehlendem Gas. Sein Design ist einfach und zuverlässig. Der Hauptnachteil: die Notwendigkeit, regelmäßig Kraftstoff nachzufüllen.

Um sicher mit dem Kessel arbeiten zu können, müssen Sie einige Dinge beachten:

  • Das Ablassen oder Nachfüllen von kaltem Kühlmittel bei laufendem Kessel ist verboten. Dies führt unweigerlich zu einem Ausfall.
  • Um zu verhindern, dass Kohlenmonoxid in den Raum gelangt, ist es notwendig, den Schornstein sauber zu halten.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!