Die ideale Option für individuelles Heizen! Festbrennstoffkessel für den Haushalt: ihre Typen und Funktionsprinzipien

Foto 1

In den Bereichen, in denen Es besteht keine Möglichkeit, an das Hauptgas anzuschließen, Heizen mit Holzmaterialien ist weit verbreitet. Traditionelle Öfen haben einen geringeren Wirkungsgrad.

Daher kommt häufig eine Anlage mit Festbrennstoffkessel zum Einsatz. Was wird von ihm verlangt Wirtschaftlichkeit, Effizienz und lange Lebensdauer.

Arten von Festbrennstoffkesseln zum Heizen eines Privathauses

Unterschiede in Festbrennstoffkesseln im Zusammenhang mit:

  1. Technologie zur Ressourcenversorgung.
  2. Das vorhandene Verbrennungssystem.

Pellet

Die automatische Beladung erfolgt aus dem Bunker. Je nach Volumen reicht ein Lesezeichen für einen Zeitraum von einer Woche bis zu einem Monat. Da der Festbrennstoffkessel unabhängig arbeitet, ist es möglich, die Heizmodi je nach abhängig von der Tageszeit und dem Wochentag.

Foto 2

Foto 1. Pelletkessel für feste Brennstoffe. Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich ein Trichter zum Befüllen mit Pellets.

Automatische Modelle Festbrennstoffkessel funktionieren nur auf Pellets. Dies sind Holzpellets, die durch Pressen von Sägemehl, Spänen, Rinde, Schalen und anderen ähnlichen Holzabfällen gewonnen werden. Pellets brennen nicht, sondern schwelen lange und geben dabei eine erhebliche Wärmemenge ab. Daher geben sie ziemlich hohe Effizienz, bis zu 90–95 %.

Wichtig! Aufgrund der Automatisierung wird es erforderlich sein konstante Stromquelle. Für den Fall eines Stromausfalls empfiehlt sich die Anschaffung einer USV.

Mit manueller Beladung

Andere Arten von Festbrennstoffkesseln werden nur manuell beschickt. Die Wärmequelle ist:

  • Brennholz;
  • Kohle;
  • Schtyb;
  • Koks;
  • Briketts;
  • Torf.

Foto 3

Die Lebensdauer eines Lesezeichens hängt vom Volumen der Brennkammer und den verwendeten Verbrennungstechnologien abDie Kesseltür ist aus praktischen Gründen schräg angeordnet. Dies erleichtert das Befüllen und die weitere Wartung des Geräts.

Der Nachteil solcher Modelle von Festbrennstoffkesseln ist Unmöglichkeit des automatischen Betriebs. Um den Prozess aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige menschliche Anstrengungen erforderlich.

Die Abhängigkeit von Elektrizität wird jedoch reduziert. Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Ressourcen genutzt und es ist einfacher, die in einem bestimmten Gebiet am besten zugänglichen auszuwählen.

Referenz. Es gibt Modelle von Festbrennstoffkesseln mit automatischer und mechanischer TemperaturregelungIm letzteren Fall wird ein mechanischer Zugregler (Dämpfer) verwendet. Es ist nicht vom Vorhandensein von Elektrizität abhängig.

Festbrennstoffkessel mit manueller Beschickung werden je nach Konstruktionsmerkmalen in Typen eingeteilt. Folgende Technologien werden unterschieden:

  • klassisch;
  • Pyrolyse;
  • langes Brennen.

Klassiker

Foto 4

Solche Festbrennstoffkessel verwenden keine Technologien, die die Dauer und Effizienz der Verbrennung erhöhen. Deshalb das Holz brennt schnell darin, in ein paar Stunden.

Der Wirkungsgrad solcher Kessel ist gering, da ein erheblicher Teil der Wärme über den Schornstein entweicht.

Die Vorteile solcher Modelle von Festbrennstoffkesseln bezieht sich auf niedrige Kosten, da die interne Struktur einfach ist.

Pyrolyse

Wie der Name schon sagt, Es kommt die Pyrolyse-Verbrennungstechnologie zum Einsatz. Bei der Primärverbrennung unter Sauerstoffmangel entstehen Pyrolysegase, die ebenfalls brennbar sind und dabei eine erhebliche Wärmemenge freisetzen.

