Eine Brennstoffladung und Sie können es mehrere Tage lang vergessen! Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer
Festbrennstoffkessel erfreuen sich trotz weit verbreiteter Vergasung und Elektrifizierung großer BeliebtheitHolz als Brennstoff ist weit verbreitet und kostengünstig.
Designer arbeiten ständig an der Verbesserung von Heizgeräten, da veraltete Designs eine geringe Effizienz aufweisen und sehr unpraktisch sind.
Um die Bedienung zu erleichtern, wurden langbrennende Feuerstellen erfunden.
Inhalt
Auswählen eines Designs
Um eine maximale Kesseleffizienz zu gewährleisten, Folgende Aufgaben müssen gelöst werden:
- Effiziente Verbrennung von Kraftstoff. Es gibt zwei Ansätze: Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss und pyrolytische Zersetzung von Gasen.
- Dosierte automatische Brennstoffzufuhr oder geschichtete Verbrennung.
- Platzierung eines Kühlkörpers um die Brennkammer oder im Weg der Verbrennungsprodukte.
Abhängig von der Umsetzung dieser Aufgaben Die Designs verschiedener Hersteller unterscheiden sich erheblich.
Kesseltypen nach Leistung
Die Wahl hängt von den Aufgaben ab, die für die Heizung gestellt werden. Das erste, was zu bestimmen ist Zweck des Kessels.
Industriell
Geeignet für zum Beheizen großer Gebäude, Trockenkammern, Heizgeräte. Die Kapazität wird basierend auf dem Bedarf an Wärmeenergie berechnet, oft wird der Kessel ausgewählt 25–30 % leistungsstärker. Die Konstruktion erfordert einen separaten Heizraum, eine aufwendige Verrohrung und eine automatische Steuerung, Bedienung und Wartung erfolgen durch geschulte Heizer.
Foto 1. An den Heizkreislauf angeschlossener Festbrennstoff-Langbrennkessel vom Industrietyp.
Das Design ist ausgerichtet zum automatischen Nachladen und zur pyrolytischen Zersetzung von Holz. In Betrieben, deren Abfälle aus Holzspänen und Sägemehl bestehen, wird überwiegend dieser Brennstoff verwendet. Dabei kommen Bunkerbeladesysteme mit Schneckenförderer zum Einsatz.
Inländisch
Entwickelt, um den Nutzungskomfort zu verbessern. Maximale autonome Brenndauer, Möglichkeit der Regelung der Kühlmitteltemperatur je nach Jahreszeit, Energieunabhängigkeit, Brennstoffart – all diese Merkmale werden bei der Wahl des Kesseltyps berücksichtigt.
Typen nach Kraftstoffverbrennungsmethode und Konstruktionsmerkmalen
Verbrennung ist der Prozess der schnellen Zersetzung von Holz in Gase, gefolgt von der Oxidation von Kohlenstoff zu Kohlendioxid. Optimale Verbrennung gibt immer eine große Menge Wärme ab. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Brenndauer und Effizienz von Holz zu erhöhen.
Gitter
Die Verbrennung erfolgt auf Roststäben, durch die Luft strömt. Der Brennstoff verbrennt in seinem gesamten Volumen, die Intensität der Flamme wird durch die Luftzufuhr durch die Aschetür reguliert.
Im Langzeitverbrennungsbetrieb ist ein solcher Kessel wirkungslos, da die Verbrennung durch eine Verzögerung der Luftzufuhr verlangsamt wird.
Der größte Teil des in Pyrolysegase zersetzten Holzes verbrennt nicht und setzt sich in Form von Ruß an den Schornsteinwänden ab. Die optimale Option für die Verwendung eines solchen Kessels ist Zwangsverbrennungsmodus Und Speicherung thermischer Energie in einem Wärmespeicher.
