Eine wirtschaftliche Lösung: Festbrennstoffkessel mit Heizkreis selbst erstellen

Foto 1

Modifizierte Festbrennstoffkessel mit langer Brenndauer und Wasserkreislauf - universelle Lösung zum Heizen eines Privathauses.

Sie verteilen die Wärme gleichmäßig und sorgen für WarmwasserDiese Einheiten sind funktional, zuverlässig, wirtschaftlich und autonom.

Sie lassen sich ganz einfach mit den eigenen Händen herstellen.

Schema eines Festbrennstoffkessels mit Wasserkreislauf

Foto 2

Das Design ist recht einfach. Mithilfe von Diagrammen und Zeichnungen lässt sich ganz einfach ein Kessel mit einem langbrennenden Wasserkreislauf erstellen.

Solche Geräte können vom klassischen Typ mit einer Brennkammer oder Pyrolyse sein. Je nach Art der Materialien werden sie unterteilt in Stahl und Gusseisen.

Bei der Installation eines Gusseisenkessels mit einem Gewicht über 300 kg eine separate Fundamentplatte wird benötigt.

Wie ist es geregelt?

Der Aufbau von Kesseln mit Wasserkreislauf ist einfach. Sie bestehen aus:

  • Feuerraum.
  • Gitter.
  • Aschekasten zum Sammeln der Asche. Es verfügt über eine separate Tür, mit der Sie die Verbrennungsintensität regulieren können.
  • Wärmetauscher, Wärme ansammeln.

Wie alle einfachen Heizgeräte verfügt auch diese Ausführung über Türen und einen Kamin.

Wie ist das Funktionsprinzip?

Foto 3

Funktionsprinzip:

  • Sie geben Brennstoff in die Kammer und zünden ihn an;
  • beim Verbrennen wird Wärme freigesetzt, der Wärmetauscher speichert und gibt Wärme an das Kühlmittel ab, heißes Wasser bewegt sich aufgrund der Konvektion durch den Heizkreislauf;
  • Beim Abkühlen fließt das Wasser zurück in den Kessel.

Aufmerksamkeit! Diese Geräte funktionieren nur von der manuellen Steuerung, sie können nicht automatisiert werden. Dies ist ein wichtiger Punkt, der bei der Auswahl von Heizgeräten berücksichtigt werden muss.

Welche Elemente sind darin enthalten?

Der Aufbau von Festbrennstoffanlagen mit Wasserkreislauf besteht aus folgenden Elementen:

  • Foto 4

    Ausgleichsbehälter;
  • Schornstein;
  • Rohrleitungs- und Heizkörpersystem;
  • Umwälzpumpe;
  • Kontroll- und Managementsystem.

Wozu dienen sie?

Der Ausdehnungsbehälter wird über dem Kessel aufgehängt. Er funktioniert nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren: Das erwärmte Wasser wird über einen Wärmetauscher an die Heizungsanlage weitergeleitet. Sofern technisch möglich, kann der Wärmetauscher an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Die Umwälzpumpe ermöglicht die Effizienz steigern.

Das System aus Rohren und Heizkörpern verteilt die Wärme gleichmäßig im Raum. Ein einfacher Thermostat besteht aus einem Hebel mit einer Metallkette, deren anderes Ende an der Aschekastenklappe befestigt ist.

Foto 5

Foto 1. Festbrennstoffkessel im Innenbereich mit dahinter installiertem Ausdehnungsgefäß, Schornstein und Umwälzpumpe.

Wenn die Temperatur steigt, Der Hebel dreht sich und schließt die Klappe. Dadurch wird die Verbrennung unterdrückt. Nach dem Abkühlen des Wassers öffnet das System die Klappe automatisch wieder.

Wie interagieren diese Elemente miteinander?

In einer Heizungsanlage mit Festbrennstoffgeräten Elemente interagieren miteinander: Der Kessel erwärmt das Wasser, es wird durch natürliche Zirkulation durch das Kühlmittel zum Heizkörper transportiert.

Welche Abmessungen hat die Struktur?

Foto 6

Für ein Haus mit einer Fläche von bis zu 100 qm ein Gerät mit den Abmessungen: ist ausreichend 0,9 x 0,4 x 0,45 Meter (Höhe, Breite, Tiefe). Es ist genügend Höhe für den Feuerraum vorhanden ca. 50 cm.

Dieses Gerät benötigt wenig Platz und heizt alle Wohnräume. Der einzige Nachteil ist wir müssen Brennholz vorbereiten kleine Größen.

Der Prozess der Selbstherstellung

Um einen Kessel selbst zu bauen, müssen Sie mit Metall und einem Schweißgerät arbeiten können. Die einfachste Möglichkeit ist Verwendung von vorgefertigten dickwandigen Rohren, in das ein Rohr mit kleinerem Durchmesser eingesetzt wird, das als Feuerraum dient.

Der Rohrzwischenraum ist mit einem Kühlmittel gefüllt. Da es jedoch schwierig ist, ein solches Rohr zu finden, stellen viele Kessel her aus Eisenblech.

