Einfachheit und Wartungsfreundlichkeit: Das Funktionsprinzip eines Festbrennstoffkessels mit Automatisierung
Festbrennstoffkessel sind eine rentable Wärmequelle in nicht gasversorgten Gebieten, wo auch eine elektrische Heizung unpraktisch erscheint.
Wie der Name schon sagt, wird für solche Kessel der Brennstoff Es werden feste Elemente verwendet: Brennholz, Torf, Kohle, gepresstes Holzsägemehl (Pellets).
Aufgrund der Beschaffenheit des Brennstoffs ist seine ständige Versorgung, anders als beispielsweise bei Erdgas, schwierig, daher solche Systeme erfordern, dass der Benutzer ständig und regelmäßig Kraftstoff nachfüllt und Entfernung von Verbrennungsprodukten.
Um ihre Bedienung zu vereinfachen, wird eine neue Technologie eingeführt verschiedene Automatisierung, Aufrechterhaltung der Kühlmitteltemperatur entsprechend der Außenwetterlage und (manchmal) Bereitstellung von Kraftstoff.
Verkauf von Festbrennstoffkesseln mit Automatisierung
Automatisierung ist vorhanden auf allen Kesseltypen: klassisch, Pyrolyse und langes Brennen.
Von einfachen mechanischen Systemen bis hin zu den fortschrittlichsten: Elektronik mit der Fähigkeit Fernbedienung und Überwachung über das Internet.
Jedes automatische elektronische System für Heizkessel besteht aus Sensoren (Temperatur, Druck, Zugluft, Flamme), Aktoren und Regler, wobei diese Geräte nach einem vorgegebenen Programm und Sensormesswerten gesteuert werden.
Dämpfersteuerung
Der Dämpfer ist eingebaut in jedem Festbrennstoffkessel am Ausgang des Feuerraums vor dem Schornstein und dient der Regulierung des Luftzugs und der Abfuhrgeschwindigkeit der bei der Brennstoffverbrennung freigesetzten Gase.
Die richtige Einstellung des Dämpferventils erhöht die Effizienz des Kessels erheblich, und in seiner AbwesenheitODer Großteil der nutzbaren Energie wird einfach „aus dem Fenster fliegen“. Und das führt dazu, erhöhter Kesselverschleiß und der Schornstein vor Überhitzung.
Foto 1. Dämpfer mit elektromagnetischem Antrieb für automatischen Festbrennstoffkessel, erhöht dessen Effizienz.
Der Antrieb des Dämpferventils kann entweder elektromagnetisch, Bereitstellung zwei Positionen (vollständig geöffnet - halb geöffnet) und motorisiert, wodurch eine genauere Steuerung des Schornsteinquerschnitts möglich wird.
Temperatursensor ist im Kesselmantel eingebaut. Bei steigender Kühlmitteltemperatur schließt die Automatisierung die Klappe, wodurch der Luftzug reduziert und die Betriebsleistung des Kessels verringert wird; bei sinkender Temperatur öffnet sie sich hingegen und erhöht die Leistung.
Ventilatoren
Eine weitere Möglichkeit, den Luftzug zu regulieren, ist der Einsatz von Ventilatoren. für Zwangsumluft im Kessel. Es ist aus Industrieanlagen übernommen, bei denen der Wirkungsgrad aufgrund der Brennstoffmenge eine wichtige Rolle spielt.
Foto 2. WPA X2-Gebläse für Kessel, die mit Festbrennstoff betrieben werden.
Auffallen zwei Arten Ventilatoren für langbrennende Kessel:
- Gebläse — wird anstelle der Aschenkastentür vor dem Feuerraum angebracht und beeinflusst die Sauerstoffzufuhr zum Feuerraum und reguliert dadurch die Intensität der Brennstoffverbrennung.
- Rauchabsauger — wird entweder am Anfang des Schornsteins (direkt nach dem Kessel) oder an seinem Ende platziert.
Die Hauptaufgabe ist Traktionskontrolle, sowie seine Verstärkung, wenn der natürliche Zug für einen effizienten Betrieb des Kessels nicht ausreicht (aufgrund der Wetterbedingungen oder der Konstruktion des Schornsteins).
Lüftergeschwindigkeitund damit auch ihr Einfluss auf die Traktion im System lässt sich mittels Thyristor-Steuergerät in weiten Grenzen stufenlos regeln.
Aufmerksamkeit! Bei unzureichender Kühlmitteltemperatur erhöht der Regler den Luftzug durch Änderung der Lüfterdrehzahl. Ist der Kessel zu heiß, der Schub nimmt ab.
Aschekastentür
Die häufigste Art der Automatisierung ist Einstellen der Aschenkastentüröffnung (Gebläse). Durch Öffnen oder Schließen der Tür wird der natürliche Luftzug verändert und die Kesseltemperatur beeinflusst.
Die einfachsten Systeme zum Einstellen der Aschekastentür sind: thermomechanischDas Gerät besteht aus einer wärmeempfindlichen Flüssigkeit, einer Feder und einer Kette zur Befestigung an der Tür. Es wird in den Standardlöchern des Kessels installiert, wo der thermische Kontakt mit dem Kühlmittel gewährleistet ist.
Foto 3. Verstellbare Aschekastentür eines Festbrennstoffkessels als eine der Automatisierungsoptionen.