Pyrolyse
Der Pyrolysekessel ermöglicht eine lange Verbrennung einer Charge Brennholz dank der schichtweisen Zersetzung des Brennholzes in Pyrolysegase mit anschließender Verbrennung. Die Verbrennung in einem solchen Feuerraum erfolgt nicht über die gesamte Ladungsmasse; in der Vergasungskammer verbrennt nur die benötigte Brennstoffmenge. Die Wärme wird durch die Verbrennung von Pyrolysegasen gewonnen und von einem Wärmetauscher am Schornstein aufgefangen. Der Einsatz von Pyrolyse ist nur in einem relativ engen Leistungsbereich möglich; dieser Parameter sollte sehr sorgfältig behandelt werden.
Foto 2. Interner Aufbau und Funktionsprinzip eines Festbrennstoffkessels vom Typ Pyrolyse mit langer Brenndauer.
Ein wesentlicher Nachteil von Pyrolysekesseln ist ihre Energieabhängigkeit. Um die Verbrennung von Gasen und die Zersetzung fester Brennstoffe aufrechtzuerhalten, wird Luft durch Ventilatoren eingeblasen. Dieser Nachteil geht mit einem unbestrittenen Vorteil einher – aufgrund der Zwangsluftzufuhr Es ist möglich, die Temperatur des Kühlmittels präzise zu regulieren mit stabiler Verbrennung. Die Anlage ist automatisiert, durch die Versorgung mit Bunkerbrennstoff (Sägemehl, Pellets) wird eine phänomenal lange autonome Betriebszeit erreicht.
Großer Vorteil Pyrolysekessel - ihre relative AllesfresserMit einigen Anpassungen und Konstruktionsmerkmalen erfolgt die Pyrolyse bei Spelzen, Stroh, Sägemehl, Pellets, Stückholz und Rinde.
Oberes Brennen
Ein revolutionärer Ansatz zur Verlängerung der Brenndauer einer Tablette - zu zwingen der Kraftstoff verbrennt nicht in seinem gesamten Volumen von unten nach oben und Schicht für Schicht, von oben nach unten.
Foto 3. Äußerer und innerer Aufbau eines Festbrennstoffkessels mit oberer Verbrennung. Die Pfeile zeigen die Geräteteile an.
Das Gerät ist einfach: Die Brennkammer ist mit Brennholz gefüllt, die Luftzufuhr erfolgt über ein differenziertes System von Luftkanälen. Die Verbrennung erfolgt nur auf der Ladung, bei ausreichender Luftzufuhr verbrennt der Brennstoff vollständig.
Die Konstruktionsmerkmale des Kessels bestimmen die Art des verwendeten Brennstoffs. Wenn möglich, das Lesezeichen muss fest sein, damit die Kohlen nicht herunterfallen und neue Brände bilden. Das Gerät funktioniert mit großen Holzstücken, diese müssen jedoch mit Sägemehl, Spänen und Pellets bestreut werden. Die Hauptsache ist gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs durch die Fläche der Kammer.
Es ist unmöglich, mit Kohle oder Torfbriketts zu heizen, da es sich um einen Brennstoff mit hohem Aschegehalt handelt. Aufgrund der erhöhten Aschebildung kann feuchtes Holz auch nicht verwendet werden.
Wellentyp
Verbessertes Design von Top-Combustion-KesselnDie Luftzufuhr erfolgt über einen speziellen Teleskop-Luftkanal, auf dem ein Fracht-„Pfannkuchen“ installiert ist.
Der Brennstoff verbrennt unter dem Druck des massiven heißen Metalls allmählich von oben nach unten. Die Flamme wird durch Luft angefacht, die direkt in die Verbrennungszone geleitet wird.
Das Design ist in den Produkten der Firma "Stropuva" hervorragend umgesetzt, wurde von Tausenden von Designern und Handwerkern viele Male kopiert und verbessert.
Das Design besticht durch seine erstaunliche Einstellflexibilität, Einfachheit, Langlebigkeit, phänomenale Effizienz und Brenndauer. Der Kessel arbeitet unabhängig, ohne den Einsatz von Ventilatoren und Gebläsen.