Das Design ist komplizierter als bei der klassischen Version. Festbrennstoffkessel. Über der Hauptbrennkammer befindet sich eine zusätzliche Brennkammer, in der Gase gesammelt und verbrannt werden.

Dank dieser Zunahme:

  • Effizienz (bis zu 85-95% abhängig von der Art des Rohmaterials);
  • Dauer Arbeit eines Lesezeichens.

Weitere Vorteile solcher Festbrennstoffkessel sind eine präzise Temperaturregelung sowie weniger Ruß und Schlacke. Nachteile Kessel werden berücksichtigt:

  1. Groß Preis (amortisiert sich im laufenden Betrieb).
  2. Notwendigkeit der Nutzung nur Trockenbrennstoff (sonst startet der Pyrolyseprozess nicht).

Foto 5

Foto 2. Interner Aufbau eines Festbrennstoff-Pyrolysekessels und Funktionsprinzipien in verschiedenen Phasen.

Langes Brennen

Festbrennstoffkessel dieser Art verwenden eine andere Technologie. Das Holz brennt nicht von unten nach oben, wie in der klassischen Version, sondern von oben nach unten. Die Verbrennung erfolgt langsam und effizient. Daher ist die Beladung des Kessels mit Brennholz ausreichend bis zu einem Tag oder längerund Kohle - bis zu einer Woche. Diese Festbrennstoffkessel funktionieren wie Pyrolysekessel mit allen Arten von Holzressourcen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Empfehlungen zur Auswahl eines Festbrennstoffkessels

Unter der Vielzahl der Festbrennstoffkessel ist es wichtig, denjenigen auszuwählen, der den spezifischen Bedingungen am besten entspricht. sowohl die Parameter des Hauses als auch die Umgebungsbedingungen.

Verwendeter Kraftstoff

Bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels Dabei werden folgende Parameter berücksichtigt:

  • Preis;
  • Effizienz;
  • Laufzeit eines Downloads;
  • Prävalenz in einem bestimmten Gebiet.

Foto 6

Die Brennstoffzufuhr erfolgt in Festbrennstoff-Pelletkessel bis zu einmal im Monat, in Kohlekessel - einmal alle paar Tage. Holzkessel arbeiten mit einer Ladung nicht länger als einen Tag.

Wenn möglich, ist es besser, einen Heizkessel zu installieren, der weniger Wartung erfordert. Aber wenn Sie zum Beispiel nur ohne Probleme und Unterbrechungen kaufen können Brennholz, müssen Sie sie auswählen.

Konstruktionsstruktur

Die automatische Beladung erleichtert den Heizvorgang erheblich, aber Solche Festbrennstoffkessel benötigen Strom. Daher ist diese Methode nicht für Ferienhäuser geeignet, in denen es häufig zu Stromausfällen kommt oder die zugewiesene elektrische Leistung kaum für andere Zwecke ausreicht.

Es ist besser, aus den Arten von Kesseldesign zu wählen Pyrolyse oder langes Brennen. Dabei werden Ressourcen effizienter eingesetzt, das heißt, die Kosten werden gesenkt.

Leistung

Dieser Parameter bestimmt, Was ist die Fläche des Hauses der installierte Festbrennstoffkessel kann heizen. Reicht es nicht, wird es zu kalt. Man sollte aber auch nicht mit einer großen Reserve wählen.

Foto 7

Andernfalls wird es im Raum zu heiß und die Heizkosten steigen deutlich.

Um die erforderliche Kesselleistung zu ermitteln, Wärmeverlust des Hauses berechnenSie hängen von der Größe, den Materialien und dem Klima ab.

Für eine ungefähre Berechnung reicht es aber aus, die Gesamtfläche zu kennen. 1 kW reicht zum Heizen 10 qm in Deckenhöhe etwa 2,5–2,7 Meter.

Um die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen, werden spezielle Koeffizienten verwendet. Der resultierende Wert wird multipliziert mit:

  • 1,5-2 für nördliche Regionen;
  • 1-1,2 für die mittlere Zone;
  • 0,7-0,9 für die südlichen Regionen.