Das könnte Sie auch interessieren:

Materialien

  • Foto 7

    Bleche oder Rohre mit Wandstärke nicht weniger als 5 mm.
  • Vier Platten, eine mit zwei ausgeschnittenen Löchern für die Türen. Die Öffnung für den Feuerraum eines kleinen Kessels ist 20x20 cm. Loch für Aschenkastentür 20x10 cm.
  • Zwei Türen entsprechend den Löchern.
  • Gitter - ein Rost aus Stäben. Es ist besser, ein Gusseisen zu wählen, es hält länger.
  • Spule - ein gebogenes Rohr zur Anordnung eines Wärmetauschers.
  • Rohr für den Schornsteinfuß, nicht weniger als 8 cm.
  • Metallmuttern.
  • Schleppen.
  • Dichtmittel für Befestigungsmuttern.
  • Stahlrohre.
  • Heizkörper.

Alle Materialien sind in Baumärkten erhältlich, es ist jedoch zulässig, gebrauchte Rohre, Platten, Gitter, Türen und andere Materialien zu verwenden.

Werkzeuge

Das wichtigste Werkzeug ist Schweißgerät. Wenn Sie keine Schweißkenntnisse besitzen, ist es besser, die Dienste eines Schweißers in Anspruch zu nehmen.

Sie benötigen außerdem: Hammer, Schleifmaschine, Wasserwaage, Zange und Spezialkleidung.

Foto 8

Foto 2. Ein Satz Werkzeuge für die Metallbearbeitung, die beim Bau eines selbstgebauten Festbrennstoffkessels benötigt werden.

Bau eines selbstgebauten Heizgerätes

Um einen Kessel zu erstellen, befolgen Sie die folgende Arbeitsreihenfolge:

  1. Schneiden Sie die Blätter mit einem Plasmaschneider und Löcher in der erforderlichen Größe darin.
  2. Fahren Sie mit den Schweißarbeiten fort. Die Bleche sind von innen verschweißt, so dass die Nähte nicht sichtbar sind.
  3. Zuerst drei Wände verschweißen, schweißen Sie Metallführungen zum Auflegen des Rostes daran. Es trennt die Brennkammer vom Aschekasten.
  4. Installieren Sie die Wärmetauscherrohrstruktur. Befestigen Sie ein Rohr vom Ausdehnungsgefäß an einer Seite des Rohrs im Kessel.
  5. Befestigen Sie ein Rohr am Auslass des Kessels, die Sie dann an das Heizsystem anschließen.
  6. Schweißen Sie die vierte Wand und den Boden des Kessels.
  7. Schweißen Sie die Beineum zu verhindern, dass der Boden Feuer fängt.
  8. Hängen Sie die Türen auf.
  9. Installieren Sie den Schornstein. Machen Sie ein kleines Loch in das Rohr und setzen Sie eine Klappe ein, um den Rauchabzug zu schließen und so den Luftzug zu regulieren und zu verhindern, dass Wärme nach außen entweicht.

Sie können es am Auslass des Kessels installieren Temperatursensor.

Foto 9

Foto 3. Ein Festbrennstoffkessel aus Edelstahlblechen mit Feuerraum und Öffnung für einen Schornstein.

Der richtige Anschluss an die Heizungsanlage

Der Kessel ist Teil der Heizungsanlage. Bei korrektem Anschluss die Effizienz des Systems steigt. Um ein Heizsystem zu erstellen, wird ein spezielles Ventil installiert, das das System im Falle einer Störung schützt.

Sorgfältig! Um Fehler zu vermeiden, konsultieren Sie vor dem Anschließen mit erfahrenen Spezialisten.

Für die freie Wasserzirkulation im System ist eine Heizanlage installiert einen halben Meter unterhalb der Batterien.

Mögliche Komplikationen

Foto 10

Der Metallkessel ist ziemlich schwer. Deshalb raten Experten am Aufstellungsort zusammenbauen.

Das Gerät wird auf ein starres, perfekt ebenes Fundament gestellt. Dazu wird ein Zementestrich mit einer Wasserwaage hergestellt mindestens 5 cm dick.

Machen Sie die Betonplatte etwas höher als das Bodenniveau. Dies erleichtert die Wartung des Kessels und die Reinigung der Aschekammer.

Nützliches Video

Ein Video-Review, in dem Sie einen selbstgebauten Festbrennstoffkessel und sein Funktionsprinzip kennenlernen.

Tipps zur Bedienung und Fehlerbehebung

Sollten nach der Inbetriebnahme Anzeichen für einen unsachgemäßen Aufbau oder Anschluss erkennbar sein, ergreifen Sie folgende Maßnahmen:

  • Foto 11

    Wenn Rauch aus den Verbindungsstellen zwischen Schornstein und Rauchabzug austritt, Die Fugen mit Dichtmasse abdichten oder mit Lehm bestreichen.
  • Mit einem niedrigen Ende des Kaminrohrs im Feuerraum es bildet sich ein schwacher Luftzug. Machen Sie ein Rohr über 0,5 m über Dachniveau.
  • Die Zirkulation des Kühlmittels im Kessel muss kontinuierlich erfolgen. Wenn Wasser kocht, kann Dampf die Rohrleitung beschädigen. Wenn das Wasser durch die Schwerkraft nicht gut fließt, müssen Sie sich mit einer Pumpe absichern.

Referenz! Für die Installation von Festbrennstoffkesseln mit Wasserkreislauf gibt es keine strengen Anforderungen. Sondergenehmigung Es besteht keine Notwendigkeit für Beamte, sie zu platzieren.

Installieren Sie das Gerät unter Einhaltung der Brandschutzbestimmungen. Halten Sie einen Abstand von der Wand zum Kessel nicht weniger als 0,5 m. Legen Sie ein Blech vor den Feuerraum.

Seien Sie der Erste!

Lesen Sie auch

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!