Die Brennstoffbeladung sollte möglichst gleichmäßig erfolgen. Der Kessel funktioniert einwandfrei mit jedem trockenen Holz: Hackschnitzel, Sägemehl, Stroh, Stückholz, kleine Scheite, Pellets. Mit Pellets erhöht sich die Brenndauer deutlich, sodass der Kessel seltener beschickt werden muss.
So wählen Sie einen Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer
Die Auswahl wird durch Folgendes beeinflusst:
- Budget. Die Kosten für im Ausland hergestellte Geräte können so hoch sein, dass das Haus anstelle des Kaufs solcher Geräte zehn Jahre lang mit Strom oder Gas beheizt werden kann. Der Preis des Kessels sollte optimal sein.
- Verfügbarer Kraftstoff. Der bequemste Brennstoff ist gepresste Pellets. Sie haben einen guten Heizwert und eignen sich gut für die Beschickung. Das Problem sind Preis und Verfügbarkeit. Wenn Sie die Möglichkeit haben, trockenen Hartholzbrennstoff zu kaufen oder selbst zu trocknen, können Sie jeden beliebigen Kessel kaufen.
Foto 4. Pellets in Form kleiner zylindrischer Körnchen. Sie werden als Brennstoff für Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer verwendet.
- Nutzungsbedingungen. Für leistungsstarke Heizgeräte müssen Sie einen separaten Heizraum bauen und einen isolierten Schornstein aus Edelstahl oder Keramik installieren. Dies erschwert die Aufgabe erheblich und erhöht das Budget.
- Aufgaben, die vor dem Kessel gestellt werden. Wenn der Ofen nur einmal pro Woche besucht werden muss, müssen Sie ein Schachtgerät mit Kohlebetrieb oder einen Pelletkessel mit Bunkerbeschickung und Pelletbefeuerung kaufen. Ein solches System ist teuer, und wenn kein Bedarf besteht, ist es besser, auf einfachere „Allesfresser“-Geräte zu achten.
- Haltbarkeit der Ausrüstung. Je komplexer die Konstruktion, je höher die Verbrennungstemperaturen, je schlechter das Metall, desto häufiger müssen Sie den Kessel reparieren oder austauschen. Je nach Ausführung variieren die Kosten für Wartung und Reparatur erheblich.
So bedienen Sie das Gerät
Optimaler Betrieb aller Geräte hängt von der Betriebsart und den Brennstoffeigenschaften ab. Um die Bildung von Ruß und Kondenswasser in den Luftkanälen zu verhindern, muss der Feuerraum optimal betrieben werden. Ein „erwürgter“ Betrieb mit Luftmangel führt zu einem starken Wirkungsgradverlust: Der Kessel verbraucht viel Brennholz. Es brennt lange, heizt aber schlecht.
Kesselraum
Der Heizraum verfügt die folgenden wichtigen Parameter:
- Isolierung. Rauch vom Anzündholz darf nicht in Wohnräume gelangen. Optimal ist es, wenn der Heizraum außerhalb der Wohnräume, in einem separaten Gebäude oder Raum mit Zugang von der Straße aus angeordnet ist.
- Volumen und Wartungsfreundlichkeit. Die Ausrüstung wird auf dem Fundament installiert, wobei rundherum freier Raum für einen einfachen Zugang zu den Rohrleitungseinheiten, Dämpfern und Reinigungsvorgängen vorhanden ist.
- Das Vorhandensein eines Schornsteins und einer Belüftung. Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer neigen zu erhöhter Kondensation. Ein gemauerter Schornstein ist nicht geeignet – Kondenswasser dringt durch das Mauerwerk. Es lohnt sich, Edelstahlhülsen und Keramik zu verwenden.
Kraftstoff
Festbrennstoffkessel arbeiten nur dann im Langzeitbetrieb, wenn der entsprechende Brennstoff vorhanden ist. Es gibt keine Wunder – um ein Kilowatt Energie zu erhalten, muss eine bestimmte Menge Energieträger verbrannt werden. Die Kraftstoffmenge wird einfach berechnet: Sie müssen den Heizwert kennen und ihn mit dem Kesselwirkungsgrad multiplizieren.