Am Thermostat Die gewünschte Temperatur ist eingestellt. Bei Überhitzung dehnt sich die Flüssigkeit aus, überwindet die Federkraft und schwächt die Kette, die Tür schließt sich, der Luftzug nimmt ab und die Temperatur sinkt. Andernfalls öffnet sich die Tür weiter und die Temperatur steigt.
Wichtig! Solche Systeme benötigen keinen Strom und sind zuverlässig, die Genauigkeit der Einstellung ist jedoch begrenzt. 5–10 °C.
Nutzung elektronischer Systeme Temperatursensoren zur Steuerung des Kühlmittels und der elektromechanischen Antriebe an der Aschenkastentür. Sie funktionieren ähnlich und gewährleisten die Genauigkeit der Einstellung bis zu 1 °C.
Da elektronische Systeme eine ständige Stromversorgung benötigen, lohnt es sich, auf die Installation zu achten unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), um bei einem Stromausfall einen Ausfall des Heizkessels zu verhindern.
Vor- und Nachteile eines automatischen Geräts
Vorteile:
- Autonomie: Festbrennstoffanlagen erfordern eine regelmäßige Brennstoffbeschickung, manchmal bis zu 10 mal täglich. Durch die Automatisierung erhöhen sich die Brenndauer und die Effizienz der Anlage, wodurch der Kessel seltener überwacht werden muss.
- Fernbedienung: Fortschrittliche elektronische Systeme ermöglichen die Steuerung über das Internet oder SMS, sodass Sie den Kessel von überall auf der Welt überwachen oder die Heizung vor Ihrer Ankunft starten können.
- Präzise Temperaturbestimmung und -haltung - macht eine manuelle Anpassung des Luftzugs überflüssig und reduziert den Einfluss der Kraftstoffqualität auf die Stabilität des Systems.
- Sicherheit der Anwendung: Überhitzter Schornstein, kochendes Kühlmittel – all dies kann zu gefährlichen Notsituationen oder sogar zu Bränden führen. Die Automatik befreit den Benutzer von der Notwendigkeit, den Betrieb des Kessels zu steuern und über Notsituationen zu informieren.
Mängel:
- Energieabhängigkeit: Bei einem Stromausfall kann es passieren, dass der Kessel unkontrolliert in Betrieb geht, daher sind bei automatischen Systemen eine mechanische Absicherung und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung notwendig.
- Preis: Obwohl elektronische Kesselsteuerungen nicht übermäßig komplex sind, sind sie eine Klasse über klassischen Kesseln angesiedelt und ihr Preis ist unangemessen hoch.
Empfehlungen zur Auswahl langbrennender Geräte
Zunächst wird der Kesseltyp bestimmt Bereich der beheizten Räumlichkeiten und die Betriebszeit des Systems.
Um die Leistung auszuwählen, verwenden Sie die folgende Formel: 1 kW Heizleistung pro 10 m2 Bereich.
Wenn das Gebäude klein ist und die Heizung nur zeitweise genutzt wird (zum Beispiel nur am Wochenende), dann ist eine gute Option klassisch Festbrennstoffkessel mit mechanischem Thermostat. Es ist kostengünstig, wartungsfreundlich und zuverlässig.
Wenn Sie große Flächen über einen längeren Zeitraum heizen, dann lohnt es sich, wegzuschauen Pyrolysekessel oder langbrennende Kessel, da ein hoher Wirkungsgrad die Brennstoffkosten ausgleicht und sich der höhere Preis durch Einsparungen bei den Verbrauchsmaterialien auszahlt. Pyrolysekessel haben zwei Brennkammern.
In der ersten Kammer verbrennt Holz oder Kohle in einer Atmosphäre mit reduziertem Sauerstoffgehalt, wobei Gase freigesetzt werden, die dann in der zweiten Kammer verbrennen. Dies ermöglicht die volle Nutzung alle Brennstoffenergie und macht das häufige Laden neuer Portionen überflüssig (Kraftstoff wird geladen 2-4 mal täglich).
Referenz! In langbrennenden Kesseln brennen Festbrennstoffelemente mit Hilfe eines speziellen Teleskopbrenners von oben nach unten, sodass das Brennholz geladen wird einmal alle zwei Tageund die Kohle brennt bis zu fünf Tage mit einer Ladung.
Nützliches Video
Im Video sehen Sie, wie ein automatisierter Festbrennstoffkessel gestartet und angeheizt wird.
Festbrennstoffkessel - eine würdige Alternative
Dank der neuesten Entwicklungen im Bereich der Heizsysteme sind Festbrennstoffkessel mit Automatisierung recht gut konkurrieren mit Gas- und Elektroautos.
Es gibt sowohl russische als auch ausländische Hersteller auf dem Markt. Inländische Marken:
- Sibirien;
- Viadrus;
- Feuerstelle;
- Zota;
- Prometheus;
- Bürgerlicher K;
- Stropuva.
Importierte Kessel:
- Grandeg (Lettland);
- Faci (Italien);
- Bosch (Deutschland).
Kessel sind in Russland sehr beliebt StropuvaDank origineller Entwicklungen sind sie bis zu sieben Tage lang mit Kohle im Betrieb und an die örtlichen Klimabedingungen angepasst.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl, dass Haushaltskessel günstiger, aber Automatisierung von importierten Kesseln fortgeschrittener, bis hin zur Integration in Smart-Home-Systeme.
Jedoch, Das erste, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, ist die Leistung Kessel und Art des verwendeten Kraftstoffs, und geben Sie auf dieser Grundlage einer bestimmten Marke den Vorzug.