Diese Berechnungen gelten nur für die Beheizung des Hauses. Wenn Sie auch Wasser für den Haushaltsbedarf erhitzen möchten, erhöht sich die Leistung noch weiter. um 20-25 %.

Abmessungen und Gewicht des Gerätes

Die Größe des Festbrennstoffkessels bestimmt, welche Art von Ofen benötigt wird. Der Abstand zu den Wänden sollte nicht weniger als 20-25 cm.

Pellet-Feststoffkessel mit automatischer Beschickung benötigen mehr Platz. Der Bunker ist teilweise größer als das Gerät selbst.

Generell zeichnen sich alle Festbrennstoff-Heizkessel durch ihr erhebliches Gewicht aus. Deshalb Sie werden auf den Boden gestellt und nicht an die Wand gehängt.

Referenz. Gusseisen Festbrennstoffkessel schwerer als Stahl. Sie erfordern oft die Installation eines Fundaments.

Anzahl der Konturen

Einkreismodelle Kessel erfüllen nur eine Funktion: das Heizen des Hauses. Zum Erhitzen von Wasser müssen Sie andere Technologien verwenden.

Foto 8

Foto 3. Einkreis-Festbrennstoffkessel. Es ist an das Heizsystem angeschlossen, durch das das Kühlmittel zirkuliert.

In einem Doppelkreislauf Festbrennstoffkessel zwei Auslassrohre. An einem davon ist ein Heizsystem angeschlossen, aus dem anderen kommt Wasser für den Haushaltsbedarf. Das ist praktischer – Sie benötigen kein zweites Gerät, aber der Ressourcenverbrauch steigt. Und wenn es ausfällt, gibt es weder Wärme noch Warmwasser.

Zusätzliche Funktionen

Bei einigen Modellen von Festbrennstoffkesseln eine oder mehrere der folgenden Funktionen sind vorhanden:

  1. Ein Kochfeld, auf dem Sie Speisen zubereiten können. Dies ist besonders praktisch für kleine Wohnungen.
  2. Automatisches Anzünden des Brennholzes.
  3. Ein Sensor, der den Druckpegel überwacht.
  4. Wärmespeicher.

Wärmespeicher - ein mit Wasser gefüllter Tank. Es befindet sich am Schornstein oder ist separat angeschlossen. Bei der Verbrennung erwärmt sich das darin enthaltene Wasser. Anschließend wird es für den Haushaltsbedarf oder (seltener) zum Heizen verwendet (nachdem die „Hauptflüssigkeit“ im System abgekühlt ist). Der Einsatz dieser Technologie steigert die Effizienz der Geräte.

Regeln für die Verwendung von Festbrennstoffkesselanlagen

Der ordnungsgemäße Betrieb eines Festbrennstoffkessels ist der Schlüssel zu Effizienz, Sicherheit und langer Lebensdauer. Festbrennstoffkessel müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden. Es ist wichtig, den am besten geeigneten Holzbrennstoff auszuwählen.

Kraftstoff

Foto 9

Für maximale Effizienz wird empfohlen:

  1. Verwenden Sie trockenes Holz (Kohle, Briketts, Pellets).
  2. Halten Sie sich an die vom Hersteller empfohlene Art von Ressource (sonst bis zu 30 % der Effizienz gehen verloren).

Bei Holzmodellen Bei Festbrennstoffkesseln empfiehlt es sich, größere Holzstücke in die Mitte des Feuerraums und kleinere Anzündhölzer an den Rändern zu platzieren.

Beim Heizen mit Kohle Sieben Sie die Asche. Sie enthält große Fragmente, die erneut hinzugefügt werden. Dies geschieht, weil für eine vollständige Verbrennung eine große Kammer erforderlich ist.

Aufmerksamkeit! In Kesseln für Brennholz, Kohle darf man nicht verbrennen! In diesem Fall wird die Temperatur zu hoch und es besteht Bruchgefahr.

Um sich rechtzeitig vorzubereiten, ist es wichtig zu wissen, wie viele Ressourcen verbraucht werden. für eine bestimmte Zeit (Tag, Monat, Jahreszeit)Hierzu wird die benötigte Leistung mit dem mittleren Heizwert multipliziert. Es ist ungefähr:

  • 3,4 kW/h für Brennholz;
  • 4,2 kW/h für Pellets;
  • Und 7,75 kW/h für Anthrazit.