Brennholz. Es sollte ausschließlich trockenes Holz verwendet werden, vorzugsweise Hartholz. Die Vorbereitungskosten amortisieren sich durch einen störungsfreien Heizbetrieb.
Pellets. Der Hersteller liefert fertigen, hochkalorischen und technologischen Brennstoff. Pellets sind lose, hinterlassen aber keinen Abfall. Sie wurden erfunden, um den Transport von Industrieabfällen zu erleichtern. Pelletöfen lassen sich leicht automatisieren. Dank großer Bunker kann der Kessel monatelang ohne menschliches Eingreifen brennen!
Sägemehl, Holzspäne. Anwendung von Holzverarbeitungsabfällen hat zwei Probleme: Feuchtigkeit und Schmutz. Sägemehl hat eine relativ geringe Dichte und daher einen geringen Heizwert.
Dies wird durch die Billigkeit des Kraftstoffs ausgeglichen; viele Unternehmen geben ihn kostenlos oder fast umsonst ab.
Große Pflanzenreste: Stroh, Kuchen, Schalen. Ein neues Schlagwort in der alternativen Energie ist die Nutzung erneuerbarer Brennstoffe. Produktionsrückstände, Stroh, Sonnenblumenstängel und andere lokale Brennstoffe wurden bisher als Abfall entsorgt. Die Verwendung solcher Brennstoffe lohnt sich aufgrund ihrer geringen Kosten, lohnt sich aber, wenn ständig die Möglichkeit besteht, neue Chargen zu kaufen.
Schwierigkeiten bei der Lagerung und dem Transport von Massenbrennstoffen werden gelöst Verwendung von Containern, Big Bags und Verpackungen in Papiertüten.
Aufmerksamkeit! Man kann solchen Brennstoff nicht in einem großen Haufen lagern! Die Feuchtigkeit kondensiert, der Brennstoff beginnt zu faulen, überhitzt und es besteht die Gefahr einer Selbstentzündung.
Die Aufbewahrung in Beuteln auf Regalen ist praktischer, um Luftzufuhr zu gewährleisten.
Regeln für die sichere Verwendung
- Kamingerät. Brände entstehen genau dort, wo der Schornstein durch die Decke führt. Eine gute Wärmedämmung des Schornsteins und die Einhaltung der Betriebsvorschriften schützen vor Bränden.
- Regelmäßige Reinigung des Wärmetauschers und des Schornsteins von Ruß. Ruß kann in ungereinigten Schornsteinen Feuer fangen. Rußverbrennungstemperatur über 1000 °C, während eine riesige Menge Funken aus dem Rohr fliegen. Gefahr! Es besteht große Brandgefahr!
- Lassen Sie offene Flammen nicht unbeaufsichtigt.Vertrauen Sie das Heizen nicht Kindern oder geistig behinderten Menschen an.
- Langbrennende Kessel sind technische Geräte. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers.
So bestimmen Sie den Kesselwirkungsgrad
Nach der Installation muss der Kessel getestet werden. Dazu wird der Feuerraum gefüllt mit eine abgewogene Portion homogenes trockenes Brennholz, die Heizungsanlage ist angeschlossen.
Drei Parameter werden gemessen: Wassermenge, Anfangstemperatur, Endtemperatur, Verbrennungsdauer. Anhand dieser Daten wird die auf das Kühlmittel übertragene Energiemenge berechnet.
Der resultierende Wert wird mit dem Heizwert des Brennstoffs verglichen. Wenn die Zahlen abweichen um 20 % — das System funktioniert „perfekt“.
Nützliches Video
Sehen Sie sich das Video an, in dem die Funktionen und Funktionsprinzipien von Festbrennstoff-Langbrennkesseln erläutert werden.
Abschluss
Ein richtig ausgewählter Kessel erfüllt die ihm zugewiesenen Aufgaben - Heizt den Raum lange, funktioniert ohne Ausbleichen oder RauchenDie Rußbildung ist minimal. Ein guter Kessel erfordert nur minimale menschliche Aufmerksamkeit, ist leicht zu warten und muss nicht repariert werden.