Wichtig! Der Festbrennstoffofen läuft nicht im Dauerbetrieb. Bei automatischen Modellen ist diese Zeit etwa 10–12 Stunden pro Tag.

So laden Sie einen Kessel richtig und sicher mit Brennstoff

Vor dem Anzünden Festbrennstoffkessel erforderlich:

  1. Stellen Sie sicher, dass keine Risse vorhanden sind.
  2. Asche und Schlacke entfernen.

Die Art des Anzündens hängt von der Art des Festbrennstoffkessels ab. Bei einem klassischen Kessel zündet man zuerst etwas Brennholz, Holzspäne oder Papier. Und erst nach dem Ausbrennen zur vollen „Portion“ hinzufügen. Bei Verwendung von Pyrolyse- oder Langzeitverbrennungstechnologien wird sofort eine volle Ladung erzeugt.

Aufmerksamkeit! Kann nicht zum Anzünden eines Kessels verwendet werden Benzin, Kerosin, und auch Hausmüll.

So pflegen Sie einen Ofen

Beim Betrieb von Festbrennstoffkesseln bilden sich Ruß und Schlacke. Ihre Ansammlung verringert die Produktivität und Effizienz. Daher Die Öfen werden regelmäßig gereinigt.

Foto 10

Foto 4. Der Reinigungsprozess eines Festbrennstoffkessels. Zum Entfernen von Verunreinigungen werden spezielle Schaber verwendet.

Um Verbrennungen zu vermeiden, Dies geschieht, nachdem die Innenfläche abgekühlt ist. Es wird ausschließlich die Trockenreinigungsmethode verwendet. Harz wird mit einem speziellen Schaber entfernt. Abschließend werden die Innenflächen mit einem trockenen Tuch abgewischt.

Referenz. Wenn im Winter keine Heizung geplant ist, das gesamte Wasser wird aus dem System abgelassen. Andernfalls friert es ein und sprengt die Wände. Eine andere Möglichkeit ist Frostschutzmittel hinzufügen.

Nützliches Video

Sehen Sie sich ein Video an, in dem die Grundsätze für die Auswahl eines Festbrennstoffkessels zum Heizen eines Privathauses erläutert werden.

Vor- und Nachteile von Geräten

Vorteile Festbrennstoffkessel:

Foto 11

  1. Heizmöglichkeit an Orten, wo es kein Gas und manchmal nicht einmal Strom gibt.
  2. Kostenersparnis im Vergleich zur Elektroheizung.
  3. Ziemlich lange Lebensdauer (aufgrund der Einfachheit des Designs).
  4. Vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich der eingesetzten Ressourcen und Designs.
  5. Einfach zu installieren.

Mängel Festbrennstoffkessel:

  1. Niedriger Automatisierungsgrad (außer Pellets).
  2. Der Bedarf an Lagerraum für Brennholz, Kohle, Pellets.

Lesen Sie auch

Kommentare

  1. Sulmund
    Wir wohnen in einem Privathaus. Vor sechs Jahren haben wir uns für einen Buderus-Langbrandkessel entschieden. Für 120 Quadratmeter haben wir uns für einen 15-kW-Kessel entschieden. Anfangs war es nicht leicht, sich daran zu gewöhnen, da die Witterungsbedingungen und die Wahl des Festbrennstoffs (Kohlesorte) die Vorlauftemperatur beeinflussten. Mit der Zeit kamen wir zu dem Schluss, dass Braunkohle besser ist (verbrennt langsam, hat eine hohe Heizleistung und einen geringen Aschegehalt). Der zweite problematische Moment war ein Stromausfall aufgrund höherer Gewalt (in unserem Fall notwendig für die Wasserzirkulation im System, da der Kessel mechanisch ist; und bei einem automatischen Kessel für den unterbrechungsfreien Betrieb der Automatisierung). Auch dieses Problem wurde gelöst. Anfangs nutzten wir das OPS, aber es reichte für anderthalb Stunden. Dann kauften wir einen Wechselrichter, den wir an die Batterie anschlossen.

Wir empfehlen zu lesen

DIY-Grillofen – Bauen Sie Ihren Traum!